DE1697515U - Vollschlauchpistole fuer treibstoff-oel-gemisch. - Google Patents

Vollschlauchpistole fuer treibstoff-oel-gemisch.

Info

Publication number
DE1697515U
DE1697515U DE1954D0009571 DED0009571U DE1697515U DE 1697515 U DE1697515 U DE 1697515U DE 1954D0009571 DE1954D0009571 DE 1954D0009571 DE D0009571 U DED0009571 U DE D0009571U DE 1697515 U DE1697515 U DE 1697515U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
oil
opening
outlet valve
oil mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954D0009571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geraetebau Deutsche GmbH
Original Assignee
Geraetebau Deutsche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraetebau Deutsche GmbH filed Critical Geraetebau Deutsche GmbH
Priority to DE1954D0009571 priority Critical patent/DE1697515U/de
Publication of DE1697515U publication Critical patent/DE1697515U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pipeline Systems (AREA)

Description

t»768.53«Z1Z54
Gerätebau Aktiengesellsehaf19 &eisw©ifi.
foil sohl auchp I stole für Tr e ibs t off=OL=GeBi iscii
Pie Erfindung betrifft eine Yollschlauchpistol© .für $reil>=> stoff-Öl-G-eißisclij bei der Treibstoff und Öl getrennt äeai Sapfpistclsjakörpsr zugeführt und in dieseaä miteinanäei? gemischt- weröeno Derartige Zapfpistölen werden an ZapfeiBrioirfe-angen ben-utst«, aus denen wahiweis©" reiner Treibstoff oder Sreibstoff-Öl-Semische in versohieäenea Mischu-ags= ii- ausgegeben werden sollen* Die Zapfpistole Zapfsäule duroä swei getrenntep ständig ge= füllt® Zapfschlauche für den Treibstoff und für das Öl vevhiiBAezic In der Sspfsä"ul@ kann beispielsweise der ¥on ■einer Pumps kommend© Treibst of fsteoia" einen 'Treibst off·= Messer antreiben^ der gleichzeitig, als Antriebsmotor
γ5 " für ein öidosiergerät verwendet wird und derart- mit dem Öl'Soaiergerät kuppelbar"-ist," daß bei laufendem Treib= stoffa-ssser Yifaiilweise das Öldosier-gerät stillsteht9 wenn ■ reines" Brennstoff geaapf-ΐ werden SOlI9 oder« je nach rlsm gewünschten.Ölsusatz-j langsamer oder schneller vom Treib==
2Ό stoff messer angetrieben wird9 wenn ein Trei"bstoff«=öl=Ge·= 3!isch geaapft werden solle, Das Zapfen eines Treibstoff-= ■ öl-Semlscnes spielt sich dann so .aba daß durch Betitigen sines EsMiiebsls sn der "Zapfpistole .das Auslaufventil für den Treibstoff geöffnet und durch den strömenden Treib-
st c\i ist res- der .Treibst off mess er in Bewegung gesetzt wird» SI^ieiiEeitlg wird τ on (tem Treibstoffmesser das öldosiergs·*» rät angetrieben9 vjelchsis eine der ausströmenden Treibstoff-» laeaga ascl dem eingestellten Mischungsverhältnis entspre= *ib,-3adis ölm@ng©- in den Ölschlaueh förderte Ds der Ölschlaueh otf;»;s gefüllt bleibt ρ wird durch den "Öldruck das Auslauf·= "/e.'itil für das Öl in" eier Zapfpistole geöffnet s und die vom Orät geförderte Ölnrenge tritt in den Treibstoff·» ~nirä alt öissam
in·!! FsciiQioliea d©r MeS==· und Dosiereinrichtung in der 2apf- ^sär.le ist es .erforderlichj, die "beiden Flüssigkeiten8 Treib= stoff HB.·?. Öl j getrennt su messen« Die bekannten Vollsciilauoiioistolen besiiaea nun clen ifachteil9 daß faiersu der Ölscnlaud ¥OB der Zapfpistole abgenommen werden muß und daß an den Öl3olilsnob ein Auslaufventil angeschraubt werden BmB5, wel·= oiies besüglicn seines Querschnitts ηηύ. der dem Öldruck ent«= -gwgenwirfcsnden Federkraft die gleichen Ströflmngswiderstän·= äe ds© öl entgegensetzt i",jie das-in der Zapfpistole elngebaute Auslauf Tent il für das Öl» Di® Biciiung ist ■ daher na= tiizflieh ra.it gewissen Unsicherheiten verbunden» Ferner läuft sov/ohl "äeliii Lösen des ölschlauches ?oa der Zapfpistol-e Vi/ie ösiia Ansoliließsn äes Ölschlauches an die Zapfpistole Öl axis ö@a Sο2ilauch heraus-und Luft dringt in den Scniaueli . eia9 üvelcii® su BSaßtmgenauigfceiten führt, so iaß der Schlauch nieder entlüftet werden-mußβ Beim Entlüften"des an die ?&pfpistole wieder angeschlossenen Ölschlauches wird aber nicht nur- Öl νοεί Öldosiergerät -gefördert,, sondern es strömt
. duib Srei^ptoif ä-arch den freifestoffmesser^ so daß aus äs? g&pfpistol© ein feelbstoff-öl-Gemisch austritt mit ";:.-ibvkc-3.at-?m Mi;äQ}iangsYsrhält:;iss welches dami unverkauft lieh, ist ο
-5 . Gsaäß clsr Erfindung werden diese Wacht©!Ie in erster Linis
ö. smut oh "W'STsii^&en^ daß der Zapfpxstolenkörper aus su?ei l;iscE? aitsinsnäe? "y erfundene η Hälften susammengesetst is-i cj fiie i-s m-t'i einaa. Durchfluß kanal imd einem Auslauf--Ter».tII τ er sehen EiM9 und dsJ die Aismünclung fle© Kia-reh= " f liifitefeasI-3 der eLasn ZapfpistolenfcSrperhälfte. durch ein© *xc":i".;a3ag in eier anäerea Eapfpistolenkörperhälfts in den in Strömung sr icAittuag hinter dem Auslaufventil liegenden . i-s-il ds3 DiZrcaAltiiksaials dieser ZapfpistolenkSrperhälft©
f i-"itadet nad clitse Öffnung ringsum abdichtete Ia weiterer
'' 15 ii^sgestalturag clei Erfindung ist diese .öffnung als Flänscb
Giisge nildst 5 «ic-r nach. Lösen d@r Zapf pis t Ölenkörperhälf ten
4. ■■ - -
'■ Toaei'iartclsr diit einer Albschlußplatts oder dergleichen
ί '
:_ ^©racfeließbar ist ο Di© Vollsehlauchpistole gemäß der .Er·=
fiti&mg ist ©infech und billig in der Herstellung und iff! A-^iü£Ma Zu einer Siclmng werden die beiden,Zapfpistole^- icorpsrliälAtsn iait wenigen Handgriffen und in wenigen A ^1?ΐί·.®3, Tonelnanäer gelöst und dsr treibstoff und das ':öBüen iß ge-trs.au te 'Meßgefäße gesapft
ϊχΐ 6.ΘΤ Zeiciiffiiag ist ein itasftihrungsbeispiel der Yöll ?ctl3^iipistöls.naeh α@χ· irfiadTing dargestellt 9 und
Figo 1 -eijii© 2spf pistols im Längsschalt·
nach der Linie ϊ«=Ί in FIg0 ^9 Fig. ο 2 die gaptpistole im Querschnitt der Linie JI-II in Figo 1-
" Pigo 3 die Zapfpistol© in Aufsicht*
Be? lapfpistclcsnkörper sstst sieh aus swei Hai 2 E'astiMSiOs als mittels Schrauben 3 xuiä 4 lösbar
^0::3S ölr-tsris Ina.® 5- als Sotirstmtasa für den AnsohluB ^J-UiS S^Aibstoffsapf aohlanches ausgebildet - ist P ist mit ■^iz-'m Dir?Qktlv.8k&.n&l 6 Y@:esehen$ der sich in eiaeia Aus«» l?i;r;"')-3gea. 7 fo^taetsto Bar Axislaiifbogen f ist in· das ¥
ϊ$ . s?-3 Esae der gapfpistolenfcörpeAälfte 1 eingeschraubt
'm--i :::5,vä -äureii eiae Mutter 8 gegen Verdrehen gesiciiert» Z:r· daa Iici.rohflußteaaal 6 ist sin unter feöerdraek stefienö ά"·.ί.ί:·-ΐ3,ΐΐν-'νοηΐί1 9 'siagebsuts dss mittels eines Handhebels 1O ΐΐξίΰί:Γα».3ϊ wer'dan kann^ welckeic la einem' Schutabügel g-Cago?fc ist c Die gapfpistolsafcörperiiälft® 1 ist mit '-;:ü;s:? öf.fraiag 12 irsrsehens Welche in dea in Strömungs«· :Ίi^.ii"iiü:j.g feintör <S©je. Äuslatifirentil 9 liegenden Teil des
EapfpistolenfcörpeEhälfte S5 deren hinteres EMe irstutssn für den Anschluß des Ölsapfechlauches t ist9 ist mit einem SurchiTußkanal .14.versehen
Z%~ ;<.oh ΐ.η eißeai Äoiirstüofe 15-fortseist9- das In das vor ': „?;3 ;;r:i-!e ä.i:T /japfpistolenkörpariiälfte :ls'-i ;Ώα cfcroJi die öffnung 12 in den in :·γ·;-;τ das JUisla'iifTQiitil 9 liegenden Teil de £:.rrik\l3 6 5.η die Zapfpif.tolenkörperiiälfte 1 einaiündst o Ia :1<t.s """0,XIs:1? Sdö® ö-sa Roiires 15' ist e;la- unter Pad ;-ΐ#·jsic-S3 MiBlBMiY-snfhil 16 eingebaute, das ¥on dem ' Λ-ίίΐ anasiröm^iwan ölas geöffnet wircL Bie Öffnung 12 in -^vj/ 5>-;\pfpietolRakörperliälfte 1 wird ringsum ' ύομ, der Z j-ipto^siifcö^psrhälft© 2 ai5g-3
r-i? hiE-te?3a ltiö.sn flsr iiEteren Zapfpistolejafcörperhälften "ΊΑ ws;: 05·3γ©β. ?iapfpistoleafcörpertiälftea 2 sind derart ^nuzilZB: üEiß die An Schluß stilt s en 5 Bnä 15 für di© lapfs .M:-? s v-b@üidnsiKier liegen«, jji© öffnian.g 12 "Ia äer Zapfpist "lcaLörporSiMlAt's 1 ist al ε .Flanscii -ausg-e.bildet s. der naeh ii^sä d^r SspfpietolsBkörperiaälften 1' und 2- ;>:: ΐ'-:-ΐ·1ε siner AöSCrtluSplatte oder dergleichen. ':z S":».T.-i-uoeri 3 %M. 4 verscälcsen weröen
e ■

Claims (1)

  1. 85-3 W
    Schutzansprüche
    U 'Volisehlauehpxstole für Treibstoff=»öl~GemiBcIi9 bei der ■?.z-~;Vo&tott unä' Q?. getrennt dem Sapf pistolenfeörper zugeführt vrS In diesem miteinander gemischt werden, dadurch gekenn=» Kslüfenets daS der Zapfpistolenkörper- aus zwei "lösbar mit- ^maa.acsr Tsreixndenen Hälften zusammengesetzt ist9 die je p:I:; einem Durchfluß kanal .und einem Auslaufventil ?e?se° h.er! sincl.;, und daß die Äusiaündung des JDa-rciafiuSfeanals der ■zinoi'L 2a|)fpistolenkörperhälfte durch eine Öffnung in der ϋ,ΏΔ&Ί'&α ^apfpistelenkörperhälfte in den in Ströraungsrich- rvja.fi hin%sT üem. Auslaufventil liegenden Seil des- Durch=· :■:'Ai?3fenal3 dieser Zapfplstolenkörperhälfte mündet und diese öffnung ringsum abdichtete
    2o Vollschlauehpistole nach Anspruch 1, dadurch geteenn= -ssichnst^ daß die Öffnung der einen Zapfpistolenkörper= "halfve* s, durch die der Durchflußteanal der anderen 2apf=
    in des. Durchfluß kanal der einen älfte mündet9 als Plansch ausgebildet ist,, der ΏΜοη -Lösen, der Half ten. voneinander mit einer- IuBchlxiBplatte oöer dergleiciien verschließbar ist0
DE1954D0009571 1954-12-27 1954-12-27 Vollschlauchpistole fuer treibstoff-oel-gemisch. Expired DE1697515U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954D0009571 DE1697515U (de) 1954-12-27 1954-12-27 Vollschlauchpistole fuer treibstoff-oel-gemisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954D0009571 DE1697515U (de) 1954-12-27 1954-12-27 Vollschlauchpistole fuer treibstoff-oel-gemisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1697515U true DE1697515U (de) 1955-04-28

Family

ID=32236279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954D0009571 Expired DE1697515U (de) 1954-12-27 1954-12-27 Vollschlauchpistole fuer treibstoff-oel-gemisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1697515U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392296B4 (de) * 2002-03-01 2017-09-21 Husky Corp. Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392296B4 (de) * 2002-03-01 2017-09-21 Husky Corp. Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724765C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE1697515U (de) Vollschlauchpistole fuer treibstoff-oel-gemisch.
EP0501365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Substanzen aus einem Spendegutbehälter
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE662623C (de) Mit Schauglas versehenes UEberwachungsrohrstueck
DE957822C (de) Voll schlauchpistole fur Treibstoff-Öl-Gemisch
DE2412258A1 (de) Durchflussmengenmessgeraet fuer fliessfaehiges gut
DE4213439C2 (de) Tragbares Sprühgerät
AT340716B (de) Wasserdruck-spritzgerat
CH659052A5 (en) Device for the portioned and metered dispensing of bulk materials from a storage container
DE1498379B1 (de) Durchflusssystem mit einem Gasabscheider
DE181735C (de)
CH338722A (de) Zapfpistole für Treibstoff-Öl-Gemisch
DE558394C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art
DE709793C (de) UEberlaufpipette mit Einguss
DE718050C (de) Vorrichtung zum Mischen von OEl und Treibstoff in einem Behaelter
DE1582013A1 (de) Zum Aussprengen fluessiger Stoffe bestimmtes Geraet
DE851906C (de) Milchtropfenfaenger und Ableiter fuer Milchausschankgeraete
DE4101454A1 (de) Vorrichtung zum nachtropffreien fuellen von behaeltern
DE568718C (de) Vorrichtung zum OElen von Treibriemen
DE39332C (de) Feuerlöschapparat
DE2615472A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten unterschiedlicher viskositaet
DE159064C (de)
DE392567C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes oder der Menge der in Behaeltern befindlichen Fluessigkeit
DE1573009A1 (de) Messeinrichtung zur Abmessung von Fluessigkeiten