DE1696191A1 - Papierbeschichtungsmaterial - Google Patents

Papierbeschichtungsmaterial

Info

Publication number
DE1696191A1
DE1696191A1 DE1968E0035988 DEE0035988A DE1696191A1 DE 1696191 A1 DE1696191 A1 DE 1696191A1 DE 1968E0035988 DE1968E0035988 DE 1968E0035988 DE E0035988 A DEE0035988 A DE E0035988A DE 1696191 A1 DE1696191 A1 DE 1696191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
chalk
microns
percent
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1968E0035988
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696191B2 (de
Inventor
William Windle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imerys Minerals Ltd
Original Assignee
English Clays Lovering Pochin Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Clays Lovering Pochin Co Ltd filed Critical English Clays Lovering Pochin Co Ltd
Publication of DE1696191A1 publication Critical patent/DE1696191A1/de
Publication of DE1696191B2 publication Critical patent/DE1696191B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

ENGLISH GLAYS LOYERIKG POCHIH
& COMPAlTY LIMITED, John Keay House,
St. Auete11, Cornwall / England Patentanmeldung
Papierbeschichtungsmaterial '
Die Erfindung betrifft die Beschichtung von Papier, insbesondere ein Papierbeschichtungsmaterial zur Herstellung eines Papiers mit einer halbmatten Oberflächenbeschaffenheit. Unter einer halbmatten Oberfläche ist eine Oberfläche mit einem Glanz von 15 - 30 T.A.P.P.I.-Glanzeinheiten (Technical Association of the Pulp and Paper Industry) zu verstehen.
Viele Arten von beschichteten Papieren v/erden heutzutage hergestellt. Im allgemeinen werden sie durch Beschichtung einer Papiergrundfläche mit einem Material erhalten, das manchmal als farbiger Untergrundstrich bekannt ist. Eine Abhandlung über die Bestandteile von Papierbeschichtungsmaterial und Verfahren zum Beschichten von Papier ist im Buch von James P. Casey "Pulp and Paper, Chemistry and Technologie", Kapitel XIX, Vol. III gegeben. Die Haupteigenschaften eines Papiers, die durch die Beschichtung erzielt v/erden, sind seine
!098U/131S
BAD ORIGINAL
Glätte, Farbaufnahmefähigkeit und sein Glanz. Das für Papierbeschichtungsmaterial verwendete Bindemittel kann z.B. aus Stärke, Kasein oder einem synthetischen Harzlatex bestehen. Das speziell zu verwendende Bindemittel hängt u.a. vom Druckverfahren ab. So muss das Bindemittel beispielsweise bei dem. Offset-Lithographie wasserunlöslich sein. Im allgemeinen besteht das verwendete Pigment aus Ton als Hauptbestandteil und aus kleineren Anteilen, d.h. weniger als 20 Gew.5$, eines φ oder mehrerer anderer Bestandteile, z.B. Calciumcarbonat, Lithopon, Bariumsulfat, Titanpigmenten, Talkum oder Satinweisse. Das Beschichtungsmaterial v/ird üblicherweise durch getrennte Dispergierung des Pigments und Bindemittels in Wasser und anschliessende Vermischung der beiden Komponenten hergestellte Das Beschichtungsmaterial v/ird sodann auf die Papieroberfläche aufgebracht, getrocknet und einer Oberflächenbearbeitung (finishing), z.B. Kalandrierung oder Glasierung, unterworfen. Die normalerweise für Beschichtungszwecke verwen-
^ deten Tone bestehen wenigstens zu ?0 Gew.fj aus Teilchen mit P ■
einem entsprechenden sphärischen Durchmesser von weniger als 2 Mikron, der Glanz nach dem Kalandrieren liegt selten unter 30 TAPPI-Glanzeinheiten. Wenn es sich beispielsweise um Werbematerial handelt, ist ein wiederkehrender hoher Glanz gewöhnlich sehr erwünscht, da er einen guten Kontrast zu den Halbtondrucken gibt und im allgemeinen sich dem Auge gut anpasst. Jedoch besteht für manche Zwecke, z.B. in verschiedenen Arten der Industriewerbung, Bedarf an beschichtetem Papier, das gute Druckeigenschaften und ausserdem eine halbmatte Oberfläche besitzt.
109844/1315 BAD
Demgemäss ist Gegenstand der Erfindung ein aus einer Dispersion eines Pigments in einem wässerigen Medium mit einem Gehalt an einem Bindemittel bestehendes Papierbeschichtmigsmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Pigment (a) aus Ton besteht, dessen Teilchen wenigstens zu 75 Gew.?a einen entsprechenden sphärischen Durchmesser kleiner als 2 Mikron haben, und (b) aus 40 -75 Gew.fi Natur-Schlämmkreide bestellt.
Unter ITatur-Schlämmkreide ist das Material zu verstehen, das durch Vermählen der in der Natur vorkommenden Kreide, die in der Kreidezeit aus den Resten der Coccolithen gebildet wurde, erhalten wird. Uaturkreide besteht aus Calcit-Kristallen in Porm von Teilchen, die hauptsächlich einen entsprechenden sphärischen Durchmesser von 1-5 Mikron haben und locker aneinanderhaften1, Sie ist von. gefälltem Galciumcarbonat und anderem Calciumcarbonatmaterial wie gemahlenen Kalkstein, Mergel oder Austerschalen zu unterscheiden. Die Caleitkristalle von Haturkreide haben vorwiegend eine abgerundete Form, so dass nach Einarbeitung der Schlämmkreide in ein Papierbesehichtungspiaterlal ein hölarer Anteil an auf dem Papier einfallendem Licht diffus reflektiert wird, als der Pail ist, wenn das Pigment mehr aus eckigem Öalciumcarbonatteilchen besteht, wie sie 2.B, beim Terniahlen νοη Kalkstein erhalten werden, der <lazu neigt, mehr von demfeinfallenden Mcht in einer regulären Form su reflektieren. Insofern gibt die erfiiadungsgemäss verwendete iiaturschlämmkreide eine Oberfläche von matterem Glanz als die anderen Calciiim-
44/1316 ■ ' ■ ■"■"."
carbonatformen bei ent sprechendem Gewichtsanteil.
Vorzugsweise enthält der Ton 75 - 85 Gew.$ Teilchen mit einem entsprechenden sphärischen. Durchmesser kleiner als 2 Mikron, nicht mehr als 0,5 Gew.$ Teilchen grosser als 10 Mikron im sphärischen Durchmesser und nicht mehr als 0,02 Gew.$ Teilchen grosser als die Lochweite eines B.S.-Siebes. Fr. 300 (53 Mikron).
Vorteilhaft besteht die Fatur-Schlämmkreide aus 30 - 50 Gew.tfo Teilchen mit einem sphärischen Durchmesser kleiner als 2 Mikron. ·
Wenn Papier mit dem erfindungsgemässen Beschichtungsmaterial beschichtet und dann leicht kalandriert ist, kann ein Papier erhalten werden, das einen geringeren bzw. halbmatten Glanz hat, jedoch glatt ist und erwünschte Druckeigenschaften besitzt. Bei der normalen Superkalandrierung einer beschichteten Papierfläche lässt man diese durch 8-10 Walzenspalte einer Reihe von Superkalanderwalzen hindurchlaufen, gewöhnlich bei erhöhter Temperatur und einem normalen Leitungsdruck von 360 - 523 kg/2,54 cm (800 - 1200 lb/Linearzoll) Unter einer schwachen Superkalandrierung versteht man im vorliegenden 5 - 10 Durchgänge bei Raumtemperatur und einem Leitungsdruek von 113 kg/2,54 cm (250 Ib/Linearzoll), oder weniger Durchgänge bei höherem Brück, z.B» 2-5 Durchgänge bei . 226,5 kg/2,54 cm (500 lb/Linearzoll), Drucke, die wesentlich darüber liegen, sollen nicht angewendet werden.
T098U/1315
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1-4
Papierflächen wurden mit verschiedenzusammengesetzten Beschichtungsmaterialien (s. Tabelle I) unter Verwendung einer hochtourigen Jührungsmesser-Beschichtungsvorrichtung des in der "britischen Patentschrift 1 032 536 beschriebenen Typs "bei einer Papierbahngeschwindigkeit von 457 m/Minute (1500 ft/min.) "beschichtet. Bei jedem Muster wurden als Bindemittel 17 Gewichtsteile Stärke auf 100 Gewichtsteile Pigment verwendet. Der verwendete Ton enthielt 76 Gew.$ Teilchen mit einem entsprechenden sphärischen Durchmesser kleiner als 2 Mikron. Die Fatur-Schlämmkreide enthielt 37 Gew.$ Teilchen mit einem entsprechenden sphärischen Durchmesser kleiner als 2 Mikron.
Nach der Beschichtung und Superkalandrierung auf einem Zweiwalzen-Laboratoriumsgerät mit 5 Durchgängen bei einem Druck von 113 kg/2,54 cm (250 lb/Linearzoll) wurden verschiedene Eigenschaften des beschichteten Papiers gemessen ('s.. Tabelle I).
1098U/1315
BAD ORIGINAL
Tateile I
'■:
Muster
3-
Pigment
Ton . 60$ Ton
40$ Naturschlämm• kreide
50$ Ton ■ 50$ Natur-Schlämmkreide
25$ Ton .75$ Naturschlämrakreide
Totalfest-^
stoffgehalt.$
60 62 63 64 ■
Deckschicht
gewicht
g.s.m.
13,1 12,9 13,2 13,1
Glanz
einheiten
(Tappi).

. 45
25 20. ' 15 .'
(1) Totalfeststoff in $ =
Totalfeststoffgewicht
Totalfeststoffgewicht + Totalwassergewicht;
χ 100
Entsprechend einer Steigerung des Prozentsatzes Natur- ' Schlämmkr.eide im Beschichtimgsmaterial fiel die Viskosität ;. desselten, es konnte daher "bei einem höheren Feststoffgehalt angewendet werden. Weiterhin ergab 3ich bei einer Steigerung \ des Gehaltes an Natur-Schlämmkreide ein progressives Abfallendes Glanzes der nach der leichten Superkalandrierung gemesse-, nen Papierflächen. · . . ·
10 9 8 4 4/
BAD ORIGINAL
Beispiel !3-8 5
PapierflUchen wurden mit Beschichtungsmaterialien verschiedener Zusammensetzung (vgl. Tabelle II) in einer Vorrichtung wie nach Beispiel 1 — 4 versehen. Bei jedem Muster wurden als Bindemittel 7 1/2 Gewichtsteile Kasein und 7 1/2 Gewichtsteile eines•Styrol-Butadienlatex Nr. 636 der Firma Dow Chemical Co. Ltd. auf 100 Gewichtsteile Pigment verwendet, Der verwendete Ton enthielt 76 Gew.# Teilchen mit einem entsprechenden sphärischen Durchmesser kleiner als 2 Mikron, die Natur-Schlämmkreide enthielt 37 Gew.?' Teilchen mit einem entsprechenden sphärischen Durchmesser kleiner als 2 Mikron.
Nach der Beschichtung und Superkaiandrierung auf einem Zweiwalzon-Laboratdiriumsgerät "bei |j Durchgängen und einem Iieitungsdruelc von 113 kg/2,54 cm wurden verschiedene Eigenschaften des beschichteten Papiers gemessen. Die Resultate sind aus der folgenden Tabelle II zu ersehen:
1098U/1315
COPY
BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Ϊ696191
    Tabelle
    Beispiel
    Pigment
    Ton 60$ Ton
    40$ Hatur-
    schlämm-
    kreide
    50$ Ton
    50$ Faturschiämmkreide
    25$ Ton 75$ ITaturschlämmkreide
    Totalfest
    stoff gehalt $
    55 58. ' 61 63
    Deckschicht-
    gewicht
    g.s.m.
    13,2 13,0 12,8 13,1
    Glanz-
    einheiten
    (TAPPI)
    48 27 22 16
    Wie man ersieht, ist der_Verlauf des Feststoffgehaltes und der G-lanzwerte praktisch der gleiche wie "bei den vorhergehenden Beispielen. Jedoch "bewirkt das angewendete Kasein-Latex-Bindemittelsystem einen etwas stärkeren Glanz auf den "beschichteten Papierflächen und verleiht dem Beschichtungsmaterial eine etwas höhere "Viskosität als das Stärkebindemittel.
    Patentansprüche;
    109844/1315
    Patentansprüche
    11.7 Papierbeschichtungsmaterial, bestehend aus einer Dispersion eines Pigments in einem ein Bindemittel enthaltenden wässerigen Medium, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment (a) aus einem Ton "besteht, dessen Teilchen wenigstens zu 75 Gewichtsprozent einen entsprechenden sphärischen "Durchmesser kleiner als 2 Mikron haben, ferner ("b) aus einer Natur-Schlämmkreide "besteht, die zu 40 - 75 Gewichtsprozent im Pigment enthalten ist.
  2. 2. Papierbeschichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hatur-Schlämmkreide 30 - 50 Gewichtsprozent an Teilchen enthält, die einen entsprechenden sphärischen Durchmesser kleiner als 2 Mikron haben.
  3. 3. Papierbeschichtungsmaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass' der Ton 75 - Q5 Gewichtsprozent Teilchen mit einem sphärischen Durchmesser kleiner als 2 Mikron enthält, ferner nicht mehr als 0,5 Gewichtsprozent Teilchen mit -einem sphärischen Durchmesser grosser als 10 Mikron und nicht mehr als 0,02 Gewichtsprozent Teilchen grosser als die Lochweite eines B.S,-Siebes Fr. 300 (53 Mikron).
    Der /Patentanwalt
    109844/1315
DE1968E0035988 1967-03-16 1968-03-15 Streichmasse zur herstellung eines papiers mit halbmatter oberflaeche Ceased DE1696191B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB02481/67A GB1223414A (en) 1967-03-16 1967-03-16 Improvements in or relating to the coating of paper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1696191A1 true DE1696191A1 (de) 1971-10-28
DE1696191B2 DE1696191B2 (de) 1977-08-18

Family

ID=10005399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968E0035988 Ceased DE1696191B2 (de) 1967-03-16 1968-03-15 Streichmasse zur herstellung eines papiers mit halbmatter oberflaeche

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3844819A (de)
BE (1) BE712310A (de)
DE (1) DE1696191B2 (de)
DK (1) DK122334B (de)
FI (1) FI50722C (de)
FR (1) FR1556775A (de)
GB (1) GB1223414A (de)
LU (1) LU55678A1 (de)
NL (1) NL6803607A (de)
SE (1) SE353358B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316658B2 (de) * 1973-04-03 1977-06-23 Verwendung von ultrafeinen natuerlichen kalziumkarbonaten als streichpigmente fuer streichpapiere
FR2440436A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Omya Sa Procede de couchage du papier avec un carbonate de calcium naturel comme pigment unique
DE19537427C1 (de) * 1995-10-07 1997-02-27 Feldmuehle Ag Stora Papier mit einer im Gußstreichverfahren aufgebrachten Beschichtung
GB9522228D0 (en) * 1995-10-31 1996-01-03 Ecc Int Ltd Pigments for paper coating compositions
DE19706574C2 (de) * 1997-02-20 1999-07-08 Stora Publication Paper Ag Papier mit einer im Gußstreichverfahren aufgebrachten Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6626985B1 (en) 1999-05-10 2003-09-30 Victory Ink Company, Inc. Matte ink composition and method of use
US6245136B1 (en) 1999-05-10 2001-06-12 Victory Ink Company, Inc. Matte ink composition and method of use
EP1199338A3 (de) 2000-10-17 2004-01-21 Imerys Kaolin, Inc. Kalcinierte Kaolinpigmente mit verbesserten physikalischen und anwendungstechnischen Eigenschaften, ihre Herstellung und Verwendung
BRPI0407018A (pt) * 2003-01-13 2006-01-10 Imerys Pigments Inc Composição de pigmento, método de preparação de um pigmento, composição de revestimento de papel, e, papel revestido
US9803088B2 (en) 2009-08-24 2017-10-31 Basf Corporation Enhanced performance of mineral based aqueous barrier coatings
US20110046284A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Basf Corporation Novel Treated Mineral Pigments for Aqueous Based Barrier Coatings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA453320A (en) * 1948-12-14 R. Rafton Harold Treatment of pigment comprising calcium carbonate
US3224897A (en) * 1960-08-19 1965-12-21 Mead Corp Method and apparatus for producing cast coated paper
US3281267A (en) * 1961-11-13 1966-10-25 Lowe Paper Co High gloss coated paper
US3222209A (en) * 1964-06-08 1965-12-07 West Virginia Pulp & Paper Co Process of manufacturing and finishing coated paper, and resultant product
US3413139A (en) * 1964-12-30 1968-11-26 Cons Papers Inc Method of making coated paper of low gloss and improved ink holdout

Also Published As

Publication number Publication date
DE1696191B2 (de) 1977-08-18
NL6803607A (de) 1968-09-17
GB1223414A (en) 1971-02-24
FR1556775A (de) 1969-02-07
US3844819A (en) 1974-10-29
BE712310A (de) 1968-07-15
FI50722C (fi) 1976-06-10
FI50722B (de) 1976-03-01
LU55678A1 (de) 1968-06-04
SE353358B (de) 1973-01-29
DK122334B (da) 1972-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696326C2 (de) Verwendung von wäßrigen kationaktiven Kunststoffdispersionen zur Oberflächenbehandlung insbesondere zur Oberflächenleimung von Papier und papierähnlichen Faservliesen
DE1720106A1 (de) Kollagenhaltige Schichtbildner
DE1696191A1 (de) Papierbeschichtungsmaterial
DE3316949A1 (de) Calciumcarbonat, insbesondere natuerliches calciumcarbonat
DE3921198A1 (de) Verfahren zum herstellen von glanzpapier
DE60127424T2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit einem eingebetteten bild
DE19535831A1 (de) Laminiertes Transparentpapier
DE1267533B (de) Herstellung von Papier mit geringer statischer Aufladung
DE3014619C2 (de)
DE1546266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen in eine Papierbahn od.dgl.
DE1546413A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Papier und nach dem Verfahren beschichtetes Papier
DE3328064C2 (de)
DE2759986C1 (de) Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe
DE10296949T5 (de) Druckpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2115409A1 (de) Füllstoffe
DE4139386C1 (de)
DE1696188C3 (de) Streichmasse zur Herstellung eines Papiers mit matter Oberfläche
EP0447471A1 (de) Druckpapier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
DE1696190A1 (de) Papierbeschichtungsmaterial
DE19512663A1 (de) Trennrohpapiere mit Pigmentstrichen auf der Basis von Aluminiumhydroxiden
DE2201067C3 (de)
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1696268C3 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2451216C3 (de) Nehmerpapier für Vervielfältigungsverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1546470C (de) Druckpapier

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused