DE1694448A1 - Verfahren zur Herstellung von mit Heissklebelack beschichteten organischen thermoplastischen polymeren Folien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit Heissklebelack beschichteten organischen thermoplastischen polymeren Folien

Info

Publication number
DE1694448A1
DE1694448A1 DE19671694448 DE1694448A DE1694448A1 DE 1694448 A1 DE1694448 A1 DE 1694448A1 DE 19671694448 DE19671694448 DE 19671694448 DE 1694448 A DE1694448 A DE 1694448A DE 1694448 A1 DE1694448 A1 DE 1694448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
coated
hot
film
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671694448
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694448C3 (de
DE1694448B2 (de
Inventor
Remmington Timothy Alan
Palluel Auguste Louis Lucien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1694448A1 publication Critical patent/DE1694448A1/de
Publication of DE1694448B2 publication Critical patent/DE1694448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694448C3 publication Critical patent/DE1694448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/05Forming flame retardant coatings or fire resistant coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2467/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3187Amide-aldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Mappe 21166 - Dr,F/hr
Case P019185
Mim IMPERIAL
GRQSSBRIiMINIM,
BESCHREIB U HG ssur Patentanmeldung der
BiDUSIRIES LIMIiDEB, London 5.Wo betreffend:
"Verfahren sur Herstellung von mit Heißklebelaek beschichteten organischen thermoplastischen polymeren folien"„
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 29» 3.1966 ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von beschichteten Folien sowie die dabei erzeugten Folien, insbesondere mit Heissklebelack beschichtete Polyolefinfolien.
In der britischen Patentschrift 932 652 der Aamelderia ist ein Verfahren zur Beschichtung von 01©£i&po3.;pasr- oder -copeiyiaorfoliea. mit Heißklebelack besehrieben, nach dem die unbeschiehtete Folie einer vorgeschriebenen Behandlung zur Erhöhung der KlebfäMgkeit ihrer Oberfläche unterworfen wird, worauf die Folie mit einer Lösung eines hitzehSrtbaren Haraes, das im wesentlichen wasserunlöslich ist, beschichtet wird j
109816/204.0
wonach das lösungsmittel dieser lösung abgedampft wii-d. Die Folie wird dann noch einmal mit einer wäßrigen !Dispersion eines Heissklebelacks "beschichtet, welehsr auf der folie getrocknet und anschliessond erwärmt wird* um das hitzeiiärfbar© Harz au härten, so daß es mit dem Heissklebelaek und dem Trägermaterial verklebt wird.
Bei diesem Verfahren ist es zur Erzielung einer guten Haftung des Heissklebelacks notwendig, die Folie auf etwa 1200C au erwärmen, um das hitzehärtbare Harz su vernetzen;, Es hat sich herausgestellt, daß die so erhaltene Haftung zwischen euer. Folio und dem Heissklebelack für einige Anwendungsswecke nicht ausreicht.
Es ist Ziel der Erfindung, diese Schwierigkeiten zu beseitigen.
Gemäß der Erfindung wird also ein. Verfahren zur Herstellung von mit Heissklebelack beschichteten organischen thermoplastischen Folien vorgeschlagen, nach dem die unbeschichtete Folie einer weiter unten beschriebenen Behandlung zur Erhöhung der Klebfähigkeit ihrer Oberfläche unterworfen xmä dann auf mindestens einer Seite mit einem Harz beschichtet wird9 das aus einer Masse besteht, die durch Kondensation eines Monoaldehjfds mit einem Copolymer aus Acrylamid oder Methacrylamid und mindestens einem weiteren ungesättigten Monomer in Gegenwart von einem Alkanol mit 1 bis 6 C-Atomen erzeugt wurde5 derart„■ daß die Aminowasserstoffatome der Hasse mindestens zum Teil durch -ROR"-Gruppen ersetzt sind, wobei die R- 12nd R"-Gruppen Alkylen- bzw. Alkylgruppen sinds die denjenigen rles Mono-'" aldehyde bzw· des Alkanols entsprechen, worauf die beschichtete Folie noch einmal an der beschichteten Seite bswo an den beschichteten Seiten mit einem Heissklebelack beschichtet und anefehli essend erwärmt wird,"--um das Harz au härtens so daß es
10 9 8 1 67 2 Q 4 0 BA° ORIGINAL
1684448
ait dem Haissklebslaek und dem Srägexmaterial
Yorsugsweise. ist mindestens eins der anderen ungesättigten Monomere, die mit dem Acrylamid oder Methacrylamid siert wiräfi monoäthyleniseh langesättigte
Bie Herstellung solcher. Harze ist in der fcritiseiiaa Patentschrift 826 652 fcesehrielien,
Auefei die erfiKdungagemäss liergestellten Foliea mit Heissklebe lack-JBeaoliiohtung liegen im Eaijmen d ep Erfindung·
Als Beispiele für die moneätli^lenisch. Tangeeättigten Monomere, die mit Acrylamid oder Methacrylamid eopalymerisiert werden könneng kann man Aerylaättre "und deren Ester, a*Bo Methylac2>ylat, Äthylaerylat? But^laGr^la ii Isobytylacrylat, Hezylacrylate vmä
säure land deinen Ester * z.B. Metljylmethaoxylat, ■und JBiityltaathacrylatf ©rwglmen« Weitere geeignete Monoaere sind ii.ao Acrylnitril,. Styrol^ Monomethyletyrol, ¥inyltoluolt acidi« BOhQ Stoffe wie Maleinsäureanlsydrid, und linylätixerö i5as Harz kann auch aus einem Copolymer aus Acrylamid und Methacrylamid gegebenenfalls mit einem oder mehreren ungesättigten Monomeren "bestehen.' Das Aci^lamid oder Methacrylaiaid kann mit einem oder mehreren Monomeren, die aus den o»a<r Monomeren gewählt uerden können^ copolymeriaiert Tferdeno Es wird swar hQYoraugt» daes· mindestens eine der Monomere jaonoäthyleniscli ungesättigt ist> jedoch ist es möglich, Biene» nie s,B* Butadien oder Chloropren % ala Qomonomer au verHenden«. 3?erner kann ein tertiäres aus Arylamid und/oder Xiethacrylaiaidt eineip. anderen lenisch ungesättigtea Monomer vn& einem Bien Ter^endet werden«
Bas Üljsrawgsliara^ das erfin&ungsgemäss eimgeaet&t ^ird, kasssi
durch Beimengung anderer geeigneter Stoffe modifiziert werden. Beispielsweise kann die Wasserbeständigkeit der beschichteten Folie dadurch erhöht werden, daß das Harz mit einer geringen Menge eines Melaminformaldehyds oder eines Harnstoff/Pormaldenyd~Kondensationsharses vermengt wird. Di© Verarbeitbarkeit kann durch Mischung des Harzes mit einer geringen Menge eines Polyols verbessert werdeno
Der erfindungsgemäss eingesetzte Monoaldehyd ist vorzugsweise Formaldehyd in lösung in einem Alkanol mit 1 bis 6 C-Atomen* wie ζ.Β* Butanole Bs ist aber auch möglich, eine formaldehyd-ergebende Substanz wie Paraf ormaldehyd oder üiriozymethylen au verwenden. Auch können andere Aldehyde, wie s«Bo Acetaldehyd, Butyraldehyd und Furfurol, verwendet werden. Vorzugsweise werden zwei Äquivalente des Aldehyds pro Amidgruppe des Polymers verwendet, obwohl andere Mengen, im allgemeinen im Bereich 0,5 bis 3,5 Äquivalente des Aldehyds pro Amidgruppe, verwendet werden können.
Die bevorzugten Harze bestehen aus einem Copolymer, das bis zu 90 ia Styrol, bis zu 80 eines Alkylacrylats, bis au 15 °/° Methacrylsäure und 5 bis 25 % Acrylamidf das mit einer Lösung von Formaldehyd in n~Butanol mit 0,2 bis 3 Äquivalenten des Formaldehyds pro Amidgruppe des Copolymers kondensiert istp enthält. Harze mit weniger als 5 Gew.-^ Acrylamid oder Methacrylamid härten nicht genügend aus, um eine ausreichende Haftung zwischen dem Heissklebelack und dem Srägermatsrial zu erzielen, während Harze mit mehr als 25 % Acrylamid oder Methacrylamid im atisgehärteten Zustand spröde werden können« Der Masse sollte auch ein Katalysator zugesetzt werden, um di© Aushärtung des Harzes zu beschleunigen« Ale Katalysator sind Säuren wie Maleinsäures Oxalsäure oder verdünnte Mineralsäuren geeignet. Der bevorzugte Katalysator besteht aus tO^Ghsw. -4>
109816/2040
des Copolymers der
Das Harz kann in Form von einer Dispersion oder von einer lösung aufgebracht werden· Aus wirtschaftlichen Gründen wäre die Aufbringung des Harzes als eine Dispersion in Wasser vorzuziehen. Die Anwendung von wäßrigen Dispersionen hat den weiteren Vorteil, daß diese geruchlos sind, was in der Regel bei organischen Lösungsmitteln nicht der Pail ist„ Bei Anwendung einer wäßrigen Dispersion wird diese Jedoch leicht durch den die Aushärtung des Harzes beschleunigenden Katalysator koaguliert,, Also wird das Harz vorzugsweise aus einem organischen Lösungs- oder Dispersionsmittel aufgebrachte Als Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel kann man Alkohole, aromatische Kohlenwasserstofflösungsraittel wie Xylol oder gegebenenfalls Mischungen solcher Lösungsmittel erwähnen·
Ein besonders bevorzugtes Harz besteht aus einer einen 50 5&Lgen Feststoff gehalt aufweisenden Lösung eines Copolymerharzes, das 38,5 Gtew.-$eile Styrol, 44 Gew,-Seile Äthylacrylat, 2,5 Gewo-Ieile Methacrylsäure und 15 Gew«-Teile Acrylamid, das mit Formaldehyd in n-Butanol zur Reaktion gebracht wurde, enthält« Diese Lösung wird dann zu einem 20 ^igen Feststoffgehalt mit einer Mischung aus 50 $ Xylol und 50 fo technischen Brennspiritus verdünnt. Man erhält eine weitere günstige Masse, wenn man das Äthylacrylat durch 2-Äthylhe:xylaerylat ersetzt.
Die Erfindung läßt sich auf Folien aus jedem organischen thermoplastischen polymeren Material anwende», s.B« Folien aus Polymeren oder Copolymeren von Of-Olefinen wie Äthylen, Propylen, Buten und 4-Methylpeaten~1 * linearen Polyestern wie. Polyäthylenterephthalat und Polyäthylen-1,2~diph©nosyäthan-4»4ä~dicarboxylat oder Polymeren oder Oopolym©rear die Tinyl-
10981S/2.040
chlorid enthalteno
Die erfindungsgemäss beschichteten Folien könne-a nicht orientiert oder in einer oder beiden Richtungen eier lOlieneben« orientiert sein. Ist die Folie in beiden Richtungen orientiert, so kann die Orientierung in den beiden Richtungengleiche oder ungleich sein* beispielsweise kann der Orientierungsgrad in einer bevorzugten Richtung (gewöhnlich in dar Längerichtung) höher sein» Die orientierten Folien körnen, vor oder nach der Beschiehtungsbehandlung thermofi^isrt werden»
Die Folienoberfläche sollte einer Behandlung zur Erhöhung der KLebfähigkeit der Oberfläche "unterworfen werden« 'Diese Behandlung kann eine Behandlung physikalischer oder chemisches· Art zur Oxydierung der Folienoberfläche sein, Als Beispiel für eine geeignete chemische Behandlung kann man die Behandlung der Folienoberfläche mit Oxydierungsmittelns wie zoB. Chromsäure in Schwefelsäure» heisser Salpetersäure odar Aussetzung der Polienoberflache am Ozon* erwahnan. Andererseits kann die Folienoberfläche einer Sprühentladung ausgesetzt werden, wie in der britischen Patentschrift 715 914 beschrieben, oder aber die Folienoberfläche kann einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt oder so lange mit einer Flamme behandelt werden j daß eine oberflächliche Qzydienmg aber noch keine Verformung der Oberfläche erzielt wird. Die Behandlung, die wegen Wirksamkeit und Einfachheit bevorzugt wird, ist die Hochspanmmgsbeaufschlagung mittels Sprühentlaäimg«
Unter einen Heissklebelack soll ein Polymer oder Copolymer verstanden werden, das auf der Folie mittels normaler Heiss~ Siegelvorrichtungen heissgesiegelt werden kann (siehe das -Buch Heat Sealing and High Frequency Welding it Plastics von EL Ρ» Zada,· Verlag Temple Tress, London),,
109Ö16/2040
Die bevorzugten Heissklebelacke bestehen aus Copolymersn von Vinylidenchlorid mit Acrylnitril f weil diese harte Überzüge mit guten Schweißfestigkeiten ergeben, die auch wasserbeständig sind und eine niedrige Gasdurehlässigkeit aufweisen« Es wird besonders bevorzugt, daß Copolymere mit 80 bis 95 Gew. -% Vinylidenchlorid und biß au 20 Gew. -4> Acrylnitril verwendet werden. Solche Copolymere können auch andere Monomere, wie z.B. Acrylsäure, Itaeonsäure und Methacrylsäure, enthalten.
Der Heißsklebelack kann in lorm einer Lösung oder Dispersion aufgebracht werden* solange das lösungs- bzw« Dispersionsmittel das bereits aufgetragene Harz nicht lösen kann. Aus wirtschaftlichen Gründen ist die Aufbringung als Dispersion vorzuziehen«
Andere polymere Überzüge, die man als Dispersionen aufbringen kann, sind Polyvinylacetat, teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat, Butadien/Acrylnitril-Copolymere * Butadien/Styröl-Copolymere, Butadien/Methylmethaerylat-Oopolymere, Butadien/ Methylmethacrylat/Styrol-Copolymere, Methylinethacrylat/ Methacrylsäure-Copolymere, Copolyester aus iDerephthalsäure und einer anderen Dicarbonsäure mit einem Glykol, z.B. solche mit nicht mehr als 4,0 Molanteilen gebundener Terephthalsäure pro Molanteil gebundener Sebacinsäure* Vinylidenchlorid/ Vinylchlorid-Copolymer©, Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymere, Vinylacetat/Athylen-Capolyiaere und Vinylchlorid/Äthylen-Copoly» mere.
Der Heissklebelack kann als wäßrige Dispersion dadurch erseugt werden, daß das Polymer gemahlen raid in Wasser unter guhilfenähme eines geeigneten Emulgierungsaittels dispergiert wird. Vorzugsweise werden solche Dispersionen aber durch Polymerisat
109816/2040
.— ο —
tion der monomeren Bestandteile des Heisaklebelacks in wäßriger Emulsion erzeugt, wobei ein Emulgierungsmittel verwendet wird, um das dabei gebildete Polymer im dispergieren Zustand zu halten. Vorzugsweise wird ein kationisch.es ]Mulgi erdungsmittel verwendet, weil dadurch der Heissklebelack gute antistatische Eigenschaften erhält. Auch einige anionische Emulgierungsmittel geben der Folie antistatische Eigenschaften, so daß auch diese Etaulgierungsmittel zur Bildung der Dispersion des Heissklebelacks herangezogen werden können.
Neben kationischen oberflächenaktiven Mitteln kann die Heissklebelackdispersion weitere Zusatzstoffe, wie acB«. Antioxydantien, Farbstoffe, Pigmente, Gleitmittel, Mittel gegen unerwünschtes Kleben oder "Backen" und Mittel zur Stabilisierung gegen ultraviolettes Licht, enthaltene Die Zugabe von Gleitmitteln ist besonders vorteilhaft· Diese fallen in zwei Gruppen a) zerkleinerte Feststoffe, die im Heissklebelack unlöslich sind, z*B0 Stärke, Talkumf Zinkoxyd, Calciumcarbonate Magnesiumcarbonat, Siatomeenerden wie "Superfloss", Kieselerde, Eitandioxyd, Triferritetroxyd und andere anorganische Oxyde, Carbonate, Silicate, Aluminate und AluminosilicateΡ und feinverteilte Polymere wie Polypropylen und Polyvinylchlorid, wobei die leilchengrösse des Gleitmittels in der Regel im Bereich 0,1 bis 20 u, für die günstigste Wirkung vorzugsweise im Bereich 0,2 bis 5 n, liegt; b) wachsartige Zusatzstoffe, wie s*B. die ungesättigten Fett säur eamide, gesättigten Fettsäureamide wie Palmitamid, Stearamid, Distearamid und Alkylendistearamide, wie 25»B. Methylen- und Äthylendistearamid, hydroxylierte Fettsäureamide wie Hydroxystearamid, gehärtetes Rizinusöl, Esterwachse, Atherwachse und andere harte Wachse.
Erfahrungsgemäss kann mit den o„a. Massen der. erwünschte . ¥eir-
10 98 16/20 40
netzungsgrad des Harzes durch Erwärmung der Folie auf Temperaturen unter 100 C erzielt werden. Dies ist "besonders vor·* teilhaft "bei der Herstellung von beschichteten Folien, bei denen das Trägermaterial bei dem Erweichungspunkt nahekommenden Temperaturen nicht formbeständig ist· Beispielsweise ist biaxial orientiertes Polypropylen bei Temperaturen der Grössenordnung von 1200O nicht formbeständig* wenn es für eine längere Zeit erwärmt wird. Bei kurzzeitiger Erwärmung, wie bei einer Heissiegelvorrichtung einer üblichen Verpackungsmaschine, erträgt biaxial orientiertes Polypropylen erfahrungsgemäsB keine Temperatur über 1400O.
Die erfindungsgemäß hergestellten beschichteten Folien weisen außerordentlich hohe Haftung zwischen dem Heissklebelack und dem Trägermaterial auf, und die Folien können leicht verschweißt werden, wobei eine sehr starke Bindung erzielt wird. So kann die Haftfestigkeit des Heissklebelacks mindestens 108 g/cm und die Verschweissfestigkeit mindestens 78 g/cm betragen. Bei den erfindungsgemäss hergestellten Folien ist ferner die Verschweissfestigkeit praktisch unabhängig von der Foliendicke, während bei den bisher bekannten Verfahren die Verschweissfestigkeit mit zunehmender Foliendicke verschlechtert wird·
Beispiel 1
Eine einen 50 #Lgen Feststoffgehalt aufweisende Harzlösung, die ein Copolymer aus
Teilg
Styrol 38,5 .-.-..■
Ithylacrylat 44,0
Methacrylsäure 2,5
Acrylamid 15»0
109816/2040
das mit Formaldehyd in n-Butanol sur Reaktion gebracht wurde9 enthielt, wurde auf einen 20 jSigen Feststoffgehalt lait einer Mischung aus 50 % Xylol und 50 $> Breisnspiritus verdünnt. Das Harz wurde mit 3 $iger Schwefelsäure katalysiert nsaid auf eine biaxial orientierte Polypropylenfolie aufgetragen, die vorher bei 1500O thermofixiert und einer Koronaentladung unterworfen wurde. Proben der beschichteten Folie wurden dann aur Aushärtung des Harzes auf verschiedene lemperaturen erwärmt. Diese beschichtete Folie wurde dann mit einem zweiten Überaug versehen, der aus einem Heissklebelack aus einem 88:12-Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Gopolymer bestand, dem geringe Mengen von dem Überzug modifizierenden Stoffen zugegeben wurden, um entsprechende antistatische, Antiblocking- waß. Gleiteigenschaften zu erteilen. Sie Haftung des Überzugs wurde dadurch gemessen, daß ein 2,54 cm breiter Streif en von "Sellotape" gleichmässig auf die beschichtete Polis aufgebracht wurde, wobei ein Seil des Streifens zurückgeschlagen wurde 9 damit man ihn zwischen Daumen und Finger festgreifen konnte· Dann wurde ein zweiter Streifen von "Sellotape" in der entsprechenden Stellung auf die Rückseite der Probe aufgebracht. Diese wurde eine kurze Zeit gelassen, damit eine gute Bindung zwischen dein "Sellotape*1 und dem Heissklebelack erreicht wurde.
Dann wurde eine 12,7 mm breite Probe aus dem Sellotape/Folie-Schichtstoff ausgeschnitten. Diese Probe wurde auf einer ebenen Fläche mit einer Hand festgehalten, während der zurückgeschlagene 2eil des Klebstreifens plötzlich zurlickgerissesa wurde, um die Trennung des Überzugs vom !ErägerjßateriaJ. einzuleiten» Die Schichtentrennungskraft wurde dann mit einer einfachen Zerreissmaschine gemessen, wobei die Zuggesehwindigkeit 10,16 cm/min betrug. Das Ergebnis wurde in g/em des Probestücks umgerechnet.
109816/2040
Die Verschwelssf estigkeit -wurde dadurch gemessen, daß ein Folienstüek mit Abmessungen etwa 30 cm χ 20 cm entlang der Längsmittellinie gefaltet wurde, und zwar mit der beschichteten Seite nach innen* Diese gefaltete Probe wurde dann zwischen die auf 1300C eingestellten Backen von einer t'Sentinel"-Heissiegelvorrichtung gelegt, so daß die Palte parallel mit den Backen und etwas hinter der Verschweisslinie der Vorrichtung liegt. Daraufhin wurden die Backen 2 Sekunden
2 geschlossen, während sie einen Siegeldruck von 0,35 kg/cm ausübten, wonach die Prob© herausgenommen wurde»
Es wurden dann drei 2,54 cm breite Probestücke aus der ge~ falteten Probe in deren Querrichtung ausgeschnitten, worauf die Versehweissfestigkeit jeweils mit einer einfachen Zerreissmaschine gemessen wurdee Der Mittelwert dieser drei Festigkeiten ist in den Tabellen als Verschweisefestigkeit angegeben«.
Die Ergebnisse sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1 Baftun
Aushärte Verschweiss-
temperatur festigkeit ff/cm
0O g/cm
65 92,5 110
80 90,5 138
90 98,5 126
95 98,5
109816/2040
Beispiel 2
Eine Polypropylenfolie wurde mit demselben Hars und demselben Heissklebelack wie bei Beispiel 1 beschichtet, und das Harz wurde bei 65° ausgehärtet. Bei verschiedenen Proben wurden aber verschiedene Beschiohtungsgeschwindigkeiten angewandt. Die Haftung und Verschweissfestigkeit dieser Proben wurden wie bei Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Beispiel 3 Tabelle 2 Haftung
s/cm
Beschichtungs-
geschwindigkeit
cm/sec
Versehweiss-
festigkeit
, «/«& ,
125 96,5 138
175 102 150
225 108
Die Folie wurde wie bei Beispiel 1 beschichtet und das Harz wurde bei 950O ausgehärtet» Bei verschiedenen Proben war die Dichte der Harz-Überzugslösung verschieden. Die Ergebnisse sind aus der Tabelle 3 ersichtlicho
Tabelle 3 Haftung
Dichte
ß/cnr
Versehweiss-
festigkeit
/?/cm
126
0,872 98,5- 110
0*882 91 ?7 118
0,892 80,5
1098167 20 40
Beispiel 4
Eine einen 50 $igen Feststoffgehalt aufweisende Harzlösung» die aus einem Copolymer aus
G-ewiehtsteile
Styrol 65,5
2-Äthylhexylaorylat 24
Methacrylsäure 2,5
Acrylamid 10
das vorher mit Formaldehyd in n-Butanol zur Reaktion gebracht wurde, enthielt, wurde auf einen 20 $Lgen testet off gehalt mit einer Mischung aus 50 $ Xylol und 50 $>■ Brennspiritus verdünnt ο Sas Harz wurde mit 3 Gew.-^ Schwefelsäure katalysiert und in einer Dicke von etwa 0,00025 mm auf eine 0,018 mm dicke Polypropylenfolie aufgebracht, die vorher thermofixiert und einer Koronaentladung unterworfen wurde» Die beschichtete Folie wurde bei 8O0C getrocknet, worauf ein etwa 0,0018 mm starker weiterer Überzug aus einem HeisskXebelack aufgebracht wurde, der aus einem Copolymer von 88 % Vinylidenchlorid und 12 # Acrylnitril bestand. Dieser Überzug wurde bei 1100C getrocknet.
Die beschichtete Folie hatte eine Verschweissfestigkeit von 142 g/cm bei 1300C, wobei die Haftung zwischen dem Heissklebelack und dem Trägermaterial 197 g/cm betrug (gemäß dem Versuch mit "Sellotape").
Beispiel g
Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei als Ausgangsharzlösung eine 50 ^ige Lösung eine» Copolymers aus
1098t6/2040
Styrol 43,5
Äthylacrylat 44 Methacrylsäure 2,5
Acrylamid 10
das ndt Formaldehyd kondensiert irnirde, verwendet wurde* Diese wurde verdünnt und mit 2 Gew.-^ Schwefelsäure katalysiert und dann auf eine 0,024 mm dicke» biaxial orientierte, thermofixierte, einer Koronaentladung unterworfene Folie aus einem Copolymer von 94 Gew. -4* Propylen und 6 Gew, -4> Äthylen aufgebracht.
Die Verschweiesfestigkeit der beschichteten Folie bei 13O0G betrug 142 g/cm, während die Haftung zwischen dem Heisskle'belack und dem Trägermaterial 197 g/cm b etrugo
Beispiel 6
Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde unter Anwendung desselben Harzes wiederholt, das jedoch auf eine 0,0201 mm dicke Polypropylenfolie aufgebracht wurde. Die mit dem Harz beschichtete Folie wurde mit einem weiteren Überzug versehen, der 0,0018 mm dick war und aus einem 91 ^s^-Vinylidenchlorid/Acrylnitril/ Acrylsäure-Oopolymer bestand. Die so beschichtete Folie wurde dann bei 1100O getrocknet.
Die Verschweissfestigkeit der beschichteten Folie betrug 82,6 g/cm, während die" Haftung zwischen dem Heissklebelaek und dem Trägermaterial so stark, war, daß der Heissklebelaek nach den "Sellotape"-Versuch nicht ohne weiteres vom Trägermaterial getrennt werden konnte.
109 816/2040
Eb irarden 4 Gew.-Teile der Harzmasse gemäß Beispiel 1 mit 1 G-ew*-Teil eines butyliertsn Melamin/I1osöaaldehyd~&on&en»· sationsharzes vermischt. Die Mischung wurde rait 3 Gew.. «■$ Schwefelsäure, und sswar nach Verdünnung wie bei Beispiel 4f, und dann auf eine 0,0201 hub diekef biaxial orientierte, theraiofixierte, einer Koronaentladung unterworfene Polypropylenfolie aufgebrachte Die so aufgebrachte Schicht hatte eine Dicke von Of00025 mm und wurde bei 900C getrocknet. Dann wurde eine 0,0018 mm dicke Schicht aus einem 88:12-Vinylidenchlorid/Acrylnitril^Copolymer aufgebracht und anschliessend bei 1100C getrocknet.
Die beschichtete !Folie hatte eine Verschweissfestigkeit von 130 g/cm bei 130°C und eine Haftung von 146,5 g/cra.
BeiBgiel_8
Das Verfahren nach Beispiel 7 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß 4 Teile des Harzes mit 1 leil eines Epoxydharzes ("Spikote" 1001) vermengt wurden.
Die beschichtete Folie hatte eine Verschweissf estigkeit von 88,5 g/cic bei 130°C und eine Haftung von 92,5 g/cnu In einer Atmosphäre mit hohem !feuchtigkeitsgehalt wurden diese Werte jedoch besser beibehalten, als bei Folien mit Überzugßmass?aa ohne Epoxydharz unter denselben Feuchtigkeitsbedingungen.
Beispiel 9
Eine einen 50 S&igen Fest st off gehalt auf weißende Lösung einess Copolymers, aus
109816/2040
Styrol
Acrylnitril
Butylacrylat
Methacrylsäure
Acrylamid
das mit Formaldehyd in n-Butanol jsur Reaktion gebracht -wurde r wurde auf einen 20 folgen Feststoffgehalt mit einer Mischung aus 50 $ Xylol und 50 fo Brennspiritus verdünnt. Das Harz wurde mit.1 .Gew.-Jb Schwefelsäure katalysiert und auf eine "biaxial orientierte, thermofixierte, einer Koronaentladung unterworfene Polypropylenfolie aufgebracht und "bed. 600G getrocknet,,. Me Folie erhielt einen aweiten Überzug aus einem 88:12-Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymer, der bei 110 C getrocknet wurde·
Die Versehweissfestigkeit der beschichteten Folie betrug 118 g/cm, und die Haftung awisehen dem Helsskle'belack und dem Trägermaterial betrug 439 g/cm.
Beispiel 10
Ein wäßriger Latex, der einen 20 Digest Feststoff gehalt an einem Copolymer aus
Styrol 40
Äthylacrylat" 45
Acrylamid 15
das mit Formaldehyd in n-Butanol zur Reaktion geln^acht wurde, enthielt, wurde mit 3 Gew.-^ Schwefelsäure katalysiert und auf eine biaxial orientierte, thermofixierte, einer Koronaentladung unterworfene Eolypropylenfolie niit einer Dicke voo
10 9 8 16/2040
' ' BAD
0,0201 aim aufgebracht, Diese Schicht wurde "bei 11O0C getrocknet ? worauf ein zweiter Überaug aus einem 88i12<~Vinylidenchloriä/Äcrylnitril-CopolyBier aufgebracht und anschliesseiid bei 1100O getrocknet wurde.
Die beschichtete Folie hatte eine Verschweissfestigkeit von 135,7 g/cm und eine Haftung von 43,3 g/cm.
109816/2040

Claims (1)

  1. PATE H «ANSPRÜCHE;
    1ο Verfahren sur Herstellung van mit Heissklebelack beschichteten organischen thermoplastischen FoIiW, nach dem die unbeschichtete Folie einer oben "beschriebenen Behandlung zur Erhöhung der Klebfähigkeit ihrer Oberfläche unterworfen und dann auf mindestens einer Seite mit einem Harz beschichtet wird, worauf die beschichtete folie noch einmal an der beschichteten Seite bzw. an den beschichteten Seiten mit einem Heissklebelaek beschichtet und anschllessend erwärmt wird, um das Harz zu härten, so daß es mit dem Heissklebelack und dem QJrägermaterial verklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus einer Masse besteht, die durch Kondensation eines Monoaldehyds mit einem Copolymer aus Acrylamid oder Methacrylamid und mindestens einem weiteren ungesättigten Monomer in Gegenwart von einem Alkenol mit 1 bis 6 C-Atomen erzeugt wurde, derart, daß die Aminowasserstoffatome der Masse mindestens zum Seil durch -ROE'-Gruppen ersetzt sind, wobei die R- und R3-Gruppen Alkylen- bzw* Alky!gruppen sind, die denjenigen des Monoaldehyds bzw· des Alkanols entsprechen,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus einem Copolymer besteht, das bis zu 90 Gew.-#> Styrol, bis zu 80 Gew.-# eines. Alkylaerylats, bis zu 15 Gew. -4> Methacrylsäure und 5 bis 25 Gew.-^ Acrylamid enthält und mit einer lösung von Formaldehyd in n-Butanol kondensiert wurde?, die 0,2 bis 3 Äquivalente von Formaldehyd pro Amidgruppe des Copolymers enthielt.
    3o Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz mit einem weiteren hitzehärtbaren Harz vermengt wird.
    109816/20 40
    4e Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, .dadurch gekennzeichnet, daß das Harz mit einem Epoxydharz vermengt wird.
    5ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz mit einem Polyol vermengt wird.
    6. Mit Heissklebelack beschichtete organische thermoplastische Folien, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wurdeno
    7ο Mit Heissklebelack beschichtete organische thermoplastische polymere IPolien aus einem Trägerfilm, von dem mindestens eine Seite einer oben beschriebenen Behandlung sur Erhöhung der Klebfähigkeit unterworfen wurde, wobei mindestens eine der so behandelten Seiten der PoIie mit einem Heissklebelack über ein Harz verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus einer Masse besteht, die durch Kondensation eines Monoaldehyds mit einem Copolymer aus Acrylamid oder Methacrylamid und mindestens einem weiteren ungesättigten Monomer in Gegenwart von einem Alkanol mit 1 bis 6 C-Atomen erzeugt wurde, derart, daß die Aminowasserstoffatome der Masse mindestens sum !eil durch -ROR'-Gruppen ersetzt sind, wobei die R- und R1-Gruppen Alkylen- bzw. Alkylgruppen sind, die denjenigen des Monoaldehyds bzw. des Alkanols entsprechen.
    MTENTANWAUI: DlUttt.HFINCKE. blPL-INfc. H. WfL-ING. k.STAEOH»
    109816/2040
DE1694448A 1966-03-29 1967-03-09 Verwendung eines Harzes als Verankerungsschicht für einen Heißsiegelbelag auf einer Polyolefinfolie Expired DE1694448C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1385966A GB1134876A (en) 1966-03-29 1966-03-29 Production of coated film

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694448A1 true DE1694448A1 (de) 1971-04-15
DE1694448B2 DE1694448B2 (de) 1974-09-05
DE1694448C3 DE1694448C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=10030677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694448A Expired DE1694448C3 (de) 1966-03-29 1967-03-09 Verwendung eines Harzes als Verankerungsschicht für einen Heißsiegelbelag auf einer Polyolefinfolie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3567486A (de)
AT (1) AT293732B (de)
BE (1) BE695867A (de)
CH (1) CH484981A (de)
DE (1) DE1694448C3 (de)
FR (1) FR1517260A (de)
GB (1) GB1134876A (de)
LU (1) LU53303A1 (de)
NL (1) NL6704152A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264338A (de) * 1969-07-15 1972-02-23
GB1367423A (en) * 1971-06-07 1974-09-18 Reichhold Albert Chemie Ag Hot melt adhesives and their use
US4439493A (en) * 1983-02-04 1984-03-27 Mobil Oil Corporation Multilayer heat sealable oriented packaging film and method of forming same
GB8315001D0 (en) * 1983-06-01 1983-07-06 Ici Plc Multiple-layer polyolefin films
US5066434A (en) * 1988-06-16 1991-11-19 Mobil Oil Corporation Method of forming a multilayer heat sealable film
US4944990A (en) * 1988-06-16 1990-07-31 Mobil Oil Corporation Oriented white opaque multilayer heat sealable film and method of forming same
GB9112843D0 (en) * 1991-06-14 1991-07-31 Ici Plc Polymeric film
GB9112827D0 (en) * 1991-06-14 1991-07-31 Ici Plc Polymeric film
US5698329A (en) * 1992-02-17 1997-12-16 Imperial Chemical Industries Plc Polymeric film
GB9203350D0 (en) * 1992-02-17 1992-04-01 Ici Plc Polymeric film
US6723441B1 (en) * 1999-09-22 2004-04-20 Nkk Corporation Resin film laminated metal sheet for can and method for fabricating the same
GB201222961D0 (en) 2012-12-19 2013-01-30 Innovia Films Ltd Label
GB201222955D0 (en) 2012-12-19 2013-01-30 Innovia Films Ltd Film

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694448C3 (de) 1975-04-30
GB1134876A (en) 1968-11-27
LU53303A1 (de) 1967-05-29
BE695867A (de) 1967-09-21
US3567486A (en) 1971-03-02
CH484981A (de) 1970-01-31
NL6704152A (de) 1967-10-02
FR1517260A (fr) 1968-03-15
AT293732B (de) 1971-10-25
DE1694448B2 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123863C2 (de) Wässriger Emulsionskleber
DE1694448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Heissklebelack beschichteten organischen thermoplastischen polymeren Folien
EP0046823B1 (de) Laminier- und Kaschierklebstoff, seine Herstellung und seine Verwendung
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE1494130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Belag versehenen Filmen aus Olefinpolymeren
DE1769904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Heissklebelack beschichteten organischen thermoplastischen polymeren Folien
EP3202795B1 (de) Verwendung einer klebstoffdispersion für die glanzfolienkaschierung
EP0344589B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Polymerisaten als Klebstoff
DE1769557A1 (de) UEberzugsmasse
DE1949592B2 (de) Verwendung eines Mischpolymeren auf Basis von Äthylen-Vinylacetat als Klebstoff
DE1494428C3 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
EP2904018A1 (de) Herstellung wässriger polymerdispersionen mit schutzkolloiden im monomerzulaufverfahren
DE1953582C3 (de) Klebemasse für gummierte Streifen auf Basis von Mischpolymeren aus Vinylacetat \ind Alkylacrylat
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE1644688B2 (de) Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1937033B2 (de)
DE1519198A1 (de) UEberzogene,elektrisch nichtleitende Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE4316585C1 (de) Verwendung einer wäßrigen Copolymerisat-Dispersion auf der Basis von Vinylacetat und Ethylen
DE2127416C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Formteilen
DE1769882A1 (de) Klebstoffsystem
DE1519199A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Klebbelags auf einem Film
DE2852594A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
AT239546B (de) Verfahren zum Aufbringen eines heißsiegelbaren Überzuges auf einen Film aus einem Olefinpolymeren oder -copolymeren
DE2313021A1 (de) Vernetzbare klebstoffmasse
DE1519198C3 (de) Heißsiegelfähige, elektrisch nichtleitende Folie und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee