DE1692590A1 - Verfahren zur Herstellung von Salatsaucen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SalatsaucenInfo
- Publication number
- DE1692590A1 DE1692590A1 DE19661692590 DE1692590A DE1692590A1 DE 1692590 A1 DE1692590 A1 DE 1692590A1 DE 19661692590 DE19661692590 DE 19661692590 DE 1692590 A DE1692590 A DE 1692590A DE 1692590 A1 DE1692590 A1 DE 1692590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- milk
- acid
- protein
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C11/00—Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
- A23C11/02—Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
- A23C11/04—Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing non-milk fats but no non-milk proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C13/00—Cream; Cream preparations; Making thereof
- A23C13/12—Cream preparations
- A23C13/16—Cream preparations containing, or treated with, microorganisms, enzymes, or antibiotics; Sour cream
- A23C13/165—Making sour cream by chemical or physical means only
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/152—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
- A23C9/1528—Fatty acids; Mono- or diglycerides; Petroleum jelly; Paraffine; Phospholipids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/80—Emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L9/00—Puddings; Cream substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L9/20—Cream substitutes
- A23L9/22—Cream substitutes containing non-milk fats but no proteins other than milk proteins
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Seasonings (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Salatsaucen Dia vorliegende Erfindung be-ieht sich auf Verbesserungen bei. der Herstellung saurer Salatsaucen bzw. Mayonnaisen durch direkte Säure zuhabe, insbesondere auf die Säurestabilisierung, Homogenisierung und auf aufbauende Zusätze zur Erzielung eines verbesserten, sauren, cremige-- Produktes.
- @njfes'uarte itiilchprolukte werde_i gewöhnlich durch Behaadlung der :Milch mit ::@ilcilsä.ure bildenden Bakterien hergestellt, die die unter Bewirkun#einer Kaseinkoagulierun:;# ansäuern.
- Wo das Endprodukt saurer Rahm ist, wird Milch mit hohem Butterfettgehalt oder Rahm. angcüuert.
- Uiv, Züchtung von Bakterienkulturen ist mit vielen Nachteilen verbunden einschliesslich der schädlichen@irkuti@;en verunreinigender Organigrnen, die die Pasteurisierung überlebeli. Das Züchtungeverrahren erfordert lange Zeiträume innerhal:.: von T®iuperaturbereichen, dig das Wachstum solcher unerwüxisch'teri Organismen bey:,;@leunieü. Dalurch wird hUu:t'i;Z ein saurer ii.@ha: von mindert.> r . wertrein Geschwaek und/oder Konsietenz erhalten. Bei der Herstellun;- vci-i Ralua durc': ist es notwendig, die ivlilchbasis vor der Swurezuäbe zu ste.bilisiereu. S:_-.uren, die der tviilch irr -olcher hoiizo=i. t1°ation, i=1=11- e:_«e L-nllbti.s V@@rcti:iuzur2_@ bei üblichen 'L'e :p(3raturen un::i-f; ': Mbar zuvegeber. werden, bewirken eine koagulierung und liefern ein unverkäuflic_ies Pr#id.u.it . Zur: sieran@; der Milchgruldlane. gegen uigleiclr:#D e Ko.j#.rli werden der:ailch@;r@_t@ilage vor der S2'ozurc:zu#-abei,@ü.w°o-@@tila, @>ct:Lloid-
Harze) bildende 1'slanzen;i,x@.s zugegeben. Zv#lecl--s zur Er%ie:linz einer festen, schweren Kon@:;istenz rm#r:den Gl;-ccricte, :vie @-:iono- und Di_Ifceride, in ::'erisr@'r@ z'fisorre_i U,ü i -1 ,0U Gegebetienallkann auc,@1 Stärke als @oni.:@tenz=vrbes@@eriiäer Zusatz mitverwelidet werden. Die obige Kombination von Besta;idteileii is t #)#ai der ver- meidung girier Molkenabscheidung, selbst nach @.änyerer Lagerun.,.;, und erzielt im fertigen Produkt eine feste, 3clijrrereoiisteriz. hie Konsistenz des h-.:rgestelltezsauren @tallr:.egt @::dacii : azci, Füden zu ziehen, was unerwirischt ist. Zig oi@@@@k ,@escti;e-rta Bestandteile ergeben auch leicht ei_ie viskose oder --;:Ziorte ivti:chun.=; vor dei:i AnsVuern. Eine solche, vorzei-Gi:: @_-ei ierte Mischung rr-i rd klumpig und schaler zu 11iiSCtlell, a:)dt_rec_. SLurezugabe lange Iilischverfahren und j tarh varl-:tigYrta zeiten erforderlich @rerder-@. Dadurch lasse" jicl1 @;,-iese "iisc nur schwer oder Überhaupt ili(iilt nach kotitinulerlicizca7. @- verfahr,#:n bei hoher T'e-1r.eratur und Kurzer i1#beitsüeit, t°rie übliciri@rrwaisu bei der Herstellung voli saure:.: werden, verarbeitest bzvr, c),;#:ii uidelti. - t=rfinc@aii_'ä2eL,.,,) :rurde nun festgestellt, datdurch Verwendung von dieser Bes--_.:ndtvile i.--i c:ii:.er bioher nicht besc@irie--enen ei-1 besonders zvreclizäl@iges, nicht TL.den zielendes, la;eri=es .averraluiProdukt fester Konsistenz durcwi direkte Säurezu:a,be hörgestellt werden iLaiui. Durch. Anwendung bevorzugter, e:rä=.:.Zduiis.;eüialver Ausf"zilirungsforiiien kann eire vorzeitige Gelieruii; und Klimflenbildunwährend des E#iischens ver@J_edea werde@i. !eine b csc: @zders bevorzugte usaührun,#;sf orm des erfindungsgemü.len Veranrens erfolgt unter Verwendung von Zusetzen mit hooem iviono--a@c?r-t_dgesia@t. hs. wurde festgestellt, dai:: solche Zusütze in i@o?-:.bii;..:.itä_on finit aiidere:.i ;@@.urestabilisic:rungc@- und Iomogenisierun" ;@@z-@. tzen zur Erzielung eines besonders wünschesnwerten F-ndprodia;rtes vervieiid(-,t werden :können.
- -.rurde weiterhin festgestellt, rtajes durch Vervre-:fi@ii=@ der erfindungsge=_Lißen, bevorzugten Zusätze möglich ist, aus reit niedrigen Fettgehalt eine sauerrahmartige Sala-L".iuce bz;#r. Mayonnaise herzustellen. Dies ist besonders wichtig, da es nun möglich ist, eine besonders verdii.uliche Sauerr aiullu@iuoe oder ivafonnaise mit niedrigelii Kalori engehalt herzustellen, da zur ' Zeit eine besondere Nachfrage nach Molkereiprodukten mit zii-drigem. Kaloriengehalt besteht. Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer -Sauerrahmsauce oder Mayonnaise mit fester Konsistenz, die nicht faserig ist. Die vorliegende Erfindung gibt weiterhin ein direktes Verfahren zur diral--tei,L S.urezu`abe zwecks Herstellung einer _@.ic=@t faserigen Z'auerrahmsazlce oder Ma.mnaise nie fester l@onsistenz und langer Lagerfähi:@keit. Im erfindungsgemäßen Verfahren der direkter. SL@urezugabe zwecks Herstellung von Sauerrahm wird die Ber-a--idlung _icht durch vorzeitiges Gelieren oder Klumpenbildung gestört. Weiterhin ist es durch das erfindungsgemäze Verfahren nGglich, -Sauerrahmsaucen oder Mayonnaisen mit niedrigem Kaloriengehalt herzustellen.
Die vorlieöende Er-2 --:lduii=-- bezieht sich? -_-n allgei-eizzen :..u:-' Zusatze zu T':rilcn oder @xi lcni#.rirl'cher l"aterialien vor denL Anseituern durch Ansäurern direktasr=aefcea:takawx z.vecks Herstellung einer Säuerrahmsauce an bei 8,00 je,--e G1Jcerire; i :_ =@ä @.@;`laeillen i2 lt ili u*r ieden- s vrerden. . ier@ werdfj d@'-Lrc=@ @.@@setzun;=" v;))-_ Ül"ceriri @1 Uter üildung 1-i1 :no-, Lui- u:@@.,-c@pride _ _ , )_ , 1 c - ,v :, Utz" r lt zwischen -Je:r' @1- __'v die Tr--xj@@r?@.r ht @:c"!.aälich 1d sie 1,:x1. :_2'Ka@l@ t;UZ.i-läC.1 einer t-. ;-1- >!J Y@U'i^- .;e.3@_ 3ge-SC1:aw _ @@@.tä.hm oder von i, l@-L:@ ._derb in äauerrahx!:artwü@@l@ l::ala-@so,ucen durch l iet'er o@rt@ e@.--i weicrles, f a; ::=x i-Es, la:zi'ü'ldes @?.tc@d:_a, das ei_ia :@@hy"i c@le @o:@.sistpnekeiirizeichx.et ist. Die erfindungsgemäß bevorru@t= :"@;ierzge an reinen 1@@7@;lyceriden liegt «@ri:@;clie n etwa 0,12-3,UC o-, obgleichese @xorolyceride ir_ ezll#;er;eir@en i.1 eine Di- urld'rilyceride ent:@a.. Lende Glyceridmischu-lg einverleibt werden. In jeder derartigen Mischung liegt der l#,lono?;lyceridgehalt zweciu!ääßigr über dem Di-lyeeridgehalt. Wo die Glyceriümischung praktisch nur aus Mono- ur:d Diglycerid besteht, sollte das Mo zio- glycerid minJestene 60 GE@SV.-l der Mischung au2machen. Wenn die Mischung aus, Mono-, D1- !:,:1d frir@lyeeriden besteht, sollte der äüonu- Andere Verunreinigungen in. handelsüblichen Glyce-^ideii, v.,ie Glyce- liegen -e@urel@.r.:e fwgenvo. rin und freie Fettsäuren, s-/ewühulich nur i n .r,3 und haben heine nacbteili ge @i°@zu.g auf d-°-sr_e@r oci.jl.t a 1n Bezug auf die vorliegende Erfindung werden Tri--lycer-d;cls Lipoide G-1z,tetioice:alt -angesehen. der Ulenn die zugefUgte nicht T-2'il.--lycerdIt @.@:'i@°>cl,::.0 über %öcho lenit: rvvg, 2 Cr12Cilt, bestehen keine gegef'i ü"r.'I° derartige und sic ka#ätsächlich zu di eseZweck erfol-en. _9`e3' enlgti svtIterl, irr, Produkt verwendeten PEttmengewerden. Bei - Da die erfindungsgeh-äLen, besonderen. Glyceride mit hohem vionogehalt keinen uilangenahmen Geruch oder Gescimack xioben und wertvolle, nahrhafte Nahrungsmittel sind, wäre der einzige Ein*iand gegen die Ver%,.rendung großer Mengen dieser besonderen Glyceride eine leichte Konstenerhchung des 2roduktese to der donoglyceridzusatz über etwa 3,00 % liegt. wird er als Lipoidzusatz angesehen; er ist. nur dann zu hoch, wenn der -gesamte Zipoidgehalt vier i;"_ilchgxündlage über etwa 25 jo liegt. Die HSchst@menge vor,- -twa 5900 .st die maximale Bugabe, dfe üblicherweise fur üüe Wir,ung als Konsistenz verbesserndes 1;ittel oder als Sä.urestabilisatox z@.-jecri-U1aßig ist Die bei der Hers tellung der . IOno-Diglyceride verwendeten iiat-.7riichyti Fette, Öle oder fet-tsüuren, aus denen kiocaigradig reine Monoglyceride hergestellt w"-rden., uiülydriert oder teilweise hydriert sein. m,- @.evol@_st@wndige Hydrierung is°; nicht zweekmäl;ig, da- festgestellt ymrde, da£ die besonderen -ioiloglyoerde mit hohem %Ionogehalt wirksamer sind, wenn sie einen fode.=% voirt@a 10-120 haben. Die maximale Wirksamkeit wird gewöhnlich mit Jodzahlen vo*I1 5ü oder :ehr erhalten. Obgleich der erfindungsgemäße- MQnoglyceridzusatz eine doppelte Fh=ktion als Säurestabilisator und Konsistenz verbesserndes Mittel ausübt ist es zur Erzielung hochwertiger Sauerrahmproduk-Ce notwendig, zusammen mit dem Glyoeridzusatz einen Säurestabilisator zu verwenden. Solche Säurestabilisatoren sind Materialien, die in der Milchgrundlage hydrophile Kolloide bilden und die zur Vermeidung einer vorzeitigen Koagulierung verwendet werden, bis . eine einheitliche Säure/Milch-Mischung innerhalb des gewänsohten pH-Hereiohes erzielt ist. Geeignete, bekannte Stabilisatoren umfassen. die hydrophilen, Kolloid-bildenden Pflanzengummis, wie Agar, Johannisbrotgummi, Guargummi, Cellulosegommi f Carrageluamgumm, Dänisch-Agar, Traganthgummund Gummi arabioum. Ein anderer erfindungsgemäß geeigneter, hydrophiler, Kolloid-bildender Säurestabilisator ist Gelatine. Obgleich Gelatine kein Pflanzengummi ist, soll sie in der vorliegender. Anmeldung von den .Materialien' der als "pflanzengummi'l bezeichneten Gruppe mitumfallt werden. Diese Zusätze sind wirksam bei Verwendung in Mengen zwischen etwa o, o5 - 1, oo Gew.-yo, bezogen. auf die li..loh, die zuerst vor dem Ansäuern: mit diesen Zusätzen stabilisiert wird. Obgleich der Monoglyoeridzusatz o= Säurestabilisierung beiträgt, ist seine Hauptfunktion die Verbesserung der Konsistenz der Mischung Anstelle eines Teiles oder des :gesamten Monoglyceridzusatzes kann Stärke verwendet werden, die Verwendung der Monoglyaeride wird jedoch bevorzugt, da dadurolx eine. Sauce mit überlegener Konsistenz erhalten wird. - Geeignete Emulgatoren zum Emulgieren der Lipoida der Milch sind Kaseinate., wie Säurekasein, Natrium-, Ammonium- und Kaliumkaseinate, Decithin, Proteine, wie Soja, Proteine und neutrale -Ealze mit,mehrwertigen Anionen. Die als-Emulgatoren verwendbaren neutralen Salze sind z.Bdie Natriu-m, Kalium- und Ammoniumsalze von Orthophosphaten, Polypho3phaten, Sitraten, Tartraten und Sulfaten, sowie viele andere Salze. Diese Emulgatoren werden in Menge bis zu etwa 2,5 Gew.-jG zugefügt. Obgleich jede Zugabe solcher Emulgatoren eine günstige Wirkung auf die Dispergierung des Butterfettes hat, 'wird die Mindestmenge von etwa 0,25 Gew.-jö bevorzugt. _.
- Einige Beispiele neutraler Orthopilosphatsalze, die als EinLil`jätoren verwendet werden können:, sind die izo,iobäsisahen Disäurepriosphate, dibasischen ivlonosäurep_losphate oder sogar die tribäsischen Phosphate, wie Yononatriumphosphat, Dinatriumphosphat-"e-- oder Trinatriumphosphat. Die kondehsierten oder Polyp@ros-g@hate-umfassen die tetra- oder dibasischen Salze von Pyrophosphat, die Hexametaphosphate, die Tripolyphosphate uswDie Zitrate und artrate und andere, mehrwertige Säuresalze können die mono--, di- oder tribasisahen Salze der versaxiedenen Spurensein, was von der Wertigkeit der verschiedenen Säureanionen. abhngt.. Dies umfaßt insbesondere die Di- und Trinatriumzitrate, Mono- und Dinatriumtartrat USW. In der obigen liste mehrwertiger Anionsalze liegt der pH-Wert der vers c i edene=_.i Salze zwischen etwa 3"5-112,5- -Der pli-Wert des besonderen Salzes ist jedoch nicht vorn entscheidender Bedeutung, da. d--*-e i.Lohe Pufferfu,slgkeit des Proteins in der x ornulierung jede
schiebung drastische er-?des pH-Wertee des Produktes während der - 'dird z.B. iiononatriurnpiosi)hat mit einem @QH-Vier t von etwa i" verwendet, so wird die zum Ansäuern des Produktes verwendete Si#uremenge etwas verringert" um den gewünschten p»I-@Vert von etwa 4940 zu ergeben. Die Verwendung von:ix°tri@icpiat hat eLie starf.: neutralisierende Wirkxg und. @Bco@t eine erhöhte Säurezugabe, um de_- pH-Wert auf das gev`.n_sc@-@3@.a. von. ettx7 ,;.ä4°c.
- e-t''? '@;Y erk1 :Die Verwendung dieser meh--w°r tigere Anionen in le b ;r..- .Y @:@>>elx s Lwijwraten i*st bekannt und mehrfach beschrieben.
- :bie er.s_Ytdungs;erfi. a.la Lm.ulgatoren geei ;rieten Proteine sind er Zahl und umfassen in der Reihenfolge- ihrer Kaseinate, isolierte pfianzer;proteine, wie diejenigm vor' So j _boi-iaiezr,rdnoasen, B,urnviollsa:zien, Ses:,mame.,"T rizen usw. P.:1.arzzeririe'le mit rohem Proteingehalt sind SojabolLnenmehl, We4Zzen.-m.ehly esarrtmlehl, r@rdnußmehl g Baurrivaolleamenmehl usw¢ Diese Pflanzenmehle mit, hohem :Proteingehalt brauchen nicht raffiniert und. zur En '!`ernung ihres .i1attrlichen Geschmackes behandelt ZU vterden.
- 3 @Rwg"ch: u.l clrt unbedingt notwendigerweise, werden sie e@-=9:ette t°i e,=isc:.Dctea@e umfassen MilCheiwei#,, Eiweiß, Eigelb,. t=.>:ce@.3'. usw8 Als Säurezusatz kann jedes Material verwendet werden, das:. die Milch auf den gewiznschten pH--VVert ansäuern kann und das anges-?#@uerte Material für den menschlichen Verbrauch nicht schädlich macht. Neben Milchsäure können Salzsäure, Phosphorsäure, Pyrol)'ios_@horst#ure, Zitroiiens@.ure, Weinsäure, Fum rs.:ure, Maleins,.ure, Adipins=ure, Bernsteinsäure und Essi:;sr_ure verwendet werden. Viele der oben genannten Säuren sind in einer für Lebensmittel geeigiisten Zusami@iensetzun;; im Handel erhältlich und eignen sich besonders für das erfindungsgemäße Verfahren. Diese Säuren oder Ansäuerungsmaterialien sollten in relativ konzentrierter Form, vorzugsweiue in @3olcher Konzentration verwendet werden, da.l'J die Milch unter Vermeidung eines dünnen, wässrigen Produktes anges#':uert- *ird.
- Der Säurezusatz ist vorzugsweise von solcher Konzentration, daß er 5 Gevr. -v, üez og,##n auf die Milch, nicht überschreitet. In der vorliegenden Anmeldung bedeuten die Be;eichnungen "Säure" und "eßbare Säure" Materialien, die zum Ansäuern von Milch ohne unnötige Verdünnung geeignet sind. Als Säurezusatz können z.B. Acidogene, wie D-Glucono- «--lacton, verwendet werden: -Es ist ersichtlich, daß bei der Herstellung voll Sauerrahm aus einer Milchgrundlä;#e nach dem direkten Säure--Verfahren ein wesentlzch überlegenes Produkt er-ialtsn wird, wenn man zuerst etwa 0,05-1,0U Gewa-ö eines hfdrophilen, Kolloid-bildenden Pflanzengums oder Gelatine, 0,20--3,00 Gew.-> Monoglyceride und/oder Stärke und 0,25-2,5 % eines Dispergi.erungsmittels oder Emulgators zugibt und nach entsprechendem Rühren ,zur Erzielung einer einhe,it#Ilichen Mischung ein elfbares f ansäuerndes Material in solchen 111eiigen zufügt, dafä der pIi-Wert der Milch unterhalb dem isoelektrischen Punkt (¢,U--4,9) verringert wird, wobei das ansäuernde Material eine ausreichende Saurekonzentration aufweist, daß seine Menge nicht über etwa 5 Gew.-% der Milch beträgt. Bei Verwendung von Monoglyceriden ist es weiterhin. möglich, jedoch nicht bevorzugt, den Säurestabilisierungszusatz wegzulassen.
obgleich die Reihenfolge der Zugabe gewöhnlich wie folgt ist: _ aG (1) SäurestabilisierungszusatzT (2) Monoglyo-ericl-und/eStärke- - Die 1n der vorliegenden Anmeldung verwendete Bezeichnung "'Milchgrund tage" umfaßt jede Flüssigkeit, die zu einer Proteinkoagulierung F-_hig ist, und schließt natürliche, tierische Milch und künstlich hergestellten. Milchersatz ein. Üblicher Sauerrahm wird aus Milch mit hohem Butterfettgehalt -oder Rahm mit einem Butterfettgenalt von etwa - "t 8 Gew. -j. hergestellt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Sauerrahm aus einer Milchgrundlage hergestellt werden, i--je av.e welcher ein Teiloder der gesamte Butterfettgehalt entfernt wurde und durch andere Lipoide als Molkereifett ersetzt ist. Die Milohgrundla;e kann z,B, aus eilch oder Magermilch bestehen, die eines oder mehrere der Lipoide Buttergett, Sonnenblumensarnenöl, Kokosnuß-
öl, ErdnutJöl, Palmkernöl, Walöl Maisöl, Baumwol,isämenölx 2altlöl, gohweinefelt Olive-nöl, R+n4epta.;kg,-Kakaobutter, Talg, Sojabohnendl, Safx'z*anöl, - Ee wird bevorzugt, -daß der gesamte Lipoidgehalt der via lehr- rzndla@enieht über. etwa 25 Gew.-jö liegt. Wo als Konsistenz verbessernder Zusatz weniger als etwa U,12 % Tvlonoglyceride verwendet wird, müssen zur Erzielung eines Produktes von ausreichender Konsistenz mindestens etwa n Gew.-% Butterfett anwesend sein. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß bei Zugabe von 0,"C2 Gew..-jö Monoglycerid, bezogen auf die Milch, nur 0 . 50 _ Gew. -a Lipoid zur Her-Stellung eines geeigneten Sauerrahmproduktes anwesend zu ;geiz. brauchen..
- Die vorliegende Bezeichnung "Iviilchgrundlage" umajDt Rahm, iz-ich oder Magermilch.
- Die Magermiloh-kann frische Magermilch sein, frische Magermilch, die mit Magermilchpulver oder kondensierter Magermilch auf irgendeinen. Nicht-Fett-Festatcffgehalt verstärkt ist, oder sie kann ganz aus aufgelöstem Magermilchpulver.oder kondensierter Magermilch bestehen.,Diese Grundlage muß selbstverständlich mindestens a,5 Gew.-% Lipoide bei Verwendung der erfindungsgemäßen Monoglyceride oder 8,o : Gew:-% Lipoide-enthalten, wenn Stärke als einziges, Konsistenz verbesserndes Mittel verwendet wird.
...Lter° Gusc.tzL, die gegebenenfalls zusammen mit dure;@tabilsa- tore i verbesserv-,den Mitteln verwendet werden korlnen, ;.:,il@ die i yIrend der tierstelv_n:# der Salatsauce zugefügt werden, - ui:r@@ä:;e_.1 =uliun-#:;riittel, wie Sucrose, Haltose, Dextrose, Yaissirup- feät;@to@e, Honig, i:aelas;-@en, Sorbit usw. Diese Süßungsmittel können i -i @.bA zu ;=;"Lwa "1u Gew.-jo zugegeben werden. Andere, wahlweise satzstoffe LiC""a-13-e a--Lud Salz und Gesol-.m:aclsr_@.ttel, wie Anfangsdestillate oder :üi-tcetyl. D:--In Süßuil-s#i;lttel, Salz und GescMuacksnittel kGnrzen deli Gru--1d'cest@irsdteileri vor der Pas teurisierung oder nach der Ver- arcetu.z-@ urrd tiü:@L,ilung wegeben werden. - Ein :@,@; cxies Agglomerat ist ein unzureichender Ersatz für das durch Ansäuern ti<crischer Milch erhaltene Agglomerat, selbst trenn Geschmacksmittel mitverwendet werden; erfindungsgemäb wurde jedoch festgestellt, daj.durch erfindungsgemäße Verwendung des besonderen' Glyceridzusatzes eilt überraschend angenehmer Sauerrahm erhalten wird, selbst wenn man von es:.iem solchem ldfr:hersatz ausgeht. Dies ist besonders wesentlich, da immer wieder ein einheitliches und wirtschaftliches Sauerrahmprodukt hergestellt werden @ kann, dada eine genaue -Regelung der Bestandteile möglich ist und eine-Milchbehandlung nicht notwendig stf Proteinzusätze, die bei Kombination mit. Wasser zur Bildung von Milchersatz verwendet werden, sind die Kaseinate', wie Säurekasein,.. Natriumkäseinat, Kalium- und Ammoniumkaseinat. Andere zweckmäßige Proteinquellen sind Erdnußprotein,' Sojaprotein und Baumwollsanenprotein. Wie oben ausgeführt, sind diese Materialien bei Zugabe zu Milch als Emulgatoren für Iipoide geeignet. Bei der Herstellung von synthetischer Milch haben-sie die doppelte Funktion als Proteinquelle und Lipoidemulgator.
- Der Nicht-pett-Feststoffgehalt von Magermilch besteht aus Protein, von dem etwa 75 % Kasein ist, sowie natürlichen Gesclzmacrsmitteln, hauptsächlich Lactose. Diese Festetoffe betragen etwa 5--13 Gew.-% der Milch: Trockene:, pulverisierte Magermilch hat fast 100
Nicht-Fett-Feststoffe. Dieses Material besteht: aus etwa 35 Gew.-% Gesamt-. /'-Protein und etwa 57 % Milchlactose.'Der Rest ist: restliches Butter- - Ein bevorzugtes Verfahren besteht jedoch in: der genauen Reproduktion des Proteingehaltes von Magermilch durch Zusätze von mindestens etwa 1,75 Gew:-ö Protein zu Wasser. Die obere bevorzugte Grenze liegt bei etwa 7 Gew..-%, obgleich diese über dein üblichen Proteingehalt von Magermilch liegt, Proteine mit relativ hohem Melekulargewicht, wie z.B.- die oben genannten, koagulieren leicht innerhalb eines pH-Bereehes von etwa-4..0-4"9t während einige Proteine, wie Albumin, Gelatine, Eigelbe Weizenprotein und Zeinprotein, in diesen pH-Bereich nicht leicht koagulieren. Bei der erfindungsgemäßen Proteinzugabe können
Pfirteine, die im obigen p$-Bereioh nicht leicht koagulieren, zur - Bei Verwendung, synthetischer Milch Ist es zur ,Erzielung optimaler . Produkte zweckmäßig) Zucker, @ wi. e Lactose - zuzufügen -, um die Geschnackseigensehaften des natürlichen Produktes-zu errehen. Solche Süßungszusätze können lactase, Sucrose, Glucose usw. sein, Die
Menge einessolchen Zusatzes ist nicht entacneidend und kann ent- dem sprechend/gewünschten Produkt variiert werden. Süßungszusätze, - Es können auch andere Geschmackomittel mitverwendet werden. Be. der Herstellung von Sauerrahm aus einer synthetischen Milch. wird die Verwendung des erfindungsgemäßen Monoglyceridzusatzes bevorzugt. lipode der oben beschriebenen Art müssen in einer Menge von, 0,5-25 Gew.-#a anwesend sein. Geriäß den oben beschriebenen,
bevorzugten usflZ'rungsformen der vorliegenden Erfindung wird - Bei rler Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat-es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, alle Zusätze außer dem Säurezusatz zur folgenden, einzigen ÜIischung zu vereinigen:
Guargum _ _ 8!5 Monoglycerid* 4491 Salz (NaC1') 6-P5 Natriumkaseinat 36e7 ö Tripolyphosphat _ 4p2 75 % Monoglycerid mit: einer-Jodzahl von etwa-20-60 ztwa 38 1 Rahm unter heftigem Rühren zugefügt. Dann wird die. - fr 20-60 Sekunden) pasteurisiert. Dann wird die Mischuns bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des fettes unter einen Druck von . 1134._.k9 --h-omogenlsiert und auf 10-210C. abgehtthlt. Dann wird eine ZitronensäureläOung (etwa; 35 f) in einem Verh@.;.1 tns von. 57 g pro 3,8 1 zugegeben. , Die Mischung wird bis zum Auflösen aller Klümpen und Erzielung einet glatten Creme gerührt, die anschließend verpackt und gekühlt werden kann. In einem anderen Verfahren wird Rahm mit einem Butterfettgehalt von 1=3-19 Gew.-% pasteurisiert und homogenisiert und dann auf 38°C. oder weniger abgekühlt; darin, wird der obige Zusatz in einem Verhältnis von etwa 1 kg zu etwa 38 1 unter Rühren zugefügt. Die Creme wird dann wiederum 1-5 Minuten bei 79-820C: pasteurisiert, auf 10-21o G. abgekühlt'und wie oben mit der Zitronexasäurelö:jun-g versetzt.
- In gleicher Weise können Mayonnaisen und Salatsaucen hergestellt werden, indeta man anstelle eines Produktes mit einem Butterfettgel+& halt von 18-1g % ein solches mit 12-'i:5 % verwendet und dem verarbeiteten und abgekühlten Material die gewünschten Geschmacksmittel zufügt.
- Die folgenden Beispiele veransolzaul:;:ohen die Verwendung von Monoglycerid.en als Säurestabilisatoren und als Kstenz verbessernde Mittel.
- B e i s i) i e 1 1 Zu >8 kg Magermilch wurden 6,35 kg Saffranöl, 453 -g erfindu.ngsge äße i#,lonoglyceride mit einem 1Vloneglyceridgehalt von 70 % (der Best besteht aus Dz- und Triglyceriden) und 453 g Natriumkaseinat langsam, unter heftigem Rühren zugegeben. Dann würde die Mischung-
in üblicher Weise pasteuirisiert und homogenisiert und auf etwa. 4r -35o C. abgekühlt. Dann wurde eine ausreichende Menge einer @y@asse- 34-, 5 kg Dextrose 1 , 56, r=g 1 , 3t) kg Calciunicarbo--.at g =wl@:, (NaC1) g Gu rgurr, t =:riullaei nät @,07 g 5n7 g rtes Pil=@nzeilöl, ä,35 Lg F. etw#-l 27-4-9 C. @..ris@@es @.mt etwa 45 kg - In den obigen Formulierungen kann selbstverständlich ein Gar bonatsalz zum karbonisieren des fertigen Produktes verwendet werden. Weiterhin können zur Erzielung besonderer Geschmackseigenschaften im fertigen Produkt Geschmacksmittel, Farbstoffe und Gewürze zur Erzielung der gewünschten organolyptischen Eigenschaften _ zugefügt werden B e i s -I:)i e 1 3 in ei _@eui Behälter wurde eine nur aus pflanzlichen 11#Iateria ien oluze Molkereibestandteile bestehende Sauce hergestellt. Die erhaltene flussige Mischung hatte die folgende Zusammensetzung:
' Gew.-@o Wasser _ 85 , 0 teilweise hydriertes Pflanzenöl 7,5 Dextrose 2Y5 -Natriumicas engt 295 -b, rke 1 , 0 erfindungsgeinäbes #:IoAoglycerid -195 (etwa 60 j T#,iIöiioglycerid; der Rest besteht auj Di- und Triglyceriden) - 100,0
Claims (3)
- P a t e n t -a n s p r ü o h e 1. Verfahren zur Herstellung von. Salatsaucen aus wässrigen Lösungen, die Protein und mindestens 0,5 Gew.-% Lipoide enthalten, dadurch gekennzeichnet,=daß man (a) der Lösung o,12 bis 3 Gew.-% Monoglycerid und bis zu 2,5 Gew.-% mindestens= eines Emulgators zugibt und (b) das Milchprodukt auf einen pH Wert zwischen 4 und 4,9
£eni e B bar en mit nicht mehr als 5 Gew.-% der Lösung eines/wässrigen - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monoglyceride in Form von Mischglyceriden zugegeben werden, in denen das Verhältnis: von Monbglycerid zu'Miglycerid mindestens 5:3 beträgt.
- 3. Verfahren nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB von 0,05 bis 1,o Gew.-% eines Pflanzenharzes oder Gelatine, die zur Bildung hydrophiler Colloide geeignet sind. (in Stufe a) der Lösung zugesetzt werden. 4: Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung tierische Milch mit einem Gehalt von mindestens 5o Gew:-% an Lipoiden ist: 5-w Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mindestens 8 Gew.-% Lipoide enthält und die Monoglycerlde mindestens teilweise durch Stärke ersetzt sind. 6. Verfahren nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ulgator in Anteilen von o,25 bis 2,5 Gew.-Yo vorliegt und als mulgator ein Kasqinatsalz, saures. Kasein, Lezithin, Salze .von ßrthophosphaten, Polyphosphaten, Zitraten, Tartraten und Sulfaten, monobasischen disauren Phosphaten, dibasischen
_sw1a#.=en mono/$osphaten, tribasischen Phosphaten, Polyphosphaten.,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50256865A | 1965-10-22 | 1965-10-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1692590A1 true DE1692590A1 (de) | 1971-07-22 |
Family
ID=23998401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661692590 Pending DE1692590A1 (de) | 1965-10-22 | 1966-10-21 | Verfahren zur Herstellung von Salatsaucen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE688642A (de) |
CH (1) | CH486209A (de) |
DE (1) | DE1692590A1 (de) |
NL (1) | NL6614776A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013060577A1 (en) | 2011-10-25 | 2013-05-02 | Unilever N.V. | Edible product and use thereof for increasing bioavailability of micronutrients comprised in vegetables or fruit |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2501968A1 (fr) * | 1981-03-17 | 1982-09-24 | Sanders | Poudre de lait pour alimentation animale |
FR2501967A1 (fr) * | 1981-03-17 | 1982-09-24 | Sanders | Poudre de lait pour alimentation animale |
-
1966
- 1966-10-20 NL NL6614776A patent/NL6614776A/xx unknown
- 1966-10-21 CH CH1524666A patent/CH486209A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-10-21 BE BE688642D patent/BE688642A/xx unknown
- 1966-10-21 DE DE19661692590 patent/DE1692590A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013060577A1 (en) | 2011-10-25 | 2013-05-02 | Unilever N.V. | Edible product and use thereof for increasing bioavailability of micronutrients comprised in vegetables or fruit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH486209A (de) | 1970-02-28 |
BE688642A (de) | 1967-03-31 |
NL6614776A (de) | 1967-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303884T2 (de) | Fettarmes Käseprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2503840C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Frischkäse und Frischkäsezubereitungen | |
DE3877792T2 (de) | Verfahren zur zubereitung einer emulgierten fett-zusammensetzung. | |
EP0344651B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels | |
DE2526597B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schlagsahneersatz-Desserts | |
DE2650980C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aufstrichmittels mit niedrigem Kaloriengehalt | |
DE20317533U1 (de) | Fett umfassendes teilchenförmiges Crememittel und dieses Crememittel umfassende Nahrungsmittelzusammensetzungen | |
DE69522942T2 (de) | Mayonnaiseähnliches Produkt | |
DE1692300A1 (de) | Sterilisiertes Milchprodukt und Schlagrahm und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69216701T3 (de) | Verfahren zur spontanen thermischen gelierung einer lösung eines caseins durch modifizierung des gehaltes an alkaliionen, auf diese weise erhaltene koagulate, und deren verwendung insbesondere zur herstellung von nahrungsmitteln | |
CH627050A5 (en) | Process for preparing a spread with low fat content. | |
DE2509651C2 (de) | Käseprodukt | |
DE2834093A1 (de) | Kaeseersatz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2325133C3 (de) | Wäßrige Ölemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2058207A1 (de) | Synthetische Kaese-Aufstrichmasse | |
DE2808303A1 (de) | Kaeseaustausch-lebensmittelprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2330355C3 (de) | Konzentrierter Sahneaustauschstoff | |
DE1692590A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salatsaucen | |
DE202009003760U1 (de) | Schmelzkäseanalogon ohne Einsatz von Proteinen | |
DE1692305C3 (de) | Herstellung von Schmelzkäse und Schmelzkäsezubereitungen | |
CH618585A5 (en) | Process for producing a cheese preparation | |
DE69101884T2 (de) | Verwendung von Nährölen um Nahrungsmittel zu würzen. | |
DE69223784T2 (de) | Monoungesättigte milchprodukten | |
DE69422151T2 (de) | Pulverförmiges nahrungsmittel und herstellung desselben | |
EP3403508A1 (de) | Streichfettzubereitung, verfahren zu dessen herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |