DE1692045A1 - Heilkraeuterextrakte zur Durchfuehrung von Hand- und Fussbaedern gegen chronische Krankheiten - Google Patents

Heilkraeuterextrakte zur Durchfuehrung von Hand- und Fussbaedern gegen chronische Krankheiten

Info

Publication number
DE1692045A1
DE1692045A1 DE19681692045 DE1692045A DE1692045A1 DE 1692045 A1 DE1692045 A1 DE 1692045A1 DE 19681692045 DE19681692045 DE 19681692045 DE 1692045 A DE1692045 A DE 1692045A DE 1692045 A1 DE1692045 A1 DE 1692045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
herba
folia
water
drugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681692045
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Blaesius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1692045A1 publication Critical patent/DE1692045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/11Pteridophyta or Filicophyta (ferns)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/38Clusiaceae, Hypericaceae or Guttiferae (Hypericum or Mangosteen family), e.g. common St. Johnswort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/52Juglandaceae (Walnut family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/534Mentha (mint)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/537Salvia (sage)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/71Ranunculaceae (Buttercup family), e.g. larkspur, hepatica, hydrastis, columbine or goldenseal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/77Sapindaceae (Soapberry family), e.g. lychee or soapberry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Heilkräuterextrakte zur Durchführung von Hand- und Fu#bädern gegen chronische Krankheiten Bei der Erfindung handelt es sich mm Heilkräuterextrakte, in selchen nach Verdünnen mit Wasser Hand- und Fu#bäder durchgeführt werden.
  • Durch diese Hand- und Fu#häder sollen folgende chronische Krankheiten behandelt werden: (chron.) Leber- Gallen- Magenleiden, nervöse Beschwerden, Rheuma, Migräne, Neuralgien, Kreislaufschäden, Asthma, (chron.) Bronchitis, Ekzeme, (chron.) Darm- Nieren- Blasen- Herzleiden (Angina pectoris), Arthritis, Gicht, Altersbeschwerden, Schwächezustände, schlecht heilende Knochenbrüche.
  • Es ist bekannt, da# Arzneistoffe durch die Haut in den Körper gelangen können. (Bürgi: Die Burchlässigkeit der Haut für Arzneien und Gifte, Verl. Springer 1942; Göters; Med. Klinik, 1954, Nr. 40; Ritter: Therap. Umschau, 1955, Heft 8.) Zwar werden seit langem für einen Teil der oben angegebenen Krankheiten Heilkräuterbäder angewendet; es handelt sich sowohl um Vollbäder als auch um Fu#bäder. Vollbäder, die Heilkräuterbestandteile enthalten, zur Behandlung chronischer Krankherten, haben den Nachteil, da# die Konzentration der Heilkräuter im Badewasser verhältnismä#ig niedrig ist und da# eine tägliche Vollbadanwendung, sowie verhältnismä#ig hohe Temperaturen des Vollbades nicht in jedem Falle verträglich sind. Bei den Bisher hergestellten Fu#bädern ist die Konzentration der Heilkräuterbestandteile verhältnismä#ig niedrig.
  • Der Methode liegt die Aufgabe zugrunde, ein nöglichst wirksames, über einen längeren Zeitraum leicht anzuwendendes Heilmittel gegen chronische Krankheiten zu finden, das möglichst keine schädlichen Nebenwirkungen hat. Diese Aufgabe wird erfindungsgemä# dadurch gelöst, da# Heilpflanzenextrakte entwickelt wurden, welche Heilpflanzen enthalten, die seit alters her zur Herstellung von Bädern verwendet werden, sowie Heilpflanzen, die nach neuesten Erkenntnissen zur Behandlung der in Frage kommenden chronischen Krenkheiten verwendbar sind.
  • Für jedes Krankheitsgebiet wird eine spezielle Heilkräutermischung zu einem Extrakt verarbeitet. Einige Heilkräuterarten, die in allen Hädern vorkommen, werden zu einer Grundmischung zusammengefa#t. Diese hat folgende Zusammensetzung: 100 g wässriger Vollauszug enthält: Droge a Herba Origani (Origanum vulgare) 1,3 g Droge b Folia Juglandis (Juglans regia) 1,0 g Droge c Herba Millefolii (Achillea millefolium) 1,0 g Droge d Herba Menthae (Mentha piperita et Mentha aqua tioa) 1,0 g Droge e Radix et Herba Taraxaci (Taraxacum officinale) 0,8 g Droge f Folia et Flores et Fructi Hyppocastani (Aesculus hypp@oastanum) 0,6 g Droge g Herba Hyperici (Hypericum performatum) 0,4 g Droge h Herba Thymi (Thymus vulgaris et Thymus serpyllum) 0,35g Droge i Herba Chamomillae (Matricaria chamomilla) 0,2 g Droge j Herba Arnicae (Arnica montana) 0,1 g Wasser ad 100,0 g Bei allen angegebenen Heilkräutermengen handelt es sich um die Gewichte der getrockneten Heilpflanzen. Für die einzelnen Krankheitsgebiete werden zur Grundmischung die jeweils besonders wirksamen Heilpflanzen hinzugefügt, wie dies aus nachfolgenden Ausführungen hervorgeht: Zusammensetzung des Heilpflanzenextraktes zur Behandlung von Rheuma und Gicht Grondmischung aus Drogen a bis j mit den dort angegebenen Gewichtsmengen, Imoge k Folia Betulae (Betula pendula) 0,4 g Droge l Herba Agrimonise (Agrimonia eupatoria) 0,3 g Droge m Herba Melissae (Melissa officionalis) 0,2 g Droge n Herba Hederae helici@ 0,3 g Droge o Folia Rubi frutioosi 0,1 g Droge p Herba Genistae (Genista tinotoria et Sarothamnus scoparius) 0,15g Droge q Herba Urticae (Urtica dioica et Urtica urens) 0,3 g Droge r Herba Ranunculi (Ranunculus sceleratus) 0,2 g Droge s Radix et Herba Colchici (Colchicum autumnale) 0,03g Droge t Radix et Herba Dryopterii (Dryopteris filix-mas) 0,15g Wasser ad 100,0g Zusammensetzung des Heilpflanzenextraktes zur Behandlung von chron.Herz- Kreislaufbeschwerden,Angins pectoris,Arterienverkalkung Grundmischung aus Drogen a bis j mit den dort angegebenen Gewichtsmengen, Droge u Folia et Flores et Fructi Crataegi (Crataegus oxyacantha) 0,8 g Droge k Folia Betulae (Betula pendula) 0,3 g Droge v Herba Equiseti (Equisetum setum arvense) 0,3 g Droge m Herba Melissae (Melissa officinalis) 0,2 g Droge w Herba Primulae (Primula veris) 0,05g Droge p Herba Genistae (Genista tinctoria et Sarothamnus scoparius) 0,2 g Droge x Rosmarini (Rosmarinus officinalis) 0,05g Wasser ad 100,0 g Herstellungsverfahren: Die angegebenen Heilkräuterextrakte werden, wie nachfolgend beschrieben, hergestellt: Es sollen z.B. 100 1 Extruakt hergestellt werden. Die tausendfache Heilkräutergewichtsmenge, die in einer der Zusammen setzungen Angegeben ist, wird in 60 - 70 1 Wasser kalt angesetzt. Nach ca. 12- stündigemStehenlassen wird das Ganze auf 85 °C erhitzt, ca. 8 Stunden auf dieser Temperatur gehalten (nicht kochenl) und nach etwa einem Tag die Flüssig keit vom Rückstand getrennt. Der Rückstand wird mit ca. 40-50 3 neuem Wasser 2 Stunden gekocht und nach einem Tag wie derum von der Flüssigkeit getrennt. Die beiden Flüssigkeiten werden zusammengegeben und zur Haltbarmachung mit entsprechenden Mitteln (z.B. Alkohol) versetzt oder luftdicht abgepackt.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren werden zunächst die kalt löslichen Stoffe extrahiert. Anschlie#end werden die stoffe extrahiert, die nicht gekocht werden dürfen (ätherische Ole verflüchtigen sich beim Kohcen, Hormone werden zerstört).
  • Dann werden beim Kochen die schwer löslichen Stoffe auoge zogen Gebrauchsanweisung: 200 - 300 g des Extraktes werden mit 1 - 1½ 1 Wasser verdünnt und erwärmt (nicht kochenl). Hände oder Ytlße werden, ao heiß, wie es vertragen wird, darin gebadet. Die Badezeit beträgt ca. 10 Minuten. Gebadet wird 1-3 mal täglich und daa 7-l0 fage lang mit ein und derselben flüssigkeit, welche erst dann weggeschüttet werden soll. Die durchschnittliche Behandlungedauer beträgt 1-2 Monate, in schwereren Fällen länger.
  • Wie aus der Gebrauchsanweisung zu ersehen ist, werden die fertigen Extrakte vom Verbraucher mit der 4-6-fachen Wasser menge verdünnt, um die richtige BadeflEsaigkeit zu erhalten.
  • Diese weist eine verhältnismäßig hohe Konzentration an (waßserfrelen) Heilpilanzenbestandteilen auf (ca. 2 %). Durch diese hohe Konzentration, sowie durch die heiße Anwendung wird eine wirksame (schockartige) Behandlung erzielt. Da nach Zusammensetzung des Heilpflanzenextraktes zur Behandlung von chronischen Leber- und Gallenerkrankungen Grundmischung aus Drogen a bie j mit den dort angegebenen Gewichtsmengen, Droge k Folia Betulae (Betula pendula) 0,4 g Droge 1 Herba Agrimoniae (Agrimonia eupatoria) 0,4 g Irroga n Herba llederae helicis 0,3 g Droge q Herba Urticae (Urtica dioica et Urtica urens) 0,4 g Droge y Herba Salviae (Salvia officinalis) 0,1 g Wasser ad 100,0 g Zusammensetzung des Heilpflanzenextraktes zur Behandlung von chronischen Magen- Darm- und nervösen Beschwerden: Grundmischung aus Drogen a bis j nit den dort angegebenen Gewichtsmengen, Droge y Herba Salviae (Salvia officinalis) 0,3g Droge m Herba Melissae (Melissa officinalis) 0,3 g Droge w Herba Primulae (Primula veris) 0,5 g Droge z Radix Calami (Acorus calamus) 0,3 g Droge u Folia et Flores et Fructi Cratasgi (Crataegus oxyacantha) 0,1 g Wasser sd 100,0 6 Zusammensetzung des Heilpflanzenextraktes zur Behandlung von Altersbeschwerden und Schwächszuständen: Grundmischung aus Drogen a bis j mit den dort angegebenen Gewichtsmengen, Droge u Folia et Flores et Fructi Crataegi (Crataegus oxyacantha) 0,7 g Droge v Herba Equiseti (Equisetum setum arvense) 0,2 g Droge l Herba Agrimoniae (Agrimonia eupatoria) 0,2 g Droge z Radix Calami (Acorus cala@us) 0,1 g Droge p Herba Genistae (Genieta tinctoria et Sarothamnus scoparius 0,1 g Droge k Folia Betulae (Betula pendula) 0,3 g Wasser ad 100,0 g Zusammensetzung des Heilpflanzenextraktes zur behandlung von Migräne Neuralgien und Ekzemen: Grundmischung aus Drogen a bis J mit den dort angegebenen Gewichtsmengen, Droge k Folia Betulae (Betula pendula) 0,3 g Droge v Herba Equiseti (Equisetum setum arvense) 0,1 g Droge 1 Herba Agrimoniae (Agrimonia eupatoria) 0,1 g Droge w Herba Primulae (Primula veris) 0,1 g Droge q Herba Urticae (Urtioa diotca et Urtica urens) 0,3 g Droge m Herbe Melissae (Melissa officinalis) 0,3 g Droge r Herba Ranunculi (Ranunculus Sceleratus) 0,15g Wasser ad 100,0 g Zusammensetzung des Heilpflanzenextraktes zur Behandlung von chronischen Nieren- und Blasenleiden: Grundmischung aus Drogen a bis j mit den dort angegebenen Gewichtsmengen Droge k Folia Betulae (Betula pendula) 0,3 g Droge u Folia et Flores et Fructi Crataegi (Crataegus oxyacantha) 0,1 g Droge v Herba Equiseti (Equisetum setum arvense) 0,5 g Droge n Herba Hederae helioie 0,1 g Droge q Herba Urticae (Urtica dioica et Urtica urens) 0,4 g Droge r Herba Ranunculi (Ranunculus sceleratus) 0,2 g Droge p Herba Genistae (Genista tinctoria et Sarothamnus scoparius) 0,05g Droge y Herba Salviae (Salvia officinalis) 0,2 g nasser ad 100,0 g einmaligem Baden der Wirkatoffgehalt nur geringfügig abnimmt, ist bei diemer Behandlungsmethode die mehrmalige Anwendung ein und derselben Badeflüssigkeit vorteilhaft und deshalb wirtschaftlich.
  • Die Anwendung von Bädern hat außerdem den Vorteil, daß die Arzneistoffe in den Körper gelangen, ohne Magen und Darm zu belasten; sie kommen so voll zur Auswirkung, da sie den zersetenden Einflu# der Verdauungssäfte entzogen sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Heilkräuterextrakte für Hand- und Fu#bäder zur Behandlung chronischer Krankheiten, gekennzeichnet durch eine Grundmischung folgender Zusanmensetzung: 100 g wässriger Vollauszug enthält: Droge a HerbsOrigani (Origanum vulgare) 1,3 g Droge b Folia Juglandie (Juglans regia) 1,0 g Droge c Herba Millefolii (Achillea millefolium) 1,0 g Droge d Herba Menthae (Mentha piperita et Mentha aqua tica) 1,0 g Droge e Radix et Herba Taraxaci (Taraxacum officinale) 0,8 g Droge f Polia et Plores et Fructi Hyppocastani (Aesculus hyppocastanum) 0,6 g Droge g Herba Hyperici (Hypericum perforatum) 0,4 g Droge h Herba Thymi (Thymus vulgaris et Thymus serpyllum) 0,35g Droge 1 Herba Chamomillae (Matricaria chamomilla) 0,2 g Droge j Herba Arnicae (Arnica montana) 0,1 g Wasser ad 100,0 g Bei allen angegebenen Heilkräutermengen handelt es sich um die Gewichte der getrockneten Heilpflanzen.
  2. 2. Vervollständigung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zussmmensetzung; Drogen a bis j mit den in Anspr.1 angegebenen Gewichtsmengem, Droge k Folia Betulae (Betula pendula) 0,4 g Droge 1 Herba Agrimoniae (agrimonia eupatoria) 0.3 g Droge m Herba Melissae (Melissa officinalis) 0,2 g Droge n Herba Hederae helicis 0,3 g Droge o Folia Rubi Fruticosi 0,1 g Droge p Herba Genistae (Genista tinctoria et Sarothamnus scoparius) 0,15g Droge q Herba Urticae (Urtica dioiaa et Urtica urens) 0,3 g Droge r Herba Ranunculi (Ranunculus sceleratus) 0,2 g Droge s Radix et Herba Colchici (Colchicum autumnale)0,03g Droge t Radix et Herba Dryopterii (Dryopteris filix-mas 0.15g Wasser
  3. 3. Vervollständigung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Drogen a bis 3 mit den in Anspruch 1 angegebenen Gewichtemengen, Droge u Folia et Flores et Pruoti Crataegi (Crataegns oxyacantha) 0,8 g Droge k Folia Betulae (Betula pendula) 0,3 g Droge v Herba Equiseti (Equisetum setum arvense) 0,3 g Droge s Herba Melissae (Melissa officinalie) 0,2 g Droge w Herba Primulae (Prlaula veris) 0,05g Droge p Herba Geniatae (Genista tinctoria et Sarothamnus scoparius) 0,2 g Droge x Rosmarini (Rosmarinus officinalis) 0,05g Wasser ad 100,0 g
  4. 4. Vervollständigung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Drogen a bis J mit den in Anspruch 1 angegebenen Gewichtsmengen, Droge k Polia Betulae (Betula pendula) 0,4 g Droge 1 Herba Agrimoniae (Agrimonia eupatoria) 0,4 g Droge n Herba Hederae heliois 0,3 g Droge q Herba Urticae (Urtica dioica et Urtica urens) 0,4 g Droge y Herba Salviae (Salvia officinalis) 0,1 g Wasser ad 100,0 g
  5. 5. Vervollstädigung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Drogen a bis 3 mit den in Anspruch 1 angegebenen Gewichtsmengen, Droge y Herba Salviae (Salvia oitioinalis) 0,3 g Droge m Herba Melissae (Melissa officinalis) 0,3 g Droge w Herba Primulae (Primula veris) 0,5 g Droge z Radix Calami (Acorus calamus) 0,3 g Droge u Folia et Flores et Fructi Crataegi (Crataegus oxyacantha) 0,1 g Wasser ad 100,0 g 6.
    Vervollständigung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Drogen a bis j mit den in Anspruch 1 angegebenen Gewichtsmengen, Droge u Folia et Flores et Fructi Cratagei (Crataegus oxyacantha) 0,7 g Droge v Herba Equiseti (Equisetum setum arvense) 0,2 g Droge l Herba Agrimoniae (Agrimonia eupatoria) 0,2 g Droge z Radix Calami (Acorus calamus) 0,1 g Droge p Herba Genistae (Genista tinctoria et Sarothamnus scoparius) 0,1 g Droge k Folia Betulae (Betula pendula) 0,3 g Wasser ad 100,0 g 7.
    Vervollständigung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Drogen a bis J mit den in Anspruch 1 angegebenen Gewichtsmengen, Droge k Folia Betulae (Betula pendula) 0,3 g Droge v Herba Equiseti (Equisetum setum arvense) 0,1 g Droge l Herba Agrimoniae (Agrimonia eupatoria) 0,1 g Droge w Herba Frimulae (Primula veris) 0,1 g Droge q Herba Urticae (Urtica dioica et Urtica urens) 0,3 g Droge m Herba Melissae (Melissa officinalis) 0,3 g Droge r Herba Ranunculi (Ranunoulus sceleratus) 0,15g Useer ad 100,0 g 8.
    Vervollständigung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Drogen a bis J mit den in Anspruch 1 angegebenen Gewichtsmengen, Droge k Folia Betulse (Betula pendula) 0,3 g Droge u Folia et Flores et Fructi Crataegi (Crataegus oxyacantha) Droge v Herba Equiseti (Equisetum setum arvense) 0,5 g Droge n Herba Hederae helicis 0,1 g Droge q Herba Urticae (Urtica dioica et Urtica urens) 0,4 g Droge r Herba Ranunculi (Ranunculus sceleratus) 0,2 g Droge p Herba Genistae (Genista tinctoria et Sarothamnus scoparius) 0,05g Droge y Herba Salvise (Salvia officionalis) 0,2 g Wasser ad 100,0 g @. Abänderung dr Zusammensetzungen nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, da# die Extrakte der dort angegebenen Zusammensetzungen mit der 4-6-fachen Wassermenge verdünnt werden. Das ergibt die gebrauchsfertige Badeflüssigkeit, die eine Konzentration von 1,5 - 2 % an Heilkräuterbestandteilen aufweist.
    10. Herstellungsverfahren der Heilkräuterextrakte, deren Zusammensetzung in Anspruch 1-8 angegeben wurde, gekennzeichnet durch nachstehende Angaben: Die tausendfache Heilkräutergewichtsmenge nach Anspruch 1-8 wird in 60 - 70 l Wasser kalt angesstzt, Nach ca. 12- stündigem Stehenlassen wird das Ganze auf 85 °c erhitzt, ca. 8 Stunden auf dieser Temperatur gehalten (nicht kochen!) und nach etwa einem Tag die Flüssigkeit von Eückstand getrennt. Der Rückstand wird mit ca. 40 - 50 l neuem Wasser 2 Stunden gekocht und nach einem Tag wiederum von der Flüesigkeit getrennt. Die beiden Flüssigkeiten werden zusammengegeben und zur Haltbarmachung mit entsprechenden Mitteln (z.B. Alkohol) versetzt oder luftdicht abgepackt.
    Mit dem Herstellungsverfahren nach Anspruch 10 werden 100 1 Extrakt gewonnen.
DE19681692045 1968-03-14 1968-03-14 Heilkraeuterextrakte zur Durchfuehrung von Hand- und Fussbaedern gegen chronische Krankheiten Pending DE1692045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0097075 1968-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692045A1 true DE1692045A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=6989090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681692045 Pending DE1692045A1 (de) 1968-03-14 1968-03-14 Heilkraeuterextrakte zur Durchfuehrung von Hand- und Fussbaedern gegen chronische Krankheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1692045A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015617A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Laetzsch Migränemittel
US6414036B1 (en) 1999-09-01 2002-07-02 Van Beek Global/Ninkov Llc Composition for treatment of infections of humans and animals
WO2003053456A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Phenion Gmbh & Co. Kg Verwendung von hyperforin oder extrakten aus johanniskraut gegen anaphylaktische schockzustände sowie zur aufrechterhaltung und verbesserung der gesundheit von knochen
WO2003093787A2 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Temple University-Of The Commonwealth System Of Higher Education Antiproliferative protein from hypericum perforatum and nucleic acids encoding the same
US7195783B2 (en) * 1999-07-09 2007-03-27 Fx Life Sciences International Gmbh Hypericin and hypericum extract: specific T-type calcium channel blocker, and their use as T-type calcium channel targeted therapeutics
US7411005B2 (en) 2002-02-13 2008-08-12 Van Beek Natural Science, Llc Compositions and methods for increasing milk production in animals
EP2452689A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-16 Bozo B.V. Phytotherapeutische Zubereitung mit stimulierender Wirkung auf Libido, Spermatogenese
EP2709642A4 (de) * 2011-05-16 2015-08-26 Haus Bioceuticals Inc Therapeutische zusammensetzungen aus bestimmten kräuterformulierungen und verwendungen davon
CN107596057A (zh) * 2017-08-25 2018-01-19 刘志聪 一种祛除风寒湿邪的中药及其制备方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195783B2 (en) * 1999-07-09 2007-03-27 Fx Life Sciences International Gmbh Hypericin and hypericum extract: specific T-type calcium channel blocker, and their use as T-type calcium channel targeted therapeutics
US6414036B1 (en) 1999-09-01 2002-07-02 Van Beek Global/Ninkov Llc Composition for treatment of infections of humans and animals
US6649660B2 (en) 1999-09-01 2003-11-18 Van Beek Global/Ninkov L.L.C. Composition for treatment of infections of humans and animals
DE10015617A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Laetzsch Migränemittel
WO2003053456A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Phenion Gmbh & Co. Kg Verwendung von hyperforin oder extrakten aus johanniskraut gegen anaphylaktische schockzustände sowie zur aufrechterhaltung und verbesserung der gesundheit von knochen
US7411005B2 (en) 2002-02-13 2008-08-12 Van Beek Natural Science, Llc Compositions and methods for increasing milk production in animals
WO2003093787A2 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Temple University-Of The Commonwealth System Of Higher Education Antiproliferative protein from hypericum perforatum and nucleic acids encoding the same
WO2003093787A3 (en) * 2002-04-30 2004-06-03 Univ Temple Antiproliferative protein from hypericum perforatum and nucleic acids encoding the same
EP2452689A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-16 Bozo B.V. Phytotherapeutische Zubereitung mit stimulierender Wirkung auf Libido, Spermatogenese
EP2709642A4 (de) * 2011-05-16 2015-08-26 Haus Bioceuticals Inc Therapeutische zusammensetzungen aus bestimmten kräuterformulierungen und verwendungen davon
CN107596057A (zh) * 2017-08-25 2018-01-19 刘志聪 一种祛除风寒湿邪的中药及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jaradat Medical plants utilized in Palestinian folk medicine for treatment of diabetes mellitus and cardiac diseases
DD277210A5 (de) Therapeutische zusammensetzungen gegen psoriasis
DE3705151A1 (de) Warzenmittel
DE1692045A1 (de) Heilkraeuterextrakte zur Durchfuehrung von Hand- und Fussbaedern gegen chronische Krankheiten
DE102009053089A1 (de) Stoffgemisch auf Basis einer Misching von ätherischen Ölen und Verwendung
Bendif Ethnobotanical survey of herbal remedies traditionally used in El Hammadia (Southern region of the province of Bordj Bou Arreridj, Algeria)
Bradford Index to homoeopathic provings
CN105362549A (zh) 一种活血消肿止痛膏剂
Kayabaşı et al. Ethnobotanical study on the medicinal plants in the Manyas province (Balıkesir, Turkey)
DE630608C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserloeslichen, leicht resorbier- und diffundierbaren Grundmasse fuer Suppositorien
Sinclair et al. Herbal medicine
Bomhardt Symbolische Materia Medica
Kumar et al. Some overlooked Ethno-medicinal plants of district Bilaspur, Himachal Pradesh (India)
CN105833174B (zh) 一种外用擦剂及其制备方法
AT124002B (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen Sodbrennen.
Mworia Phytochemical Profile, Antipyretic, Analgesic and Anti-Inflammatory Potential of Dichloromethane Leaf Extracts of Eucalyptus Globulus (Labill) and Senna Didymobotrya (Fresenius)
DE3932778C2 (de)
Solarov et al. Traditional use of medicinal plants in rural areas of Osijek-Baranja county, Republic of Croatia
Khadka et al. Plants and animals based medicines used by Koch-Rajbanshi of Bhadrapur, Jhapa district, Eastern Nepal
DE4244754C2 (de) Bekämpfung der Erreger von Dermatomykosen in Bekleidungsstücken
DE10144765A1 (de) Extrakt erhältlich aus Artemisia abrotanum L. (Eberraute)
AT516952B1 (de) Arzneimittel
Çelik et al. Some Medicinal Aromatic Plants And Their Pharmacological Effects
DE3590056T (de) Heilpflanzenkombination zur Behandlung einiger hepatobiliärer Erkrankungen
DE953644C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels