DE1690483B2 - Einrichtung zum falten eines bandes um einen strangfoermigen koerper - Google Patents

Einrichtung zum falten eines bandes um einen strangfoermigen koerper

Info

Publication number
DE1690483B2
DE1690483B2 DE19671690483 DE1690483A DE1690483B2 DE 1690483 B2 DE1690483 B2 DE 1690483B2 DE 19671690483 DE19671690483 DE 19671690483 DE 1690483 A DE1690483 A DE 1690483A DE 1690483 B2 DE1690483 B2 DE 1690483B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
cable core
strand
cable
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671690483
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690483C (de
DE1690483A1 (de
Inventor
Warren Eugene Council Bluffs Ia. Petersen (V. St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1690483A1 publication Critical patent/DE1690483A1/de
Publication of DE1690483B2 publication Critical patent/DE1690483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1690483C publication Critical patent/DE1690483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping
    • H01B13/262Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping of an outer metallic screen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53126Means to place sheath on running-length core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

3 4
lüst, daß das längsgestreckte Rohr an seiner Innen- Es zeigt
wandung einen mit gleichbleibendem Querschnitt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer der-
über die ganze Länge des Rohres sich erstreckenden, artigen Einrichtung,
nur mit glatten Flächen ohne scharfe Kanten ver- F i g. 2 einen vergrößerten Querschnitt gemäß
sehenen Vorsprung aufweist, der gerade so weit in 5 Schnittebene 2-2 in Fig. 1,
das Innere des Rohres hineinragt, daß einerseits die Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des in der
Längskanten des geformten ersten Bandes, wenn die- Einrichtung nach Fi g. 1 verwendeten Rohres,
ses sich in der Soll-Lage befindet, durch die Seiten- F i g. 4 einen Teillängsschnitt des Rohres nach
flächen des Vorsprungs geführt werden und daß F i g. 3 in größerem Maßstab,
andererseits die zum Inneren des Rohres weisenden io F i g. 5 eisen vergrößerten Querschnitt durch das Fläche des Vorr.prunges bei von der Soll-Lage ab- Rohr mit Kabelkern und einlaufendem Band in weichender Lage des erstene Bandes auf den sich einem von der Sollstellung abweichenden Zustand,
dann mit ihm in Berührung befindlichen Teil des F i g. 6 einen Querschnitt gemäß F i g. 5 nach Kor-
Bandes eine dessen Vorwärtsbewegung ausreichend rektur der Lage des einlaufenden Bandes und
verzögernde Reibungskraft derart ausübt, daß das i$ F i g. 7 den Querschnitt eines fertigen Fernmelde-Band in seine Soll-Lage zurückgeführt wird. kabeis mit aufgebrachtem Aluminium- und Stahl-Wenn das aufzubringende Band hierbei in einer band sowie Außenmantel.
von der Sollstellung abweichenden Orientierung in Das im Beispielsfall herzustellende Fernmelde-
das Rohr einläuft, so wird es durch die Einwirkung kabel 11 besteht aus einem Kabelkern 12 in Form des Vorsprungs in die Sollstellung gedreht, wonach ao eines Bündels von isolierten Adern in einem extruder Vorsprung zwischen die Längskanten des ersten dienen Kunststoffmantel 13. Um letzteren ist ein Bandes eingreift und weitere Drehung ausschließt. erstes Band 14 aus Aluminium mit in Kabellängs-Dabei empfiehlt sich eine Ausbildung der Einrichtung richtung verlaufenden und einander mit geringem derart, daß die dem Inneren des Rohres zugewandte Abstand gegenüberliegend angeordneten Längskanten Fläche des Vorsprunges und dessen Anschluß- 25 14 a gefaltet. Der Kabelkem 12 und das erste Band elemente zur Vermeidung von Beschädigungen des 14 smd wiederum innerhalb eines ebenfalls zylinder-Stranges und des ersten Bandes glattflächig ausgebil- förmig gefalteten zweiten Bandes 16 aus Stahl mit in det sind. Durch Anordnung zweier entsprechender Kabellängsrichtung verlaufender Lötnaht 17 unter-Falteinrichtungen hintereinander lassen sich zwei gebracht. Beide Metallbänder 14 und 16 haben die Bänder, z. B. ein Aluminiumband und ein Stahlband. 30 bereits in der Einleitung erwähnten Aufgaben. Das unter genauer Einhaltung der gegenseitigen Lage zusammengelötete zweite Band 16 aus Stahl wird ihrer Längskanten auf einen Kabelkem oder einen endlich durch einen äußeren Kunststoffmantel 18 umanderen strangförmigen Körper aufbringen. Insbe- geben.
sondere für die Kabelherstellung ergeben sich durch Bei der in F i g. 1 angedeuteten Einrichtung läuft
die Erfindung wesentliche Vorteile hinsichtlich er- 35 der bereits mit dem inneren Kunststoffmantel 13 verhöhter Durchlauf- und Arbeitsgeschwindigkeit sowie sehene Kabelkem 12 von links nach rechts, und zwar der Verminderung von Ausschuß oder infolge Fehler von einer nicht dargestellten Zuführtrommel zu einer wieder abzuschälender und neu aufzubringender Aufspulvorrichtung 19. Der Kabelkem durchläuft zu-Mantellängen. nächst eine insgesamt mit 20 bezeichnete Faltvor-
Zwar sind Vorsprünge in Formungsrohren an sich 40 richtung, innerhalb deren das erste Band 14 aus beispielsweise aus denUSA.-Patentschriften 2 764 214, Aluminium auf den Kunststoffmantel in Längsrich-2 090744 und 1124221 bekannt. Diese Vorsprünge tung aufgebracht wird, wobei die Längskanten des sind jedoch nicht geeignet, die mit der erfindungs- Bandes 14 gemäß F i g. 7 bis auf einen geringen Abgemäßen Einrichtung angestrebte Rückführungs- stand zusammenstoßen. Der Kabelkem mit dem aufwirkung des ersten Bandes in die Soll-Lage zu er- 45 gebrachten Band 14 durchläuft sodann eine zweite reichen, wenn diese verlassen wurde. Der Vorsprung Faltvorrichtung 21, innerhalb deren in ähnlicher bei der Vorrichtung nach der USA.-Patentschrift Weise das zweite Band 16 aus Stahl aufgebracht wird, 2 764 214 ist relativ kurz, jedenfalls kürzer als das dessen ebenfalls in Kabellängsrichtung verlaufende ihn haltende, im Verhältnis zum Rohr der erfindungs- Längskanten 16 a um 180° versetzt gegenüber den gemäßen Einrichtung ebenfalls nicht lange Rohr- 50 Längskanten 14 α des ersten Bandes 14 am Kabelstück. Hierdurch und durch sein Auslaufen in eine umfang angeordnet sind. Anschließend durchläuft scharfe Kante hat er eine relativ kleine Oberfläche, das Kabel eine nicht dargestellte Lötstation, in der die die erforderliche Reibungskraft nicht aufzubrin- die Längskanten 16 a des zweiten Bandes 16 miteingen vermag. Femer kann die scharfe Kante am hin- ander zu einer Lötnaht verbunden werden,
teren Ende des Vorsprunges das Band verletzen. 55 im dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Auch der Vorsprung in der Vorrichtung nach der erste Faltvorrichtung 20 ein rinnenförmiges Trag-USA.-Patentschrift 2 090 744 ist vergleichsweise kurz, element 22 für den Kabelkem sowie eine den eigentder Vorsprung der Vorrichtung nach der USA.-Pa- liehen Faltvorgang bewirkende Führung 23, welche tentschrift 1124 221 ist an seiner, dem zu bildenden von links nach rechts gemäß F i g. 1 von einem im Rohr zugewandten Seite abgerundet, so daß die Rei- 60 Querschnitt etwa flachen Anfangsabschnitt in einen bungsfläche ebenfalls sehr klein wäre. Im übrigen im Querschnitt kreisförmig geschlossenen Endragt dieser Vorsprung zu weit vor, so daß ein falsch abschnitt übergeht. Die Querschnittsabmessungen des orientiertes Band gar nicht in ein Rohr mit einem Tragelementes 22 und Führung 23 entsprechen dem derartigen Vorsprung eintreten würde. Querschnitt des Kabels 11. Das Tragelement 22 ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an 65 an mit der Führung 23 fest verbundenen, U-förmigen Hand der in den Zeichnungen dargestellten Einrich- Klammem 24 lösbar befestigt, während die Führung tung zum Falten langgestreckter Bänder um einen am äußeren Ende eines Kragarmes 26 mittels einer Strang beschrieben. entsprechenden Klemmverbindung 27 horizontal und
5 6
vertikal verstellbar angebracht ist. Der Kragarm 26 verläßt, so stützt sich das Kabel bei wiederkehrender
ist über eine Stütze 28 ortsfest angeordnet. Zugspannung erneut auf dem Vorsprung 32 an seiner
Während der Kabelkern die Faltvorrichtung 20 zum Inneren des Rohres 31 weisenden Fläche 32 b durchläuft, wird das erste Band 14 aus Aluminium ab, worauf die Korrektur der Drehstellung des ersten ui flacher Form von einer Vorratsrolle 29 abgenom- 5 Bandes 14 in der erläuterten Weise selbsttätig wiedermen und durch die Führung 23 gezogen, welche das holt wird. In der Praxis hat sich erwiesen, daß die Band 14 allmählich fortschreitend zu einer den Ka- genaue Einstellung der Längskanten 14 a beim Einbelkern umgebenden, zylinderförmigen Umhüllung treffen an der Lötstation selbst dann einwandfrei auffaltet, wobei die Längskanten 14 a des ersten Alu- rechterhalten bleibt, wenn die Durchlaufgeschwindigminiumbandes 14 an der Unterseite des Kabelkerns io keit bis auf etwa das Dreifache der bei üblichen Einmit geringem Abstand voneinander liegen. Nach Ver- richtungen anwendbaren Geschwindigkeit erhöht lassen der ersten Faltvorrichtung 20 gelangt der mit wird. Bei dieser erhöhten Arbeitsgeschwindigkeit dem gefalteten ersten Band 14 versehene Kabelkern lassen sich Kabelfehler durch Wärmeeinwirkung auf 12 in ein Rohr 31 der zweiten, zum Aufbringen des den Kabelkern sowie Lötfehler der erwähnten Art zweiten Bandes 16 vorgesehenen Faltvorrichtung 21. 15 noch mit hoher Sicherheit vermeiden.
Während dieser Durchlaufbewegung können bei dem Für die Innenseite des Vorsprunges 32 mit den ersten Band 14 aus Aluminium Drehungen um den Flächen 32 a und 32 b und seine Anschlußelemente Kabelkern 12 auftreten, die korrigiert werden innerhalb des Rohres 31 ist eine glattflächige Bemüssen, damit es nicht zu einer Überschneidung zwi- schaffenheit vorgehen, um eine Beschädigung des sehen den Längskanten 14 a des ersten Bandes 14 ao Bandes 14 und mögliches Einreißen seiner Längseinerseits und den Längskanten 16 a des zweiten kanten 14 a bei hiermit in Eingriff stehendem VorBandes 16 aus Stahl andererseits kommt. sprung 32 zu vermeiden. Ebenso soll damit eine Be-
Zu diesem Zweck ist das Rohr 31 der dem zweiten Schädigung des inneren Kunststoffmantels 13 durch Band 16 zugeordneten Faltvorrichtung 21 an der den zwischen den Längskanten 14 a hindurchgreifentiefsten Stelle des Innenumfangs mit einem sich in 25 den Vorsprung 32 bzw. dessen Fläche 32 b vermieden Rohrlängsrichtung erstreckenden und radial einwärts werden. Im dargestellten Beispielsfall wird dies dadurch vorstehenden Vorsprung 32 versehen. Die erste FaIt- erreicht, daß der Vorsprung 32 mit seinen Anschlußvorrichtung 20, welche den Kabelkern 12 mit dem teilen als vorgefertigter und der Innenkrümmung des ersten Band 14 vor dem Einlaufen in das Rohr 31 Rohres 31 angepaßter Einsatz 33 ausgebildet ist. Der der Faltvorrichtung 21 führt, ist in bezug auf das 30 Einsatz 33 wird zweckmäßig als gepreßter Blech-Rohr 31 vertikal derart versetzt angeordnet, daß sich streifen mit abgerundetem Scheitelabschnitt und der Kabelkern 12 über das erste Band 14 auf den ebensolchen Seitenkehlen 33 a des Vorsprunges 32 Vorsprung 32 abstützt und letzterer somit einen ver- hergestellt und nach Glätten der Oberfläche an allen gieichsweise starken Radialdruck auf das erste Band mit dem Kabel in Berührung tretenden Oberflächen-14 ausübt. Wenn das erste Band 14 aus Aluminium 35 teilen in Längsrichtung it* das Rohr 31 eingesetzt, auf dem Kabelkern 12 nun in einer solchen Stellung Gemäß Fig. 3 und i ist der Einsatz 33 am Eingang in das Rohr 31 einläuft, bei welcher die Längskanten des Rohres 31 durch einen umgebogenen und mittels 14 a nicht an der untersten Umfangsstelle liegen der Schelle 34 angeklemmten Abschnitt 33 b be-(Fi g. 5), so bewirkt der von dem Vorsprung 32 auf festigt. Am ausgangsseitigca Endab'schnitt des Formdas erste Band 14 ausgeübte Radialdruck während 40 rohres 31, an dem der Strang das Rohr 31 verläßt, ist des Durchlaufs eine Drehung des ersten Bandes 14, der Einsatz 33 mit einem an der Unterseite innerhalb bis der Vorsprung 32 mit seinen Seitenflächen 32 a des Vorsprunges 32 eingelöteten Draht 36 versehen, zwischen die Längskanten 14a eingreift (Fig. 6). der in einen Schlitz 31a im unteren Wandabschnitt Diese Korrektur geht im einzelnen wahrscheinlich so des Rohres 31 eingreift. Weder der Draht 36 noch der vor sich, daß die zwischen dem Vorsprung 32 und 45 Einsatz 33 selbst stehen am Ausgang des Rohres 31 dem ersten Band 14 wirkende Reibungskraft zusam- über dessen Außenumfang vor, so daß eine störende men mit der in Kabellängsrichtung wirkenden Zug- Berührung mit dem anschließend aufgebrachten zweikraft beim Vorrücken innerhalb des ersten Bandes 14 ten Band 16 aus Stahl ausgeschlossen ist. Die Abmesaus Aluminium Spannungen mit einer in Umfangs- sungen des Einsatzes 33 und des Vorsprunges 32 richtung wirkenden Komponente hervorruft, welche 5° sind unkritisch, in einem Beispielsfall wurden jedoch alle übrigen Störspannungen überwiegt und die besonders vorteilhafte Ergebnisse mit einer Blechnächstgelegene Längskante 14 a des ersten Alumi- stärke des Einsatzes 33 von etwa 0,15 mm bei einer niumbandes 14 in Richtung auf den Vorsprung 32 Breite des für den Einsatz 33 vorgesehenen Blechzieht, bis letzterer zwischen beide Längskanten 14 a Streifens von etwa 12,7 mm und einer Höhe des Voreinrastet. Anschließend wird jede weitere Drehung 55 Sprunges 32 von etwa 1,6 mm erzielt,
des ersten Bandes 14 um den Kabelkern 12 durch Die Faltvorrichtung 21 zum Aufbringen des zweiden formschlüssigen Eingriff des Vorsprunges 32 mit ten Bandes 16 kann mit Ausnahme des entsprechend seinen Seitenflächen 32 a zwischen den Längskanten abgewandelten Rohres 31 von beliebiger Konstruk-14 a verhindert und die genaue Führung des Bandes tion sein. Im Beispielsfall umfaßt diese Faltvorrich-14 aufrechterhalten. 60 tung eine Mehrzahl von Formgebungsstationen 37,
Bei normalem Betrieb wird der Vorsprung 32 von denen eine in Fig.2 vergrößert dargestellt ist,
durch das Eigengewicht des Kabeis im Eingriff zwi- sowie ein Paar von horizontal mit Abstand angeord-
schen den Längskanten 14 a des Aluminiumbandes neten, endlos umlaufenden Formbändern 38, die alle
gehalten. Wenn jedoch tatsächlich, z. B. durch Ver- Formgebungsstationen durchlaufen und über Rollen
änderung der Kabelzugspannung, ein Anheben des 65 39 am Eingang sowie Ausgang der Faltvorrichtung
Kabels eintritt und der Vorsprung 32 infolge gleich- M umgelenkt werden. Das zweite Band 16 wird durch
zeitiger Drehung des ersten Bandes 14 aus Alu- die Formbänder 38 vom flachen Bandquerschnitt
minium die Lücke zwischen den Längskanten 14 a ausgehend zunehmend quer zur Kabellängsrichtung
7 8
gekrümmt und schließlich in eine zylinderartig ge- und das zweite Band 16. An der unteren Umfangsschlossene, den Ausgangsabschnitt des Rohres 31 seite der Scheibe 49 ist ein Zahnsegment 58 angeumfassende Querschnittsform gebracht. Anschließend ordnet, welches mit einem Zahnrad 59 auf einer pardurchläuft das zweite Band 16 aus Stahl nicht dar- allel zum Rohr 31 angeordneten Welle 61 im Eingriff gestellte Formwalzen sowie eine Formdüse 42, 5 steht. Die in den Gehäuseplatten 43 gelagerte Welle welche das Band 16 radial einwärts gegen das den 61 durchgreift im wesentlichen die gesamte Länge Kabelkern 12 umgebende erste Band 14 aus Alu- der Faltvorrichtung 21 und ist über entsprechende minium preßt und die Längskanten 16 a des zweiten Zahnräder 59 mit den Scheiben 49 aller Form-Bandes 16 zum Überlappen bringt. Am Ausgang der gebungsstationen gekuppelt. Zur Dreheinstellung der Faltvorrichtung 21 ist das Kabel somit von dem io Welle 61 und damit gleichzeitig aller Scheiben 49 ist zylinderförmig gebogenen Band 16 aus Stahl völlig ein Schneckengetriebe 63 mit Handrad 62 an einer umgeben. der Formgebungsstationen 37 vorgesehen. Mit Hilfe
Gemäß F i g. 2 durchgreift das Rohr 31 innerhalb dieser Anordnung läßt sich einmal die Anfangsstel-
jeder der Formgebungsstationen 37 eine senkrechte lung der Rollen 51, 54 und der Führungsrollen 44
Gehäuseplatte 43, während die beiden Formbänder 15 über die Stellschrauben 48 individuell sowie über das
38 über entsprechende Führungsronen 44 laufen, Handrad 62 bzw. Welle 61 mit Zahnrädern 59 und
deren jede am inneren Ende einer etwa radial zum Zahnsegmenten 58 gemeinsam und gleichlaufend für
Rohr 31 angeordneten Führungsstange 46 gelagert alle Formgebungsstationen einstellen, wobei die ge-
ist. Jeder der Führungsstangen 46 ist zusammen mit meinsame Einstellung durch gleichsinnige Drehung
einem Winkelstück 47 zwischen entsprechenden Füh- 20 der Scheiben 49 mit Radialverschiebung der Bolzen
rungen an der Gehäuseplatte 43 verschiebbar ge- 47 α entsprechend der Schlitzneigung erfolgt. Auf
lagert. Außerdem ist eine Verstellmöglichkeit der diese Weise wird die Verformungsbahn des Bandes
Führungsstange 46 in bezug auf das Winkelstück 47 16 vor Beginn eines Kabeldurchlaufs eingestellt,
vorgesehen. Die Verstellung der Führungsstange 46
in bezug auf das Winkelstück 47 wird mittels einer 25 Wirkungsweise
Stellschraube 48 durchgeführt, die in einen Schenkel Vor Beginn des Kabeldurchlaufs werden eine erste
des Winkelstücks 47 eingeschraubt ist und in einen Faltvorrichtung 20 für das Aluminiumband sowie ein
Nocken 46 a der Führungsstange 46 drehbar sowie in Rohr 31 von dem Kabel entsprechenden Abmessun-
Längsrichtung arretiert eingreift. Am anderen Sehen- gen in die Maschine eingesetzt und relativ zueinander
kel des Winkelstücks 47 ist ein Bolzen 47 α angeord- 30 in entsprechende Höhenstellung gebracht so daß der
net, der seitlich in einen zur Tangentialrichtung be- Kabelkern 12,13 und das aufgebrachte erste Band 14
züglich des Rohres 31 geneigten Schlitz einer in be- aus Aluminium beim Durchlauf mit ihrer Unterseite
zug auf die Gehäuseplatte drehbar gelagerten auf der zum Inneren des Rohres 31 weisenden
Scheibe 49 eingreift In aufeinanderfolgenden Form- Fläche 32 b des Vorsprungs 32 mit genügender An-
gebungsstationen 37 nehmen die Führungsrollen 44 35 pressung aufliegen. Hierzu wird die Führung 23 der
der Formbänder in üblicher Weise eine zunehmend Faltvorrichtung 20 mit Hilfe der beschriebenen
höhere sowie einwärts vorgeschobene Stellung in be- Klemmvorrichtung in vertikaler Richtung eingestellt,
zug auf das Rohr 31 ein, wodurch die zunehmende Entsprechend wird die Höhenlage des Rohres 31 in
Durchbiegung bzw. Faltung des Bandes 16 bewirkt bezug auf den Kabelkem 12 mit Band 14 über die
wird. Die Formbänder 38 laufen von den Rollen 39 40 Führungsstangen 46, 52 und 56 eingestellt (Fig. 2),
am Ausgang der Faltvorrichtung 21 zu entsprechend und zwar mit Hilfe der Stellschrauben 48 und der
eingangsseirig angeordneten Rollen zurück, und zwar Winkelstücke 47. Sodann werden die Scheiben 49
über an den einzelnen Gehäuseplatten 43 angeord- aller Formgebungsstationen 37 mitteis Handrad 62
neten Führungsrollen 44' (Fi g. 1 und 2). über die beschriebene Anordnung der Elemente 58,
Das zweite Band 16 wird in jeder Formgebungs- 45 59, 61, 63 gemeinsam in eine Anfangsstellung gestation 37 durch die Formbänder 38 sowie eine Rolle bracht wobei die bezüglich der Tangentialrichtung 51 abgestützt, welch letztere an einer senkrechten Füh- geneigten Schlitze der Scheiben 49 über die Bolzen rungsstange 52 gelagert ist. Letztere ist durch eine 47 a die Radialsiellung der Rollen 51, 54 und der der Lagerung der Führungsrollen 44 entsprechende Führungsrollen 44 der Formbänder 38 bestimmen. Vorrichtung mit Winkelstück 47, Stellschraube 48 50 Nach dem anschließend das zweite Band 16 aus Stahl und Bolzen 47 a in bezug auf das Winkelstück 47 eingeführt bzw. durch die zweite Faltvorrichtung 21 bzw. die Gehäuseplatte 43 verstellbar angeordnet An gezogen ist, werden die Rollen 51, 54 sowie die Fühder Eingangsseite der Faltvorrichtung 21 (in Fig. 1 rungsrollen 44 mit den Formbändern wiederum links) ist das Rohr 31 am Gestell der Faltvorrichtung durch gemeinsame Drehung der Scheiben 49 unter durch eine elastische Aufhängung 53 nachgiebig be- 55 entsprechender Durchbiegung des Bandes 16 radial festigt. Am Ausgang der Faltvorrichtung wird das einwärts in ihre Betriebsstellung gebracht Beim EinRohr 31 gemäß Fig. 2 im Bereich der Formgebungs- lauf des Kabelkerns 12 wird das erste Band 14 von Stationen 37 vom Band 16 selbst bzw. von den RoI- der Vorratsspule 29 abgezogen bzw. mit in die erste len 51 getragen. Gegen die nach oben gerichtete Faltvorrichtung 20 hineingezogen. Der einlaufende Kraft des Bandes 16 aus Stahl wird das Rohr 31 in 60 Kabelkern 12 wird durch das rinne-nfönnige Tragden Formgebungsstationen durch je eine Rolle 54 organ 22 in genauer Fluchtung mit der anschließend niedergehalten, die an einer Führungsstange 56 mit durchlaufenden Führung 23 gehalten. Anschließend Verstellvorrichtung entsprechend der unteren Rolle erfolgt beim Durchlaufen der Führung 23 das bereits 51 gelagert ist beschriebene Durchbiegen und Falten des ersten Ban-
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist die Scheibe 49 65 des 14 aus Aluminium um den Kabelkern 12, der vor
ringförmig ausgebildet sowie zwischen mit der Ge- dem Eintritt in die zweite Faltvorrichtung 21 von dem
häuseplatte 43 verbundenen Rollen 57 drehbar ge- Band 14 bis auf die geringfügige Lücke zwischen
führt und umgibt das Rohr 31, die Formbänder 38 dessen Längskanten 14 a vollständig umgeben ist
Die Einstellung der richtigen Drehstellung des gefalteten Bandes 14 und die laufende Korrektur etwa auftretender Stellungsfehler ist bereits im Zusammenhang mit dem Aufbau der Einrichtung selbst ausführlich beschrieben worden.
Beim anschließenden Durchlaufen der zweiten Faltvorrichtung 21 wird das zweite Band 16 aus Stahl von seiner Vorratsspule 41 abgezogen und durch die Formbänder 38 von seiner anfänglich flachen Querschnittsform zunehmend um den Kabelkern 12 mit Band 14 zu einer zylindrischen Hülle gefaltet. Nach-Verlassen der letzten Formgebungsstation 37 durchläuft der Kabelkern 12 mit aus dem ersten Band 14 und dem zweiten Band 16 gebildeten Hüllen die nicht
10
dargestellten Formwalzen sowie die Formdüse 42, wobei das Band 16 radial einwärts gegen das erste Band 14 gepreßt wird und mit dem Überlappen seiner Längskanten 16 α die endgültige Formgebung er-S hält. Die Längskanten 16 a des nun ebenfalls eine zylindrische Hülle bildenden Bandes 16 werden in dei anschließend durchlaufenden Lötstation (nicht dargestellt) durch eine fortlaufende Lötnaht verschlossen. Anschließend durchläuft das Kabel eine eben· ίο falls nicht dargestellte Prüfstation zur Feststellung etwaiger Fehler der Lötnaht, wird anschließend ii der Spulvorrichtung 19 aufgewickelt und kann gege benenfalls noch mit einem äußeren Kunststoffmante 18 versehen werden. (Fig. 7).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

und bildet einen Schirm zum Schutz des Kabelkernes Patentansprüche: gegen die Wärmeeinwirkung beim anschließenden Verlöten. Als geerdete Abschirmung dient das AIu-
1. Einrichtung zum Falten langgestreckter miniumband ferner im Betrieb zum Schutz gegen Bänder um einen in seiner Längsrichtung fort- 5 Blitzeinschlag. Beim Herstellungsprozeß wandert der schreitenden Strang, beispielsweise einen Kabel- ummantelte Kabelkern mit dem Aluminiumband kern, umfassenden eine erste Faltvorrichtung zum durch ein Formrohr, wobei ein Stahlband derart in Umhüllen des Stranges mit einem ersten lang- einem Endabschnitt des Formrohres gefaltet wird, gestreckten Band, ein langgestrecktes Rohr, durch daß auch dieses Stahlband in Stranglängsrichtung welches der Strang nach der Formung des ersten io verläuft und einen weiteren Mantel für den ausBandes zu einem längsgeschlitzten rohrförmigen tretenden, bereits mit dem Aluminiumband umman-Körper mit einander gegenüberliegenden Längs- telten Kabelkern bildet. Die sich überlappenden kanten hindurchläuft, und ferner umfassend eine Längskanten des Stahlbandes werden anschließend zweite Faltvorrichtung zum Umhüllen des Stran- zu einer geschlossenen Längsnaht verlötet, wodurch ges mit einem zweiten langgestreckten Band, d a - 15 sich sin hermetisch verschlossener Schutzmantel für durch gekennzeichnet, daß das längs- denKabeikernergibt.
gestreckte Rohr (31) an seiner Innenwandung Da die beim Löten eingebrachte Wärme durch einen mit gleichbleibendem Querschnitt über die Leitung über das Stahlband und durch Strahlung ganze Länge des Rohres sich erstreckenden, nur einen vergleichsweise großen Einwirkungsbereich hat, mit glatten Flächen ohne scharfe Kanten ver- so ist es erforderlich, die Längskanten des Aluminiumsehenen Vorsprung (32) aufweist, der gerade so bandes auf der zur Lötnaht entgegengesetzten Umweit in das Innere des Rohres (31) hineinragt, fangsstelle anzuordnen und in möglichst geringem daß einerseits die Längskanten (14a) des geform- gegenseitigem Abstand zu halten. Anderenfalls kann ten ersten Bandes (14), wenn dieses sich in der die durch die unabgedichtete Stoßlücke zwischen Soll-Lage befindet, durch die Seitenflächen (32 a) 25 den Längskanten des Aluminiumbandes durchdes Vorsprunges (32) geführt werden und daß tretende Hitze ausreichen, um den darunterliegenden andererseits die zum Inneren des Rohres (31) Mantel dts Kabelkernes oder sogar diesen selbst zu weisende Fläche (32 b) des Vorsprunges (32) bei beschädigen. Wenn die Kanten des Aluminiumbandes von der Soll-Lage abweichender Lage des ersten ferner nicht im Abstand von der Lötnaht gehalten Bandes (14) auf den sich dann mit ihm in Be- 30 werden, so besteht die Gefahr, daß eine Kante des rührung befindlichen Teil des Bandes (14) eine Aluminiumbandes vor dem Verlöten zwischen die dessen Vorwärtsbewegung ausreichend verzögerte Kanten des Stahlbandes gerät und eine Lücke in der Reibungskraft derart ausübt, daß das Band (14) Lötnaht hervorruft. Die Instandsetzung erfordert in in seine Soll-Lage zurückgeführt wird. diesem Fall die vollständige Entfernung von Stahl-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 und Aluminiumband sowie erneute Ummantelung, kennzeichnet, daß der Vorsprung (32) als Teil Bei Beschädigung des ummantelten Kabelkernes eines langgestreckten, vorgefertigten und in dem durch Wärmeeinwirkung muß sogar der Mantel selbst Rohr (31) angebrachten Einsatzes (33) ausgebil- entfernt und durch Aufpressen eines neuen Mantels det ist. ersetzt werden. Eine entsprechende Beschädigung des
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 40 Kabelkernes selbst kann zum Verlust der gesamten kennzeichnet, daß der vorgefertigte Einsatz (33) Herstellungseinheit führen, was auch bei Beschädivollständig innerhalb des Außenumfanges des gung nur des Mantels von dünneren Kabeln der Fall Rohres (31) angeordnet und an dem Rohrende ist, bei denen der Mantel nicht ohne Beschädigung befestigt ist, an dem der Strang austritt. des Kerns entfernbar ist.
45 Zur gegenseitigen Abstandhaltung zwischen den Längskanten des Aluminiumbandes einerseits und
denjenigen des Stahlbandes andererseits wurde bisher
so vorgegangen, daß erstere beim Falten an die untere Seite, letztere dagegen an die obere Seite des
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Falten 50 Kabelkernes gebracht wurden. Das Aluminiumband langgestreckter Bänder um einen in seiner Längs- neigt jedoch beim Durchlaufen des Formrohres mit richtung fortschreitenden Strang, beispielsweise einen dem Kabelkern zu Drehbewegungen zufälliger Art Kabelkern, umfassend eine erste Faltvorrichtung zum um die Kabelachse, wodurch die Längskanten des Umhüllen des Stranges mit einem ersten langgestreck- Aluminiumbandes in den Bereich der Längskanten ten Band, ein langgestrecktes Rohr, durch welches 55 des anschließend aufzubringenden Stahlbandes bzw. der Strang nach der Formung des ersten Bandes zu der herzustellenden Lötnaht gelangen können und einem längsgeschlitzten rohrförmigen Körper mitein- damit die angegebenen Herstellungsfehler verander gegenüberliegenden Längskanten hindurchläuft, Ursachen. Diese Erscheinungen nehmen mit zuneh- und ferner umfassend eine zweite Faltvorrichtung mender Durchlaufgeschwindigkeit des Kabels beim zum Umhüllen des Stranges mit einem zweiten lang- 60 Herstellungsprozeß stark zu, wodurch die Arbeitsgestreckten Band. geschwindigkeit empfindlich eingeschränkt wird.
Eine solche Einrichtung ist aus der USA.-Patent- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der
schrift 2 459 877 bekannt. Bei der Herstellung be- eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine stimmter Fernmeldekabel wird ein Aluminiumband derartige Drehbewegung des zuerst aufgebrachten um den in Längsrichtung vorrückenden, bereits mit 65 Bandes möglichst verhindert und ein aus der SoIleinem Mantel versehenen Kabelkern gefaltet. Das Lage gewandertes Band wieder in diese zurückgeführt Band erstreckt sich dann mit in geringem Abstand wird,
gegenüberliegenden Längskanten in Strangrichtung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
DE19671690483 1966-03-07 1967-03-06 Einrichtung zum Falten langge streckter Bander um einen Strang Expired DE1690483C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53239566 1966-03-07
US532395A US3373475A (en) 1966-03-07 1966-03-07 Apparatus for folding tape about a strand
DEW0043501 1967-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1690483A1 DE1690483A1 (de) 1971-10-21
DE1690483B2 true DE1690483B2 (de) 1972-11-02
DE1690483C DE1690483C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1175848A (en) 1969-12-23
DE1690483A1 (de) 1971-10-21
ES338092A1 (es) 1968-03-16
JPS4413056B1 (de) 1969-06-12
US3373475A (en) 1968-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624362A5 (de)
EP0701878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
CH658005A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines drahtes aus einer drahtspule zu einer verarbeitungsstelle.
DE2522681C2 (de) Vorrichtung zur Montage von spiralförmig gebogenen Rohren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen
DE1615066C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE4326503C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches
DE2813966C2 (de)
DE1452277B2 (de) Blechband-Abhaspelvorrichtung
DE2211111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verseilen gestreckter elektrischer Einzelleiter mit unrunden Querschnitten zu einem Kabel
EP1634989A1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren eines Verzuges einer textilen Warenbahn
DE1690483C (de) Einrichtung zum Falten langge streckter Bander um einen Strang
DE1690483B2 (de) Einrichtung zum falten eines bandes um einen strangfoermigen koerper
EP0517655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine
DE2714669C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Belags für eine Walze
EP0368967A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkörper.
DE19647449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallröhrchen großer Länge
DE912712C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Luftraumisolation
EP0001240A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern
DE3920715A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schweissen von zylindrischen gehaeusekoerpern und die entsprechende maschine zur durchfuehrung
DE2856140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buersten mit querborsten
DE2700218C3 (de) Schlauchtrommel einer Flüssigkeitskühleinrichtung eines Walzwerkes zum Herstellen von Rohren
DE2631450C2 (de) Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
AT216309B (de)
DE1963805C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zweischichtenrohren durch schraubenfor miges Aufwickeln zweier Bander
DE3940846C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)