DE1685522A1 - Device for the wet treatment of textile goods - Google Patents

Device for the wet treatment of textile goods

Info

Publication number
DE1685522A1
DE1685522A1 DE19671685522 DE1685522A DE1685522A1 DE 1685522 A1 DE1685522 A1 DE 1685522A1 DE 19671685522 DE19671685522 DE 19671685522 DE 1685522 A DE1685522 A DE 1685522A DE 1685522 A1 DE1685522 A1 DE 1685522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bath
distribution box
transport element
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671685522
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to GB44024/68A priority Critical patent/GB1197686A/en
Priority to US765780A priority patent/US3555857A/en
Priority to FR1586776D priority patent/FR1586776A/fr
Priority to BE722506D priority patent/BE722506A/xx
Publication of DE1685522A1 publication Critical patent/DE1685522A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/04Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through slivers or rovings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/06Passing warp yarns in unwound or in wound form through bleaching, washing or dyeing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Waschen von Rohwolle, mit einem Flüssigkeitsbehälter und wenigstens einem teilweise in die Flüssigkeit getauchten, unter Saugzug stehenden Transportelement, vorzugsweise einer Siebwalze, welcher eine Schwimmstrecke für das Textilgut zugeordnet ist una wobei wenigstens ein Teil der angesaugten Flüssigkeit dem Bad wieder zugeführt wird. Es wurde bereits vorgeschlagen, zum Waschen von loser Wolle unter Saugzug stehende Siebtrommeln zu verwenden. Im einen Behandlungsbad sind dabei im allgemeinen 2 - 3 Siebtrommeln angeordnet.-Zwischen den Siebtrommeln befindet sich eine Schwimmstrecke. An der Siebtrommel wird die Wolle intensiv mit Flüssigkeit durchströmt und der Schmutz dabei gelöst. In der Schwimn_strecke scheidet sich dann der Schmutz aus der Wolle ab und lagert sich am Behälterboden an. Die in die Siebtrommeln gesaugte Flüssigkeit wird an einer Stirnseite aus der Trommel herausgeleitet und in das Bad unterhalb eines perforierten Zwischenbodens zurückgeführt. Dadurch ist eine ständige Flottenumwälzung im Bad gegeben. Mit einer Siebtrommelwaschvorrichtung kann die ',Tolle wesentlich schonender behandelt werden als mit den älteren Rechenleviathanen. Durch die schonende Behandlung ist gegenüber dem Rechenleviathan je nach Wollqualit.*t eine Romaineverbesserung von 1 - 3 % zu erzielen. Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, diese be- kannten Vorrichtungen mit unter Saugzug stehenden Transport- elementen, vorzugsweise Siebtrommeln, weiter zu verbessern, Insbesondere soll dabei die Ausscheidung des-Schmutzes aus dem Fasermaterial und aus der Waschflotte verbessert werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art in einfacher (leise dadurch gelöst, daß die vom Transportelement angesaugte, in das Bad zurückfließende Flüssigkeit mittels eines Verteilerkastens über die gesamte Arbeits- breite verteilt in- Nähe des Saugbereiches des Transportelementes in das Behandlungsbad zurückgeführt wird. hraaisversuche haben gezeigt, daß es wesentlich günstiger ist, nur an wenigen Stellen in Nähe einer Siebtrommel die Flotte in das Behandlungsbad über die gesamte Arbeitsbreite gleichmäßig verteilt zurückzuführen. Bei den bisherigen Vorrichtungen iqird die aus den Siebtrommeln flutende Flüssigkeit in einem Seitenkanal über die gesamte Badlänge verteilt und strömt von dort durch den Siebboden nach oben in den oberen Teil des Flüssigkeitsbastes zurück. Diese aufwärts gerichtete Be- wegung hemmt die Schmutzausscheidung aus der Flüssigkeit. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Verteilerkästen in Nähe der Siebtrommeln wird erreicht, daß im unterhalb des Siebbodens ge- legenen Teil des Hades die Flüssigkeit vollständig ruhig bleibt und damit das Absetzen der absinkenden Schmutzteilchen wesent- lieh erleichtert. Es hat sich ferner überraschend gezeigt, daß auch in dem oberen Teil des Bades damit die Schmutzausscheidung verbessert wird, obwohl in der Nähe der Siebtrommeln nunmehr eine höhere Strömung herrscht. Der größte Teil der Schwimmstrecke hat jetzt jedoch keine der Schmutzabscheidung entgegenwirkende Strö- mung. Hierdurch ist die bessere Schmutzausscheidung aus der Roh- . ,: wolla zu@rlklären. Es hat sich ferner überraschend gezeigt, daß auch der Mäterialtransport durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wesentlich ruhiger und gleichmäßiger stattfindet. Insbesondere ist dadurch ein einseitiges Abschwemmen der losen lfolle durch die zurück in das Bad an einer Seite flieäende Flüssigkeit, vollständig vermieden. . . Bei einer Vorrichtung, mit perforiertem Zwischenboden in Flüssigkeitsbehälter, der den Flüssigkeitsbehälter in ein oberes-Behandlungsbad und in einen unteren Schmutzabscheideraum unter- teilt, sind die Verteilerkästen unmittelbar-unterhalb des Zwischenbodens anzuordnen. -Eine gleichmäßige Rückführung der Flotte Tiber die gesamte Arbeit», breite wird erreicht, wenn der Verteilerkasten. üben wenigstens teilweise durch eine Siebdecke begrenzt ist mit einen freien Querschnitt kleiner als 20 e, vorzugsweise kleiner als 15 %. Diese, Siebdecke hat eine ausreichend große Stauwirkung, um einen Strömungsausgleich In Verteilerkasten zu bewirken. Günstig ist es, wenn der Flüssigkeitsbehälter einen. schrägen Boden besitzt, so daß der sich absetzende Schlamm bis zur tiefsten Stelle des Behälters rutscht, wo er über eine Förderschnecke einem Ab- scttlamrwentil zugeführt wird. Bei einem derartigen Behälter wird vorgeschlagen, den Verteilerkasten nicht durch den schrägest Boden zu begrenzen, sondern ihm einen glelchgroßen Querschnitt Über die gesamte Arbeitsbreite des Transportelementes zu geben. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Maßnahme eine wesentlich gleichmäßigere Verteilung der Flüssigkeit erreicht wird. Für die Flottenströmung im Behandlungsbad ist es ferner günstig, wenn die Ausströmfläche des Verteilerkastens an der liaterialabgabeseite des Transportelementes sieh befindet. Bei dieser Anordnung ist es ohne Wirbelbildung möglich, eine Strömung im Bad in Fördenrichtung@Wes Gutes aufrecht zu erhalten. Hervorgerufen wird diese Strömung@in bekannter lleise dadurch, daß wenigstens ein Teil der an der Austragsiebtrommel-angesaugten Flüssigkeit am Badanfang in das Behandlungsbad zurückgeführt wird. Um eine geringere Strömung im Verteilerkasten zu erhalten uni damit einen besseren Ausgleich, ist es vor allen dort, wo größere Flottenmengen-umgewälzt werden, günstig, wenn der Verteilerkasten größer als die. nach oben offene Siebdecke zur Yliissigkeitsrückströmung ist. Der nicht nach oben offene Teil des Verteilerkastens liegt zweckmäßigerweise unterhalb der Siebtrommel, so daß die an der Stirnseite aus der Siebtrommel austretende Flüssigkeit direkt nach unten in den Verteilerkasten einströmen kann. . Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. i: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 2: einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1. Die Vorrichtung nach fig. 2 besitzt einen Flüssigkeitsbehälter 1, der durch einen perforierten Zwischenboden 2 in ein oberes Behandlungsbad 3 und einen unteren Schmutzabscheideraum lt unterteilt ist. Im Behandlungsbad sind 3 unter Saugzug stehende Siebtrommeln 5 angeordnet. Die vehandlungsflüssigkeit wird durch ]lumpen 6 in die Siebtrommeln gesaugt und über einen Kanal 7 seitlich aus der Siebtrommel herausgeführt. Der Motor 8 für die Pumpen 6 befindet sich-außerlialb des Bades angeordnet und Tiber Keilriemen 9-mit den Pumpen verbunden. Die aus den beiden-vorderen Siebtrommeln 5 ausströmende Flüssigkeit wird über einen Verteilerkasten 10 in das Behandlungsbad 3 zurückgeführt. Der unterhalb der Trommel liegende Teil des Verteilerkastens 10 kann, wie aus Fig. 1 zu ersehen, breiter als die Siebdecke 11 des Verteilerkastens sein öder, wie gestrichelt angedeutet, in der Breite der Siebdecke 11 entsprechen. Das vordsre Deckenteil 12 des Verteilerkastens ist umperforiert, so daß arit-diesem Teil des-Verteilerkastens keine Rückströmung der Fiüs,sigkeit in das Behandlungsbad stattfinden kann. Bei der ge-zeigten Vorrichtung wird die Flüssigkeit, die an der hinteren in - der-Nähe der Presse 13 angeordneten Siebtrommel inngesaugt wird, am Badeinlauf über eine perforierte klitsche 14 in das Bad zurückgefiihrt. Dadurch wird eine Strömung im-Beliandlurigsliad 3 in Förden-. richtung des Gutes erzeugt. Die an Radanfang 'einströmende Flüssigkeit wird von der ersten Siebtrommel angesaugt und'tritt aus dem Verteilerkasten aus. Ein Teil der Flüssigkeit des Verteilerkastens flietlt nun zur zweiten Siebtrommel, wird dort angesaugt und von dort zur letzten biebtrommel weitertransportiert. Diese Strömung verhindert ein @lbsetzen von Fasern und gestattet einen einwandfreien Transport des losen Fasermaterials 15 von einer Siebtrommel zur anderen. Durch die Verdichtung des losen Faserriaterials an den Siebtrommeln wird dies in Vliesform durch die Schwimmstrecken 16, die sich zwischen zwei Siebtrommeln 5 befinden, zur nachfolgenden Siebtrommel gegeben. Durch die letzte Siebtrommel 5 wird das lose Faser-. material als gleichmäßiges Vlies der Fresse 13 übergeben. Wie aus fig. Z zu ersehen, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Verteilerkasten 10 aus dem schrägen aoden 16 des Flüssigkeitsbehälters 1 herausgeführt und besitzt dadurch einen bleichen Querschnitt über die Arbeitsbreite der Vorrichtung. Der am schrägen Boden 16 zur tiefsten Stelle rutschende Schmutz wird durch eine Förderschnecke 17 zu einem Entschlammventil (nicht gezeigt) geführt und von Zeit zu Zeit aus dem Bad abgelassen. Device for wet treatment of textile goods The invention relates to a device for wet treatment of textile goods, in particular washing of raw wool, with a liquid container and at least one partially immersed in the liquid, under suction transport element, preferably a screen roller, which is assigned a swimming section for the textile goods and a wherein at least part of the sucked liquid is fed back into the bath. It has already been proposed to use suction drums for washing loose wool. In a treatment bath there are generally 2 - 3 drums arranged. - Between the drums there is a swimming section. Liquid flows through the wool intensively at the sieve drum and the dirt is loosened in the process. In the swimming course, the dirt separates from the wool and is deposited on the bottom of the container. The liquid sucked into the sieve drums is led out of the drum at one end and returned to the bath below a perforated intermediate floor. This constant liquor circulation is given in the bathroom. With a sieve drum washing device, the 'Tolle can be treated much more gently than with the older leviathans. Due to the gentle treatment, a Romaine improvement of 1 - 3% can be achieved compared to the Rechenleviathan, depending on the quality of the wool. * T. The invention is now based on the object of further improving these known devices with conveying elements under suction, preferably sieve drums . In particular, the separation of the dirt from the fiber material and from the washing liquor is to be improved. According to the invention, this object is achieved with a device of the type described at the outset in a simple (quiet manner) that the liquid sucked in by the transport element and flowing back into the bath is returned to the treatment bath by means of a distributor box over the entire working width near the suction area of the transport element is. hraaisversuche have shown that it is much less expensive, due evenly distributed into the treatment bath over the entire working width of the liquor only at a few points in vicinity of a sieve drum. in the previous devices, the flooding of the sieve drums liquid iqird in a side channel over the entire distributed bath length and from there flows through the sieve bottom upwardly into the upper part of the back Flüssigkeitsbastes. This upward loading movement inhibits the trash removal from the liquid. the inventive arrangement of distribution boxes in the vicinity of the sieve drums will he It is sufficient for the liquid to remain completely calm in the part of the hatch located below the sieve bottom, thus facilitating the settling of the sinking dirt particles. It has also been found, surprisingly , that the dirt separation is also improved in the upper part of the bath , although there is now a higher flow in the vicinity of the sieve drums. Most of the swim course, however, has now mung none of the dirt separation opposing currents. This means that dirt is better eliminated from the raw material . ,: wolla to @ rl clarify. It has also been shown, surprisingly, that the transport of material also takes place much quieter and more evenly as a result of this measure according to the invention. In particular, by a one-sided washing away the loose lfolle by the flieäende back into the bath at a side of liquid completely avoided. . . In the case of a device with a perforated intermediate floor in liquid container, which divides the liquid container into an upper treatment bath and a lower dirt separation room , the distribution boxes are to be arranged directly below the intermediate floor. - An even return of the Tiber fleet to the entire work width is achieved when the distribution box. exercise is at least partially limited by a screen cover with a free cross section smaller than 20 e, preferably smaller than 15 %. This screen cover has a sufficiently large damming effect to effect a flow equalization in the distribution box. It is favorable if the liquid container has a. has an inclined bottom , so that the sludge that is deposited slides down to the deepest point of the container , where it is fed to an ab- sctlamrwentil via a screw conveyor . In such a container it is proposed not to limit the junction box by the sloping bottom , but to give it an equivalent cross-section over the entire working width of the transport element. It has been shown that this measure achieves a much more uniform distribution of the liquid. For the fleet of flow in the treatment, it is also advantageous if the outflow of the junction box located at the liaterialabgabeseite the transport element look. With this arrangement it is possible to maintain a flow in the bath in the delivery direction @ Wes Gutes without the formation of eddies. This flow is caused in a known manner by the fact that at least part of the liquid sucked in at the discharge screen drum is returned to the treatment bath at the beginning of the bath. In order to obtain a lower flow in the distribution box and thus a better balance, it is particularly advantageous, where larger quantities of liquor are circulated, if the distribution box is larger than the. The screen cover is open at the top for liquid backflow. The part of the distributor box that is not open at the top is expediently located below the sieve drum, so that the liquid emerging from the sieve drum at the end face can flow directly down into the distributor box. . An exemplary embodiment is shown in the drawing. They show: FIG. 1: a longitudinal section through a device according to the invention, FIG. 2: a cross section through the device according to FIG. 1. The device according to FIG. 2 has a liquid container 1, which is divided by a perforated intermediate floor 2 into an upper treatment bath 3 and a lower dirt separation space. 3 screen drums 5 under suction are arranged in the treatment bath. The treatment liquid is sucked through rags 6 into the sieve drums and guided out of the sieve drum laterally through a channel 7. The motor 8 for the pumps 6 is located outside the bath and connected to the pumps via a V-belt 9. The liquid flowing out of the two front sieve drums 5 is returned to the treatment bath 3 via a distributor box 10. The part of the distributor box 10 located below the drum can, as can be seen from FIG. 1, be wider than the screen cover 11 of the distributor box or, as indicated by dashed lines, correspond in width to the screen cover 11. The front cover part 12 of the distribution box is perforated so that no backflow of the liquid into the treatment bath can take place with this part of the distribution box. In the device shown, the liquid that is sucked into the rear sieve drum arranged in the vicinity of the press 13 is fed back into the bath at the bath inlet via a perforated clip 14. This creates a current in-Beliandlurigsliad 3 in Förden-. direction of the goods generated. The liquid flowing in at the beginning of the wheel is sucked in by the first sieve drum and exits the distribution box. Part of the liquid in the distribution box now flows to the second screening drum, where it is sucked in and from there transported to the last operating drum. This flow prevents fibers from settling and allows the loose fiber material 15 to be transported properly from one sieve drum to the other. As a result of the compression of the loose fibrous material on the screen drums, this is passed in the form of fleece through the floating sections 16, which are located between two screen drums 5, to the subsequent screen drum. Through the last drum screen 5, the loose fiber. Hand over the material as a uniform fleece to the face 13. As from fig. Z can be seen, in the embodiment, the distribution box 10 is led out of the inclined aoden 16 of the liquid container 1 and thus has a pale cross-section over the working width of the device. The dirt slipping on the sloping floor 16 to the deepest point is guided by a screw conveyor 17 to a desludging valve (not shown) and is drained from the bath from time to time.

Claims (3)

PATEN T A N S J IR Ü C II L 1. Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere ?Taschen von itohwolle mit einem Flüssigkeitsbehälter und wenigstens einen teilweise in die Flüssigkeit getauchten, unter Saugzug stehenden Transportelement, vorzugsweise einer Siebwalze, welchem wenigstens eine.Schwimmstrecke für das Textilgut zugeordnet ist und wobei wenigstens ein Teil der angesaugten Fliissigkeit dem Bad wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Transporteleme- °- angesaugte, in das Bad zurückfließende. Flüssigkeit mittels eines Verteilerkastens über die gesammmte Arbeitsbreite verteilt in Nähe des Saugbereiches des Transportelementes in das Behandlungsbad zurückgeführt wird. PATEN TANS J IR Ü C II L 1. Device for wet treatment of textile goods, in particular bags of itoh woll with a liquid container and at least one partially immersed in the liquid, under suction, preferably a screen roller, which has at least one swimming path for the textile goods is assigned and wherein at least part of the sucked-in liquid is fed back into the bath, characterized in that the liquid sucked in by the transport element - flows back into the bath. Liquid is returned to the treatment bath by means of a distribution box distributed over the entire working width in the vicinity of the suction area of the transport element. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem perforierten Zwischenboden im Flüssigkeitsbehälter, der den Flüssigkeitsbehälter in ein Dehandlungsbad und einen Schmutzabscheideraum unterteilt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkasten unterhalb des Zwischenbodens angeordnet ist. 2. Apparatus according to claim 1 with a perforated intermediate floor in the liquid container that holds the liquid container divided into a treatment bath and a dirt separation room, characterized in that that the distribution box is arranged below the false floor. 3. Vorrichtung nach einem der vorherigen@Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,.da(3 der Verteilerkasten oben .wenigstens teilweise durch eine Siebdecke begrenzt ist, mit einem freien Querschnitt kleiner als 20 %, vorzugsweise kleiner als 15 Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche-mit einem Flüssig»eitsbehälter mit schrägem Boden, dadurch gekennzeichnet,' daß d4r Verteilerkasten einen gleichgroßen Querschnitt über die gesamte Arbeitsbreite des Transportelementes besitzt. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ausbrüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmfläche des Verteilerkastens sich an der Materi:tlabgabeseite des Transportelementes befindet. 6. Vorrichtung nach einen. der vorherigen Ansprifche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkasten - in Förderrichtung des Gutes gesehen - breiter als die ltückströmfläche bzw. Siebdecke des Verteilerkastens ist. . 3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that (3 the junction box above. At least partially limited by a screen cover, with a free cross-section of less than 20%, preferably less than 15 device according to one of the preceding claims-with a liquid container with a sloping bottom, characterized in that the distribution box has an equally large cross-section over the entire working width of the transport element. Device according to one of the previous openings, characterized in that the outflow surface of the distribution box is on the material discharge side of the transport element 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the distributor box - viewed in the conveying direction of the goods - is wider than the oil backflow surface or screen cover of the distributor box.
DE19671685522 1967-10-20 1967-10-30 Device for the wet treatment of textile goods Pending DE1685522A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44024/68A GB1197686A (en) 1967-10-20 1968-09-17 Device for the Wet-Treatment of Loose Textile Material.
US765780A US3555857A (en) 1967-10-20 1968-10-08 Apparatus for the wet-treatment of loose textile material
FR1586776D FR1586776A (en) 1967-10-20 1968-10-18
BE722506D BE722506A (en) 1967-10-20 1968-10-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034726 1967-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685522A1 true DE1685522A1 (en) 1971-08-19

Family

ID=7589148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685522 Pending DE1685522A1 (en) 1967-10-20 1967-10-30 Device for the wet treatment of textile goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1685522A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424625T2 (en) Device for wet treating fabrics
DE3019351C2 (en)
DE1685522A1 (en) Device for the wet treatment of textile goods
DE2734768C2 (en) Device for the continuous wet treatment of liquid-permeable textile goods or the like.
DE3245921A1 (en) Wet-treatment appliance
DE1685517C3 (en) Device for wet treatment of loose fiber material
DE1813451A1 (en) Device for treating web-shaped textile goods
DE1460195C3 (en) Device for the continuous wet treatment of loose fiber material
DE1460359C3 (en) Device for wet treatment of loose materials
DE69708046T2 (en) Finishing machine with pneumatic drive of a strand-like fabric
DE1685524A1 (en) Device for the wet treatment of loose goods, in particular textile goods
DE68325C (en) Wool washing machine
DE2254025C2 (en) "Device for the continuous wet treatment of loose fiber material"
DE2104917C3 (en) Device for the wet treatment of continuous material
DE1785622C3 (en) Device for continuous wet treatment, especially washing of loose fiber material
DE1760638A1 (en) Apparatus for treating loose fiber material
DE1685519A1 (en) Device for wet treatment of loose fiber material
DE1460357C3 (en) Device for the wet treatment of fiber materials
DE1635107A1 (en) Method and device for the wet treatment of textile goods
DE1460195B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS WET TREATMENT OF LOOSE FIBER MATERIAL
DE1460357B2 (en) DEVICE FOR WET TREATING FIBER MATERIALS
EP1046738A1 (en) Method and device for continuously washing a textile fabric
DE102986A (en)
DE1685518A1 (en) Device for wet treatment of loose fiber material
DE2449578A1 (en) Synthetic fibre tow intensive washing appts. - with endless belt supporting tow and with washing liquid level established above belt