DE1684595C - Vorrichtung zum Absperren von Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge od. dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Absperren von Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge od. dgl

Info

Publication number
DE1684595C
DE1684595C DE1684595C DE 1684595 C DE1684595 C DE 1684595C DE 1684595 C DE1684595 C DE 1684595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
column
section
locking
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

i 684595
Pie Erfindung betrifft eine Vorrichtung mm Ab- Querschnitt aufweisen- und bei nnfrephter Stellung
sperren vpn Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge mit ihren einander zugewandten Enden aufeinander
öd, dgl., bestehend aus einer vor der Einfahrt jedes stehen und daß an der einen Innenseite zweier
Abstellplatzes angeordneten zweiteiligen Säule aus fluchtender WandabsehniUe ein Scharnier und an
Rohrabschnitten mit rechteckigem, vorzugsweise 5 einem der gegenüberliegenden Wandabschnitte das
quadratischem Querschnitt, deren oberer Teil mit Schloß angebracht ist.
dem unteren. Teil gelenkig verbunden, aus einer auf- Bei der Herstellung der Vorrichtung nach der Errechten in eine liegende Stellung abklappbar und in findung genügt es also, ein Rohr in jeweils zwei Abder aufrechten Stellung durch ein im Inneren der schnitte tu schneiden und diese durch ein handels-SUuIe angeordnetes Schloß verriegelbar ist, 10 übliches Scharnier zu verbinden, Dadurchverursacht
Bei einer bekannten Vorrichtung mit diesen Merk- die Herstellung der Vorrichtung relativ geringe
malen (französische Patentschrift 1 476 027) ist der Kosten. Darüber hinaus ist die Vorrichtung auch
untere Teil der Säule ia seinem lichten Querschnitt leicht zu handhaben, denn es genügt, den oberen
so bemessen, daß der obere Säulenteil einschiebbar Säulenteil abzuklappen oder aufzurichten, um die
ist. Der untere Säulenteil weist in der Nähe seines 15 Einfahrt des Abstellplatzes freizugeben bzw. ab-
bberen Endes einen quer durchgehenden festen zusperren.
Bolzen auf, der sich durch den oberen, eingesteckten Die Betätigung wird sehr vereinfacht, wenn als
Säulenteil hindurch erstreckt, der zu diesem Zweck Schloß ein Schnappschloß Verwendung findet, so
ein in Längsrichtung verlaufendes Langloch an zwei daß sich der obere Säulenteil nach dem Aufrichten
einander gegenüberliegenden Wandflächen aufweist. 20 selbständig verriegelt. Bei einer bevorzugten Aus-
Im oberen Säuienteil ist in der Nähe des unteren führungsform der Erfindung sind in den beiden dem
Endes ein Schloß vorgesehen, das einen Haken ver- Scharnier gegenüberliegenden Ecken des einen Teils,
schwenkt, der in Raststellung den Bolzen in einer vorzugsweise des unteren Teils, zwei Klötze einge-
Lage umgreift, in der er sich am oberen Ende des schweißt, an deren Stirnflächen das Schloß befestigt
Langloches befindet, wobei also die ooere Säule in 25 ist. Ein Ausnehmungen für die Vcrriegelungsglieder
die untere Säule eingesteckt ist. Zum Umklappen des Schlosses aufweisendes Schließblech kann von
der Säule wird mittels des Schlosses der Riegel ge- einem Quersteg eines Bügels gebildet sein, dessen
löst. Danach wird der obere Teil der Säule aus dem Schenkel in einem der beiden Teile, vorzugsweise in
unterm Teil so weit herausgezogen, bis der Quer- dem oberen Teil, dem Schloß gegenüberliegend, an
bolzen am unteren Ende des Langloches anliegt. 30 zwei einander gegenüberliegenden Seiten des je-
Danach wird das Oberteil der bäule nach außen ge- weiligen Rohrabschnittes angeschweißt sind,
klappt; der untere Säulenteil v/e:.st hier an der in In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der
Ausklapprichtung liegenden Fläche eine Klappe auf. Erfindung dargestellt. Es zeigt
Nachteilig sind die relativ umständliche Bedienbar- F i g. 1 die Draufsicht auf einen Parkplatz, dessen
keit der Säule und der Umstand, daß der obere 35 Abstellplätze durch eine Vorrichtung nach der Er-
Säulenteil in den unteren Säulenteil einschiebbar ist, findung gesichert sind,
weil dadurch das Eindringen von Staub, Wasser, F i g. 2 eine Seitenansicht d·. s Vorderteils des in
Schnee u. dgl. in den unteren Säulenteil nicht zu F i g. 1 dargestellten Kraftfahrzeugs längs der Linie
verhindern ist. Nachteilig ist auch, daß bei Ein- H-II in vergrößertem Maßstab,
dringen und Gefrieren von Wasser die Säule nicht 40 F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung
mehr lösbar ist, da der obere Säulenteil mit dem nach der Erfindung und
unteren Säulenteil zusammenfriert. Dadurch ist ein F i g. 4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV
abgestelltes Kraftfahrzeug blockiert. Es ist auch durch die Vorrichtung nach Fig. "■.
nicht einfach, die Säule aufzutauen, da sie relativ Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Parkplatz mit
großflächig ist und eine erhebliche Wärmemenge 45 durch Striche 1 od. dgl. markierten Abstellplätzen 2,
benötigt, um den Auftauvorgang durchzuführen. die mit Hilfe von etwa hüfthohen Säulen 3 gegen un-
Ferner ist eine Absperrvorrichtung bekannt, bei befugte Benutzung gesichert sind. Die Säulen 3 der ein oberer Pfosten an einem im Boden ein- stehen jeweils an der Einfahrt zu jedem Abstellgelassenen unteren Plostenteil gelenkig befestigt ist. platz 2 auf dessen Längsmittellinie 4 unmittelbar an Der untere Pfostenteil ist mit einem festen Bügel 50 dessen Grenze 5. Wie in F i g. 2 angedeutet, können versehen, der bei aufrechtem oberem Pfostenteil in die Säulen 3 jeweils mit Hilfe eines Betonklotzes 6 dessen Inneres eingreift. Zum Verriegeln ist an dem in der Erde verankert sein, sofern nicht die Ausoberen Pfostenteil ein Sperrglied schwenkbar be- bildung des Platzes schon bei dessen Herstellung unfestigt, das in eingeschwenkter Lage ir. den Bügel mittelbar eine Verankerung ermöglicht. Die Säulen 3 des im Boden befestigten unteren Pfostenteils ein- 55 bestehen jeweils aus zwei Teilen 7 und 8, von denen greift. In dieser Eingreiflage läßt sich das Sperrglied der obere mit dem unteren durch ein Scharnier 9 durch ein Vorhängeschloß arretieren, Nachteilig ist, verbunden und derart abklappbar ist, daß er auf daß das Vorhängeschloß der Witterung ausgesetzt dem Abstellplatz 2 zu liegen kommt, wie es bei dem ist und daß die Anordnung relativ aufwendig ist, Platz 2' in F i g. 1 und in F i g, 2 dargestellt ist, Die Außerdem ist die Handhabung des Vorhänge- 60 Höhe des aus dem Boden herausragenden Abschlosses umständlich. schnittes des unteren Teils 7 der Säule 3 und der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Querschnitt der Säule 3 sind so bemessen, daß die Absperrvorrichtung zu schaffen, die einfach auf- Summe aus der Höhe des aus dem Boden' herausgebaut und preiswert herzustellen ist und bei ein- ragenden Abschnittes des unteren Teils 7 und der fächer Bedienung eine wirksame Absperrung gewähr- 65 sich anschließenden Querschnittsabmessung des ableistet, geklappten oberen Teils 8 geringer ist als die Boden-
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Freiheit 10 des Kraftfahrzeugs 11, das in F i g. 1 auf
löst, daß die beiden Teile der Säule den gleichen dem Platz 2' abgestellt ist. Infolgedessen ist es mög-
lieh, die abgeklappte Säule 3 zu überfahren, und es Kann aueh die abgeklappte Säule 3 unter dem abgestellten Kraftfahrzeug Il liegenbleiben, wie es in fig, 2 dargestellt ist. Per aufgerichtete obere Teil 8 ist mit dem unteren Teil7 durch ein in Fig,2 nur schematisch angedeutetes, als Schnappschloß ausgebildetes Schloß 12 verriegelt, so daß es genügt, nach dem !lernverfahren vom Abstellplatz 2 den oberen Teil 8 aufzurichten, um den Abstellplatz 2 gegen eine unbefugte Benutzung zu sichern, weil das V-er- ι riegelungsglied des Schnappschlosses von selbst in das Schließblech am oberen Teil 8 einrastet, Zur Freigabe des so gesicherten Platzes genügt es dann, mit einem Schlüssel das Schnappschloß auszulösen und den oberen Teil 8, wie dargestellt, abzuklappen, ι
Wie aus den Fig.3 und 4 im einzelnen ersichtlich, bestehen die Teile 7 und 8 der Säule 3 aus einem Stahlrohr mit quadratischem Querschnitt. Das Scharnier 9 und das Schieß 12 sind im Inneren der Rohrabschnitte befestigt. Das Scharnier 9 ist derart ; an die Innenseiten zweier miteinander fluchtender Wandabschnitte angeschraubt, daß der Scharnierzapfen 13 in eine Aussparung 14 zwischen den Rändern der Wandungsteile zu liegen kommt, an denen das Scharnier 9 befestigt ist. Die zur Befestigung des Scharniers 9 verwendeten Schrauben 15 können auf der Innenseite der Teile 7 und 8 zur Sicherung vernietet sein.
Zur Befestigung des Schlosses 12 sind in den Ecken des unteren Teils 7, die dem Scharnier 9 gegenüber hegen, Klötze 16 aus Stahl eingeschweißt, auf deren der Trennstelle zugewandten Stirnflächen eine Schloßplatte 17 festgeschraubt ist. Ein Zentrierstifl 18 und eine Falle 19 des Schlosses 12 greifen in ein Schließblech 20 ein, das von dem Quersteg eines Bügels gebildet wird, dessen Schenkel 21 an den In-enseiten des oberen Teils 8 festgeschweißt sind, derart, daß bei aufgerichteter Säule 3 der Quersteg dem Schloß 12 gegenüber steht. Wie ersichtlich, handelt es sich bei dem Schloß 12 um ein Schnappschloß, dessen Falle 19 beim Aufrichten des oberen Teils 8 von dem Rand einer Ausnehmung 22 des Schließbleches 20 ausgelenkt wird und danach selbsttätig in die Verriegelungsstellung einfällt, in der sie mit einer Nase 23 den Rand der Ausnehmung übergreift, wie es in F i g. 4 dargestellt ist. Zum Abklappen der Säule 3 genügt es, mit Hilfe eines in das Schlüsselloch24 (Fig. 3) einzuführenden Schlüssels clie Falle 19 aus der VsrrietgelwngsBlcllnng auszuienken, um dann mühelos den oberem Teil 8 abklappen τ.» können, Es versteht sich, daß das Schloß 1% und das Schließblech 20 eine sehr kräftige Kpn- § siruktion aufweisen müssen, um den großen Kräften standzuhalten, die auf das Schloß 12 wegen der großen Hebelverhältnisse ausgeübt werden, v/enn versucht wird, durch Ziehen am oberen Ende der Säule 3 den oberen Teil 8 gewaltsam umzulegen,

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zum Absperren von Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge od, dgl,, bestehend aus einer vor der Einfahrt jedes Abstellplatzes ange-
    ordneten zweiteiligen Säule aus Rohrabschnitten mit rechteckigem, vorzugsweise quadratischem Querschnitt, deren oberer Teil mit dem unteren Teil gelenkig verbunden, aus einer aufrechten in eine liegende Stell· ng abklappbar unü in der
    aufrechten Stellung durch ein im Inneren der Säule angeordnetes Schloß verriegelbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (7 und 8) der Säule (3) den gleichen Querschnitt aufweisen und bei aufrechter Stellung mit
    ihren einander zugewandten Enden aufeinander stehen und daß an der einen Innenseite zweier fluchtender Wandabschnitte ein Scharnier (9) und an einem der gegenüberliegenden Wandabschnitte das Schloß (12) angebracht ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (12) ein Schnappschloß ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden dem Scharnier (9) gegenüberliegenden Ecken eines der Teile (7 bzw. 8), vorzugsweise des unteren Teils (7), zwei Klötze (16) eingeschweißt sind, an deren Stirnflächen das Schloß (12) befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausnehmungen (22) für die Verriegelungsglieder (19) des Schlosses (12) aufweisendes Schließblech (20) von einem Quersteg eines Bügels gebildet ist, dessen Schenkel (21) in einem der beiden Teile (7 bzw. 8), vorzugsweise in dem oberen Teil (8), dem Schloß (12) gegenüberliegend, an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des betreffenden Rohrabschnittes angeschweißt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911667T2 (de) Sperrpfosten.
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
DE3929819A1 (de) Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus lose zusammensetzbaren einzelteilen
DE102007054874A1 (de) Beschlag für eine Ganzglastür
DE1684595C (de) Vorrichtung zum Absperren von Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge od. dgl
DE102014104868B4 (de) Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad
DE102005015924B4 (de) Mobile Raumeinheit
DE7437898U (de) Parkplatzsperre
EP3428086A1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportsystem für transportable zaunelemente
DE2706063A1 (de) Sperrvorrichtung fuer bordwaende von lastkraftwagen
DE1684595B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Abstellplaetzen fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE2741552A1 (de) Wegklappbare abdeckung zum unterstellen von gegenstaenden
DE1176690B (de) Gedeckter Gueterwagen mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebe-wandteilen
CH671432A5 (de)
DE2243358A1 (de) Sperrpfahl gegen fremdparker und diebstahl
EP1619312B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich
EP1207251B1 (de) Carport
DE2710542C2 (de) Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge
CH514763A (de) Gerüstplatte, insbesondere Gerüstrahmenplatte
DE102015114995B4 (de) Bordwand für Pritschenaufbauten von Nutzfahrzeugen
DE102014104867A1 (de) Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad
DE2939642C2 (de) Abschließbare Halterung für Torriegel, Absperrstangen o.dgl.
DE202021104020U1 (de) Geländervorrichtung für ein Gerüst mit mindestens zwei Gerüstetagen
DE6607937U (de) Bordwandaufbau fuer nutzfahrzeuge.
DE7526285U (de) Auf den Boden umlegbare Sperre für Durchfahrten, Einfahrten, Parkplätze o.dgl