DE1680492A1 - Geraet zur Luftdruckregelung in Kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Geraet zur Luftdruckregelung in Kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
DE1680492A1
DE1680492A1 DE19671680492 DE1680492A DE1680492A1 DE 1680492 A1 DE1680492 A1 DE 1680492A1 DE 19671680492 DE19671680492 DE 19671680492 DE 1680492 A DE1680492 A DE 1680492A DE 1680492 A1 DE1680492 A1 DE 1680492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
hose
pressure vessel
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671680492
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Smit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1680492A1 publication Critical patent/DE1680492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00372Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by fluid diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00354Details of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Gerät zur Luftdruckregelung in Kraftfahrzeugreifen Die Erfindung betrLfft ein Gerät zur Luftdruckregelung in Kraftfahrzeujen, welche mit einem drehbaren Ventil vervehen sind. üblicherweise worden Kraftfahrzeugreifen mit Fremdgeräten aufgepumpt und mit 'di,esen1Luftdruck geprüft.. z.B.
  • in Werkstä*ten oder in Tankstellen. Da ein normales Fahrzeug lange Zeitabschnitte stets mit gleichem Luftdruck gefahren wird.. besteht bei diesem kein Anlaß zu einer Änderung. Anders verhält es sich einmal bei bestimmten Nutzfahrzeugen wie Lkwts sowie Zug-, Lade- und ScbÜrfmaseainen des Baugewerbes.. Geländewagen und dergl.. fÜr die es vGn sehr großem Vorteil. ist, den Reifer-druck den. jeweiligen Arbeitsvorgang und/ oder Fahrgrund anzupassen. Solche Fahrzeuge versorgen sieh meist selbst über eing5#ebautt---Konprc-ssoren und Druck-Kessel mit Druckluft. Trotzdem ist eine Druckänderung - besonders nach oben - mit großen Umständen und mit Zeitverlust verbunden, eshalb in den meisten F#-Ilen auf den Vorteil geänderter Reifendrucks verzichtet wird. Eine zweite Fahrzeugart mit dem Bed%üfnis nach variablem Reifendruck sind solche mit Spikesreifen nach der schwebenden Patentanmeldung S 108 o75 II/G#3 e. Bei diesen Reifen werden durch Drudkänderung des Ka,&merschlauclis die Spikes auf bestimmte Höhe ausgefahren ic.)der versenkt. Hier -,.äre die MÖglichkeit. den Reifendruck mit Bordgeräten zu ändern, vcn besonders großem Vorteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät, zu schaf-Z> fen. mit welchem dür Reifendruck schnell und ohne Umstände geprüft und n##.ch oben oder unten geändert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit Schlauch verbundenen, drehbarer Ventile in den 't-tadangeordnet sind und ach.,-,enweise durch Acbsleitungen miteinander verbunden si-n-d,. die ihrerse.Its Über V#-rtr4-lerl(-i-Lv-ngen zum DruckkessEel fÜhren, in derer, Durch-f-lufi mindestens ein vou Armaturenbrett aus bedienbares Ventil eingeschaltet ist. 1-9 _sbei--piele der Erf- -;ndling sind in den Zeichee Au # f -hrur -nungen dargestellt und werden im folgender. näher- erläutert. E's zeig---n: F--"-. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug m--i-u der erfin,-lungs.l:#-emäße-n Ausl--1-Lstung Fig. -5 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein drehbares Dep-,elventil und Fig. 3 ein-- Seitenansicht auf Fig. --. Die erfindungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeuge sind mit Koml# r,rest;ei- 1 und Druckkessel 2 -ausgestattet lind jedes Rad weIst ein aus arderen Verwendungszwecken her bekanntes Ventil auf, -unter Druck mit relativ hcher Drehzahl drehbar ist. Vom T)ruck;-essel 2 aus sind zwei Ve-t#---*#lerleitu.-igen 4 zur und zur HinIrf-rachse geführt. Sie münden dort in je eine Aeii.-,le4-tung 5, die in Nähe der R5der ir die Achse 6 eirg(-führt ist und im Innern der Achse (z.B. in Gestalt von iioeii-iing«-til zut tlen Ventilen 3- fÜhrt.
  • 1 Das Ventil 3 wird aus zwei Höhlungen gebildet, die konzentrisch.-zur Achse-angeordnet sind und deren eine 8 vom Achsenkörper 6., die andere 9 vom Felgenkörper 10 gSbildet wird oder mit diesen starr verbunden ist. Beide sind über eine Schleifdichtung 11 druckfest aufei-.iander"_,gepregst. Die, FelgenhÖhlung 9 mündet in eine Reifenzuführung 12, die ihrei#-seits mit dem Schlauch verbu".-iden ist. ITA Schemabeispiel ist angenommen, daß- die- Reifenführung 12 offen in den Schlauch mÜndet - also ohne das übliche Sperr--t,eiitil" so daß das -Le--is.tungssystem 5, 7, 12 un-ter komnunizierendem Druck steht.-
    Sind nun in jede Verteilerleitung 4 je zwei fernsteuerbare
    z.B. AlagnetvertileA hintereinander eingefügt" dann
    kann der Luftdruck beider Achsen getrennt nach oben oder
    L
    unt,rn verändert werden. In Fig. 1 sind die Ablaßventile mit
    13, die FÜllvertile mit 14 und die am Armaturenbrett ange-
    ordneten Betätigungsknöpfe mit 15 bezeichnet. Die eberfalls
    ain Armaturenbrett befestigten Manr-2meter 16 sin.1 hinter den.
    Ventilen mit den Leit-ungen 4 verbunden und zeigen den je
    Reifendruck der betreffenden Achse an.
    Die Ventile 13 sind zweckin.lißig als Di.(#iwe-gv,#-ntile au-sgebildei
    die in der -dargestellt-en Rlohestellung j der Durchfluß zu den
    FÜI!v--ntil(-n 1-1 herstellen. Werden "ie bE#t.i.tigt.. danr #-perren
    sie zum Füllventil und öffnen den Durchfluß von der Achsleitung 5 (also vom Reifen) nach außen. Die Ventile 14 hingegen sperren in Ruhestellung und verbinden in Arbeitslage die Leitung mit dem Druckkessel 2.. der natÜrlich auf einen entsprechend erhöhten Dauerdruck eingestellt ist.-Diese Anordnung erlaubt,. jeden gewünschten Reifendruck fÜr beide Achsen getrennt einzustellen, ohne den Fahrersitz zu verlassen. Da außerdem beide Reifen mit den Vorderachsen kommunizieren,.ist ein gleichmäßiger Reifendruck auf beiden Seiten immer garantiert. Dieses Beispiel kann natürlich vielfältig abgewandelt werden: Werden alle Leitungen zusammengefaßt,. dann genügen zwei Vene tile und der Reifendruck ist auf allen-Aeifen des Fahrzeuges genau gleich. Sind die Üblichen Schlauchventilje beibehalten.. dann genügt ein Füllventil 13, den Druck zu erhöhen. Hier müßten zum Ablassen natürlich die Schlauchventile wie Üblich einzeln geöffnet werden. Soll die Erfindung ausschließlich für die Regelung der schon erwähnten Spikesreifen dienen, dann kann z.B. die zuvor geschilderte AusfÜhrung gemäß Fi g. 1 an die Kammerschläuche fÜr. die Spikesregulierung angeschlossen werden.. während die Hauptschläuche des Reifens in der Üblichen Form ausgebildet sind. Diese Anordnung gestattet sogar eine Veränderung der-Spikesh Öhe während der-Fahrt, wobei die Skalen der Manometer 16 anstelle des Luftdruckes die Höhe der ausgefahrenen Spikes z.B. in mm anzeigen können. Schließlich läßt sich ohne Schwierigkeiten auch das System um einen weiter-en Kreis erweitern, so daß neben den Spikesreifen auch die Regelung des Druckes im Hauptschlauch vom Fahrersit z aus vorgenommen werden kann. Diese AusfÜhrung ist in Fig. 2 und 3 dargestellt.' Sie enthält Doppelleitungen und doppelte Ausführung.der Ventile. Die zusätzliche Achsleitung 5a fÜhrt Über eine zweite Bohrung 7a- in eine ringfbrmigl um die erste herumgelegte zweite Ventilhöhlung 8a, ga und von dort über eine zusätzliche ReifenfÜhrung 1-2a in den Hauptschlauch oder Kammerschlauch. Diese erweiterte Form hat noch einen besonderen Vorteilt Soll" wie zuvor geschildert, die Spikesstellung z.B. in mm auf der Skala des Manometers 16 abzulesen sein.. dann muß' diese Skala drehbA,r angeordnet und mit einem Index auf den Druck des Reifens,. d.h. des Hauptschlauches einstellbar sei n A(a die Stellung der Spikes nur relativ zum Druck im Kammerschlauch, nämlich bezogen auf den Gesamtreifendruck proportional ist. Wird dann jedoch die zuletzt beschriebene DoppelausfÜhrung verwendet, dann kann der in der zweiten Leitung 5a vorhanden-e Druck Über bekannte Hilfsgeräte pneumatischer Art dazu benutzt werden, die Verstellung der Skala selbsttätig vorzunehmen.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin., daß der Reifendruck während der Fahrt-geän-dert und den örtlichen Verhältnissen genau angepasst werden kann, wobei ein genau gleicher Druck auf beiden Seiten garantiert ist. Bei Verwendung verstellbarer Spikesreifen kann die Stellung der Spikes während der Fahrt vom Fahrersitz aus-verändert und abgelesen werden.

Claims (1)

  1. P a t en t a n s p r ü c h e :- 1./ Gerät zur Luftdruckregelung in.Kraftfahrzeugreifen, welche mit einem drehbaren Ventil versehen sindj,- dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schlauch verbundenen, drehbaren Ventile (8"9) in den Radachsen (6) konzentri-sch angeordnet sind und achsenweise durch Achsleitungen (5) miteinander verbunden sind, die ihrerseits über Verteilerleitungen (4) zum Druckkeseel (2) führen und in deren Durchfluß mindestens ein vom Armaturenbrett aus bedienbares Ventil (13A14) eingeschaltet ist. 2./ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetA daß in der Verteilerleitung (4) zwei Ventile angeordnet sind, von denen das aufder Druckkesselseite gelegene (14) von der Sperrstellung aufDurchfluß zum Druckkessel (2) und das auf der-Achsseite gelegene-(13) vom Durchfluß auf- den Abfluß ins Freie schaltbar ist. 3./ Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,-daß von der Verteilerleitung (4) zwischen Achsleitung (5) und Ventil (13,14) eine Zweigleitung abgeht" die-in ein am-Armaturenbrett angeordnetes Manometer (16) mündet. 4./ Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß das- Drehventil (8,.9) ein-e zweite, konzentrisch ringförmige Kammer (8a,9a) aufweist.. die einerseits mit dem die Spikes steuernden Kammersählauch verhunden ist und andr6rseits über ein zweites Leitungsgystem (5a) in den Druckkessel (2) mündet. 5./ Gerät nach Anspruch 4_.-dadurch gekennzeichne t#. daß die Skalen der den Druck in den Kammerschläuchen anzeigenden Manometer (16) dreh- und einstellbar sind und den Spikes-Überständen entsprechend in mm geteilt sind. 6./ Gerät nach Anspruch 5,'dadurch gekennzeichnet, daß die_ drehbare Skala mit-einem an sich bekannten, pneumatischen Regelgerät verbunden ist, welches vom Dru6k im zugehörigen HauPtschlauch gesteuert wird.
DE19671680492 1967-05-24 1967-05-24 Geraet zur Luftdruckregelung in Kraftfahrzeugreifen Pending DE1680492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0110004 1967-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680492A1 true DE1680492A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=7529917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671680492 Pending DE1680492A1 (de) 1967-05-24 1967-05-24 Geraet zur Luftdruckregelung in Kraftfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174390B (de) * 1962-04-12 1964-07-23 Alfred Kalthoffi Elektrotechni Dreifachkupplung fuer Schutzkontaktstecker
FR2465602A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 Bennes Marrel Dispositif pour gonfler ou degonfler les pneumatiques pendant la marche sur un vehicule lourd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174390B (de) * 1962-04-12 1964-07-23 Alfred Kalthoffi Elektrotechni Dreifachkupplung fuer Schutzkontaktstecker
FR2465602A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 Bennes Marrel Dispositif pour gonfler ou degonfler les pneumatiques pendant la marche sur un vehicule lourd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630511C2 (de) Reifendruckregelanlage
EP0067944B1 (de) Wagenübergangseinrichtung für spurgeführte Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE19804249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Reifendrucks an einem Fahrzeug
DE71278T1 (de) Automatische reifendruckregulierung fuer kraftfahrzeugraeder.
DE102016011323A1 (de) Verfahren zur Erkennung und/oder Steuerung eines Ankupplungsvorgangs zwischen einem Zugfahrzeug und einem Fahrzeuganhänger
DE4232240A1 (de) Verfahren zum fülldruckrichtigen Befüllen eines Luftreifens eines Fahrzeuges mit einer fahrzeugeigenen Luftreifen-Fülldruck-Überwachungseinrichtung
DE3836105A1 (de) Reifendruckregelanlage fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge
DE202011000352U1 (de) Reifendruckregelanlage für ein Fahrzeug
DE1680492A1 (de) Geraet zur Luftdruckregelung in Kraftfahrzeugreifen
DE3124481C2 (de)
DE2918481A1 (de) Selbsttaetige luftversorgungsanlage fuer die bereifung von kraftfahrzeugen mit drucklufterzeugungseinrichtung, insbesondere von schweren lastkraftwagen und omnibussen
DE102012005164A1 (de) Verfahren zur Justierung mindestens einer Messbrücke einer Vorrichtung zur Radstellungsmessung
DE827605C (de) Anordnung an mit Luftreifen versehenen Fahrzeugraedern
DE29718420U1 (de) Reifendruck-Regeleinrichtung
DE202013105026U1 (de) Reifendruckregelanlage für ein Fahrzeug
DE202015105860U1 (de) Radventilanordnung sowie Reifendruckregelanlage mit wenigstens einer solchen Radventilanordnung
DE2141553A1 (de) Einrichtung zur aenderung des druckes in den reifen von fahrzeugen waehrend der fahrt
DE102019112215A1 (de) Sensoranordnung einer Luftfederungsanlage eines Fahrzeugs
DE2212747A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Flaechen
DE1969936U (de) Geraet zur luftdruckregelung in kraftfahrzeugreifen.
DE560641C (de) Kraftfahrzeug mit einem den Vorderradantrieb und -lenkung enthaltenden Wagenvorderteil
DE3713053A1 (de) Vorrichtung zum heben der achse eines sattelschlepper-aufliegers
EP2818336B1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Drucks eines Fluids in einem Reifen eines Fahrzeugs
EP1127780B1 (de) Mehrachsige Nutzfahrzeuge mit Liftachse
DE883085C (de) Rad