DE1679636B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Wasser in Warmwasserversorgungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Wasser in Warmwasserversorgungsanlagen

Info

Publication number
DE1679636B1
DE1679636B1 DE19651679636D DE1679636DA DE1679636B1 DE 1679636 B1 DE1679636 B1 DE 1679636B1 DE 19651679636 D DE19651679636 D DE 19651679636D DE 1679636D A DE1679636D A DE 1679636DA DE 1679636 B1 DE1679636 B1 DE 1679636B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hot water
pressure
boiler
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651679636D
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dopslaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679636B1 publication Critical patent/DE1679636B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entgasen von Wasser in Warmwasserversorgungsanlagen durch Verminderung des Druckes an der Entgasungsstelle sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Im Wasser löst sich bei gleichem Druck eine um so größere Menge Gas, je kälter das Wasser ist. Bei Erwärmung des Wassers tritt dieses gelöste Gas in Form von kleinsten Bläschen wieder aus. Auch wenn sich der Druck in der Anlage vorübergehend erniedrigt, beispielsweise weil Wasser gezpaft wird, bilden sich derartige kleine Gas- bzw. Luftbläschen, da durch den momentan verringerten Druck Gas aus der gelö3ten Phase in den gasförmigen Zustand übergeht. Diese Bläschen bilden sogenannte Belüftungselemente in den Rohrleitungen und sind die Ursache von Lochfraß und anderen Schäden in den Leitungen und im Kessel.
  • Bei einer bekanntgewordenen Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser strömt das kalte Wasser von der Zuleitung in einen Speicher, in dem es wegen seiner gegenüber Warmwasser höheren Dichte im unteren Bereich verbleibt und von wo es eine Leitung in einen Wärmetauscher führt, in dem es erwärmt wird. Die erforderliche Wärme wird dem Wärmetauscher von einem Kessel oder Ofen mittels Heißwasser geliefert. An das obere Ende des Wärmetauschers ist eine langgestreckte, senkrecht angeordnete Entgasungskammer angeschlossen, deren höchste Stelle ein selbsttätiges Entlüftungsventil aufweist. Die Entgasungskammer ist so angeordnet, daß sie sich im wesentlichen oberhalb der höchsten Stellt des Speichers befindet. Das in der Entgasungskammer aufsteigende erwärmte Wasser gelangt mit dem Aufsteigen in Zonen mit immer kleinerem Druck, da der Druck in einer Flüssigkeit nach oben hin abnimmt. Da Wasser um so weniger Gas in Lösung zu halten vermag, je geringer der Druck und je höher die Temperatur wird, und da das erwärmte Wasser vom Wärmetauscher direkt- zur Entgasungskammer aufsteigt, wird hier Gas aus dem Wasser abgeschieden und entweicht durch das Entlüftungsventil. Die Entgasungskammer weist ein zentrales Steigrohr und einen äußeren Mantel auf. Zwischen Steigrohr und Mantel sinkt das entgaste Wasser bei gleichzeitiger Abkühlung wieder nach unten und strömt in den Speicher. Im Speicher herrscht also stets ein um den Druck der Wassersäule in der Entgasungskammer höherer Druck als am oberen Ende dieser Kammer, und es herrscht im Speicher auch im Warmwasserbereich stets eine geringere Temperatur als am oberen Ende der Entgasungskammer, da das Wasser beim Absinken im äußeren Mantel sich etwas abkühlt. Auf diese Weise ist erreicht, daß das Wasser im Speicher kein gelöstes Gas mehr abgibt. Um zu verhindern, daß in höher gelegenen Zapfstellen, an denen ein niedrigerer Druck herrscht, sich weiter Gas aus dem Wasser abscheidet, ist im Auslauf des Speichers ein Kühler vorgesehen, da bei fallender Temperatur Wasser mehr Gas in gelöster Form zu behalten vermag, so daß trotz sinkenden Druckes sich kein weiteres Gas ausscheidet.
  • Ein derartiges Verfahren arbeitet jedoch sehr unwirtschaftlich, da ein erheblicher Anteil der aufgewandten Wärme zur Erhitzung des Wassers bei der Abkühlung> ip qer . E4tgasungskammer wieder verlorengeht:-`1)aber° smä cüeVerluste, die der Kühler verursacht, noch nicht berücksichtigt. Statt einen Kühler vorzusehen, kann die Entgasungskammer so ausgebildet sein, daß ihr höchster Punkt höher liegt als die höchste Warmwasserzapfstelle. Das führt jedoch beispielsweise bei einem mehrstöckigen Haus zu einer Entgasungskammer, die vom Keller bis in das oberste Stockwerk reicht und die einen entsprechenden Raum beansprucht. Der bauliche Aufwand bei dieser Vorrichtung ist so hoch und der Energieverlust durch die unumgängliche Abkühlung des bereits erwärmten Wassers ist bei diesem Verfahren so groß, daß ein wirtschaftlicher Betrieb nicht möglich ist.
  • Bei einem weiterhin bekannten kontinuierlich arbeitenden Unterdruckentgaser für Kesselspeiseanlagen kommt das Wasser überhitzt in den Entgasungsraum, oder es wird in diesem Entgasungsraum erwärmt. Diese Vorrichtung umfaßt eine Reihe von Pumpen und Wärmetauschern und ist für kleinere Warmwasserbereitungsanlagen wegen des hohen baulichen Aufwandes nicht wirtschaftlich.
  • Es ist außerdem eine Anlage bekannt, bei der zum Zweck der Vermeidung von Kalkablagerungen dem Wasser vor dem Heizkessel Kohlendioxid zugemischt und nach dem Heizkessel in einem besonderen Kessel wieder entzogen und über eine Wasserstrahlpumpe dem zu dem Heizkessel fließenden Frischwasser wieder zugemischt wird. Bei diesem Verfahren sind ein zusätzlicher Kessel und eine Pumpe erforderlich. Das Wasser wird erst nach dem Heizkessel" entgast, so daß der Heizkessel selbst stets gashaltiges Wasser enthält. Die Druckverminderung entspricht der Wassersäule zwischen Heizkessel - und- Entgasungskessel, so daß sich die Anlage zur Erzielung eines ausreichenden Druckunterschiedes und damit einer ausreichenden Kohlendioxidabscheidung über mehrere Stockwerke erstrecken muß, da zur Erzielung einer Druckdifferenz von nur 1 at ein Höhenunterschied von 10 m erforderlich ist. Die Differenz zwischen dem Druck in der Warmwasserzuleitung zum Heizkessel und dem Druck im Entgasungskessel muß durch die Wasserstrahlpumpe überwunden werden. Das bedeutet, da derartige Pumpen nur dann eine Druckdifferenz erzeugen, wenn sie durchströmt werden, und da der erzeugte Druck sehr stark von dem -Wasserdurchsatz abhängt, daß der Zapfhahn nicht in der Zapfleitung, sondern in der Kaltwasserzuleitung vor der Pumpe angeordnet sein muß. Aus diesem Grunde muß also die Kaltwasserleitung ebenso zur Zapfstelle geführt werden wie die Warmwasserleitung. Das bedeutet ferner, daß nur eine Zapfstelle vorhanden sein kann und daß der Zapfhahn nicht kontinuierlich geöffnet werden darf, sondern daß er sofort einen Mindestdurchfluß freigeben muß, der nämlich ausreicht, daß die Pumpe eine genügende Druckdifferenz liefert, um zu vermeiden, daß Frischwasser direkt über die Pumpe und deren Saugleitung in den Entgasungskessel strömt. Diese Anlage kann also nur ein sehr beschränktes Anwendungsgebiet haben. Zudem ist der-Aufwand durch die erforderliche Leitungsführung der Kaltwasserleitung und den zusätzlichen Kessel relativ hoch, so daß diese Anlage zumindest für eine Hauswarmwasserversorgung schon aus wirtschaftlichen Gründen kaum in Frage kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Entgasung von Warmwasser zu schaffen, das wirtschaftlich arbeitet, mit wenig Aufwand zu verwirklichen ist und beliebig viele Zapfstellen versorgen kann. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Warmwasserkessel zunächst von der Versorgungsleitung abgetrennt und der Druck -im Warmwasserkessel verringert wird und danach die sich bildende Gasblase aus dem Warmwasserkessel entfernt wird, indem die Versorgungsleitung wieder geöffnet und Wasser in den Warmwasserkessel eingelassen wird.
  • Vorteile der Erfindung liegen darin, daß durch die Erniedrigung des Druckes das im Wasser gelöste Gas praktisch schlagartig in seinen gasförmigen Zustand übergeht und kleine Bläschen bildet. Diese Bläschen steigen in dem Wasservorrat nach oben und bilden eine große Luftblase, die dann durch ein Ventil aus der Anlage herausgelassen wird. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es zu seiner Durchführung weder Wärmetauscher noch Pumpen noch umfangreiche zusätzliche Entgasung skammern benötigt, sondern daß der gesamte zusätzliche bauliche Aufwand aus einigen wenigen Ventilen besteht.
  • Dadurch läßt sich eine nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung nicht nur mit sehr wenig Aufwand errichten oder auch in, bereits bestehende -Anlagen nachträglich einbauen, sondern sie arbeitet auch sehr zuverlässig. Da die Wassertemperatur während des Entgasens nicht verändert wird, ergibt sich ein sehr wirtschaftlicher Betrieb, da nicht mehr Warmenergie benötigt wird, als ohne Entgasung des Wassers ebenfalls benötigt würde. Da die Ventile automatisch gesteuert werden können,, eignet sich eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung sowohl für Haushaltsanlagen als auch für Großanlagen. Bei Kleinstabnehmern kann die Automatik auch wegfallen, wenn der Kessel entsprechend groß ausgelegt wird. Durch den geringen zusätzlichen Aufwand, der nur aus einigen Ventilen besteht, kommt eine derartige Vorrichtung auch für kleinste Warmwasserbereitungsanlagen in Betracht. Grundsätzlich eignet sich dieses Verfahren für Anlagen jeder Größe, wobei lediglich die Kesselgröße dem Warmwasserverbrauch entsprechend auszuwählen, ist. Das Verfahren eignet sich also für alle beliebigen Warmwassererzeugungsanlagen, wie sie in Haushalten und Gewerbebetrieben Verwendung finden.
  • Bei Warmwasserversorgungsanlagen, die unter dem Druck der Versorgungsleitung stehen, also beispielsweise einen Druck von 3 bis 6 atü aufweisen, kann dieser Betriebsdruck während des Entgasens entweder auf Atmosphärendruck oder aber auch auf einen Druck unterhalb des Atmosphärendruckes erniedrige werden. Bei sogenannten Niederdruckanlagen, die nur unter Atmosphärendruck stehen, wird zum Entgasen der Druck der Anlage auf einen Druck unterhalb des Atmosphärendruckes gebracht.
  • Soll der Druck einer Anlage nur auf Atmosphärendruck erniedrigt werden, so genügt es, die Versorgungsleitung zu schließen und ein oberhalb des Wasserspiegels gelegenes Absperrventil zu öffnen.
  • Eine andere Möglichkeit, den Wasserdruck auf unterhalb des Atmosphärendrucks zu erniedrigen; besteht darin, daß ein unterhalb des Wasserspiegels gelegenes Absperrventil geöffnet und eine Wassersäule abgelassen wird. Durch entsprechende Bemessung der Wassermenge und der Höhe der durch das geöffnete Ventil auslaufenden Wassersäule läßt sich leicht erreichen, daß in dem Raum, in dem sieh die Luftblase bildet, ein Druck herrscht, der geringer als der Atmosphärendruck ist.
  • Da während des Entgasens die Anlage von der Wasserversorgungsleitung abgetrennt werden muß und es daher nicht möglich ist, während des Ent gasungsvorganges aus der Anlage Warmwasser zu entnehmen, ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß das Entgasen möglichst rasch vor sich geht, wobei der Wasserspiegel, an dem die Luft austreten kann, vergrößert wird. Das wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Vergrößerung der Oberfläche des Wasserspiegels aus dem im Betriebszustand vollen Warmwasserkessel Wasser abgelassen wird. Dadurch sinkt der Wasserspiegel ab und erreicht wegen der Rundung der Kesselwand eine genügend große Fläche, so daß die Gasbläschen aus dem Wasser rasch austreten können und ein Raum geschaffen ist, in dem sich die Gasblase bilden kann.
  • Soll der Druck des Wasservorrates auf einen Druck kleiner als Atmosphärendruck erniedrigt werden, so kann dies dadurch geschehen, daß bei gleichzeitig luftdichtem Abschluß der oberhalb des Wasserspiegels befindlichen Anlagenteile aus dem Warmwasserkessel durch ein Auslaufventil -Wasser ab@ gelassen wird.
  • Wird bei einer Ausführungsform der Erfindung der Wasserdruck dadurch abgesenkt, daß aus dem Kessel durch ein unterhalb des Wasserspiegels angeordnetes Ventil bei luftdichtem Abschluß der. oberhalb des Wasserspiegels befindlichen Anlagenteile Wasser abgelassen wird, so hat diese Ausführungsform der Erfindung den Vort&fl, daß -damit gleichzeitig auch der Wasserspiegel vergrößert wird.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Leitungen und am Boden des Warmwasserkessels hydraulisch oder magnetisch betätigte Ventile angeordnet, welche die beim Entgasen erforderlichen Schaltvorgänge automatisch steuern. Die Zeit, die für eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführte Entgasung erforderlich ist, kann zwischen 10 und 30 Sekunden betragen. Die Intervalle, innerhalb deren die Anlage entgast wird, können beispielsweise zwischen 30 Minuten und 6 Stunden betragen; je nachdem, wie oft das Wasser in dem Vorratsbehälter oder Kessel durch die Versorgungsleitung erneuert wird. Die Intervalle, in denen der Entgasungsvorgang eingeleitet wird, können durch die von einer Versorgungsleitung zufließende Wassermenge gesteuert sein.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Schematisch dargestellt. In dieser Vorrichtung strömt durch eine Versorgungsleitung 1 kaltes Wasser in einen beheizten Warmwasserkessel 2 (Warmwasserbereiter): Dieser Warmwasserkessel steht unter dem gleichen Druck, unter dem auch- die Versorgungsleitung 1 steht. Der Druck kann also 2 bis 6 oder mehr atü betragen. Der Warmwasserkessel 27 weist ein Heizelement 3 auf, das elektrisch oder mit Dampf oder Heißwasser gespeist werden kann. Der Warmwasserkessel kann auch so ausgebildet sein, daß er mit festen Brennstoffen beheizt wird.
  • Das heiße Wasser tritt durch eine Leitung 4 aus dem Warmwasserkessel 2 aus und in eine Ringleitung 5 ein, an die die einzelnen Zapfstellen angeschlossen sind und die wieder in den Warmwasserkessel 2 zurückführt. An der Leitung 4 ist gegebenen falls-` -unter Einschaltung eines Gefäßes 6 eine Leitung 7 angeschlossen, die in den Ausguß führt.
  • In der Versorgungsleitung 1 ist ein Absperrventil 8, in der Ringleitung 5 unmittelbar hinter der Leitung 4 und dem Gefäß 6 ein Absperrventil 9 und am Ende der Ringleitung 5 vor dem Wiedereintritt des Warmwassers in den Warmwasserkessel 2 ein Absperrventil 10 vorgesehen. In der in den Ausguß führenden Leitung 7 hinter dem Gefäß 6 ist ein Absperrventil 11 vorgesehen. Am Boden des Warmwasserkessels 2 ist ein Auslaufventil 12 angeordnet. Die Absperr- und Auslaufventile 8 bis 12 sind zweckmäßig als Magnetventile ausgebildet, deren Erregerwicklungen von einer Programmsteuerung aus gesteuert werden.
  • Im Normalbetrieb sind die Absperrventile 8 bis 10 geöffnet, und die Ventile 11 und 12 sind geschlossen. In dem durch die Versorgungsleitung in den Warmwasserkessel 2 eingeführten Wasser ist ein bestimmtes Volumen Gas gelöst. Beim Aufheizen des Wassers in dem Warmwasserkessel 2 verringert sich die Löslichkeit des Gases im Wasser, und das nicht mehr gelöste Gas scheidet sich im Wasser in Form von kleinen Bläschen aus. Damit diese Bläschen nicht in die Ringleitung 5 gelangen und weder dort noch im Warmwasserkessel 2 die schädlichen »Belüftungselemente« bilden, wird in regelmäßigen Zeitabständen das im Warmwasserkessel 2 befindliche Wasser entgast.
  • Die Entgasung erfolgt dadurch, daß zunächst die Absperrventile 8, 9 und 10 durch eine nicht gezeichnete Steuerschaltung gleichzeitig geschlossen werden. Damit ist der Warmwasserkessel 2 von der Ringleitung 5 für die Warmwasserversorgung und von der das kalte Wasser zuführenden Versorgungsleitung 1 abgetrennt. Bei einer Ausführungsart des Verfahrens wird der Druck in dem Warmwasserkessel 2 dadurch erniedrigt, daß das Absperrventil 11 geöffnet wird. Der Druck in dem Warmwasserkessel 2, der während des Betriebes einige atü betragen hat, erniedrigt sich dadurch auf Atmosphärendruck. Die Folge davon ist, daß sich die kleinen Gasbläschen, die sich bei dem Aufheizen des Kaltwassers gebildet haben, ausdehnen, verhältnismäßig rasch aufsteigen und in einem Raum 13 am oberen Ende des Warmwasserkessels 2 eine Gasblase bilden. Durch die Erniedrigung des Druckes kann aber nur noch so viel Gasvolumen in dem in dem Warmwasserkessel 2 befindlichen Wasser in Lösung bleiben, als dem niedrigeren atmosphärischen Druck bei dieser Temperatur entspricht. Dadurch geht ein weiteres Gasvolumen von dem gelösten Zustand in den gasförmigen Zustand über, es bilden sich durch die Druckerniedrigung zusätzlich noch Gasbläschen, die dann ebenfalls aufsteigen und am oberen Ende des Warmwasserkessels 2 eine Luftblase bilden bzw. eine sich dort bildende Luftblase vergrößern.
  • Um jedoch die Zeitspanne zu vermindern,- innerhalb der die Gasbläschen, die sich in dem Wasser gebildet haben, nach oben aufsteigen, wird gleichzeitig dafür gesorgt, daß die Oberfläche, an der die Gasbläschen austreten können, vergrößert wird. Dies geschieht dadurch, daß das Auslaufventil 12 kurzzeitig geöffnet wird, so daß etwas Wasser ausläuft. Wegen der runden Form der Kesselwandung vergrößert sich dadurch die an Luft grenzende Wasseroberfläche. Nach einer gewissen Zeit, beispielsweise 10 bis 30 Sekunden, sind die meisten Gasbläschen aufgestiegen und haben in dem am oberen Kesselende befindlichen Raum 13 eine Luftblase gebildet. Dann wird das Absperrventil 8 in der Versorgungsleitung 1 wieder geöffnet, so daß wieder Wasser in den Warmwasserkessel 2 nachströmt. Dadurch wird die Luftblase aus dem Raum 13 in die Leitung 4 und in die Leitung 7 gedrückt, wo sie durch das noch offene Absperrventil 11 aus. dem Leitungssystem herausgedrückt wird. Sobald durch, das Absperrventil 11 das nachdringende Wasser austritt, wird dieses Absperrventil 11 geschlossen, und die Absperrventile 9 und 10 werden geöffnet. Damit ist der ursprüngliche Betriebszustand wiederhergestellt.
  • Bei einer anderen Ausführungsart des Verfahrens wird nach dem Schließen der Absperrventile 8, 9 und 10 nicht zuerst das Absperrventil 11 geöffnet, sondern es wird zunächst das Auslaufventil 12 geöffnet. Dann tritt durch das Auslaufventil 12 so viel Wasser aus dem Warmwasserkessel 2 aus, bis im Warmwasserkessel 2 Atmosphärendruck herrscht. Darüber hinaus tritt noch zusätzlich eine Wassermenge aus, die, würde man das Auslaufventil 12 nicht vorher schließen, schließlich so groß sein würde, daß der Druck der Wassersäule im Warmwasserkessel plus dem Druck des austretenden Gases etwa gleich dem äußeren Atmosphärendruck wäre. Würde man warten, bis dieser Gleichgewichtszustand eingetreten ist, so würde man relativ viel Warmwasser aus dem Warmwasserkessel verlieren. Man schließt daher das Auslaufventil 12 schon, sobald in dem Raum 13, in dem ein durch das ausströmende Wasser erzeugter Unterdruck herrscht, der kleiner als der Atmosphärendruck ist. Dieser Unterdruck wird so gewählt, daß er das Aufsteigen der Gasbläschen und damit die Entgasung der Flüssigkeit im Warmwasserkessel 2 sehr stark beschleunigt. Sind die meisten oder alle Gasbläschen in den Raum 13 aufgestiegen und haben dort ein Luftpolster gebildet, so wird das Auslaufventil 12 geschlossen, und das Absperrventil 8 in der Versorgungsleitung und das Absperrventil 11 werden geöffnet, so daß die Luftblase aus dem Raum 13 über die Leitung 7 aus dem System herausgedrückt wird. Ist die Luftblase aus dem System entfernt, wird das Absperrventil 11 geschlossen, und die Absperrventile 9 und 10 werden geöffnet, so daß wiederum der ursprüngliche Betriebszustand eingestellt ist.
  • Der Unterdruck in dem Warmwasserkessel 2 kann auch auf andere Weise als durch öffnen des Auslaufventils 12 erzeugt werden. Beispielsweise kann ein Unterdruck erzeugt werden, wenn das Absperrventil 11 in der Leitung 7 tiefer liegt als das obere Ende des Warmwasserkessels 2, beispielsweise kann das Absperrventil 11 in gleicher Höhe wie das Auslaufventil 11 oder noch tiefer angeordnet sein. Wird das Absperrventilll nach Schließen der Absperrventile 8, 9 und 10 geöffnet, so vermindert die in der Leitung 7 über dem Absperrventü11 befindliche Wassersäule den Druck in dem Warmwasserkessel 2 und »zieht« die Gasbläschen nach oben in den Raum 13 oder gegebenenfalls, bei günstig großem Querschnitt der Leitung 4, auch in das Gefäß 6. Die Höhe des in dem Warmwasserkessel 2 erzielten Unterdrucks hängt von der Höhenlage des Absperrventils 11 in bezug auf den Warmwasserkessel 2 und damit von der Höhe der Wassersäule in dem nach unten führenden Abschnitt der Leitung 7 ab. Auch hier wird nach der Entgasung die gebildete Luftblase durch öffnen des Absperrventils 8 aus dem System hinausgedrückt. Sobald die Luftblase das Absperrventil 11 durchlaufen hat, wird das Absperrventil 11 wieder geschlossen, und die Absperrventile 9 und 10 werden wieder geöffnet, so daß wieder der ursprüngliche Betriebszustand hergestellt ist.
  • Die Intervalle, in denen eine derartige Entgasung durchgeführt wird, können beispielsweise 30 Minuten bis 6 Stunden oder länger betragen. Diese Zeiten können in der Programmsteuerung fest eingestellt sein. Man kann jedoch auch die Einleitung des Entgasungsvorganges durch die Wassermenge steuern, die durch die Versorgungsleitung 1 der Warmwasserversorgungsanlage zugeführt wird. Wenn beispielsweise über die Versorgungsleitung 1 eine Wassermenge zugeführt wurde, die dem Warmwasserkesselinhalt entspricht, so wird über ein in die Versorgungsleitung 1 eingeschaltetes Meßwerk, das mit einem Befehlsgeber gekoppelt ist, der durch eine Programmsteuerung gesteuerte Entgasungsvorgang eingeleitet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Entgasen von Wasser in Warmwasserversorgungsanlagen durch Verminderung des Druckes an der Entgasungsstelle, d adurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserkessel(2) zunächst von der Versorgungsleitung (1) abgetrennt und der Druck im Warmwasserkessel (2) verringert wird, und danach die sich bildende Gasblase aus dem Warmwasserkessel (2) entfernt wird, indem die Versorgungsleitung (1) wieder geöffnet und Wasser in den Warmwasserkessel (2) eingelassen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 bei Anlagen, die unter dem Druck der Versorgungsleitung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Warmwasserkessel (2) durch Öffnen eines oberhalb des Wasserspiegels gelegenen Absperrvent (11) auf Atmosphärendruck erniedrigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch 1 kennzeichnet, daß der Druck im Warmwassi kessel (2) durch öffnen des unterhalb des Wassi Spiegels gelegenen Absperrventils (11) und A lassen einer Wassersäule (in der' Leitung 7) z einen Druck vermindert wird, der niedriger als der Atmosphärendruck.
  4. 4. Verfahren nach einem der AnsprüchE bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur V größerung der Oberfläche des Wasserspiegels a dem im Betriebszustand vollen Warmwasserkes (2) Wasser abgelassen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch # kennzeichnet, daß zur Absenkung des Druck bei gleichzeitig luftdichtem Abschluß der oberhi des Wasserspiegels befindlichen Anlagenteile a dem Warmwasserkessel (2) durch ein Auslas ventil (12) Wasser abgelassen wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des V fahrens nach einem der vorhergehenden A Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in d Leitungen (1, 5, 7) und am Boden des War wasserkessels (2) hydraulisch oder magnetis betätigte Ventile (8 bis 12) angeordnet sir welche die beim Entgasen erforderlichen Scha vorgänge automatisch steuern.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des V fahrens nach , einem der vorhergehenden A spräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ei Leitung des Entgasungsvorgaüges durch die v einer Versorgungsleitung (1) in die Anla zufließende Wassermenge gesteuert ist.
DE19651679636D 1965-06-09 1965-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Wasser in Warmwasserversorgungsanlagen Pending DE1679636B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047467 1965-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679636B1 true DE1679636B1 (de) 1971-01-14

Family

ID=29413641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651679636D Pending DE1679636B1 (de) 1965-06-09 1965-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Wasser in Warmwasserversorgungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679636B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108266A3 (de) * 1982-10-06 1984-08-22 Hans-Friedrich Bernstein Entgasungsvorrichtung für Flüssigkeitsströme
DE3422788A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Spiro Research B.V., Helmond Verfahren und vorrichtung zum entlueften von geschlossenen fluessigkeits-umlaufsystemen
DE3543355A1 (de) * 1984-06-20 1987-06-11 Spiro Research Bv Vorrichtung zur intermittierenden druckentgasung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427614C (de) * 1924-03-05 1926-04-12 Oskar Ritschel Warmwassererzeugungsanlage
DE511005C (de) * 1928-01-27 1930-10-25 Karl Morawe Dipl Ing Einrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten
AT141582B (de) * 1933-09-18 1935-04-25 Alois Zopick Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427614C (de) * 1924-03-05 1926-04-12 Oskar Ritschel Warmwassererzeugungsanlage
DE511005C (de) * 1928-01-27 1930-10-25 Karl Morawe Dipl Ing Einrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten
AT141582B (de) * 1933-09-18 1935-04-25 Alois Zopick Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108266A3 (de) * 1982-10-06 1984-08-22 Hans-Friedrich Bernstein Entgasungsvorrichtung für Flüssigkeitsströme
DE3422788A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Spiro Research B.V., Helmond Verfahren und vorrichtung zum entlueften von geschlossenen fluessigkeits-umlaufsystemen
DE3543355A1 (de) * 1984-06-20 1987-06-11 Spiro Research Bv Vorrichtung zur intermittierenden druckentgasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311549T2 (de) Abhitzekessel mit induzierter zirkulation
DE3885694T2 (de) Kochendwarmwassergerät.
DE102015224723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE2532978C3 (de) Wärmeübertragungsanlage
DE2135442A1 (de) Destillationsverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuhrung
EP3265199B1 (de) Vorrichtung zur entgasung einer flüssigkeit
AT399217B (de) Vorrichtung zur expansionsübernahme in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE2625543C3 (de) Reaktoranlage
DE3624261A1 (de) Insbesondere als schichtenspeicher ausgebildeter warmwasserspeicher
DE1679636B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Wasser in Warmwasserversorgungsanlagen
DE102004047119B4 (de) Flüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE2909024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausspuelen eines sehr engen spalts
EP3034968A1 (de) Anordnung zum kühlen von gegenständen
AT404184B (de) Verfahren und anlage zur erwärmung von teilen offener, stehender gewässer
AT516597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
AT141582B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.
DE688010C (de)
DE1551057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen An- und Abfahren von Zwangdurchlaufkesseln
DE1517214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Gewinnung von Waerme und Terpentin beim Zellstoffkochen
DE19801501A1 (de) Verfahren zur Entgasung von Heizungswasser in einer Heizungsanlage
DE2940828C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Dampfblasenbildung in einem geschlossenen Leitungssystem
DE2830114B2 (de) Warmwasserbereiter
DE694117C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gaerungsessig
DE652298C (de) Wasserstandsregler fuer Dampferzeuger