DE1679606A1 - Anordnung zur Regelung der relativen Luftfeuchte - Google Patents

Anordnung zur Regelung der relativen Luftfeuchte

Info

Publication number
DE1679606A1
DE1679606A1 DE19671679606 DE1679606A DE1679606A1 DE 1679606 A1 DE1679606 A1 DE 1679606A1 DE 19671679606 DE19671679606 DE 19671679606 DE 1679606 A DE1679606 A DE 1679606A DE 1679606 A1 DE1679606 A1 DE 1679606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
room
mercury
switched
thermometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679606
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Schultze Hans A
Karl Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WEISS GIESSEN FABRIK ELEK
WERK LINDENSTRUTH
Original Assignee
KARL WEISS GIESSEN FABRIK ELEK
WERK LINDENSTRUTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WEISS GIESSEN FABRIK ELEK, WERK LINDENSTRUTH filed Critical KARL WEISS GIESSEN FABRIK ELEK
Publication of DE1679606A1 publication Critical patent/DE1679606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Anordnung zur Regelung der relativen Luftfeuchte Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Regelung der relativen Luftfeuchte in einem Raum, d.h. eine Anordnung zum Steuern von Einrichtungen, durch die der Luft Feuchtigkeit entzogen uder zugesetzt werden kann. Die Erfindung-betrifft den Teil der Anordnung, der der Feststellung der relativen Luftfeuchte dient bzw.-der die Steuervorgänge beim Überschreiten oder Unterschreiten einer bestimmten relativen Luftfeuchte auslöst, die-in dem betreffenden Raum aufrechterhalten werden soll.
  • Bei Anordnungen zur Regelung der Zuf`tfeuchte in einem Raum ist es bekannt, einen Lithiumchloridfühler zu-verwenden, dessen Thermometer als Quecksilber-Kontaktthermömeter ausgebildet ist und dessen Kontakte in Relaisstromkreisen so ein* geschaltet sind, daß bei Überschreiten der zugelassenen Luftfeuchte ein Entfeuchter und bei Unterschreiten ein Befeuchter so lange eingeschaltet wird, bis der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt-.wieder erreicht wird. Ein Zthiumchlor4dfühler gibt aber nur ein Mag für die Taupunkttemperatur, d.h. *an kann die Peuehte in iinem Raum nur so regeln, daß i die Taupunkttemperatur konstant bleibt,@nicht aber eine bestimmte relative luftfeuchte einhalten, die von der Raumtemperatur ab--. hängig ist. Die Erfindung bezweckt, die bekannten mit einem Zithiumchloridfühler arbeitenden Regleranordnungen so auszugestalten, daß mit ihnen auch jede gewünschte relative luftfeuchte eingehalten werden kann. Zu diesem,Zweck'ist die Anordnung so ausgebildet, daß dem mit einem Quecksilber-Kontaktthermometer ausgerüsteten Lithiumchloridfühler ein Raumthermometer in Form eines Quecksilber-Kontaktthermometers zugeordnet ist und die Kontakte beider Thermometer so zusammengeschaltet sind, daß bei steigender Raumtemperatur der Arbeitsbereich des lithiumchloridfühlers zu hoher und bei fallender Temperatur zu niedriger absoluter Feuchte verlagert wird: Mit einer Anordnung gemäß der Erfindung kann die relative Luftfeuchte in einem Raum innerhalb bestimmter Stufen, und zwar mit einer Toleranz von ± 5 (-konstant gehalten werden. Die Stufen sind dadurch bedingt, daßdie Zahl der 3n den Kontaktthermometern unterbringbaren.Kontakte bzw. der Abstand der Kontakte voneinander aus räumlichen Gründen begrenzt ist. Die Zahl- der Kontakte-richtet sich nach dem Temperaturbereich, innerhalb dessen die relative luftfeuchte konstant gehalten wird, und nach der geforderten:Feinstufigkelt der Regelung.
  • i Ein Ausführungsl?eispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung boschreben. - In der-Zeichnung bezeichnet 1 ein Röhrchen aus Irithiumchlorid, um das :,n bekannter Weise zwei Silberdrähte 2 und 3 .gewickelt sind. Beide Drähte sind an-einer Stromquelle 4 angeschlossen. Diese Drähte führen nur so lange Strom, wie sie durch die aus der Luft auskondensierendeFeuchtigkeit miteinander verbunden werden. Es@kommt auf diese Weise eine Beheizung des Lithiumchloridröhrchens zustande; bei der.die verdampfte Menge der auskondensierenden Flüssigkeitsmenge entspricht. Dieser Zustand wird bei der jeweiligen Taupunkttemperatur erreicht, d.h. das Kontaktthermometer kann nach dieser Temperatur geeicht werden.
  • Im Röhrchen 1 sitzt ein Quecksilber-Kontaktthermometer 5 mit eingeschmolzenen Kontakten, von denen in Abb. 1 nur drei gezeigt sind, nämlich 6, 7 und B. Ein weiterer im Thermometer eingeschlossener Kontakt 9 steht ständig_in leitender Verbindung mit der Quecksilberfüllung 10. Dieser Kontakt ist mit einer Stromquelle 11 verbunden. Mit dem anderen :Pol dieser Stromquelle sind die Spulen 1 2 und 13 svreier Relais 1 4. und 15 und ein Kontakt 1' 6 verbunden,, der, zu einem Thermometer 17 gehört, das die Raumtemperatur mißt. Der Kontakt 16 steht in ständiger Verbindung mit der Quecksilberfüllung 18 des Thermometers 17. Das Thermometer 17 ist ebenfalls als Kontaktthermometer ausgebildet. Es hat drei Kontakte 19, 20 und 21. Auch hier richtet sich,die Zahl der erforderlichen Kontakte nach den gleichen Gesichtspunkten, die auch für die Zahl der Kontakte des Thermometers 5 entscheidend sind.. Die Kontakte 6 und 19, 7 und- 20 und 8 und.21: sind:-durch Zeitungen 22 23 und. 24 verbunden. In jeder Zeitung liegt ein Widerstand 25, der der Strombegrenzung dient. Jede` Zeitung, 22, 23 und-24 ist über eine Diode 26; 27 bzw. 28 mit der Spule 12 verbunden. ,Die Leitung 25 ist zwischen dem Kontakt 7 und dem Widerstand 25 durch eine Zeitung 29 mit der Zeitung 22 und die Leitung 24 durch eine Leitung 30 mit der Leitung 23 verbunden. In den Zeitungen 29 und 30 liegt einmal ein Widerstand 31 und zum anderen eine Diode 32 bzw: 33. Die Zeitung 29 ist zwischen dem Widerstand 31 und der Diode 32 über eine Diode 34 und die Zeitung 30 über eine Diode 35 mit der Spule 13 des Relais 15 verbunden.
  • Die Arbeitsweise der Anordnung ist folgende: Unterstellt man, daß die relative Feuchte im Raum zu. niedrig ist, daß die Quecksilberfüllung 10 erheblich unter dem Kontakt 6 steht, d.h. kein Strom durch die Spule 12 des Relais 14 fließt, so ist dieses mit einem Ruhekontakt arbeitende Relais geschlossen. Das bedeutet, daß eine Anlage zur Befeuchtung der Raumluft eingeschaltet ist, d.h. die Feuchtigkeit im Raum nimmt ständig zu mit dem Ergebnis, daß die Taupunkttemperatur steigt. Das Quecksilber im Thermometer 5 erreicht den Kontakt 6. Damit wird der Stromkreis der Spule 12 über die Diode 26 und den Widerstand 25 geschlossen. Der Ruhekontakt wird entgegen einer Feder geöffnet. Der Befeuchter der Raumluft wird ausgeschaltet. Bleibt die relative Luftfeuchte und damit die Taupunkttemperatur im Raum erhalten, so erhält die Relaisspule 12 dauernd Strom, d.h. der Befeuchter bleibt ausgeschaltet. Würde die relative Luftfeuchte im Raum sinken, so wird der Stromkreis der Spule 12 unterbrochen, der Ruhekontakt des . Relais 14 schließt wieder und der Befeuchter wird wieder in Betrieb-gesetzt.-Steigt aus irgendeinem Grund die Luftfeuchte, so erreicht das Quecksilber 10 den Kontakt 7.-Es erhält dann über die Zeitung 29, Diode 34 die Spule 13 Strom und'-'veranlaßt die Einschaltung eines Entfeuchters.
  • Bisher wurde unterstellt, daß die Raumtemperatur so niedrig ist, daß die Quecksilberfüllung 18 den Kontakt 19 nicht-erreicht. Unterstellt man, daß der Kontakt 6 in er Quecksilberfüllung 10 liegt, d.h. Strom durch die Spule 12 fließt, und daß jetzt bei steigender Raumtemperatur der Kontakt 19 mit dem Quecksilber 18 in Berührung kommt, so werden die Reihenschaltung von Spule 12 und Diode 26 kurzgeschlossen, d.h. der Ruhekontakt des Relais 14 schließt.und der Befeuchter wird eingeschaltet. Der Luft wird so lange Feuchtigkeit zugeführt, bis eine der jeweiligen Raumtemperatur entsprechende Luftfeuchte erreicht ist. Das bedeutet, daß die Quecksilbersäule 10 so-lange steigt, bis der Kontakt 7 erreicht ist. Erhält dieser Kontakt Spannung, so kann wieder trotz des Kurzschlusses der Diode 26 Strom über die'Diode 27 durch die Spule 12 fließen, d.h. der Befeuchter wird abgeschaltet. Unterstellt-man, daß-de Raumtemperatur weiter steigt, so daß der Kontakt 20 mit dem Quecksilber 18 in Berührung kommt, so wird wiederul die Diode 27 kurzgeschlossen, der Befeuchter eingeschaltet mit dem Erfolg, daß die Quecksilbersäule 10 weiter steigt, bis aie den Kontakt 8 erreicht. Das führt zum Abschalten der Spule 12 über die Diode 28. Unterstellt man, daß der Kontakt 6 oder-der Kontakt 7 bzw. der Kontakt 8 mit dem Quecksilber 10 in Berührung sind und daß entweder die Raumtemperatur oder die Luftfeuchte geringer wird als vorgeschrieben, so erhält die Spule 13 entweder über die Diode 34 oder die Diode 35 Strom. War beispielsweise der Kontakt 7 in Berührung mit der Quecksilbersäule 10, so erhält die Spule 13 über die Diode 34 Strom, sofern nicht die Diode 34 und die Spule 13 über die Diode 32 und den Kontakt 19 und Quecksilber 18 kurzgeschlossen war. Sinkt nunmehr die Raumtemperatur, so daß der Kontakt 19 frei wird, so erhält die Spule 13 Strom,. der Kontakt des Relais 15 schließt und ein Entfeuchter wird eingeschaltet. Die Luft wird so lange entfeuchtet, bis der Kontakt 7 vom Quecksilber 10 freigegeben wird.
  • Wäre die Luftfeuchte aus irgendeinem Grund zu hoch und ist der Kontakt 19 mit dem Quecksilber 18 in Berührung, so würde das Quecksilber 10 weiter steigen und den Kontakt 8 erreichen.. Es würde jetzt ein Strom über die Zeitung 30 und die Diode 35 zur Spule 13 fliesseng d.h. es würde ebenfalls die Vorrichtung zum Entfeuchten der Raumluft eingeschaltet. -Wie die Anordnung erkennen läßt, kann: einmal bei einer bestimmten Raumtemperatur eine gewünschte relative Luftfeuchte eingehalten_und diese Luftfeuchte der steigenden oder fallenden Raumtemperatur entsprechend angepaßt werden. Die Regelung geht in Stufen vor sieh.
  • Diese Stufen können aber durch entsprechende Wahl der Zahl der@Kontakte 6, 7, 8 bzw. 19, 20 und 21 so klein gehalten werden, wie-e ` die räumliche Unterbringung der Kontakte im Kontaktthermometer gestattet. '

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anordnung zur Regelung der relativen Luftfeuchte in einem Raum unter Verwendung eines Eithiumchloridfühlers mit einem Kontaktthermometer, durch dessen Kontakte bei Unterschreiten einer bestimmten Taupunkttemperatur ein Befeuchter und bei Überschreiten .dieser Temperatur ein Entfeuchter eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet; daß dem Kontaktthermometer des lithiumchloridfühlers ein als Quecksilber-Kontaktthermometer ausgebildetes Raumthermometer zugeordnet ist und die Kontakte beider Thermometer so geschaltet sind, daß bei steigender Raumtemperatur der Arbeitsbereich des Mthiumchloridfühlers nach oben und bei fallender Temperatur nach unten verlegt wird.
DE19671679606 1967-01-07 1967-01-07 Anordnung zur Regelung der relativen Luftfeuchte Pending DE1679606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043127 1967-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679606A1 true DE1679606A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=7603533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679606 Pending DE1679606A1 (de) 1967-01-07 1967-01-07 Anordnung zur Regelung der relativen Luftfeuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679606A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407982A1 (de) Elektrodenboiler mit automatischer steuerung
DE69105596T2 (de) Dampferzeuger.
DE1679606A1 (de) Anordnung zur Regelung der relativen Luftfeuchte
DE1963228B2 (de) Regeleinrichtung mit einstellbarem p bereich
DE2539165A1 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
DE2461323A1 (de) Sonde zur feststellung des vorhandenseins oder fehlens einer fluessigkeit
DE1929372A1 (de) Elektrischer Zustandsfuehler
DE597207C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen OEfen o. dgl.
DE860088C (de) Stromregler, insbesondere fuer messtechnische Zwecke
AT204134B (de) Integrierende Relais-Regeleinrichtung
DE2930872C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Brennstoffverbrauchs bei Heizungsanlagen
DE2741657C3 (de) Sicherheitsschaltung für einen Zweipunktregler mit Kontaktthermometer
DE615688C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlusskompensationsgrades von Hochspannungsnetzen
DE722863C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung
DE508955C (de) Steuerrelais mit Richtkraft zur Regelung eines elektrischen Kreises auf Spannungslosigkeit
DE3111989A1 (de) Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete
AT237254B (de) Regeleinrichtung zur Steuerung der Temperatur in einem durch ein Heizfluidum beheizten Gebäude
DE2731518C2 (de) Röntgengenerator mit einem von einem Leistungsistwertsignal-Erzeuger und einem Grenzleistungs-Sollwertgeber gesteuerten Röntgenröhrenstromregler
DE2948709C2 (de)
DE3720972C2 (de)
DE641526C (de) Praezisionsregler, insbesondere zur Regelung der Temperatur von elektrisch beheizten metallurgischen OEfen
DE755598C (de) Spannungsregler
DE1289973B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Vorlauftemperatur einer Sammelheizungsanlage
DE2018857A1 (de) Meßvorrichtung zur Messung des ölstandes in einem ölbehälter
DE1058239B (de) Einrichtung zum Steuern von Klimaanlagen