DE1679341A1 - Method and device for uniform heating of greenhouses or the like. - Google Patents

Method and device for uniform heating of greenhouses or the like.

Info

Publication number
DE1679341A1
DE1679341A1 DE19671679341 DE1679341A DE1679341A1 DE 1679341 A1 DE1679341 A1 DE 1679341A1 DE 19671679341 DE19671679341 DE 19671679341 DE 1679341 A DE1679341 A DE 1679341A DE 1679341 A1 DE1679341 A1 DE 1679341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
greenhouse
compressor
nozzles
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671679341
Other languages
German (de)
Other versions
DE1679341C (en
DE1679341B2 (en
Inventor
Artur Hombach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMBACH GmbH
Original Assignee
HOMBACH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMBACH GmbH filed Critical HOMBACH GmbH
Publication of DE1679341A1 publication Critical patent/DE1679341A1/en
Publication of DE1679341B2 publication Critical patent/DE1679341B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1679341C publication Critical patent/DE1679341C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

24. Febr. I967 m.zi 70 667Feb. 24, 1967 m.zi 70 667

Hombach GmbH, 5241 Rosenheim ü. ßetzdorf/SiegHombach GmbH, 5241 Rosenheim ü. ßetzdorf / victory

Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Beheizung von Gewächshäusern oder dergleichen Method and device for uniform heating of greenhouses or the like

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichmäßigen Beheizung von Gewächshäusern oder dergl. mittels entlang der Innenseite der Gewächshauswände aufsteigender Warmluft. Außerdem bezieht sichdie Erfindung auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for uniform heating from greenhouses or the like. By means of warm air rising along the inside of the greenhouse walls. The invention also relates to a device for carrying out the method.

In Gewächshäusern werden vornehmlich ausländische oder zur■ Aufzucht bestimmte Gewächse und Pflanzen gepflegt oder Frühkulturen angepflanzt. Damit das Sonnenlicht möglichst ungehemmt einfallen kann, bestehen die Wände des Gewächshauses fast ausschließlich aus Glas. Eine weitere wesentliche Voraussetzung für ein gutes Gedeihen der Gewächse besteht darin, daß ein bestimmter Wärmegrad stets gleichmäßig erhalten bleibt. In kälteren Jahreszeiten muß dem Gewächshausboden und der Gewächshausluft laufend Wärme zugeführt werden, um die Wärmeverluste an den Glaswänden auszugleichen. Diese entstehen dadurch, daß die Wärmeenergie von der warmen Gewächshausluft auf die Glaswände und von diesen auf die kalte Außenluft ^übertragen wird. Bei diesem Vorgang findet eine Abkühlung der mit der Glasinnenwand in Berührung kommenden Luft statt, die infolge ihrer mit der Abkühlung zunehmenden Dichte*absinkt und so ein ständiges Vorbeistreichen der Luft an den kalten Glaswänden bewirkt. Diese Kaltluft fällt bei starken Temperaturdifferenzen zwischen der Außenluft und der Gewächshausluft in solchen Mengen an, daß Teile der Gewächshausbodenfläche nicht genutzt werden können, weil dort die Bedingung, eine bestimmte, stets gleiche Temperatur zu halten, nicht erfüllt ist. Man hatIn greenhouses, mainly foreign or domestic ■ Raising certain crops and plants maintained or early cultures planted. The walls of the greenhouse exist so that the sunlight can fall in as unimpeded as possible almost exclusively made of glass. Another essential prerequisite for the plants to thrive is that a certain degree of warmth is always maintained evenly. In colder seasons the greenhouse floor and the Greenhouse air is continuously supplied with heat to reduce heat losses equalize on the glass walls. These arise from the fact that the heat energy from the warm greenhouse air on the glass walls and from these to the cold outside air ^. During this process, the with instead of air coming into contact with the inner glass wall, which decreases as a result of its density * which increases with cooling and thus causing the air to constantly sweep past the cold glass walls. This cold air falls when there are large temperature differences between the outside air and the greenhouse air in such quantities that parts of the greenhouse floor area do not can be used because there the condition to keep a certain, always the same temperature, is not met. One has

209818/0074 - 2 -209818/0074 - 2 -

PATENTINGENIEURE F. W. HEMMERICH. GERD MOLLER· D. GROSSEPATENT ENGINEERS F. W. HEMMERICH. GERD MOLLER D. GROSSE

bisher schon versucht dem dadurch entgegenzuwirken, daß man außer einer vielfach üblichen Bodenheizung Heizkörper in Bodennähe entlang den Gewächshauswänden angeordnet hat. Die Heizkörper haben meist Rohrform und weisen zur Erhöhung des Wärmeüberganges zusätzliche Rippen oder dergleichen auf. Als Wärmeträger von einem zentralen Heizaggregat zu den Heizkörpern dient Wasser. Die sich an den Heizkörpern erwärmende Luft verringert ihre Dichte und steigt auf. Auf diese Weise wird ein unmittelbares Einwirken der entlang der Gewächshauswände fallenden Kaltluft auf die Pflanzen verhindert. Trotzdem können mit dieser Art der Gewächshausbeheizung insbesondere bei starken Temperaturgegensätzen zwischen Innen- und Außenluft keine befriedigenden Ergebnisse erzielt werden. Die aufsteigende Warmluft reißt die fallende Kaltluft mit und vermengt sich mit ihr. Der Auftrieb verringert sich, und in einer bestimmten Höhe über dem Gewächshausboden fließt die in den höheren Bereichen der Gewächshauswände entstehende Kaltluft über die oberhalb der Heizkörper befindliche Warmluftwalze unkontrolliert nach unten. Selbstverständlich findet auch hierbei eine Vermengung mit der warmen Gewächshausluft statt. Kalte, bis zum Gewächshausboden reichende Luftströmungen lassen sich aber bei dieser Art der Gewächshausbeheizung nicht ausschließen. already tried to counteract this by in addition to a frequently used floor heating system, it has arranged radiators close to the floor along the greenhouse walls. the Radiators are usually tubular and have additional ribs or the like to increase the heat transfer. as The heat transfer medium from a central heating unit to the radiators is water. The one that heats up on the radiators Air decreases its density and rises. In this way there is an immediate effect of the along the greenhouse walls prevents cold air falling on the plants. Even so, you can use this type of greenhouse heating in particular no satisfactory results can be achieved in the case of strong temperature differences between indoor and outdoor air. The ascending Warm air pulls the falling cold air with it and mixes it deal with her. The buoyancy is reduced and, at a certain height above the greenhouse floor, it flows into the cold air from higher areas of the greenhouse walls downwards in an uncontrolled manner via the hot air cylinder located above the radiator. Of course, this also takes place here a mixture with the warm greenhouse air takes place. Cold, However, air currents reaching down to the greenhouse floor cannot be ruled out with this type of greenhouse heating.

Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine im gesamten Gewächshausinnenraum nahezu gleichmäßige Temperatur zu schaffen. Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß vorzugsweise innerhalb des Gewächshauses angesaugte Luft verdichtet und ggf. aufgeheizt wird und daß die Luft danach in Bodennähe entlang der Gewächshauswände in dichtem Abstand nebeneinander angeordneten, aufwärts gerichteten Düsen zugeführt wird, durch die sie mit hoher Geschwindigkeit austritt.The aim of the invention is to avoid these disadvantages and to avoid these disadvantages in the entire greenhouse interior Create temperature. This is achieved according to the invention in that preferably sucked inside the greenhouse Air is compressed and, if necessary, heated and that the air is then in close proximity to the ground along the greenhouse walls closely spaced, upwardly directed nozzles through which it is fed at high speed exit.

Sogenannte Luftheizungen, bei denen die Raumluft abgesaugt, an einem Heizaggregat vorbeigeführt und die erwärmte Luft mitSo-called air heaters, in which the room air is sucked out, passed by a heating unit and the heated air with it

209818/0074 " 3 "209818/0074 " 3 "

Hilfe eines Ventilators durch Heißluftkanäle wieder in den Raum zurückgeführt wird, gehören seit ^langem zum Stand der Technik. Von einem derartigen Heizsystem unterscheidet sich das Verfahren gemäß der Erfindung in mancherlei Hinsicht. Als erfindungswesentlich wird angesehen, daß die Luft in sehr vielen, aber kleinen Teilmengen mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit ausgeblasen wird. Eine Austrittsgeschwindigkeit von 8-30 m/sek hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen. Dadurch wird eine intensive Vermischung der aus den Düsen austretenden Luft mit der entlang der Gewächshauswände fallenden Kaltluft erzielt und das Bilden von Kaltlufttropfen bzw. -strömen verhindert. Ein Aufheizen der Luft zwischen dem Ansaugen und dem Austritt aus den Düsen ist dabei nicht unbedingt erforderlich. Die Wärmezufuhr kann unter Umständen allein durch eine übliche Bodenheizung erfolgen. Es wird dann nur die normale Gewächshausluft verdichtet und mit hoher Geschwindigkeit aus den Düsen in steigender Richtung ausgeblasen. Die austretende Luft stellt gegenüber der Kaltluft in unmittelbarer Scheibennähe Warmluft dar. Auf ein Aufheizen der Luft vor dem Ausblasen wird man vor allem dann verzichten, wenn das Verfahren in bereits vorhandenen Gewächshäusern, die über eine ausreichende Bodenheizung verfügen, angewandt werden soll. Bei neuen Gewächshäusern wird es sich empfehlen, Vorkehrungen dafür zu treffen, daß die angesaugte Gewächshausluft vor ihrem Austritt ganz oder teilweise aufgeheizt wird.With the help of a fan that is returned to the room through hot air ducts, have long been part of the state of the art Technology. The method according to the invention differs from such a heating system in several respects. It is considered essential to the invention that the air in very many, but small, partial amounts with a relatively high Speed is blown out. An exit speed of 8-30 m / sec has proven to be particularly useful. This creates an intensive mixing of the air exiting the nozzles with that along the greenhouse walls Achieved falling cold air and prevents the formation of cold air droplets or flows. A heating up of the air between the Sucking in and exiting the nozzles is not absolutely necessary. The heat supply can be alone by means of a conventional underfloor heating. Only the normal greenhouse air is then compressed and at high speed blown out of the nozzles in an upward direction. The exiting air is in direct relation to the cold air Warm air near the pane. You will not need to heat the air before blowing it out, especially if that Procedure should be used in existing greenhouses that have adequate underfloor heating. at new greenhouses it will be advisable to take precautions to ensure that the sucked in greenhouse air before it escapes is completely or partially heated.

Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Verdichter, dessen Ansaugöffnung innerhalb des Gewächshauses vorgesehen ist, zeichnet sich dadurch aus, daß an der Luftaustrittsöffnung des Verdichters angeschlossene Rohre in Bodennähe entlang der Gewächshauswände verlegt und die Düsen unmittelbar in der Rohrwandung vorgesehen sind.A device for carrying out the method according to the invention with a compressor, the suction opening of which is provided inside the greenhouse, is characterized by that pipes connected to the air outlet opening of the compressor are laid close to the ground along the greenhouse walls and the nozzles are provided directly in the pipe wall.

Die Düsen können so angeordnet sein, daß deren Austrittsöffnungen parallel zu den Gewächshauswänden verlaufen.The nozzles can be arranged so that their outlet openings run parallel to the greenhouse walls.

20 98 18/00 7420 98 18/00 74

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

1SJ93411SJ9341

Die Düsen können aber auch etwas gewächshauseinwärts gerichtet sein, so daß ihre Ausströmrichtung mit der Gewächshauswand einen spitzen Winkel bildet. Auf diese Weise wird die an der Glaswand sich bildende Kaltluftschicht nicht unmittelbar verwirbelt. Es ist bekannt, daß der Wärmeübergang zwischen der Luft und einer Glasfläche sich mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit erhöht. Wenn also die aus den Düsen ausströmende Warmluft nicht unmittelbar auf die Gewächshauswände trifft, bedeutet das, daß die Wärmeverluste bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht höher sind als bei den üblichen Heizsystemen.The nozzles can also be directed towards the greenhouse so that its outflow direction forms an acute angle with the greenhouse wall. In this way, the The cold air layer forming the glass wall is not directly swirled. It is known that the heat transfer between the Air and a glass surface move with increasing flow velocity elevated. So if the warm air flowing out of the nozzles does not hit the greenhouse walls directly, this means that the heat losses when using the invention Process are no higher than with conventional heating systems.

Die Düsen können runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. The nozzles can have a round or rectangular cross section.

liach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen dem Verdichter und dessen Luftaustrittsöffnung (Anschluß der Rohre) eine einen Wärmeaustauscher aufweisende Verteilkammer vorgesehen. Der Wärmeaustauscher kann auf der wärmeabgebeneden Seite von Heizwasser durchfossen oder aber auch elektrisch- oder gasbeheizt sein.Another feature of the invention is between the compressor and its air outlet opening (connection of the pipes) a distribution chamber having a heat exchanger is provided. The heat exchanger can be flowed through by heating water on the heat-emitting side or also electrically or be gas-fired.

Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Verteilkammer in zwei parallele Kanäle zu unterteilen, wobei in dem einen Kanal der Wärmeaustauscher angeordnet ist und der andere Kanal eine direkte Verbindung des Verdichters zu seiner Austrittsöffnung (Anschluß der Rohre) bildet. Durch ein Regelorgan wird der Luftstrom ganz oder teilweise durch den einen Kanal oder bzw. und den anderen Kanal geleitet. Als Regelorgan dient zweckmäßigerweise entweder eine um eine Achse verschwenkbare Verteilerklappe oder ein Schieber, dessen x3ew£egungsbereieh sich über beide Kanäle erstreckt. Das Regelorgan kann durch eine Steuervorrichtung, die in Abhängigkeit von der Innenoder Außentemperatur arbeitet, verstellt werden.The distribution chamber has proven to be particularly advantageous to be divided into two parallel channels, with the heat exchanger being arranged in one channel and the other channel forms a direct connection between the compressor and its outlet opening (connection of the pipes). By a regulating body the air flow is wholly or partially passed through one channel or or and the other channel. Serves as a regulating body expediently either a distributor flap which can be pivoted about an axis or a slide whose x3ew £ egungsbereieh extends over both channels. The regulating element can be controlled by a control device that is dependent on the internal or Outside temperature is working, can be adjusted.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigtFurther features and advantages of the invention are described below with the aid of an exemplary embodiment shown in the drawing explained in more detail. It shows

209818/0074 BAD ORKäNAL209818/0074 BAD ORKANAL

FIg. 1 in vereinfachter Darstellung ein Gewächshaus mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Beheizung des Gewächshauses,FIg. 1 shows a simplified representation of a greenhouse with a device according to the invention for heating the greenhouse,

Fig. 2 einen Schnitt durch das Gewächshaus nach
Fig. 1,
Fig. 2 shows a section through the greenhouse
Fig. 1,

Fig. 3 eine schematlsche Darstellung eines Verdichters mit einem Heizaggregat und die3 shows a schematic representation of a compressor with a heating unit and the

Figurencharacters

4a - d verschiedene Ausbildungsformen der Rohre.4a - d different forms of construction of the tubes.

Das Gewächshaus 1 besteht aus den senkrechten Seitenwänden 2 und Stirnwänden 3 sowie dem doppelten Satteldach 4 (Fig. 1). Die Wände- und Dachflächen werden in bekannter Weise aus
stahlprofilgerahmten Glasscheiben gebildet. Ein Verdichter 5 üblicher Bauart ist im Gewächshaus 1 selbst angeordnet. Selbstverständlich kann er bpsw. aus Gründen der Platzersparnis auch außerhalb des Gewächshauses aufgestellt sein. Wesentlich ist nur, daß seine Ansaugöffnung 6 im GewächshausInnern mündet.
Es ist auch möglich, an verschiedenen Stellen des Gewächshauses Ansaugstutzen vorzusehen, die dann über Rohrleitungen mit dem Verdichter verbunden seinZmüssen.
The greenhouse 1 consists of the vertical side walls 2 and end walls 3 and the double gable roof 4 (Fig. 1). The walls and roof surfaces are made in a known manner
steel profile-framed panes of glass. A compressor 5 of conventional design is arranged in the greenhouse 1 itself. Of course he can bpsw. To save space, it can also be set up outside the greenhouse. It is only essential that its suction opening 6 opens into the greenhouse interior.
It is also possible to provide suction nozzles at various points in the greenhouse, which then have to be connected to the compressor via pipes.

Dem Verdichter 5 (Fig. 3) mit der Ansaugöffnung 6 ist eine
Verteilkammer 7 nachgeschaltet, die von einer Zwischenwand 8 in zwei Kanäle 9, 10 getrennt wird. Im Kanal 9 befindet sich ein Wärmeaustauscher 11. Die vor den beiden Kanälen 9 und 10 angeordnete Verteilerklappe 12 ist um die Achse 13 schwenkbar, so daß der Luftstrom je nach Stellung der Verteilerklappe 12 ganz oder teilweise durch den Kanal 9 oder bzw. und den Kanal geleitet werden kann. An die Kanäle 9 und 10 schließt sich
eineWirbeizone 14 an, in der sich beide Luftströme vereinigen und vermengen. In der Wirbelzone münden Rohre 15, 16, die in Bodennähe entlang der Gewächshausseiten- und Stirnwände 2, 3
The compressor 5 (Fig. 3) with the suction opening 6 is a
Downstream of the distribution chamber 7, which is separated into two channels 9, 10 by an intermediate wall 8. In the channel 9 there is a heat exchanger 11. The distributor flap 12 arranged in front of the two channels 9 and 10 is pivotable about the axis 13 so that the air flow, depending on the position of the distributor flap 12, wholly or partially through the channel 9 or or and the channel can be directed. It connects to channels 9 and 10
a whirling zone 14, in which both air currents combine and mix. Pipes 15, 16 open into the vortex zone, which are close to the ground along the greenhouse side and end walls 2, 3

209Bl 8/007A209 sheet 8 / 007A

BAD ORiGiNALBAD ORiGiNAL

verlegt sind.are relocated.

Einige Ausführungsbeispiele zweckmäßiger Rohrformen zeigen die Figuren 4"a - d. Alle dargestellten Rohre weisen in dichtem Abstand nebeneinander angeordnete Düsen 17 auf.Show some embodiments of suitable tube shapes FIGS. 4 ″ a - d. All the tubes shown have nozzles 17 which are arranged closely spaced next to one another.

Die Einrichtung arbeitet wie folgt. Die im Gewächshaus 1 befindliche Luft wird vom Verdichter 5 angesaugt. In der gezeichneten Stellung der Verteilerklappe 12 (Fig. 3) ist der Kanal 10 geschlossen. Alle vom Verdichter angesaugte und verdichtete Luft strömt durch den Kanal 9 und passiert dabei den VJärmeaustauscher 11. Die erwärmte Luft gelangt durch die Wirbelzone 14 in die Rohre 15» 16 und strömt aus den Düsen 17 (Fign. 4 a - d) mit hoher Geschwindigkeit aus. Dabei entsteht im Gewächshaus 1 eine Luftzirkulation, wie es durch die Pfeile 18 (Fig. 2) angedeutet wird. Die schnellströmende Luft reißt die in der Nähe der Gewäehshauswände 2, 3 befindliche Kaltluft mit und vermengt sich mit ihr. Die Düsenöffnungen dürfen selbstverständlich nicht zu groß bemessen sein, damit die bewegte Luftmenge klein gehalten und die Luftbewegung nicht zu intensiv wird, was für die Gewächse schädlich sein würde. ·The setup works as follows. The ones in the greenhouse 1 Any air present is sucked in by the compressor 5. In the drawn In the position of the distributor flap 12 (FIG. 3), the channel 10 is closed. All sucked in by the compressor and Compressed air flows through the channel 9 and passes through the heat exchanger 11. The heated air passes through the Vortex zone 14 into tubes 15 »16 and flows out of the nozzles 17 (FIGS. 4 a - d) at high speed. This creates an air circulation in the greenhouse 1, as it is through the arrows 18 (Fig. 2) is indicated. The fast-flowing one Air tears in the vicinity of the greenhouse walls 2, 3 Cold air with and mixes with it. The nozzle openings must of course not be too large, so that the amount of air moved is kept small and the air movement is not too intense, which is harmful to the plants would be. ·

Die Verteilerklappe 12 (Fig. 3) läßt sich auch in die andere Extremstellung schwenken, so daß der Kanal 9 verschlossen und dafür der Kanal 10 vollständig geöffnet ist; es findet nur eine Luftumwälzung statt. Zwischen diesen beiden Extremstellungen kann die Klappe Jede beliebige Stellung einnehmen. In der durch Strichlinien angedeuteten Stellung wird die Luft gleichmäßig auf beide Kanäle verteilt. Zweckmäßig erfolgt das Verstellen der Verteilerklappe 12 durch ein nicht gezeichnetes Steuergerät, das in Abhängigkeit entweder von der Innenoder von der Außentemperatur arbeitet. The distributor flap 12 (FIG. 3) can also be inserted into the other Pivot extreme position so that channel 9 is closed and channel 10 is completely open; it just finds air circulation takes place. The flap can assume any position between these two extreme positions. In the position indicated by dashed lines, the air is distributed evenly to both channels. Appropriately done the adjustment of the distributor flap 12 by a control device, not shown, which works as a function of either the inside or outside temperature.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich auch in Verbindung mit einer bekannten Bodenheizung (Fig. 1) verwenden. In diesemThe device according to the invention can also be used in conjunction use with a known floor heating system (Fig. 1). In this

- 7 2098 18/0074- 7 2098 18/0074

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

FaIl wird ein Teil der Wärme dem 3ouen 19 durch die nur angede'uteren üohre 2o zugeführt. Die Bodenheizung trägt zur Erwärmung, der Luft bei, ale vom Verdichter 5 angesaugt und ggf. vielter aufgeheizt wird. Es ist ohne weiteres zu. erkennen, daß eine Beheizung auch nur durch die Bodenheizung erfolgen kann. Ji e erfindungsgemäße Vorrichtung dient dann nur dazu, die durch die Bodenheizung erwärmte Luft in alle Bereiche des Gewächshauses zu transportieren, Verständlielierweise erübrigt sich dann aer 'ivärmeaustauscher 11 und eine Aufteilung der Verteilkammer 7 in zwei Kanäle 9 und Io.In case, part of the heat is given to the 3ouen 19 by the only indicated üohre 2o fed. The floor heating contributes to the warming, the air at, all sucked in by the compressor 5 and, if necessary, is heated up a lot. It is without further ado. realize that heating can also only take place through the floor heating. Ji e device according to the invention then only serves to bring the air heated by the floor heating into all areas of the greenhouse to be transported, understanding then unnecessary aer 'ivärmeaustauscher 11 and a division of the distribution chamber 7 into two channels 9 and Io.

Jer V/irkungsgrad der erfindungsgemäßen Einrichtung ist zweifei- Λ los am.gröü-ten, wenn iie vom Verdichter 5 angesaugte Luft dem Gewächshaus entnommen wira. Trotzdem liegt, es noch im riahmen aer ivrfindung, wenn ein Teil aer angesaugten Luft aus Frischluft besteht«Jer V / irkungsgrad of the device according to the invention is Λ zweifei- los am.gröü-th when iie air sucked wira removed from the greenhouse by the compressor. 5 Nevertheless, it is still within the scope of the invention if part of the air drawn in consists of fresh air «

Ja in Gewächshäusern ein hoher Luftfeuchtigkeitsgrad erwünscht ist, wird iie erfindungsgemä.ie Einrichtung zweckmäßig mit einer an sich bekannten Vorrichtung zur Luftbefeuchtung versehen.Yes, a high degree of humidity is desired in greenhouses, the device according to the invention is expediently equipped with a provided per se known device for air humidification.

Äo;resehen uavon, a~,2 sich durch das erfindungsgemäüe Verfahren eine gleiclTinä-iige Temperierung aller Bereiche aes Gewächshauses erzielen läJJt, weist aie erfiniungsgernäße Vorrichtung ge^enüoer aen herkömmlichen »varniwasserneizanlagen noch den % EO; uavon resehen, a ~, 2 through the erfindungsgemäüe a method gleiclTinä-iige tempering of all areas aes greenhouse achieve läJJt has aie erfiniungsgernäße device ge ^ enüoer aen conventional "varniwasserneizanlagen nor the%

Vorteil auf, aai? Korrosionsschäden am rohrsystem praktisch nicht auftreten können. i-.;enn besonaers feuchte Luft umgewälzt wer- aen muS, können Kunststoffrohre veri^enaot ;;erden. Im Gegensatz zu Warmwasserheizungen wirken sich bei aer erfinaungsgemäßen einrichtung etwaige Undichtigkeiten nicht nachteilig aus. Jie Anschaffungskosten für aie erfinäun&sgemäi3e Einrichtung sini erheblich niedriger ^Is aie für bekannte Gewächshaushcizungcn. ...:'.....Advantage on, aai? There is practically no corrosion damage to the pipe system. i-. ; advertising enn circulated besonaers moist air ate Mus, plastic pipes veri ^ ;; enaot can ground. In contrast to hot water heating systems, any leaks in the device according to the invention do not have a disadvantageous effect. The acquisition costs for all the ingenious and original equipment are considerably lower, as is the case for known greenhouse heaters. ...: '.....

2098 18/007Λ2098 18 / 007Λ

Claims (1)

24. Febr. Ί967 m.zi 70Feb. 24, 1967 to 70 Hombach GmbH, 5241 Rosenheim ü. Betzdorf/Sieg Patentansprüche Hombach GmbH, 5241 Rosenheim ü. Betzdorf / Sieg patent claims Verfahren zur gleichmäßigen Beheizung von Gewächshäusern oder dergl. mittels entlang der Innenseite der Gewächshauswände aufsteigender Warmluft, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise vorzugsweise innerhalb des Gewächshauses angesaugte Luft verdichtet und ggf. aufgeheizt wird und daß die Luft danach in Bodennähe entlang der Gewächshauswände in dichtem Abstand nebeneinander angeordneten aufwärtsgerichteten Düsen zugeführt wird, durch die sie mit hoher Geschwindigkeit austritt.Method of uniform heating of greenhouses or the like by means of warm air rising along the inside of the greenhouse walls, characterized, that in a manner known per se, preferably within the Air sucked into the greenhouse is compressed and, if necessary, heated and that the air is then close to the ground along the greenhouse walls closely spaced upward nozzles arranged next to each other is fed through which they with exits at high speed. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsgeschwindigkeit der Luft zwischen 8-30 m/sek beträgt.
2. The method according to claim 1,
characterized in that the exit speed of the air is between 8-30 m / sec.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem Luftverdichter, dessen Ansaugöffnung innerhalb des Gewächshauses vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Luftaustrittsöffnung des Verdichters (5) angeschlosseneRohre (15, l6) in Bodennähe entlang der'Gewächshauswände (2, 3) "verlegt und die Düsen (17) unmittelbar in der Röhritfaridung vorgesehen sind.3. Device for performing the method according to claims 1 and 2 with an air compressor, the suction opening is provided within the greenhouse, characterized in that that pipes connected to the air outlet opening of the compressor (5) (15, 16) are laid near the ground along the greenhouse walls (2, 3) ”and the nozzles (17) are directly in the Röhritfarleid are provided. jö«' 20 9 8 la/0-07U -jö «'20 9 8 la / 0-07 U - BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 18793411879341 Einrichtung nach Anspruch 3,Device according to claim 3, dadurch, g e k e η η ζ e lehnet,, daß die Düsen (17) so angeordnet sind, daß deren Austritts-Öffnung parallel zu den Gewächshauswänden (2, 3) verläuft oder mit diesen einen spitzen Winkel bildet.thereby, g e k e η η ζ e lehnet ,, that the nozzles (17) are arranged so that their outlet opening runs parallel to the greenhouse walls (2, 3) or forms an acute angle with them. 5. Einrichtung nach Anspruch 4,5. Device according to claim 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (17) runden oder rechteckigen. Querschnitt aufweisen.characterized, that the nozzles (17) are round or rectangular. Have cross-section. 6» Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verdichter (5) und dessen Luftaustritts-Öffnuhg (Anschluß der Rohre 15, 16) eine einen Wärmeaustauscher (11) aufweisende Verteilkammer (7) vorgesehen ist.6 »Device according to claims 3 to 5, characterized in that between the compressor (5) and its air outlet opening (Connection of the tubes 15, 16) a heat exchanger (11) having a distribution chamber (7) is provided. 7» Einrichtung nach Anspruch 6,7 »Device according to claim 6, dadurch gekennzeichnet, ■ daß der Wärmeaus taus eher (11) auf der wärmeabgeben<gden Seite von Heizwasser durchflössen ist.characterized, ■ that the heat exchange is more likely (11) on the heat dissipation side is flowed through by heating water. 8* Einrichtung nach Anspruch 6,8 * device according to claim 6, dadurch ge· kennzeichne t , daß der Wärmeaustauscher (11) elektrisch- oder gasbeheizt ist* .characterized , that the heat exchanger (11) heated electrically or gas is* . 9i Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, d a d ü r c h g- e k e η η ζ e i e h η e t , daß die 'Verteiikammer (7) In zwei parallele Kanäle (9, 10) unterteilt ist# wobei in dem einen £anal (9) der Wärmeaustauscher (11) angeordnet ist und der andere Kanal (.10) eine direkte Verbindung am Verdichters CS) ^x seinen kuftaustrittsöffnungen {Anschluß der Röhre 15» 1&) bildet, und daB ein aegelorgan vorgesehen ist., dtireh das der tuft strom gant öder teilweise duren den einen Kanal (9) öder bzw» und den Kanal (10) geleitet wird.9i device according to one or more of claims 3 to 8, dad ü rch eke η η ζ eieh η et that the 'distribution chamber (7) is divided into two parallel channels (9, 10) # wherein in the one £ anal (9) the heat exchanger (11) is arranged and the other channel (.10) forms a direct connection to the compressor CS) ^ x its kuftaustrittsöffnungen {connection of the tube 15 » 1 &) , and that an aegelorgan is provided The current flows through the one channel (9) or and the channel (10). 10, Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, d a d u r c h gekennzeichnet,-daß als Regelorgan eine um eine Achse (13) verschwenkbare Verteilerklappe (12) dient.10, device according to one or more of claims 3 to 9, d a d u r c h marked, -that a distributor flap (12) which can be pivoted about an axis (13) is used as a control element. 11* Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelorgan ein Schieber dient, dessen Bewegungsbereich sich über beide Kanäle (9., 10) erstreckt.11 * Device according to one or more of the claims 3 to 9, characterized in that that a slide is used as a regulating member, the range of motion of which extends over both channels (9, 10). 12. Einrichtung nach einem öder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, gekennzeichnet durch eine das Regelorgan in Abhängigkeit von der Innen- oder Außentemperatur verstellbare Steuervorrichtung.12. Device according to one or more of the claims 3 to 11, characterized by one the regulating organ depending on the interior or External temperature adjustable control device. 13. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche > bis 12, dadurch, g e k e η η ζ e i c h η e t, daß sie eine an sich bekannte Vorrichtung zur Luftbefeuchtung aufweist.13. The device according to one or more of Claims> to 12, characterized, geke η η ζ calibration η e t in that it comprises a per se known device for humidification. 203818/0074 »«, 0RK3INAL203818/0074 »«, 0RK3INAL LeerseiteBlank page
DE19671679341 1967-02-25 1967-02-25 Method and device for uniform heating of growing houses od the like Expired DE1679341C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061950 1967-02-25
DEH0061950 1967-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679341A1 true DE1679341A1 (en) 1972-04-27
DE1679341B2 DE1679341B2 (en) 1972-11-09
DE1679341C DE1679341C (en) 1973-06-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1679341B2 (en) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150191C3 (en) Conveyor tunnel oven for baking and / or drying purposes
DE4324488A1 (en) Process and hot air dryer for drying coated surfaces
DE2621186B2 (en) Device for temperature control of external rooms of a building
DE60002633T2 (en) DEVICE FOR CEILING MOUNTING OF ROOM VENTILATION AND SIMULTANEOUS AIR COOLING OR HEATING OF ROOMS
DE2328186C2 (en) Induction device
DE1679341A1 (en) Method and device for uniform heating of greenhouses or the like.
DE2721434A1 (en) Air conditioning and ventilation system for greenhouse - has roof mounted air take=off with air feed device and air conditioner
DE3044080A1 (en) Underfloor heating and ventilating system - has chamber forming heat exchanger incorporating inlet and outlet grids also primary air distributor
DE102012203573A1 (en) Heating and refrigeration device e.g. stretched ceiling induction outlet for space e.g. office building, has steering device that is provided to adjust diverting direction of air mixture from air outlet aperture to flow exit plane
DE2138667A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LARGE ROOM HEATING AND VENTILATION
DE3322075C2 (en) Device for temperature control of the air within a room
DE1655069A1 (en) Heat exchanger for heating and cooling vehicles
DE2225253C3 (en) Air heater
DE1679341C (en) Method and device for uniform heating of growing houses od the like
DE4220420C2 (en) Warm air heating for a church room
CH493812A (en) Process for operating evaporative coolers working with indirect heat exchange and evaporative coolers for carrying out the process
AT228446B (en) Induction apparatus, in particular for high pressure ventilation systems
EP1314945A2 (en) Arrangement of hybrid cooling towers
DE102017125131A1 (en) Air distribution device and method for ventilating a room
CH596509A5 (en) Air conditioning plant heat exchanger
AT145568B (en) Device for generating air circulation in closed rooms.
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE1604270C (en) Device for heating or cooling rooms with warm or cold air, in particular high-pressure induction device
DE528076C (en) Greenhouse plant
DE1939147A1 (en) Device for air conditioning of rooms

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)