CH493812A - Process for operating evaporative coolers working with indirect heat exchange and evaporative coolers for carrying out the process - Google Patents

Process for operating evaporative coolers working with indirect heat exchange and evaporative coolers for carrying out the process

Info

Publication number
CH493812A
CH493812A CH1946068A CH1946068A CH493812A CH 493812 A CH493812 A CH 493812A CH 1946068 A CH1946068 A CH 1946068A CH 1946068 A CH1946068 A CH 1946068A CH 493812 A CH493812 A CH 493812A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
heat
exchanging surfaces
housing
evaporative cooler
Prior art date
Application number
CH1946068A
Other languages
German (de)
Inventor
Kube Wolfgang
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH493812A publication Critical patent/CH493812A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern und Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern, die primärseitig mit fliessfähigen Produkten beschickt sind und deren wärmetauschende Flächen sekundärseitig mit einer Flüssigkeit berieselt werden, wobei die Verdunstung der Flüssigkeit durch Zwangsbelüftung beschleunigt wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens.



   Die bekannten, hauptsächlich in der Kältetechnik eingesetzten Verdunstungskühler sind überwiegend aus Rohrschlangen oder Rohrbündeln aufgebaut, die im Innern das zu kühlende Produkt führen. Diese rohrförmigen Wärmeaustauschflächen werden von oben berieselt und innerhalb eines Gehäuses von unten nach oben mit einem Luftstrom beaufschlagt. Der Luftstrom wird meist von einem oder mehreren Ventilatoren durch den Apparat befördert. Die Regelung der Kühlleistung erfolgt bei den bisher bekannten Verdunstungskühlern auf verschiedene Weise. Eine grobe Ver änderung der Kühlleistung erzielt man durch produktseitiges teilweises Abschalten von meist blockweise angeordneten Wärmeaustauschflächen. Man beeinflusst auf diese Weise z. B. die Ablauftemperatur des durch die Rohrschlagen bzw. das Rohrbündel fliessenden Produktes oder vermindert damit atmosphärisch bedingte Temperatur- bzw.

  Luftfeuchtigkeitsschwankungen in ihrem Einfluss auf die Kühlleistung. Es ist weiter an Verdunstungskühlern mit mehreren innerhalb der Rohrschlangen bzw. -bündel getrennten Luftwegen bekannt, durch Abschalten einzelner Ventilatoren für diese Luftwege die Kühlleistung zu verändern.



  Schliesslich ist es bekannt, in einem oder mehreren   Kühlerbereichen    das Berieselungswasser abzustellen und damit in den trocken laufenden Zonen des Verdunstungskühlers den Wärmeübergang stark zu reduzieren.



   Der wesentlichste Nachteil dieser bekannten Regelmöglichkeiten eines Verdunstungskühlers ist darin zu sehen, dass unmittelbar an den Wärmeaustauschflächen keine im voraus festlegbare Oberflächentemperatur hinreichend genau eingehalten werden kann. Der Betrieb in der Nähe einer bestimmten Oberflächentemperatur ist aber z. B. bei der Kühlung von kälteempfindlichen Produkten, vorzugsweise solchen, die schon bei 10 bis 300 C und mehr erstarren, vor allem im Winterbetrieb unbedingt erforderlich. Ferner werden die bekannten Verdunstungskühler meist bei jeder atmosphärisch bedingten Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit der maximal erforderlichen Wassermenge je Kühlereinheit berieselt, so dass zeitweise unnötig grosse an den Kühlflächen vorbeigefügte Luftmengen mit Feuchtigkeit gesättigt werden.



   Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Luftkühleranlage so zu betreiben, dass die Verdunstung an den berieselten und zwangsweise belüfteten wärmeaustauschenden Flächen während des Betriebes veränderbar ist, d. h. durch die Art und Weise der Belüftung beschleunigt bzw. verzögert und die Luftfeuchtigkeit geändert werden kann.



     Erflndungsgemäss    wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die durch den Bereich der wärmetauschenden Flächen zwangsweise geförderte Luft innerhalb eines die wärmetauschenden Flächen umschliessenden Raums geführt und die Menge der in diesen Raum eintretenden und/oder daraus abgeführten Luft geregelt wird.



   Zweckmässigerweise verändert man die Menge der in den die wärmetauschenden Flächen umschliessenden Raum eintretenden und/oder daraus abgeführten Luft in Abhängigkeit von der vorgegebenen Verdunstungstemperatur. Gemäss einer weiteren Ausführungsart des Verfahrens nach der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Stromfaden der zwangsweise geförderten Luft bei Luftumwälzbetrieb nur einmal bezw. bei anderer Bauweise des Verdunstungskühlers zweimal bzw. mehrere Male an den der Verdunstungskühlung ausgesetzten Wärmeaustauschflächen bei jeder Umwälzung vorbeigeführt wird.  



   Der erfindungsgemässe Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung weist wärmetauschende Flächen und ein mit Abstand darum angeordnetes, einen Luftumwälzraum bildendes Gehäuse auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Luftumwälzbetrieb der die umgewälzte Luft einschliessende Raum geteilt ist, wobei sich die Luft durch die Teilräume im wesentlichen gegenläufig bewegt.



   Im folgenden wird das Verfahren nach der Erfindung anhand der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele von Verdunstungskühlern zur Ausführung des Verfahrens zeigt, beispielsweise erläutert.



   Fig.   l    zeigt schematisch einen Verdunstungskühler im Querschnitt, der im wesentlichen in einen die berieselten wärmetauschenden Flächen enthaltenden Raum und einen daneben befindlichen Rückführraum für die Umwälzluft geteilt ist.



   In Fig. 2 ist ebenfalls schematisch ein Verdunstungskühler dargestellt, bei dem sich die berieselten wärmetauschenden Flächen beidseitig bis in zwei Rückführräume erstrecken.



   Als wärmetauschende Flächen 1 sind bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ein oder mehrere Rohrschlangengruppen vorgesehen, durch die das zu kühlende   fliessfähige    Produkt geleitet wird, bzw. je nach der Schaltung der Rohrschlangengruppen auch mehrere unterschiedliche Produkte geleitet werden. Die Berieselung der wärmetauschenden Flächen 1 mit Wasser   erfolgt    über die Verteilerleitung 2.   Überschlüssiges    Wasser wird in der Wanne 6 gesammelt und mittels der Pumpe 7 wieder im Kreislauf in die Verteilerleitung 2 geführt. Die kühlmittelseitig zur Intensivierung der Verdunstung der berieselten Flächen umzuwälzende Luft saugt der Ventilator 3 im Gegenstrom zum Rieselwasser durch die Rohrschlangen.

  Zur Bildung definierter Strömungwege sind die wärmetauschenden Flächen 1 unmittelbar von einem Gehäuse 17 umgeben, dessen obere Öffnung etwas grösser ist als der Flugkreis des Ventilatorflügels. Ein weiteres Gehäuse 18 entspricht mit seiner Basisfläche etwa den Abmessungen der Wanne 6 und umschliesst das Gehäuse 17 einschliesslich des Rückführraums 5 für die Umwälzluft, der zwischen den Gehäusewänden 17 und 18 entsteht. Auf dem Weg durch die unmittelbar vom Gehäuse 17 umschlossenen wärmetauschenden Flächen 1 und durch den Rückführraum 5 bewegt sich somit bei Luftumwälzbetrieb die zwangsweise geförderte Luft gegenläufig.



   Ein Verdunstungskühler dieser Bauweise kann ferner durch weitere Aggregate bzw. Einbauten vielfältigen Einsatzmöglichkeiten angepasst sein. Zur vorübergehenden Vorwärmung der durch den Verdunstungskühler strömenden Luft, die beispielsweise beim Anfahren einer mit dem erfindungsgemässen Verdunstungskühler ausgerüsteten Produktionsanlage nötig sein wird, dient die unter den wärmetauschenden Flächen angeordnete Einspeiseleitung 13 für Dampf und/ oder ein dampfbeheizter Wärmetauscher 15 im Rückführraum 5. Mit einem ausserhalb des Gehäuses 18 angeordneten Wärmeaustauscher 14 lässt sich das durch die Leitung 2 geförderte Berieselungswasser vorwärmen. uber die Leitung 10 wird gegebenenfalls zu ergänzendes Frischwasser in die Wanne 6 eingeführt, während schlammhaltiges Wasser aus dieser Wanne über die Leitung 11 abziehbar ist.

  Schliesslich kann in die Wanne 6 auch eine weitere Leitung 12 einmünden, um Dampf zur Feinregelung der Temperatur beizugeben.



   Zur Veränderung der Menge der in den vom Gehäuse 18 eingeschlossenen Raum eintretenden bzw. der daraus abgeführten Luft ist dieses Gehäuse mit mindestens je einer Öffnung unterhalb und oberhalb der wärmetauschenden Flächen 1 versehen, deren Durchtrittsquerschnitt durch einstellbare Klappen 4 und 8 zwischen  Auf  und  Zu: stetig regelbar ist. Eine weitere Klappe 9 ist in der Gehäusewand 17 vorgesehen, die die wärmetauschenden Flächen vom Rückführraum 5 trennt. Statt der Klappen 4, 8 und 9 können auch Jalousien vorgesehen sein. Die Klappe 9 befindet sich vorzugsweise unterhalb der untersten wärmetauschenden Fläche. Die Klappen 4 und 8 sind zweckmässigerweise gemeinsam verstellbar, und zwar entweder von Hand oder selbsttätig mittels eines Stellmotors in Ab   hängigkeil    von der Feuchtkugeltemperatur im Luftförderraum.

  Als Istwertgeber für die selbsttätige Temperaturregelung der Klappen 4, 8 kann z. B. die fortlaufend gemessene, sogenannte Feuchtkugeltemperatur im Bereich der wärmetauschenden Flächen verwendet werden. Es kann auch die Produktablauftemperatur den Istwert liefern, wenn eine bestimmte Oberflächentemperatur auf der Kühlseite nicht primär gefordert ist.



  Durch Schliessen der Klappe 9 und gleichzeitiges vollständiges Öffnen der Klappen 4 und 8 ist es möglich, den Verdunstungskühler zeitweise mit maximaler Kühlleistung im Durchlauf zu betreiben, d. h. ohne Luftumwälzung. Steht die Klappe 4 in Drosselstellung, so ist bei Durchlauf ohne Umwälzung auch ein Teilleistbetrieb des Kühlers gegeben, sofern temperaturempfindliche Produkte zu kühlen sind.



   In der Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform eines Verdunstungskühlers zur Ausführung des Verfahrens wiedergegeben. Im Interesse möglichst kleiner Abmessungen und einer kühlmittelseitig besonders gleichmässigen Temperaturverteilung erstrecken sich hierbei die wärrnetauschenden Flächen 1 über beide Teilräume des vom Gehäuse 18 umschlossenen Raumes. Die berieselten wärmetauschenden Flächen 1 sind zur produktseitigen Beschickung mit gegebenenfalls unterschiedlichen Stoffen blockweise getrennt als waagrecht angeordnete Rohrbündel-Wärmetauscher ausgebildet.



  Dabei treten die ausserhalb der Rohrböden liegenden Anschlussräume der Rohrbündelwärmetauscher aus Gründen einer bequemeren und ohne Demontage der Elemente des Luftfördersystems möglichen Wartung der produktzeitigen Rohrflächen aus der Wand des Gehäuses 18 hervor. Sie sind an dieser Stelle mit lösbaren Deckeln 19 versehen. Bei symmetrischer Anordnung der Gehäuse 17 und 18 entstehen dann zwei Luftrück   führräume    5 bzw. 5'. Das entsprechende axial-symmetrische Strömungsbild der Förderbewegung der Luft am in der gemeinsamen vertikalen Symmetrieebene beider Gehäuse 17, 18 angeordneten Ventilator 3 vorbei ist durch Pfeile 20 angedeutet. 

  Das Gehäuse 17 enthält in diesem Falle zwei gegenüberliegende Klappensysteme 9 bzw. 9', und die Klappen 4 zum geregelten Abführen einer Teilmenge der geförderten Luft aus dem Gehäuse 18 sind in der oberen begrenzenden Wand des Gehäuses 18 angeordnet. Bei dieser Bauweise des Verdunstungskühlers werden die wärmetauschenden Flächen 1 beim Betrieb mit Luftumwälzung von jedem einmal umgewälzten Stromfaden zweimal bei jeder Umwälzung beaufschlagt. Der der gegebenenfalls einer Vorwärmung der umgewälzten Luft die  nende Wärmeaustauscher 15 befindet sich in diesem Fall über den wärmetauschenden Flächen 1 innerhalb des vom Gehäuse 17 umschlossenen Volumens.

  Die Lage der Einspeiseleitung 2 für die Rieselflüssigkeit und diejenige (13) für die zusätzliche vorübergehende Einspeisung von Dampf, ferner die Lage der Leitungen 10, 11 und 12 entsprechen bei dieser Ausführungsform vollständig derjenigen nach Fig. 1.



   Um die Möglichkeiten zum Betrieb der Ausführungsform eines Verdunstungskühlers gemäss Fig. 2 unter Anpassung an die jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen und unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalte weiter zu verbessern, sind im Gehäuse 18 zusätzliche Öffnungen 16 mit   veränderbaren    Durchtrittsquerschnitten vorgesehen. Die Regelung der Zuund Abluftmenge bei   Umwälzbetieb    erfolgt durch einzelnes oder gemeinsames Verstellen der Klappen 4 und 8, wobei die Klappe 16 geschlossen und die Klappen 9 geöffnet sind. Soll dieser Verdunstungskühler mit reinem Durchlauf, d. h. ohne jede Luftumwälzung innerhalb des Gehäuses 18, gefahren werden, so werden die Klappen 9 und 4 geschlossen, die Klappe 8 und beide Klappen 16 jedoch geöffnet, wobei ein Teillastbetrieb durch eine Zwischenstellung der Klappe 4 bzw. beider Klappen 16 zu erreichen ist.

  Es ist ferner möglich, den Ventilator 3 unterhalb der untersten wärmetauschenden Fläche 1 anzuordnen, so dass er im Druckbetrieb statt im Saugbetrieb arbeitet. Bei dieser Anordnung bleibt die Mengenregelung der umzuwälzenden Luft im wesentlichen die gleiche, wobei lediglich die Lagen der veränderbaren Klappen 4, 8 und 9 in entsprechender Weise zu vertauschen sind.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern, die primärseitig mit fliessfähigen Produkten beschickt sind und deren wärmetauschende Flächen sekundärseitig mit einer Flüssigkeit berieselt werden, wobei die Verdunstung der Flüssigkeit durch Zwangsbelüftung beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Bereich der wärmetauschenden Flächen zwangsweise geförderte Luft innerhalb eines die wärmetauschenden Flächen umschliessenden Raumes geführt und die Menge der in diesen Raum eintretenden und/oder daraus abgeführten Luft geregelt wird.



      UNTERANSPROCHE   
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der in den die wärmetauschenden Flächen umschliessenden Raum eintretenden und/oder daraus abgeführten Luft in Abhängigkeit von der vorgegebenen Verdunstungstemperatur verändert wird.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stromfaden der zwangsweise geförderten Luft bei Luftumwälzbetrieb nur einmal an den der Verdunstungskühlung ausgesetzten wärmetauschenden Flächen (1) bei jeder Umwälzung vorbeigeführt wird.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stromfaden der zwangsweise geförderten Luft bei Luftumwälzbetrieb zweimal an den der   Verdunstungskiihiung    ausgesetzten wärmetauschenden Flächen (1) bei jeder Umwälzung vorbeigefÜhrt wird.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Verdunstung während des Betriebes verändert wird.



   PATENTANSPRUCH II
Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit wärmetauschenden Flächen (1) und einem mit Abstand darum angeordneten, einen Luftumwälzraum bildenden Gehäuse (18), dadurch gekennzeichnet, dass bei Luftumwälzbetrieb der die umgewälzte Luft einschliessende Raum geteilt ist, wobei sich die Luft durch die Teilräume im wesentlichen gegenläufig bewegt.



   UNTERANSPRÜCHE
5. Verdunstungskühler nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmetauschenden Flächen (1) in einem der Teilräume angeordnet sind und dass vorzugsweise der andere Teilraum (5, 5') weitere Wärmetauscher, besonders solche für zeitweise Beheizung der bei Luftumwälzbetrieb umgewälzten Luft aufnimmt.



   6. Verdunstungskühler nach Patentanspruch II, dadurch dadurch gekennzeichnet, dass die wärmetauschenden Flächen (1) sich über beide Teilräume erstrecken.

 

   7. Verdunstungskühler nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für die eintretende Luft und die abgeführte Luft Öffnungen (4, 8) im Gehäuse   (8)    vorgesehen sind, die einzelnen oder gemeinsam regelbar sind.



   8. Verdunstungskühler nach Patentanspruch II, mit als Rohrbündelwärmeaustauscher ausgebildeten, mit der Flüssigkeit zu   berieselnden    Wärmetauschflächen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel (1) sich über beide Teilräume erstreckt, wobei die ausserhalb der Rohrböden befindlichen Anschlussräume des Wärmeaustauschers aus der Wand des Gehäuses (18) heraustreten und mit lösbaren Deckeln (19) versehen sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Process for operating evaporative coolers working with indirect heat exchange and evaporative coolers for carrying out the process
The invention relates to a method for operating evaporative coolers working with indirect heat exchange, which are charged on the primary side with flowable products and whose heat-exchanging surfaces are sprinkled with a liquid on the secondary side, the evaporation of the liquid being accelerated by forced ventilation. The invention also relates to an evaporative cooler for carrying out the method.



   The known evaporative coolers, which are mainly used in refrigeration technology, are predominantly made up of pipe coils or pipe bundles which carry the product to be cooled inside. These tubular heat exchange surfaces are sprinkled from above and a stream of air is applied from below to above within a housing. The air flow is usually carried through the apparatus by one or more fans. The cooling capacity is regulated in the previously known evaporative coolers in various ways. A rough change in the cooling capacity can be achieved by partially switching off heat exchange surfaces, which are usually arranged in blocks, on the product side. You influence in this way z. B. the discharge temperature of the product flowing through the pipe strikes or the pipe bundle or reduces atmospheric temperature or

  Fluctuations in humidity in their influence on cooling performance. It is also known in evaporative coolers with several air paths separated within the pipe coils or bundles of air to change the cooling capacity by switching off individual fans for these air paths.



  Finally, it is known to turn off the sprinkling water in one or more cooler areas and thus to greatly reduce the heat transfer in the dry-running zones of the evaporative cooler.



   The main disadvantage of these known control options of an evaporative cooler is that it is not possible to maintain a surface temperature that can be determined in advance with sufficient accuracy directly on the heat exchange surfaces. However, operation in the vicinity of a certain surface temperature is e.g. B. in the cooling of cold-sensitive products, preferably those that solidify at 10 to 300 C and more, absolutely necessary, especially in winter operation. Furthermore, the known evaporative coolers are usually sprinkled with the maximum required amount of water per cooler unit at any atmospheric temperature and humidity, so that unnecessarily large amounts of air past the cooling surfaces are saturated with moisture at times.



   The invention is therefore based on the object of operating an air cooler system in such a way that the evaporation on the sprinkled and forced-ventilated heat-exchanging surfaces can be changed during operation; H. the type and manner of ventilation can be accelerated or delayed and the humidity can be changed.



     According to the invention, this object is achieved in that the air forced through the area of the heat-exchanging surfaces is guided within a space surrounding the heat-exchanging surfaces and the amount of air entering and / or discharged from this space is regulated.



   The amount of air entering and / or discharged therefrom in the space surrounding the heat-exchanging surfaces is expediently changed as a function of the predetermined evaporation temperature. According to a further embodiment of the method according to the invention it is provided that each stream filament of the forcibly conveyed air only once respectively during air circulation. in the case of a different design of the evaporative cooler, it is passed twice or several times past the heat exchange surfaces exposed to the evaporative cooling during each circulation.



   The evaporative cooler according to the invention for carrying out the method according to the invention has heat-exchanging surfaces and a housing which is arranged at a distance around them and forms an air circulation space and is characterized in that, in air circulation mode, the space enclosing the circulated air is divided, the air being divided through the sub-spaces in the moving in opposite directions.



   In the following, the method according to the invention is explained, for example, with reference to the drawing, which shows two exemplary embodiments of evaporative coolers for carrying out the method.



   Fig. 1 shows schematically an evaporative cooler in cross section, which is divided essentially into a space containing the sprinkled heat-exchanging surfaces and an adjacent recirculation space for the circulating air.



   In Fig. 2 an evaporative cooler is also shown schematically, in which the sprinkled heat-exchanging surfaces extend on both sides into two return spaces.



   In the embodiment shown in FIG. 1, one or more coil groups are provided as heat-exchanging surfaces 1 through which the flowable product to be cooled is passed or, depending on the circuitry of the coil groups, several different products are passed. The heat-exchanging surfaces 1 are sprinkled with water via the distributor line 2. Excess water is collected in the tub 6 and circulated back into the distributor line 2 by means of the pump 7. The air to be circulated on the coolant side to intensify the evaporation of the sprinkled surfaces is sucked by the fan 3 in countercurrent to the trickling water through the coils.

  In order to form defined flow paths, the heat-exchanging surfaces 1 are directly surrounded by a housing 17, the upper opening of which is somewhat larger than the flight circle of the fan blade. A further housing 18 corresponds with its base area approximately to the dimensions of the tub 6 and encloses the housing 17 including the return space 5 for the circulating air that is created between the housing walls 17 and 18. On the way through the heat-exchanging surfaces 1, which are directly enclosed by the housing 17, and through the return space 5, the forced air moves in opposite directions during air circulation operation.



   An evaporative cooler of this type can also be adapted to a wide range of possible uses by means of further units or built-in components. For the temporary preheating of the air flowing through the evaporative cooler, which will be necessary, for example, when starting up a production plant equipped with the evaporative cooler according to the invention, the feed line 13 for steam and / or a steam-heated heat exchanger 15 in the return space 5, which is arranged under the heat-exchanging surfaces, is used The heat exchanger 14 arranged in the housing 18 can be used to preheat the sprinkling water conveyed through the line 2. If necessary, fresh water to be supplemented is introduced into the tub 6 via the line 10, while water containing sludge can be drawn off from this tub via the line 11.

  Finally, a further line 12 can open into the tub 6 in order to add steam for fine control of the temperature.



   To change the amount of air entering the space enclosed by the housing 18 or the air discharged therefrom, this housing is provided with at least one opening each below and above the heat-exchanging surfaces 1, the passage cross-section of which is continuously open and closed by adjustable flaps 4 and 8 is adjustable. Another flap 9 is provided in the housing wall 17, which separates the heat-exchanging surfaces from the return space 5. Instead of the flaps 4, 8 and 9, blinds can also be provided. The flap 9 is preferably located below the lowermost heat-exchanging surface. The flaps 4 and 8 are expediently adjustable together, either by hand or automatically by means of a servomotor in from pendent wedge of the wet bulb temperature in the air delivery chamber.

  As an actual value transmitter for the automatic temperature control of the flaps 4, 8 z. B. the continuously measured, so-called wet bulb temperature in the area of the heat-exchanging surfaces can be used. The product outlet temperature can also provide the actual value if a certain surface temperature is not primarily required on the cooling side.



  By closing the flap 9 and at the same time fully opening the flaps 4 and 8, it is possible to operate the evaporative cooler temporarily with maximum cooling capacity in the flow, i. H. without air circulation. If the flap 4 is in the throttling position, the cooler is also partially operated when it passes through without circulation, provided that temperature-sensitive products are to be cooled.



   FIG. 2 shows another embodiment of an evaporative cooler for carrying out the method. In the interests of the smallest possible dimensions and a particularly uniform temperature distribution on the coolant side, the heat-exchanging surfaces 1 extend over both sub-spaces of the space enclosed by the housing 18. The sprinkled heat-exchanging surfaces 1 are designed as horizontally arranged tube bundle heat exchangers for the product-side charging with possibly different substances.



  The connection spaces of the tube bundle heat exchangers, which are located outside the tube sheets, protrude from the wall of the housing 18 for reasons of more convenient maintenance of the tube surfaces at the product time, which is possible without dismantling the elements of the air conveying system. They are provided with detachable covers 19 at this point. With a symmetrical arrangement of the housing 17 and 18, two air return guide spaces 5 and 5 'are created. The corresponding axially symmetrical flow pattern of the conveying movement of the air past the fan 3 arranged in the common vertical plane of symmetry of both housings 17, 18 is indicated by arrows 20.

  In this case, the housing 17 contains two opposing flap systems 9 and 9 ′, and the flaps 4 for the controlled discharge of a subset of the conveyed air from the housing 18 are arranged in the upper delimiting wall of the housing 18. With this type of construction of the evaporative cooler, the heat-exchanging surfaces 1 are acted upon twice with each circulation during operation with air circulation from each stream filament which has been circulated once. The heat exchanger 15 that may be used to preheat the circulated air is in this case located above the heat-exchanging surfaces 1 within the volume enclosed by the housing 17.

  The position of the feed line 2 for the trickle liquid and that (13) for the additional temporary feed of steam, and also the position of the lines 10, 11 and 12 in this embodiment correspond completely to that according to FIG. 1.



   In order to further improve the possibilities for operating the embodiment of an evaporative cooler according to FIG. 2 while adapting to the seasonal temperature fluctuations and different moisture contents, additional openings 16 with variable passage cross-sections are provided in the housing 18. The volume of incoming and outgoing air during circulation is controlled by adjusting the flaps 4 and 8 individually or together, with the flap 16 closed and the flaps 9 open. Should this evaporative cooler with pure flow, i. H. without any air circulation within the housing 18, the flaps 9 and 4 are closed, but the flap 8 and both flaps 16 are opened, whereby a partial load operation can be achieved by an intermediate position of the flap 4 or both flaps 16.

  It is also possible to arrange the fan 3 below the lowermost heat-exchanging surface 1, so that it works in pressure mode instead of in suction mode. In this arrangement, the regulation of the amount of air to be circulated remains essentially the same, with only the positions of the adjustable flaps 4, 8 and 9 having to be exchanged in a corresponding manner.



   PATENT CLAIM 1
Process for the operation of evaporative coolers working with indirect heat exchange, which are charged on the primary side with flowable products and whose heat-exchanging surfaces are sprinkled with a liquid on the secondary side, the evaporation of the liquid being accelerated by forced ventilation, characterized in that the area of the heat-exchanging surfaces is forced conveyed air is guided within a space surrounding the heat-exchanging surfaces and the amount of air entering and / or discharged from this space is regulated.



      SUBSCRIBED
1. The method according to claim I, characterized in that the amount of air entering and / or discharged from the space surrounding the heat-exchanging surfaces is changed as a function of the specified evaporation temperature.



   2. The method according to claim I, characterized in that each flow filament of the forcibly conveyed air in air circulation mode is passed only once to the heat-exchanging surfaces (1) exposed to evaporative cooling with each circulation.



   3. The method according to claim I, characterized in that each flow filament of the forcibly conveyed air in air circulation operation is passed twice on the heat-exchanging surfaces (1) exposed to the evaporation cooling with each circulation.



   4. The method according to claim I, characterized in that the intensity of the evaporation is changed during operation.



   PATENT CLAIM II
Evaporative cooler for carrying out the method according to claim 1, with heat-exchanging surfaces (1) and a housing (18) which is arranged at a distance around it and which forms an air circulation space, characterized in that during air circulation operation the space enclosing the circulated air is divided, the air flowing through the sub-spaces moved essentially in opposite directions.



   SUBCLAIMS
5. Evaporative cooler according to claim II, characterized in that the heat-exchanging surfaces (1) are arranged in one of the sub-spaces and that preferably the other sub-space (5, 5 ') receives further heat exchangers, especially those for temporarily heating the air circulated during air circulation.



   6. Evaporative cooler according to claim II, characterized in that the heat-exchanging surfaces (1) extend over both subspaces.

 

   7. Evaporative cooler according to claim II, characterized in that openings (4, 8) are provided in the housing (8) for the incoming air and the discharged air, which openings can be regulated individually or together.



   8. Evaporative cooler according to claim II, with heat exchange surfaces designed as a tube bundle heat exchanger to be sprinkled with the liquid, characterized in that the tube bundle (1) extends over both sub-spaces, the connection spaces of the heat exchanger located outside the tube sheets from the wall of the housing (18 ) and are provided with detachable covers (19).

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. nende Wärmeaustauscher 15 befindet sich in diesem Fall über den wärmetauschenden Flächen 1 innerhalb des vom Gehäuse 17 umschlossenen Volumens. Die Lage der Einspeiseleitung 2 für die Rieselflüssigkeit und diejenige (13) für die zusätzliche vorübergehende Einspeisung von Dampf, ferner die Lage der Leitungen 10, 11 und 12 entsprechen bei dieser Ausführungsform vollständig derjenigen nach Fig. 1. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. In this case, the end heat exchanger 15 is located above the heat-exchanging surfaces 1 within the volume enclosed by the housing 17. The position of the feed line 2 for the trickle liquid and that (13) for the additional temporary feed of steam, and also the position of the lines 10, 11 and 12 in this embodiment correspond completely to that according to FIG. 1. Um die Möglichkeiten zum Betrieb der Ausführungsform eines Verdunstungskühlers gemäss Fig. 2 unter Anpassung an die jahreszeitlich bedingten Temperaturschwankungen und unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalte weiter zu verbessern, sind im Gehäuse 18 zusätzliche Öffnungen 16 mit veränderbaren Durchtrittsquerschnitten vorgesehen. Die Regelung der Zuund Abluftmenge bei Umwälzbetieb erfolgt durch einzelnes oder gemeinsames Verstellen der Klappen 4 und 8, wobei die Klappe 16 geschlossen und die Klappen 9 geöffnet sind. Soll dieser Verdunstungskühler mit reinem Durchlauf, d. h. ohne jede Luftumwälzung innerhalb des Gehäuses 18, gefahren werden, so werden die Klappen 9 und 4 geschlossen, die Klappe 8 und beide Klappen 16 jedoch geöffnet, wobei ein Teillastbetrieb durch eine Zwischenstellung der Klappe 4 bzw. beider Klappen 16 zu erreichen ist. In order to further improve the possibilities for operating the embodiment of an evaporative cooler according to FIG. 2 while adapting to the seasonal temperature fluctuations and different moisture contents, additional openings 16 with variable passage cross-sections are provided in the housing 18. The volume of incoming and outgoing air during circulation is controlled by adjusting the flaps 4 and 8 individually or together, with the flap 16 closed and the flaps 9 open. Should this evaporative cooler with pure flow, i. H. without any air circulation within the housing 18, the flaps 9 and 4 are closed, but the flap 8 and both flaps 16 are opened, whereby a partial load operation can be achieved by an intermediate position of the flap 4 or both flaps 16. Es ist ferner möglich, den Ventilator 3 unterhalb der untersten wärmetauschenden Fläche 1 anzuordnen, so dass er im Druckbetrieb statt im Saugbetrieb arbeitet. Bei dieser Anordnung bleibt die Mengenregelung der umzuwälzenden Luft im wesentlichen die gleiche, wobei lediglich die Lagen der veränderbaren Klappen 4, 8 und 9 in entsprechender Weise zu vertauschen sind. It is also possible to arrange the fan 3 below the lowermost heat-exchanging surface 1, so that it works in pressure mode instead of in suction mode. In this arrangement, the regulation of the amount of air to be circulated remains essentially the same, with only the positions of the adjustable flaps 4, 8 and 9 having to be exchanged in a corresponding manner. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern, die primärseitig mit fliessfähigen Produkten beschickt sind und deren wärmetauschende Flächen sekundärseitig mit einer Flüssigkeit berieselt werden, wobei die Verdunstung der Flüssigkeit durch Zwangsbelüftung beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Bereich der wärmetauschenden Flächen zwangsweise geförderte Luft innerhalb eines die wärmetauschenden Flächen umschliessenden Raumes geführt und die Menge der in diesen Raum eintretenden und/oder daraus abgeführten Luft geregelt wird. PATENT CLAIM 1 Process for the operation of evaporative coolers working with indirect heat exchange, which are charged on the primary side with flowable products and whose heat-exchanging surfaces are sprinkled with a liquid on the secondary side, the evaporation of the liquid being accelerated by forced ventilation, characterized in that the area of the heat-exchanging surfaces is forced conveyed air is guided within a space surrounding the heat-exchanging surfaces and the amount of air entering and / or discharged from this space is regulated. UNTERANSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der in den die wärmetauschenden Flächen umschliessenden Raum eintretenden und/oder daraus abgeführten Luft in Abhängigkeit von der vorgegebenen Verdunstungstemperatur verändert wird. SUBSCRIBED 1. The method according to claim I, characterized in that the amount of air entering and / or discharged from the space surrounding the heat-exchanging surfaces is changed as a function of the specified evaporation temperature. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stromfaden der zwangsweise geförderten Luft bei Luftumwälzbetrieb nur einmal an den der Verdunstungskühlung ausgesetzten wärmetauschenden Flächen (1) bei jeder Umwälzung vorbeigeführt wird. 2. The method according to claim I, characterized in that each flow filament of the forcibly conveyed air in air circulation mode is passed only once to the heat-exchanging surfaces (1) exposed to evaporative cooling with each circulation. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stromfaden der zwangsweise geförderten Luft bei Luftumwälzbetrieb zweimal an den der Verdunstungskiihiung ausgesetzten wärmetauschenden Flächen (1) bei jeder Umwälzung vorbeigefÜhrt wird. 3. The method according to claim I, characterized in that each flow filament of the forcibly conveyed air in air circulation operation is passed twice on the heat-exchanging surfaces (1) exposed to the evaporation cooling with each circulation. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Verdunstung während des Betriebes verändert wird. 4. The method according to claim I, characterized in that the intensity of the evaporation is changed during operation. PATENTANSPRUCH II Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit wärmetauschenden Flächen (1) und einem mit Abstand darum angeordneten, einen Luftumwälzraum bildenden Gehäuse (18), dadurch gekennzeichnet, dass bei Luftumwälzbetrieb der die umgewälzte Luft einschliessende Raum geteilt ist, wobei sich die Luft durch die Teilräume im wesentlichen gegenläufig bewegt. PATENT CLAIM II Evaporative cooler for carrying out the method according to claim 1, with heat-exchanging surfaces (1) and a housing (18) which is arranged at a distance around it and which forms an air circulation space, characterized in that during air circulation operation the space enclosing the circulated air is divided, the air flowing through the sub-spaces moved essentially in opposite directions. UNTERANSPRÜCHE 5. Verdunstungskühler nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmetauschenden Flächen (1) in einem der Teilräume angeordnet sind und dass vorzugsweise der andere Teilraum (5, 5') weitere Wärmetauscher, besonders solche für zeitweise Beheizung der bei Luftumwälzbetrieb umgewälzten Luft aufnimmt. SUBCLAIMS 5. Evaporative cooler according to claim II, characterized in that the heat-exchanging surfaces (1) are arranged in one of the sub-spaces and that preferably the other sub-space (5, 5 ') receives further heat exchangers, especially those for temporarily heating the air circulated during air circulation. 6. Verdunstungskühler nach Patentanspruch II, dadurch dadurch gekennzeichnet, dass die wärmetauschenden Flächen (1) sich über beide Teilräume erstrecken. 6. Evaporative cooler according to claim II, characterized in that the heat-exchanging surfaces (1) extend over both subspaces. 7. Verdunstungskühler nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für die eintretende Luft und die abgeführte Luft Öffnungen (4, 8) im Gehäuse (8) vorgesehen sind, die einzelnen oder gemeinsam regelbar sind. 7. Evaporative cooler according to claim II, characterized in that openings (4, 8) are provided in the housing (8) for the incoming air and the discharged air, which can be regulated individually or together. 8. Verdunstungskühler nach Patentanspruch II, mit als Rohrbündelwärmeaustauscher ausgebildeten, mit der Flüssigkeit zu berieselnden Wärmetauschflächen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel (1) sich über beide Teilräume erstreckt, wobei die ausserhalb der Rohrböden befindlichen Anschlussräume des Wärmeaustauschers aus der Wand des Gehäuses (18) heraustreten und mit lösbaren Deckeln (19) versehen sind. 8. Evaporative cooler according to claim II, with heat exchange surfaces designed as a tube bundle heat exchanger to be sprinkled with the liquid, characterized in that the tube bundle (1) extends over both sub-spaces, the connection spaces of the heat exchanger located outside the tube sheets from the wall of the housing (18 ) and are provided with detachable covers (19).
CH1946068A 1968-01-04 1968-12-31 Process for operating evaporative coolers working with indirect heat exchange and evaporative coolers for carrying out the process CH493812A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1601170 1968-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493812A true CH493812A (en) 1970-07-15

Family

ID=5680880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1946068A CH493812A (en) 1968-01-04 1968-12-31 Process for operating evaporative coolers working with indirect heat exchange and evaporative coolers for carrying out the process

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE726471A (en)
CH (1) CH493812A (en)
FR (1) FR1600281A (en)
NL (1) NL6900111A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215898A1 (en) * 1992-04-09 1993-10-14 E W Gohl Gmbh Handling liquid in cooler closed prim. circuit including heat exchanger - flowing low temp. medium drawn by heat of ambient air and with increasing temp. of air, air stream drawn past heat exchanger is damped and sprayed by liquid
FR2740208A1 (en) * 1995-10-23 1997-04-25 Air Traitement HYBRID REFRIGERANT FOR COOLING WATER OR OTHER FLUIDS

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183808A1 (en) * 1984-06-21 1986-06-11 VISSER, Klaas Refrigeration plant
FR2882135B1 (en) * 2005-02-17 2012-09-28 Jacir Air Traitement HYBRID COOLING TOWER AND ANTI-PANACHE BATTERY
CN105783546A (en) * 2016-03-16 2016-07-20 哈尔滨宏万智科技开发有限公司 Efficient air cooling device
US11029093B2 (en) * 2017-03-30 2021-06-08 Baltimore Aircoil Company, Inc. Cooling tower with direct and indirect heat exchanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215898A1 (en) * 1992-04-09 1993-10-14 E W Gohl Gmbh Handling liquid in cooler closed prim. circuit including heat exchanger - flowing low temp. medium drawn by heat of ambient air and with increasing temp. of air, air stream drawn past heat exchanger is damped and sprayed by liquid
FR2740208A1 (en) * 1995-10-23 1997-04-25 Air Traitement HYBRID REFRIGERANT FOR COOLING WATER OR OTHER FLUIDS
EP0770843A1 (en) * 1995-10-23 1997-05-02 Air Traitement Hybrid cooling plant for cooling water or other fluids

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900111A (en) 1969-07-08
BE726471A (en) 1969-07-03
FR1600281A (en) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020429T2 (en) Closed loop heat exchange system and low water consumption process
DE933809C (en) Cooling tower working with induced draft
DE2907310A1 (en) PAINT SPRAY BOOTH
DE3007256C2 (en)
DE19937901A1 (en) Dryer for a paint shop
DE2404086C3 (en) Method and apparatus for cooling hot, granular material
DE2545061A1 (en) DEVICE FOR CHANGING THE TEMPERATURE OF LIQUIDS, IN PARTICULAR FOR THE COOLING OF LIQUIDS AND CONDENSATION OF VAPORS BY AIR
DE102005030501A1 (en) Drying device especially for drying saw wood has interconnected drying chambers with common flow generating unit for circulating drying air flow around inside of chambers, and heating device for heating drying air
CH493812A (en) Process for operating evaporative coolers working with indirect heat exchange and evaporative coolers for carrying out the process
DE2528565B2 (en) Drying system, in particular drying channel
EP0007396B1 (en) Cooling device for electrical components arranged in a closed housing
DE3879124T2 (en) HEATER.
EP0957326B1 (en) Process for cooling water or other flowing medium and apparatus therefor
DE4441066C2 (en) Method and device for cooling an air stream
CH646775A5 (en) Air cooler
DE533157C (en) Device for heating and cooling rooms, in which a pipe system through which a heating or cooling medium flows is acted upon by a blower with air
EP0354506B1 (en) Heat exchanger for use in either the dry or wet mode
EP0572062B1 (en) Apparatus for the treatment of agricultural and horticultural products
DE2906394C2 (en) Air-cooled condensers
DE526455C (en) Method and device for the storage and recovery of heat in drying systems through which the dry material is continuously guided
AT228446B (en) Induction apparatus, in particular for high pressure ventilation systems
DD146847A1 (en) COOLING TUNNEL FOR THE CONTROLLED FORCED COOLING OF HEATED GOODS, IN PARTICULAR CASTINGS
DE649375C (en) Air treatment system
AT145568B (en) Device for generating air circulation in closed rooms.
DE2412930C2 (en) System for ventilating a room of a building or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased