DE1679231A1 - Steuereinrichtung fuer Waerme-bzw.Heizgeraete mit einem durch mindestens ein heizelement beheizten Raum - Google Patents

Steuereinrichtung fuer Waerme-bzw.Heizgeraete mit einem durch mindestens ein heizelement beheizten Raum

Info

Publication number
DE1679231A1
DE1679231A1 DE19671679231 DE1679231A DE1679231A1 DE 1679231 A1 DE1679231 A1 DE 1679231A1 DE 19671679231 DE19671679231 DE 19671679231 DE 1679231 A DE1679231 A DE 1679231A DE 1679231 A1 DE1679231 A1 DE 1679231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
temperature
switch
heating
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679231
Other languages
English (en)
Inventor
Manecke Siegried Emil
Hild Henry Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US532237A external-priority patent/US3412236A/en
Priority claimed from US532207A external-priority patent/US3409758A/en
Priority claimed from US532464A external-priority patent/US3411359A/en
Priority claimed from US532463A external-priority patent/US3412235A/en
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Publication of DE1679231A1 publication Critical patent/DE1679231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/026Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/027Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow for combustible fluid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27541Details of the sensing element using expansible solid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/10Compensation for variation of ambient temperature or pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/22Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of a member transmitting motion from the thermal element to contacts or latch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Γ A ': ; j # Λ W Λ Ϊ,Τ EK
Hi * *-' "*-. ί'-
80 .--■» C ..' :: - .i.'.SSE 14
Ρίϊ ■"■< .(1N ■ ι:· '
. XlSTS
R. 635
Augsburg, den 6. März 1967
ι Robertshaw Controls Company, 1701 Byrd Avenue, Richmond,
Virginia, Vereinigte Staaten von Amerika :
Steuereinrichtung für Wärme- bzw. Heizgeräte mit einem durch mindestens ein Heizelement beheizten Raum
Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für Wärmebzw. Heizgeräte, beispielsweise Kochgeräte oder dergl. sowie Mittel zur Verbesserung der Betriebsweise derartiger Geräte.
Es ist allgemein bekannt, daß verschiedene Heiζgeräte-
10981 β/0454
1 B / ;i 2 3
hersteiler beispielsweise Haushaltkochgeräte oder dergl. herstellen, bei welchen der beheizte Raum bzw. die Bratröhre durch eine Steuerung derart beeinflußt wird, daß verschiedene, automatisch ablaufende Kochprogramme, ein automatischer Anwärme-und Warmhaltebetrieb und ein Abbrenn-Reinigungsbetrieb bei verhältnismäßig hoher Temperatur eingestellt werden können.
Eingehende, der Erfindung vorangegangene Untersuchungen haben gezeigt, daß aufgrund des breiten Temperaturbereiches, welcher zur Erzeugung solcher jeweils unterschiedlicher Betriebsbedingungen in einem solchen beheizten Raum erforderlich ist, mit bekannten Temperaturfühleranordnungen eine präzise Steuerung dieser Betriebsbedingungen nicht möglich ist und daß bekannte Temperaturfühleranordnungen, welche für die Regelung innerhalb solcher weiter Temperaturbereiche geeignet sein könnten, verhältnismäßig verwickelt aufgebaut und teuer sind.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei Wärme- bzw. Heizgeräten der eingangs dargelegten allgemeinen Art mittels Steuereinrichtungen besonders einfachen Aufbaues insbesondere der hierfür erforderlichen Temperaturfühleranordnung die erwähnten weiten
109815/0454
Temperaturbereiche bei der Regelung des "beheizten Raumes /beherrschen zu können.
Ausgehend von einer Steuereinrichtung für Wärmebzw. Heizgeräte mit einem durch mindestens ein Heizelement beheizten Raum wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Wähleinrichtung zur Steuerung des bzw. der Heizelemente entweder im Sinne eines Heizbetriebes bei normaler Heiztemperatur oder im Sinne eines Abbrenn-Reinigungsbetriebes bei erhöhter Temperatur innerhalb des beheizten Raumes sowie durch eine, vorzugsweise mindestens einen innerhalb eines Rohres angeordneten Stab enthaltende Temperaturfühleranordnung gelöst, welche das bzw. die Heizelemente während der genannten Betriebszustände thermostatisch regelt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Steuereinrichtung für den zu'beheizenden Raum des betreffenden Wärme- bzw. Heizgerätes eine Temperaturfühlereinheit, welche jeweils während bestimmter Betriebsphasen auf die innerhalb des beheizten Raumes jeweils herrschenden Bedingungen anspricht, und außerdem eine weitere Temperaturfühlereinheit auf, welche jeweils
ORIGINAL INSPECTED - 5 —
1 0981 S/045 A
während wiederum anderer Betriebsphasen auf die in dem beheizten Raum des betreffenden Gerätes herrschenden Bedingungen anspricht.
Bei der Steuereinrichtung gemäß der soeben erwähnten Ausführungsform der Erfindung ist ein Temperaturfühler in fc 3?orm eines innerhalb eines Rohres angeordneten Stabes vorgesehen, welcher Jeweils während des Ablaufes eines normalen Heiz- bzw. Kochprogrammes die Regelung des Heizbetriebes innerhalb des zu beheizenden Raumes oder dergl. übernimmt, während ein weiterer Temperaturfühler, der ebenfalls von einem innerhalb eines Rohres angeordneten Stab gebildet wird, das betreffende Heizgerät während eines bei hoher Temperatur ausgeführten Abbrenn-Reinigungsbetriebes regelt und/oder eine solche Regelung während eines Anwärmund Warmhaltebetriebes vornimmt. Diese Jeweils aus einem Stab und einem Rohr bestehenden Temperaturfühlereinheiten sind verhältnismäßig einfach herzustellen, bilden Jeweils eine bauliche Einheit und können außerdem leicht so miteinander gekoppelt werden, daß die oben kurz umrissene Wirkungsweise sichergestellt ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Steuereinrichtung zur Steuerung der Betriebs-
nRlRlNAL INSPECTED
1O981S/04S4 0R1G
16 7 3231
zustände in dem betreffenden Wärme- bzw. Heizgerät nur eine einzige Temperaturfühlereinheit auf, welche sämtliche Betriebszustände innerhalb des zu beheizenden Raumes jeweils in Abhängigkeit von den auf sie ein-.wirkenden Temperaturen steuert.
Bei dieser Ausführungsform einer Steuereinrichtung nach der Erfindung dient also die von einem innerhalb ^f eines Rohres angeordneten Stab gebildete Temperaturfühlereinheit nicht nur zur Regelung des Heizbetriebes des zu beheizenden Raumes oder dergl. nur während eines normalen Kochprogrammes, sondern auch zur Regelung des betreffenden Gerätes während eines Abbrenn-Reinigungsbetriebes bei erhöhter Temperatur sowie während eines Anwärm- und Warmhaltebetriebes bei niedrigerer Temperatur, wobei auch hier die das Rohr und den Stab enthaltende Temperaturfühlereinheit verhältnismäßig einfach herzustellen ist und leicht mit dem betreffenden Gerät so in Wirkverbindung gebracht werden kann, daß die oben kurz umrissene Betriebsweise ermöglicht wird.
Wie sich aus der folgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen ergibt, beinhaltet die Erfindung nicht nur
10981S/04S4
eine verbesserte Steuereinriclitung beispielsweise zur Steuerung von Kochgeräten, sondern auch ein neuartiges Betriebsverfahren für derartige Geräte, dessen besondere Merkmale sich ebenfalls aus den nachfolgenden Darlegungen ergeben.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einiger Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
Figur 1 eine ausschnittsweise perspektivische
Darstellung der Rückseite eines Kochgerätes üblicher Bauart, in welches eine Steuereinrichtung nach der Erfindung eingebaut ist,
Figur 2 eine vergrößerte Querschnittsdar-
stellung längs der in Figur Λ angedeuteten Ebene 2-2, aus welcher der Aufbau einer einen Stab und ein Rohr enthaltenden Temperaturfühlereinheit nach der Erfindung ersichtlich ist,
109Ö1S/0U4
Figur 3 einen Ausschnitt aus einer Quer
schnittsdarstellung ähnlich derjenigen von Figur 2, welche die Temperaturfühlereinheit nach Figur in einer anderen Arbeitsstellung zeigt,
Figur 4 einen Teilquerschnitt entlang der
in Figur 2 angedeuteten Ebene 4-4,
Figur 5 eine vergrößerte, ausschnittsweise
Querschnittsdarstellung entlang der in Figur 1 angedeuteten gebrochenen Ebene 5-5» welche den Aufbau einer weiteren, einen Stab und ein Rohr enthaltenden Temperaturfühlereinheit gemäß der Erfindung verdeutlicht, |
Figur 6 eine perspektivische Darstellung
bestimmter Teile der Temperaturfühlereinheit nach Figur 2 in auseinandergenommenem Zustand,
- 7 .-■
ORlGJNAL INSPECTED
10981S/0454
2 Ib/9231
Figur 7 eine an einer Stelle aufgeschnittene
Teildarstellung eines Einzelteiles der Temperaturfühlereinheit nach Figur 6,
Figur 8 ein Schaltschema zur Verdeutlichung
der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht des
rückwärtigen Teiles eines Kochgerätes oder dergl., in welches eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung eingebaut ist,
Figur 10 eine Querschnittsdarstellung der
Steuereinrichtung nach Figur 9 entlang der in dieser Zeichnung angedeuteten Ebene 10-10 in vergrößertem Maßstab,
981 S/OA 5
1 b / y 2 31
Figur 11 eine in verkleinertem Maßstab
wiedergegebene rückwärtige Ansicht der Temperaturfühlereinheit naoh Figur 10, in Richtung der Pfeile 11-11 gesehen,
Figur 12 eine ausschnittsweise Darstellung
ähnlich derjenigen nach Figur 10, ™ welche die Temperaturfühlereinheit gemäß der Erfindung in einer anderen Betriebsstellung zeigt,
Figur 1$ eine perspektivische Ansicht eines
in der Temperaturfühlereinheit nach Figur 10 verwendeten Hebelgestänges,
Figur 14· eine Schaltskizze zur Erläuterung ä
der Wirkungsweise der erfindungsgeinäßen Steuereinrichtung in der Ausführungsform nach Figur 9»
Figur 15 eine ähnliche Abbildung wie Figur 9»
welohe ein Kochgerät mit einer
ORIGINAL fNSPECTEO
1098UZOASA
weiteren Ausführungsform der Temperaturfühlereinheit nach der Erfindung zeigt,
Figur 16
eine Querschnittsdarstellung der Temperaturfühlereinheit nach Figur entlang der in dieser Zeichnung angedeuteten Ebene 16-16 in vergrößertem Maßstab,
Figur 17
eine perspektivische Darstellung verschiedener Einzelteile der Temperaturfühlereinheiten nach Figur oder 16 in auseinandergenommenem Zustand und
Figur 18
eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Anordnung nach Figur 17«
Die verschiedenen Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen vorwiegend am Beispiel einer Steuereinrichtung für elektrische Heiz- bzw. Kochgeräte erläutert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Merkmale der Erfindung einzeln und
- 10 -
109816/0454
ORIGINAL
INSPECTED
1b V 9 2 3
in "beliebiger Kombination auch in Steuereinrichtungen für andere Arten von Heizgeräten Verwendung finden können, beispielsweise also für Heizgeräte mit Gasbrennern und dergl. In diesem Falle sind dann beispielsweise anstelle der elektrischen Schalter entsprechende Strömungsmittel-Steuerorgane vorgesehen.
Die Erfindung ist also nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, welche nur zur beispielsweisen Erläuterung der Erfindung dienen, sondern bietet den Rahmen für eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten.
In Figur 1 der Zeichnungen ist ein gebräuchliches Heizgerät, beispielsweise ein freistehendes Haushaltsgerät 10 dargestellt, dessen verschiedene Betriebszustände mit Hilfe einer Steuereinrichtung sowie mit einer neuartigen Betriebsweise gemäß der Erfindung gesteuert werden. Der in Figur 1 schematisch dargestellte Herdoberteil weist eine Bratröhre 11 und ein Steuerarmaturenbrett auf.
Wie aus Figur 8 der Zeichnungen zu entnehmen ist,
- 11 -
1 0981 S/0A54 oniewAi. inspected
Ib 7 y 2 3
sind in der Bratröhre 11 des Kochherdes 10 elektrische Heizelemente 13 üblicher Bauart angeordnet, welche bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Figur 8 der Zeichnungen ein elektrisch betriebenes Heizelement 14 zum Backen und ein weiteres elektrisch betriebenes Heizelement zum Braten umfassen. Dem Heizaggregat 13 wird von einer gebräuchlichen Energiequelle her über ein Dreileiterfe system in der nachfolgend näher erläuterten Weise elektrische Energie zugeführt. Das Dreileitersystem besteht aus
1 2 den energieführenden Leitungen L und L sowie dem Nulleiter L.
In Figur 8 der Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung allgemein mit der Bezugszahl 16 bezeichnet. Sie weist eine Temperaturfühlereinheit 17 auf, die ihrerseits in einem innerhalb eines Rohres angeordneten Stab besteht und die Regelung des normalen Koch- bzw. ' Bratbetriebes innerhalb der Bratröhre 11 übernimmt. Außerdem ist innerhalb des erfindungsgemäßen Steuersystems eine zweite Temperaturfühlereinheit 18 vorgesehen, welche ebenfalls in einem innerhalb eines Rohres angeordneten Stab besteht und zur Steuerung des bei hoher Temperatur ausgeführten Abbrenn-Reinigungsbetriebes der Bratröhre
- 12 109815/0454
ORIGINAL !NSPECTED
und/oder eines bei niedriger Temperatur ausgeführten Anwärm- und Warmhaltebetriebes der Bratröhre 11 dient, wie im folgenden noch genauer ausgeführt werden wird.
Aus Figur 2 der Zeichnungen ist zu entnehmen, daß die einen Meßstab und ein Meßrohr enthaltende Temperaturfühlereinheit 18 ein Rohr 19 aufweist, dessen voneinander abgewandte Enden mit 20 und 21 bezeichnet sind. Das eine μ Ende 21 ist an einem mit Befestigungslasehen 23 versehenen Konstruktionsteil 22 befestigt, mittels welchem die Temperaturfühlereinheit 18 von rückwärts an den Rahmen oder das Gehäuse 24 des Kochherdes 10 ansetzbar ist. Die Temperaturfühlereinheit ist also so angeordnet, daß das andere Ende 20 des Rohres 19 in die Bratröhre 11 hineinragt und in der im folgenden genauer ausgeführten Weise deren Temperaturzustand aufnimmt.
Innerhalb des Rohres 19 ist ein Stab 25 angeordnet, dessen eines Ende 26 sich zusammen mit dem entsprechenden Ende 20 des Rohres 19 bewegt, wie im folgenden noch näher ausgeführt werden wird. Das andere Ende 27 des Stabes ragt durch das offene Ende 21 des Rohres 19 hindurch.
Das Rohr 19 weist ein Abschlußstück 187. auf, welches
- 13 -
1Q9815/Ö454
Ib/9231
an seiner Umfangsflache eine Ringnut bzw. Ringrille 188 besitzt, in welcher eine entsprechende, nach innen gedruckte Ringsicke 189 des Rohres 19 Aufnahme findet, so daß das Abschlußstück 187 und das Rohr 19 fest miteinander verbunden sind und sich folglich das Abschlußstück 187 zwangläufig zusammen mit dem Ende 20 des Rohres 19 bewegt.
Am Rohrende 21 ist innerhalb des Rohres 19 ein Führungsstück 190 geführt, welches das Ende 27 des Stabes 25 bildet und in seiner Länge so bemessen ist, daß es bei eingebauter Temperaturfühlereinheit sich über die gesamte Wandstärke der Wandung 24 des betreffenden Kochgerätes 10 erstreckt, wie dies im einzelnen aus Figur 2 der Zeichnungen ersichtlich ist, so daß sich der verbleibende Abschnitt des Stabes 25 innerhalb des zu beheizenden Raumes bzw. der Bratröhre 11 befindet.
Die Teile 18? und 190 des Stabes 25 sind aus dem gleichen Material gefertigt wie das Rohr 19, beispielsweise also aus rostfreiem Stahl oder dergl., so daß sie auch den gleichen thermischen Ausdehnungs- bzw. Zusammenziehungskoeffizienten besitzen wie das Rohr 19·
1O9S1S/0454 original -inspected
Zwischen dem Abschlußstück 187 und dem Führungsstück 190 ist außerdem eine Reihe gesonderter Stabelemente angeordnet, welche zusammen den Stab 25 bilden, und welche, aus einem Material gefertigt sind, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient jeweils niedriger als derjenige des Materiales des Rohres 19 ist. Ferner haben die einzelnen Elemente 191 eine solche Gestalt, daß sie außer ä Berührung mit der Innenfläche des Rohres 19 gehalten werden. Die Elemente 191 können beispielsweise zylindrisch und jeweils mit gleicher Länge ausgebildet sein und bündig mit den abgeflachten Stirnflächen 192 und 193 aneinander anstoßen, so daß sie fluchtend unä aneinander anliegend durch eine Feder zwischen den Elementen 187 und 190 gehalten werden, wobei die genannte Feder zu einem weiter unten noch zu beschreibenden Schalter gehört und den Stab 25 ungeachtet der in der Bratröhre 11 herrschenden Temperatur mit Bezug auf die in Figur 2 angedeutete Stellung nach links zu bewegen sucht.
Um die einzelnen Stabelemente 191 in einem gewünschten Abstand von der Innenfläche des Rohres 19 zu halten und außerdem den Wärmeübergang zwischen dem Rohr 19 einerseits und dem Stab 25 andererseits möglichst gering zu
- 15 -
ORIGINAL INSPECTED
1098U/Ö454
halten, sind über die Stabelemente 191 jeweils nächst ihren Stirnflächen 192 und 193 Draht sohl ei fen "bzw. -ringe 194· geschoben.
Diese Draht schleifen 194- können aus rostfreiem Stahl gefertigt und so gebogen sein, daß sie sich als Federringe durch die ihnen eigene Elastizität auf den Elementen 191 festspannen und so an diesen festgehalten werden, daß sich das Rohr 19 gegenüber den Elementen I9I verschieben kann. Da die Drahtschleifen bzw. Federringe 194-im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, haben sie mit der Innenfläche des Rohres 19 im Querschnitt im wesentlichen nur kreislinienförmige Berührung, so daß der Wärmeübergang von dem Rohr 19 zu den vorzugsweise aus keramischem Material bestehenden Elementen auf einem Minimum gehalten wird.
Der Rahmen bzw. das Gehäuse 22 der Temperaturfühlereinheit 18 weist außerdem eine Anzahl elektrischer Schalter auf, welche jeweils in Abhängigkeit von Bewegungen des das Ende 27 des Stabes 25 bildenden Führungsstückes in der im folgenden zu erläuternden Weise betätigt werden. Bei der in Figur 2 der Zeichnungen dargestellten
- 16 -
ORIGINAL INSPECTED
109815/Q454
1 b /9231
Ausführungsform 18 der erfindungsgemäßen Temperaturfühler einheit sind drei elektrische Schalter vorgesehen, welche allgemein mit den Bezugszahlen 28, 29 und 30 bezeichnet sind.
Der elektrische Schalter 28 dient zur Regelung eines bei hoher Temperatur ausgeführten Abbrenn-Reinigungsbetriebes innerhalb der Bratröhre 11, der elektrische Schalter 29 dient zur Steuerung einer Sicherheits-Verriegelungseinrichtung für die Türe zur Bratröhre während des genannten Abbrenn-Reinigungsbetriebes und der elektrische Schalter 30 dient schließlich zur Regelung des bei niedrigerer Temperatur ausgeführten Anwärm- und Warmhaltebetriebes der Bratröhre 11, worauf ebenfalls im folgenden noch genauer eingegangen werden wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Wirkungsweise des Schalters 30 auch dann erhalten bleibt, wenn der Schalter 29 entfernt wird und umgekehrt bleibt auch die Wirkungsweise des Schalters erhalten, wenn der Schalter 30 entfernt wird. Desgleichen bleibt die Wirkungsweise des Schalters 28 erhalten, wenn entweder der Schalter 29 oder der Schalter 30 oder diese beiden Schalter fortgenommen werden.
- 17 -
ORIGINAL INSPECTED
109815/0454
1 b / 9 2
Das Rohr 19 der Temperaturfühlereinheit 18 weist einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf als das Material des Stabes 25» so daß sich das Ende 20 des Rohres 19 mit Bezug auf Figur 2 der Zeichnungen bei einem Temperaturanstieg innerhalb der Bratröhre 11 nach links und bei einem Abnehmen der Temperatur innerhalb der Bratröhre 11 nach rechts bewegt. Da das Ende 26 des Stabes 25 den Bewegungen des Endes 20 des Rohres 19 in der folgenden, noch zu erläuternden Weise zwangläufig folgt und da der Stab 251 wie bereits' gesagt, einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das Rohr 19, bewegt sich das Ende 27 des Stabes 25 mit Bezug auf die in Figur 2 dargestellte Lage nach links, wenn auf die Temperaturfühlereinheit 18 ein Temperaturanstieg innerhalb des zu beheizenden Raumes 11 wirkt, während sich das Ende 27 des Stabes 25 mit Bezug auf Figur 2 bei einer Temperaturabnahme innerhalb des zu beheizenden Raumes 11 nach rechts bewegt. Diese Bewegungen des Endes 27 des Stabes 25 dienen zur nachstehend erläuterten Betätigung der Schalter 28, 29 und 30.
An dem Halterungsgehäuse bzw. Halterungsrahmen 22
- 18 -
10 9815/045 4 oR1G1NA1_ 1HSpected
16/9231
ist ein Hebelgestänge 31 angeordnet, welches das Ende 27 des Stabes 25 in Wirkverbindung mit den Schaltern 28, 29 und 30 setzt.
Das Hebelgestänge 31 weist einen Hebel 32 mit zwei Hebelschenkeln 33 und 34- auf, die jeweils über nach außen gerichtete Zungen 37 und 38 sowie diese aufnehmende Lagerschlitze 39 und 40 schwenkbar an einander gegenüberliegenden Wandungen 34A und 35 eines Gehäuses 36 gelagert sind. Der Hebel 32 hält ein Kontaktpaar 4-1 und 42, welches sich zwangläufig mit dem Hebel 32 bewegt und in der aus Figur 8 ersichtlichen Weise mit einem Paar entsprechender feststehender Kontakte 43 und 44 zusammenwirkt, welch letztere an dem Gehäuse 45 eines elektrischen Schalters 28 befestigt sind und jeweils mit Anschlußklemmen 46 bzw. 47 des Schaltergehäuses verbunden sind.
Außerdem ist ein zweiter Hebel 48 vorgesehen, der, ebenfalls über nach außen gerichtete Zungen 49 und 50 sowie über diese Zungen aufnehmende Lagerschlitze 51 und 52 in den seitlichen Wandungen 34 und 35 des Gehäuses 36 schwenkbar an diesem gelagert ist. Der Hebel 48 ist mit einer Einstellschraube 53 versehen, die relativ
- 19 -
OfÖGJNAL
109815/0454
1 b 7 9 2 3
zu dem Hebel 48 nach innen oder nach außen gedreht werden kann und deren Ende 54 sich an dem Ende 27 des Stabes 25 der Temperaturfühlereinheit abstützt.
Das Hebergestänge weist außerdem ein Paar Zugfedern auf, welche jeweils mit einem Ende 56 an dem freien Ende des Hebels 48 angreifen und mit ihrem anderen Ende 58 an ^ dem Hebel 32 angeschlossen sind, so daß sie beim öffnen oder Schließen des Schalters 28 eine Schnappbewegung des Hebels 32 hervorrufen.
Die Einstellschraube 53 kann mit Bezug auf den Hebel derart eingestellt werden, daß sich das Ende 27 des Stabes 25» wenn die Temperaturfühlereinheit während des Abbrenn-Reinigungsbetriebes innerhalb des zu beheizenden Raumes eine Temperatur oberhalb eines bestimmten Wertes, beispielsweise oberhalb 5^0° 0 aufnimmt, mit Bezug auf Figur 3 so weit nach links bewegt hat, daß die Schnappfedern 55 eine Schnappbewegung des Hebels 32 nach links auslösen, wodurch die elektrischen Verbindungen zwischen den Anschlüssen 46 und 47 des Schalters 28 unterbrochen werden, weil die Kontakte 41 und 42 von den feststehenden Kontakten 43 bzw. 44 jeweils mitbewegt worden sind, wobei
- 20 109815/0454
ORIGINAL INSPECTED
16/9231
noch zu erwähnen ist, daß die Kontakte 41 und 42 über ein Überbrückungselement 4-9 elektrisch miteinander in Verbindung stehen.
Fällt die Temperatur innerhalb des zu beheizenden Raumes 11 unterhalb des einstellbaren, bestimmten Wertes für den Abbrenn-Reinigungsbetrieb ab, so bewegt sich das Ende 27 des Stabes 25 mit Bezug auf Figur 2 so weit nach λ rechts, daß der Hebel 48 unter Wirkung der Zugfedern 55 eine Schnappbewegung ausführt und den Hebel 32 nach rechts zurückbewegt, so daß die Anschlüsse 46 und 47 zu dem nachfolgend angegebenen Zweck wieder miteinander verbunden werden.
Die elektrischen Schalter 29 und 30 der Temperaturfühlereinheit 18 sind abnehmbar unmittelbar nebeneinanderliegend an der Rückwandung 60 des Gehäuses 36 befestigt und weisen jeweils Betätigungsstifte 61 bzw. 62 auf, auf ™ welche der Hebel 48 einwirkt.
Der Schalter 29 weist Anschlußklemmen 63 und 64 auf, während der Schalter 30 mit Anschlußklemmen 65 und 66 versehen ist, wie aus Hgur 1 der Zeichnungen hervorgeht.
- 21 -
109816/0454
1b /9231
Da Einzelheiten des Aufbaues und der Wirkungsweise für die Schalter 29 und 30 jeweils im wesentlichen gleich sind, werden diese nur im Zusammenhang mit der Beschreibung des Schalters 29 unter Bezugnahme auf Figur 4 erläutert.
Aus Figur 4 der Zeichnungen geht hervor, daß der Schalter 29 ein Gehäuse 67 aufweist, das beispielsweise
ψ mittels Schrauben 68 abnehmbar an der rückwärtigen Wandung 60 des Gehäuses 36 befestigt ist. Der Betätigungsstift 61 des genannten Schalters ragt· durch eine entsprechende öffnung 69 in der Wandung 60 hindurch, so daß er von dem Hebel 48 in der dargelegten Weise betätigt werden kann. Die Anschlüsse 63 und 64 des Schalters 29 sind elektrisch jeweils mit einem einstellbaren, normalerweise jedoch feststehenden.Kontakt 70 einerseits und einem beweglichen Kontakt 71 andererseits verbunden, so daß
k ein elektrischer Strom zwischen den Anschlüssen 63 und fließen kann, wenn die Kontakte 71 und 70 miteinander in Berührung kommen, was dem nachstehend angegebenen Zwecke dient.
Der bewegliche Kontakt 71 des Schalters 29 ist an einer Feder 72 befestigt, deren Federkraft so gerichtet
-22- 10981S/04S4
ORIGINAL JMSPECTEO
16/9231
ist, daß sie den Kontakt 71 in der aus Figur 4 der Zeichnungen ersichtlichen Weise von dem Kontakt 70 fernhält. Die Blattfeder 72 steht mit dem Betätigungsstift 61 derart in Verbindung, daß die Kraft der Blattfeder 72 diesen Betätigungsstift 61 an den Hebel 48 angedrückt hält, so daß der Betätigungsstift den Bewegungen des Hebels folgt. Der feststehende Kontakt 70 sitzt an einer Einstellschraube 73» die durch das Anschlußelement 63 hindurch- " geschraubt ist, so daß die Stellung des Kontaktes 70 mit Bezug auf das Anschlußelement 63 verstellt und damit eine bestimmte Temperatur ausgewählt werden kann, welche bei Wahrnehmung durch die Temperaturfühlereinheit 18 zur öffnung bzw. zur Schließung der Kontakte 70 und 71 führt.
Im einzelnen wird die Einstellung folgendermaßen vorgenommen: Nimmt die Temperaturfühlereinheit 18 eine Temperatur auf, die unterhalb desjenigen Wertes liegt, g
bei welchem die Verriegelungseinrichtung für die Türe in ihrem Verriegelungszustand gehalten werden soll, so nimmt das Ende 27 des Stabes 25 eine Stellung mit Bezug auf Figur 2 so weit rechts ein, daß der Hebel 48 den Betätigungsstift 61 in einer Stellung hält, in welcher die Kontakte 71 und 72 elektrisch leitende Berührung
-23- 109815/0454
ORIGINAL INSPECTED
1 b 7 9 2
miteinander haben und folglich auch eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen 63 und 64 besteht.
Wenn jedoch die Temperatur in der Bratröhre 11 auf einen Wert oberhalb etwa 315° G ansteigt, bewegt sich das Ende 27 des Stabes 25 der Temperaturfühlereinheit mit Bezug auf die in Figur 2 gezeigte Lage so weit nach links, daß der Hebel 48, welcher der Bewegung des Stabes folgt, eine Bewegung des Betätigungsstiftes 61 mit Bezug auf Figur 4 ebenfalls nach links so weit zuläßt, daß die Blattfeder 72 den Kontakt 71 von dem Kontakt 70 abheben kann und kein Stromfluß mehr zwischen den Anschlüssen und 64 des elektrischen Schalters 29 stattfinden kann.
Die Wirkungsweise und der Aufbau des elektrischen Schalters 30 ist, wie bereits gesagt, im wesentlichen ψ derjenigen bzw. demjenigen des elektrischen Schalters gleich und einander entsprechende Teile sind folglich auch mit gleichen Bezugszahlen versehen, welche jedoch im Falle des Schalters 30 in Figur 8 sowie in weiteren Zeichnungsfiguren mit dem zusätzlichen Bezugsbuchstaben A versehen sind.
- 24 -
109815/0454
ORIGINAL INSPECTED
Solange also die Temperaturfühlereinheit 18 eine Temperatur aufnimmt, die unter" einer vorbestimmten Warmhalte- und Anwärmtemperatur von "beispielsweise 76° 0 liegt, hält der Betätigungsstift 61 des Schalters 30 den Kontakt 71A in elektrisch leitender Berührung mit dem Kontakt 7OA, so daß die Anschlüsse 65 und 66 des Schalters miteinander in Verbindung stehen. Wirkt jedoch auf die Temperaturfühlereinheit eine Temperatur oberhalb 76° C ™ ein, so bewegt sich der Hebel 48 im Sinne einer Trennung des Kontaktes 7"1A von dem Kontakt 7OA, so daß auch die elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen 65 und 66 aufgetrennt wird.
Nunmehr wird anhand von Figur 5 der Zeichnungen der Aufbau in seinen Einzelheiten sowie die Wirkungsweise der einen Stab und ein Rohr enthaltenden Temperaturfühleranordnung 17 erläutert. Wie aus Figur 5 der Zeichnungen ([ hervorgeht, weist die Temperaturfühleranordnung 17 ein Rohr 74 auf, dessen eines Ende 75 mit einem Gehäuseteil bzw. einem Rahmen 76 fest verbunden ist, welcher seiner seits über eine Haltelasche 77 an der Wandung 24 des Koohgerätes 10 befestigt ist, während das andere Ende 78 des Rohres 74 durch eine öffnung in der rückwärtigen
10981*70454
ORlßJNAL INSPECTED
Ib/3231
Wandung 24 des Gerätes 10 hindurchragt und. der innerhalb des zu beheizenden Raumes bzw. der Bratröhre 11 herrschenden Temperatur ausgesetzt ist.
Innerhalb des Rohres 74 ist ein Stab 79 angeordnet, dessen eines Ende 80 sich zwangläufig mit dem entsprechenden Ende 78 des Rohres 74 bewegt, wie im folgenden noch genauer ausgeführt wird, und dessen anderes Ende 81 über das offene Ende 75 des Rohres' 74 hinaussteht und auf eine, ein pneumatisches Druckmittel enthaltende Kammer 82 einwirkt, wie dies nachstehend noch genauer erläutert werden wird.
Die genannte pneumatische Kammer 82 wird durch eine Balgkonstruktion gebildet," die ein Paar starr ausgebildeter Wandungsteile 83 und 84 aufweist, welche miteinander W durch einen rohrförmigen Balg 85 verbunden sind, indem die voneinander abgewandten Enden 86 und 87 dieses Balges jeweils dicht abschließend an den starr ausgebildeten Wandungsteilen 83 und 84 befestigt sind, so daß im Inneren eine Kammer 88 entsteht. Der starre Wandungsteil 84 ist unbeweglich an dem Rahmen 76 befestigt, während der starre Wandungsteil 83 mit Bezug auf den soeben genannten
- 26 -
1Q981S/04S4
ORIGINAL INSPECTED
1 b V 9 2
Wandungsteil beweglich ausgebildet ist und im wesentlichen Becherform aufweist, deren Öffnung bei 89 und deren Boden bei 90 angedeutet ist. Das Ende 81 des Stabes 79 findet in der Öffnung 89 des becherförmigen, beweglichen Wandungsteiles 83 Aufnahme und liegt an einem Druckausgleichelement 91 zur Kompensation des Umgebungstemperatur-Einflusses an, welch letzteres zwischen dem Ende 81 des Stabes 79 einerseits und dem Boden 90 des Wandungsteiles 83 ύ andererseits angeordnet ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur dienende Ausgleichelement 91 zwei schalenförmige Scheiben auf, welche aus Bimetall gefertigt und deren konkave Seiten 93 einander zugekehrt sind.
Wenn sich demgemäß die Umgebungstemperatur im Bereiche des Endes 81 des Stabes 79 erhöhen sollte, so daß sich das Druckmittel in der pneumatischen Kammer 88 auszudehnen sucht, haben die konkaven Bimetallelemente 92 das Bestreben, flacher zu werden, so daß sich das Druckmittel in der pneumatischen Kammer 88 ausdehnen kann, ohne daß es aus der Kammer 88 in die Leitung 94- gedruckt wird, welche nach einem weiteren, ebenfalls eine pneumatische
- 27 -
10981 S/045 4 original inspected
IbV 9231
Kammer bildenden Konstruktionsteil 95 führt. Wenn umgekehrt die Umgebungstemperatur im Bereich der pneumatischen Kammer 82 abnimmt, so daß sich das Druckmittel in der Kammer 88 zusammenzieht, haben die Bimetallelemente 92 das Bestreben, sich noch stärker zu wölben, so daß sich das Volumen der Kammer 88 verringert und folglich über die Leitung 94 von der pneumatischen Kammer 95 kein Druckmittel nach der Kammer 88 gesaugt wird.
Die oben bereits erwähnte andere Druckmittelkammer ist in einem Gehäuse 96 angeordnet, welches über Befestigungselemente 97 an dem Steuer-Armaturenbrett 12 des betreffenden Kochgerätes 10 befestigt ist. Das Gehäuse weist eine mit Innengewinde versehene Buchse 98 auf, in welche ein mit einem entsprechenden Außengewinde versehenes Einstellelement 99 eingeschraubt ist, welches mit einer Innenbohrung 100 versehen ist. Ein Ende 102 einer Stellwelle 101 ist an dem Einstellelement 99 befestigt, während das andere Ende 104 dieser Steuerwelle einen Steuerknopf 103 hält. Die Welle 101 hält außerdem ein mit einer Gewindebohrung versehenes Teil 105, in welches eine zu Eichzwecken dienende Schraube 106 eingeschraubt ist, welche mit Bezug auf das die Gewindebohrung
- 28 -
109815/0454 original inspected
aufweisende Teil 105 der Welle.101 nach, innen oder nach außen geschraubt werden kann.
Die Druckmittelkammer 95 weist ferner einen Betätigungsstift 107 auf, welcher in der Bohrung 100 des Elementes 99 Aufnahme findet und dessen Ende 108 an dem Ende 109 der zu Eichzwecken dienenden Schraube 106 an- * steht. Me Druckmittelkammer 95 kann eine Druckdose üblicher Bauart mit einer Füllung eines sich ausdehnenden oder zusammenziehenden Druckmittels sein. Sie ist aus zwei becherförmigen Teilen 110 und 111 zusammengesetzt, die längs ihres äußeren Randes dicht miteinander verbunden sind und zwischen sich eine Kammer 112 einschließen. Der Wandungsteil 110 ist im wesentlichen feststehend ausgebildet, während der Wandungsteil 111, wie nachstehend ausgeführt werden wird, jeweils in Abhängigkeit von Volumenänderungen der pneumatischen Kammer 112 ver- ™ schiebbar ist.
Der bewegliche Wandungsteil 111 der Druckmittelkammer 95 weist ebenfalls einen Betätigungsstift auf, welcher mit 113 bezeichnet ist und dessen eines Ende 114-sich gegen den Hebel 48A eines innerhalb des.Gehäuses 96
ORIGINAL INSPECTED
- 29 -
109815/0454
angeordneten Hebelgestänges 31A abstützt, wobei das genannte Hebelgestänge im wesentlichen genau so ausgebildet ist, wie das oben bereits beschriebene Hebelgestänge 31, jedoch mit der Ausnahme, daß der Hebel 48A im vorliegenden Falle keine Einstellschraube 53 aufweist. Eine solche Einstellschraube kann jedoch im Bedarfsfalle vorgesehen sein.
Da also das Hebelgestänge 31A im wesentlichen genau so aufgebaut ist wie das oben beschriebene Hebelgestänge 31» sind Teile des Hebelgestänges 31A, welche denjenigen des Hebelgestänges 31 in identischer Weise entsprechen, auch mit gleichen Bezugszahlen, jedoch mit dem Index A bezeichnet .
Wie aus Figur 5 der Zeichnungen entnommen werden kann, ist das Hebelgestänge 31A so aufgebaut und angeordnet, daß es einen elektrischen Schalter 115» der an dem Gehäuse 96 befestigt ist, mit der Druckkammer 95 in Wirkverbindung setzt. Der in den Figuren 5 und 8 der Zeichnungen dargestellte elektrische Schalter 115 besitzt ein Paar feststehender Schaltkontakte 116 und 117» die jeweils mit einem Anschlußklemmenpaar 118 und 119 in Verbindung
- 30 - ORlGWAl- INSPECTED
10981S/04S4
stehen (siehe Figur 1), während der Hebel 32A auf einem Überbrückungselement 59A ein Paar beweglicher Schaltkontakte 49A und 4-2A aufweist, welche mit den Kontakten und 117 in genau derselben Weise zusammenwirken, wie dies oben in Verbindung mit dem überbrückungselement 51 beschrieben worden ist.
Der Steuerknopf 103 stellt eine Wähleinrichtung dar, welche bei Drehung relativ zu dem Steuer-Armaturenbrett eine entsprechende Drehung des Steuerelementes 99 bewirkt, welches demzufolge in axialer Richtung in der Gewindebohrung der an dem Gehäuse 96 befestigten Buchse 98 vor- oder zurückgeschraubt wird. Eine derartige Axialbewegung des Einstellelementes 99 führt auch zu einer Verstellung des Endes 109 der Schraube 106 und die Federn 55A des Hebelgestänges 31A bewirken, daß das Ende 108 des Betätigungsstiftes 107 der Druckdose 95 dieser Axialbewegung " des Endes 109 der Einstellschraube 106 folgt, so daß mit Hilfe des Steuerknopfes 103 die jeweilige Stellung der Druckdose 95 mit Bezug auf das Gehäuse 96 und damit auch in bezug auf den Hebel 48A eingestellt werden kann.
Wenn also beispielsweise die Hausfrau den Steuerknopf 103 auf eine bestimmte Temperatureinstellung dreht,
ORIGINAL fMSPHCTEO
- 31 109815/0454
so daß die Heizelemente 13 des betreffenden Gerätes in der nachfolgend beschriebenen Weise betrieben werden, so bewegt sich das Rohr 74 der aus Stab und Rohr gebildeten Fühleranordnung 17 mit Bezug auf Figur 5 der Zeichnungen nach links oder nach rechts, je nachdem ob die Temperatur in dem zu beheizenden Raum bzw. der Bratröhre 11 ansteigt oder abfällt. Da der Stab 79 einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material, aus welchem das Rohr 74- gefertigt ist, führt die Bewegung des Rohres 74 dazu, daß das Ende 81 des Stabes 79 bei Temperaturerhöhungen nach links und bei Temperaturabsenkungen nach rechts bewegt wird.
Nimmt die Temperaturfühlereinheit 17 innerhalb des zu beheizenden Raumes bzw. der Bratröhre 11 eine Temperaturerhöhung auf, so bewegt sich das Ende 81 des Stabes 79 nach links, worauf sich auch der Wandungsteil 83 aufgrund der natürlichen Elastizität des Balges 85 zusammen mit dem Ende 81 nach links bewegt, so daß das Volumen der Kammer 88 vergrößert und Druckmittel von der Kammer 112 der Druckdose 95 abgezogen wird, welches dann das nunmehr vergrößerte Volumen der Kammer 88 ausfüllt. Dies bewirkt, claß sich die bewegliche Wandung 111 der Druckdose 95
- 32 -
ORIGINAL SHSPECTEO
10981S/04S4
ebenfalls nach, links bewegt, wobei sich das Volumen der Kammer 112 um einen entsprechenden Betrag verkleinert. Die Bewegung der Wandung 111 nach links führt zu einer entsprechenden Bewegung des Endes 114 des Betätigungsstiftes 113» so daß der Hebel 48A dieser Linksbewegung so weit folgen kann, daß die Federn 55A des Hebelgestänges 31A eine Schnappbewegung des Hebels 32A in die Öffnungsstellung bewirken, sobald die Temperaturfühlereinheit 17 innerhalb des zu beheizenden Raumes 11 einen Temperaturanstieg über den mittels des Steuerknopfes eingestellten Wert hinaus aufnimmt.
Hierdurch wiederum werden die Kontakte 41A und 42A von den Kontakten 116 und 117 wegbewegt, so daß ein Stromfluß zwischen den Anschlüssen 118 und 119 unterbunden wird.
Wenn die Temperaturfühlereinheit jedoch umgekehrt innerhalb des zu beheizenden Raumes 11 einen Temperaturabfall aufnimmt, bewegt sich das Ende 81 des Stabes 79 mit Bezug auf die in JPigur 5 gezeigte Lage nach rechts und drückt hierbei den Balg 85 zusammen, so daß der Volumeninhalt der Kammer 88 verringert wird. Hierdurch
- 33 - ORiGlNAL /NSPECTEO
1098lS/Q4$4
1 b 7 9 ν
wird Strömungsmittel aus der Kammer 88 ausgetrieben und über die Leitung 94- in die Kammer 112 der Druckdose 95 hineingedrückt, woraufhin sich deren Betätigungsstift 113 mit Bezug.auf Figur 5 der Zeichnungen nach rechts bewegt. Fällt die durch die Temperaturfühlereinheit 17 aufgenommene Temperatur unterhalb den an dem Steuerknopf 103 eingestellten Wert ab, so führt die Bewegung des Betätigungsstiftes 113 der Druckdose 95 ebenfalls nach rechts dazu, daß sich der Hebel 32A des Hebelgestän'ges 31A mit einer Schnappbewegung in eine Stellung bewegt, in welcher die Kontakte 41A und 42A an die Kontakte 116 und 117 des Schalters 115 angedrückt werden und damit wieder eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen 118 und des Schalters zustandekommt.
Es zeigt sich also, daß die einen Meßstab und ein Meßrohr enthaltende Meßfühlereinheit 17 eine präzise Steuerung der Betätigung des Schalters 115 ermöglicht, obwohl der Schalter 115 und die Druckdose 95 in größerer Entfernung an der Kammer 82 angeordnet sind, auf welch letztere die Bewegungen des Endes 81 des Stabes 79 einwirken.
- 34. -
ORIGINAL INSPECTED
1 0981 S/0454
Die "beiden Temperaturfühlereinheiten 17 und 18 wirken in dem erfindungsgemäßen Steuersystem 16 in nunmehr nachstehend zu erläuternder Weise im Sinne der Steuerung des Betriebes des Heizgerätes 10 zusammen»
Im einzelnen ist aus Figur 8 zu ersehen, daß die energieführende Leitung L mit einer Leitung 120 in Verbindung steht, die ihrerseits jeweils über Anschlußklemmen 118, 47, 63 und 65 sowie über Zweigleitungen 121, 122, 123 und 124 mit den Kon- ™ takten 116, 43, 71 und 71A elektrisch leitend verbunden ist.
Der Kontakt 117 des Schalters 115 ist über eine mit der Anschlußklemme 119 in Verbindung stehende Leitung 126 an ein Schaltstück 125 angeschlossen, welches in einer Schaltstellung den Kontakt 127 berührt, der wiederum über eine Leitung 129 mit einem Anschluß 128 des zur Ausführung des Backvorganges dienenden Heizelementes 14 verbunden ist. Das genannte Schaltstück liegt in der anderen Schalt stellung an einem Kontakt 130 an, welcher ^ seinerseits über eine Leitung 132 mit einem Anschluß 131 des zur Ausführung des Bratvorganges dienenden Heizelementes 15 verbunden ist. Außerdem ist noch eine Zwischenstellung des Schaltstückes zwischen den Kontakten 127 und 130 vorgesehen, die in Figur 8 der Zeichnungen durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
Das Schaltstück 125 wird mittels eines Stößels 133 eines Endschalters 134 betätigt, welcher, wie aus Figur 5 der Zeichnungen hervorgeht, an dem Gehäuse 96
109815/0454
INSPECTED
16/9231
angeordnet ist und seinerseits durch, eine an dem Einstellelement 99 angeordnete Kurvenscheibe 135 betätigt wird.
Ist also der Steuerknopf 103 in eine Stellung gedreht, welche dem Warmhaltebetrieb entspricht, so hält
J) die Kurvenscheibe 135 das Schaltstück 125 in. einer Stellung zwischen den Kontakten 127 und 130. Wird jedoch der Steuerknopf 103 in eine, einer bestimmten Temperatur zugeordneten Stellung gedreht, die während eines mit Hilfe des Back-Heizelementes 14 ausgeführten Heizbetriebes geregelt werden soll, so drängt die Kurvenscheibe 135 das Schaltstück 125 in die in Figur 8 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung gegen den Kontakt 127. Ist schließlich der Steuerknopf 103 in eine dem Bratvorgang
^ entsprechende Stellung gebracht, so liegt das Schaltstück 125 an dem Kontakt 130 an.
. Ist der Steuerknopf 103 in eine Stellung gedreht, welche einem Abbrenn-Reinigungsbetrieb des betreffenden Gerätes zugeordnet ist, so führt die Kurvenscheibe 135 das Schaltstück 125 ebenfalls in die in Figur 8 durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung zwischen den
- 36 -
109815/0454
ORSGiNAL INSPECTED
1b /9231
Kontakten 127 und 130.
In dieser Stellung des Steuerknopfes 103 wirkt jedoch die andere Seite 136 der Kurvenscheibe 135 mit einem weiteren Betätigungsstößel 137 des Schalters zusammen und bringt ein Schaltstück 138 in Berührung mit einem Kontakt 139 und ein weiteres Schaltstück 138A Λ in Berührung mit einem Kontakt 140. Das Schaltstück 138A ist an eine Leitung 141 angeschlossen, welche über die Anschlußklemme 146 zu dem Kontakt 44 des Schalters 28 führt.
Das Schaltstück 138 ist über eine Leitung 142 mit dem Kontakt 130 verbunden. Der Kontakt 139 steht über eine Leitung 145 mit einem Kontakt 143 eines Sicherheitsschalters 144 in Verbindung, welcher ein normalerweise gegen einen Kontakt 146 gedrücktes Schaltstück 145 aufweist, das dann in Berührungsstellung mit dem Kontakt bewegt wird, wenn ein auf die Türe des zu beheizenden Raumes einwirkender Verriegelungshebel 147 von seiner in Figur 8 durch ausgezogene Linien angedeuteten Entriegelungsstellung in die durch gestrichelte Linien angedeutete Verriegelungsstellung bewegt wird. Der Verriegelungshebel 147 kann jedoch so lange nicht in die
- 37 - 109815/0AS4
ORIGINAL INSPECTED
den zu beheizenden Raum verriegelnde Stellung "bewegt werden, bis ein Solenoid 148 erregt wird, was zur Folge hat, daß ein Stift 14-9 angehoben wird. Ein Anschluß 150 dieses Solenoids 148 ist über eine Leitung 152 mit einem Relaiskontakt 151 verbunden, während der andere Anschluß 153 über eine Leitung 155 an die Leitung 154 angeschlossen ist. Diese Leitung 154 hat elektrisch leitende Verbindung zur neutralen Leitung ET der Energiequelle.
Weiter ist ein Schalter 155 vorgesehen, dessen Schaltstück 156 über eine Leitung 157 an die Leitung 152 angeschlossen und normalerweise durch den in Entriegelungsstellung befindlichen Verriegelungshebel 147 von einem Schaltkontakt 158 entfernt.gehalten wird. Wird jedoch das Verriegelungselement bzw. der Verriegelungshebel 147 in die Verriegelungsstellung gebracht, so bewegt sich das Schaltstück 156 in Anlage an den Kontakt 158, welcher über eine Leitung 160 mit einem Kontakt 159 in. Verbindung steht. Die Kontakte 151 und 159 bilden einen Teil eines Relais und arbeiten jeweils mit Kontakten 162 und 163 zusammen, welche über eine Leitung 166 mit dem Kontakt 164 eines normalerweise in Öffnungsstellung befindlichen, handbetätigten Druckknopfschalters 165 verbunden sind.
- 38 -
109815/0A5A
ORIGINAL INSPECTED
1bV9231
Der Druckknopfschalter 165 dient zur Überbrückung der Kontakte 164 und 16?, wobei der letztgenannte Kontakt über eine Leitung 168 und die Anschlußklemme 63 mit dem Kontakt 70 des Schalters 29 in Verbindung steht.
Das Relais 161 weist ein durch ein Solenoid 169 betätigtes Schaltelement 170 auf, welches sich bei Erregung Λ des Solenoides 169 nach oben bewegt, wobei sich auch ein Schaltstück 171 nach oben bewegt und die Verbindung zwischen den Kontakten 159 und 163 unterbricht, während gleichzeitig vermittels eines Schaltstückes 172 die Kontakte und 162 überbrückt werden. Ein Anschluß 173 des Solenoids ist über eine Leitung 174- an den Nulleiter 154· angeschlossen, während der andere Anschluß 175 des Solenoids vermittels einer Leitung 176 mit dem Kontakt 146 des Schalters 144 verbunden ist.
Der Kontakt 7OA des zur Steuerung des Warmhaltebetriebes dienenden Schalters 30 steht über seine Anschlußklemme 63A mit einer Leitung 177 in Verbindung,
Ferner ist der Kontakt 140 über eine Leitung 178, in deren Leitungszug eine Anzeigelampe 179 zur Anzeige des
- 39 -
109815/OASA ORIGINAL INSPECTED
1 b 7 9 2 3 Ί
Abbrenn-Reinigungsbetriebszustandes liegt, mit der Leitung 154 verbunden. Die Leitung 178 ist über eine Leitung 180 an"das Schaltstück 145 des Schalters 144 angeschlossen.
Die nunmehr noch freien Anschlüsse 181 und 182 der
Heizelemente 15 und 14 sind jeweils über eine Leitung
unmittelbar an die Leitung L der Energiequelle angeschlossen.
Die Leitung 177 hat Verbindung mit einem Schaltstück 184, welches vermittels der Kurvenscheibe 135 des Steuerknopfes bzw. der Wähleinrichtung 103 stets in Öffnungsstellung gehalten wird, außer, wenn der Steuerknopf auf die Warmhaltestellung gestellt wird, wobei dann die Kurvenscheibe 135 das Schaltstück 184 gegen einen Kontakt 185 bewegt, der über eine Leitung 186 an die Leitung 129 angeschlossen ist.
Im folgenden sollen die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 16 nach der Erfindung sowie die neuartige Betriebsweise des Heizgerätes erläutert werden.
- 40 -
109815/0454
ORIGINAL INSPECTED
Ist der Steuerknopf 103 in die AUS-Stellung bewegt, so hat sich die Druckdose 95 mit Bezug auf die in Figur gezeigte Stellung so weit nach rechts "bewegt, daß der Hebel 32A in Öffnungsstellung gehalten und folglich eine Verbindung zwischen den Kontakten 116 und 117 verhindert wird, gleichgültig, welche Temperatur in der Bratröhre herrscht. Die Kurvenscheibe 135 ist hierbei so eingestellt, daß die Schaltstücke 184, 138 und 138A von den Kontakten 185» 139 und 140 ferngehalten werden, so daß kein elektrischer Strom von der Energiequelle nach den Heizelementen 13 gelangen kann.
Wünscht die Hausfrau die Bratröhre 11 nur für einen Warmhalte- oder Anwärmevorgang in Betrieb zu nehmen, so stellt sie den Steuerknopf 103 in die Warmhalte-Stellung, wodurch das Schaltstück 125 vermittels der Kurvenscheibe in die durch gestrichelte Linien dargestellte Stellung zwischen den Kontakten 127 und 130 bewegt wird und wiederum kein Strom über den Schalter 115 nach den Heizelementen 113 gelangen kann. Ist an dem Steuerknopf 103 die Warmhalte-Stellung eingestellt, so ist das Schaltstück 184 gegen den Kontakt 185 hin bewegt worden, so daß das für die Ausführung des Backvorganges verwendete
ORIGINAL INSPECTED - 41 -
109815/0454
Ίϋ7923Ί
Heizelement 14 ausschließlich über den Schalter 30 an die energieführenden Leitungen L und L gelegt ist. Solange die Temperatur innerhalb des Heizraumes 11 unterhalb der an dem Schalter 30 vorgegebenen Soll-Warmhaltetemperatur bleibt, so bleiben auch die Kontakte 7OA und 71A des Schalters 30 in Schließstellung, was zur Folge hat, daß ein Stromfluß über das Heizelement 14 zustandekommt und eine Aufheizung des zu beheizenden Raumes bzw. der Bratröhre 11 herbeiführt. Erfühlt jedoch die Temperaturfühlereinheit 18 eine Temperatur oberhalb der eingestellten Warmhaltetemperatur, so bewegt sich das Ende 27 des Meßstabes 25 mit Bezug auf Figur 2 der Zeichnungen so weit nach links, daß die Kontakte 7OA und 71A in Öffnungsstellung gelangen und die Energiebeaufschlagung des Heizelementes 14 beendet wird. Befindet sich also der Steuerknopf 103 in der dem Warmhaltebetrieb entsprechenden Stellung, so wird das Heizelement 14 jeweils über den Schalter 30 vermittels der Temperaturfühlereinheit 18 ein- und ausgeschaltet, so daß die Temperatur innerhalb des zu beheizenden Raumes 11 auf der Warmhaltetemperatur von ungefähr 76° C gehalten wird.
Wünscht die Hausfrau den zu beheizenden Raum 11 für
ORJGiNAL INSPECTED - 42 -
109815/0454
einen normalen Koch- oder Bratvorgang unter Verwendung des Heizelementes 14 in Betrieb zu setzen» so stellt sie den Steuerknopf 103 auf den gewünschten Temperaturwert, beispielsweise also auf 163 0 ein, was zur Folge hat, daß die Kurvenscheibe 135 das Schaltstück 125 gegen den Kontakt 127 drückt und das Schaltstück 184- von dem Kontakt 185 fernhält und außerdem die Schaltstücke 138 und 138A von den Kontakten 139 und 140 getrennt hält. Da durch die nunmehrige Einstellung des Steuerknopfes die Druckdose 95 mit Bezug auf Figur 5 der Zeichnungen nach links in eine Koch- bzw. Bratstellung bewegt worden ist, kann über die Kontakte 116 und 117 des Schalters so lange Strom fließen, wie die auf die Temperaturfühlereinheit 17 einwirkende Temperatur innerhalb des zu beheizenden Raumes 11 unterhalb der Einstellungstemperatur des Steuerknopfes 103 liegt, wobei das Heizelement 114 über den nun geschlossenen Schalter 115 an die energie-
1 2
führenden Leitungen L und L gelegt ist. Übersteigt jedoch die Temperatur innerhalb des zu beheizenden Raumes 11 den Temperatureinstellungswert des Steuerknopfes 103 j was durch die Temperaturfühlereinheit 17 aufgenommen wird, so wird das überbrückungselement 49A des Schalters 115 von den Kontakten 116 und 117 wegbewegt, so daß deren
- 43 -
109815/0454
ORIGINAL INSPECTED
IbV9231
Verbindung aufgetrennt und die Energiebeaufschlagung des Heizelementes 14- beendet wird. Es zeigt sich also, daß auch bei Ausführung eines Back- oder Bratvorganges innerhalb des zu beheizenden Raumes 11 das Heizelement 14· durch den Schalter 115 jeweils unter Steuerung der Temperaturfühlereinheit 17 derart ein- und ausgeschaltet wird, daß die Temperatur innerhalb des Heizraumes 11 auf dem vermittels des Steuerknopfes 103 eingestellten Wert bleibt.
Wenn die Hausfrau das Heizgerät 10 zum Braten verwenden will, so dreht sie den Steuerknopf 103 in die Bratstellung, in welcher die Kurvenscheibe 135 das Schaltstück 125 gegen den Kontakt 130 bewegt, während das Schaltstück 184- von dem Kontakt 185 und die Schaltstücke 138 und 138A von den ihnen zugeordneten Kontak-. ten 139 und 14-0 entfernt gehalten werden, so daß das Heizelement 14- unter Steuerung des Schalters 115 jeweils in Abhängigkeit von der auf die Temperaturfühlereinheit 17 einwirkenden Temperatur in ähnlicher Weise ein- und ausgeschaltet wird, wie dies oben bei der Erläuterung des Betriebes ausgeführt wurde, welcher sich bei Einstellung des Steuerknopfes 103 auf die Backstellung ergibt.
1Q9815/0454
ORIGINAL INSPECTED
Soll schließlich, in. dem zu- beheizenden Raum 11
vermittels der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung 16 ein Abbrenn-Reinigungszustand hergestellt werden, so dreht die Hausfrau den Steuerknopf 103 in die Abbrennstellung, in welcher die Kurvenscheibe 135 das Schaltstück 184 von dem Kontakt 185 und. das Schaltstück 125 von den Kontakten 127 und 130 fernhält und außerdem die % Schaltstücke 138 und 138A gegen die Kontakte 139 und bewegt, so daß das den Abbrenn-Reinigungsbetrieb meldende Anzeigelicht 179 eingeschaltet wird. Der geschlossene Schalter 28 kann jedoch so lange keine Energie zu dem Heizelement 15 leiten, bis die Hausfrau das Verriegelungselement 157 in die in Figur 8 durch gestrichelte Linien angedeutete Verriegelungsstellung geführt hat«, TJm nun das Verriegelungselement 147 an d.em Stift 149 vorbei in die Verriegelungsstellung bewegen zu können, muß λ
die Hausfrau den Druckknopfschalter 165 betätigen. Da das Schaltrelais bzw. dessen Anker 170 aufgrund der
.Erregung der Solenoidspule ί69 über das Schaltstück 138A nach oben bewegt worden ist, überbrückt der Druckschalter 165 bei seiner Betätigung die Kontakte 164
und 167, so daß zwischen den Kontakten 162 und 151
über das Schaltstück 152 ein Stromfluß zustande kommt,
-^- ORIGINAL INSPECTEO
109815/0454
Ί b / 9 ν 3 1
welcher das Solenoid 148 von den Leitungen L und N aus erregt, so daß der Stift 149 nach oben gezogen wird und die Hausfrau das Verriegelungselement 147 von Hand aus der entriegelten Stellung in die Verriegelungsstellung führen kann, welch letztere in Figur 8 durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Ist das Verriegelungselement 147 in die Verriegelungssteilung gebracht, so kann der Druckschalter 165 losgelassen werden, wodurch das Solenoid 148 entregt wird, was zur Folge hat, daß 'der Verriegelungsstift 149 herunterfällt und eine Riickbewegung des Verriegelungselementes aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungssteilung so lange verhindert, bis das Solenoid 148 wieder erregt wird. Befindet sich also nun das Verriegelungselement .147 in der Verriegelungsstellung, so liegt das Schaltstück 156 an dem Kontakt 158 an und das Schaltstück 145 hat nun mit dem Kontakt 143 Berührung, so daß die energieführende Leitung L über den Kontakt 139 und das Schaltstück 138 mit dem Jetzt in Schließstellung befindlichen Schalter 28 sowie mit dem Schaltstück 138A und dem Kontakt 143 des Schalters 144 verbunden ist, wodurch das Heizelement 15 zur Ausführung des Abbrenn-
1 2 Reinigungsbetriebes an die Leitungen L und L gelegt wird. Da das Schaltstück 145 von dem Kontakt 146 wegbewegt
- 46 -
ORIGINAL INSPECTED
109815/0A54
worden ist, ist auch das Solenoid 169 entregt worden und das Schaltelement bzw. der Anker 170 des Heiais fällt in die in Figur 8 durch ausgezogene Linien dargestellte Stellung herab, in welcher das Solenoid 14-8 zur Betätigung des Verriegelungsstiftes 14-9 nur dann im Sinne der Anhebung dieses Stiftes erregt werden kann, wenn der Druckknopfschalter 165 betätigt wird. Wenn jedoch die μ
Temperatur innerhalb des zu beheizenden Saumes 11 eine an dem Schalter 29 vorgegebene Sicherheitsgrenze überschreitet, so wird der Kontakt 71 vermittels der Temperaturfühlereinheit 18 von dem Kontakt 70 wegbewegt, was zur Folge hat, daß auch dann, wenn der Druckknopfschalter 165 bei einer Temperatur des zu beheizenden Raumes 11 von beispielsweise oberhalb 315° 0 betätigt wird, der Verriegelungsstift 14-9 nicht zurückgezogen wird und folglich das Verriegelungselement 14-7 auch nicht in die Entriegelungsstellung bewegt werden kann, so ™
daß also einerseits die Türe zu dem zu beheizenden Raum nicht geöffnet werden kann, wenn dessen Temperatur oberhalb 515° C liegt und andererseits das erfindungsgemäße Steuersystem 16 keine Temperatur des zu beheizenden Raumes oberhalb 315 C zuläßt, wenn sich das Verriegelungselement 14-7 nicht in seiner Verriegelungsstellung befindet.
- n-7 -109815/0464
Die Temperaturfühlereinheit 18 steuert den Schalter 28 jeweils in Abhängigkeit von der in dem zu beheizenden" Raum 11 herrschenden Temperatur derart, daß diese Temperatur auf einem für den Abbrennbetrieb geeigneten //ert bleibt, beispielsweise auf 510° G, indem der Schalter 28 in Schließstellung gehalten wird, wenn die Temperatur unter dem genannten wert liegt, während der Schalter 28 geöffnet wird, wenn die Temperatur in dem zu beheizenden Raum 11 über den genannten Wert ansteigt.
Nach Ablauf der gewünschten Dauer der Abbrenn-Reinigungsphase des zu beheizenden Raumes 11 wird der Steuerknopf 103 entweder von Hand oder automatisch, beispielsweise durch ein Zeitgeberuhrwerk oder dergl., in die AUS-Stellung bewegt, so daß die Schaltstücke 13ö und 138A wieder von den Kontakten 139 und 140 wegbewegt werden und damit die Energiebeaufschlagung des Heizelementes 15 unter Steuerung des Schalters 28 beenden, worauf die Temperatur in dem zu beheizenden Raum 11 allmählich abfällt. Die Türe des zu beheizenden Raumes kann jedoch so lange nicht geöffnet werden, bis die Temperatur unter den an dem Sicherheitsschalter 29 vor-
- 48 -
10981S/045A original inspected
gegebenen Wert abgefallen ist, zu welchem Zeitpunkt dann die Temperaturfühlereinheit 18 den Kontakt 71 wieder auf den Kontakt 70 hin bewegt hat. Da die Kontakte 71 und 70 nun wieder Verbindung miteinander haben, kann die Hausfrau den Druckknopfschalter I50 im Sinne einer Erregung des Solenoids 148 über das Schaltstück 17I
des Heiais 161 sowie den in Schließstellung befindlichen % Schalter 155 so betätigen, daß der Verriegelungsstift 14-9 nach oben gezogen wird und die Hausfrau nunmehr das Verriegelungeselement 14-7 aus der Verriegelungsstellung zurück in die in Figur 8 der Zeichnungen angedeutete Bntriegelungssteilung führen kann, worauf sich die Türe des zu beheizenden Saumes wieder öffnen läßt.
Während oben davon die Rede war, daß bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung 16 das Heizelement 15 zur Aus- ä führung eines Bratvorganges zur Beheizung des Raumes 11 während des Abbrenn-Reiiiigungsbetriebes dient, können hierfür selbstverständlich auch beide Heizelemente 13 und 14- verwendet werden, oder es kann, wenn dies zweckmäßig erscheint, auch nur das zur Ausführung des Backvorganges dienende Heizelement 14- verwendet werden, ohne daß hierbei der Rahmen der Jfirfindung verlassen wird.
- 4-9 -
ORIGINAL !NSPECTEO
109815/0454
1679/31
Ferner "bezog sich die obige Beschreibung auf eine Zusammenwirkung der Temperaturfühlereinheit 18 mit der Temperaturfühlereinheit 17, doch können diese beiden Temperaturfühler jeweils einzeln oder in Verbindung mit anderen Bauelementen Verwendung finden, welche jeweils dieselben Funktionen erfüllen wie die Einheiten 17 bzw»
Es hat sich herausgestellt, daß gebräuchliche Anordnungen mit einem sich ausdehnenden Rohr und einem darin angeordneten Stab sich nicht in zufriedenstellender Weise zur präzisen Steuerung eines Heizgerätes nach der Art des Herdes 10 in Figur 1 der Zeichnungen verwenden lassen, da einerseits der Temperaturbereich derartiger Heizgeräte während des normalen Betriebes verhältnismäßig breit ist und beispielsweise von 93° 0 bis 315° C reicht und andererseits die Ausdehnungs- und Zusammenziehungscharakteristiken der Teile dieser bekannten Anordnungen nicht über den gesamten Temperaturbereich linear sind.
Ferner sind die bekannten Temperaturfühlereinheiten der hier betrachteten Bauart so ausgebildet, daß sie bei einer bestimmten Einstelltemperatur eine verhältnismäßig große Ansprech-Temperaturdifferenz benötigen, so daß
- 50 10981 $/0*54 ORIGINAL INSPECTED
1 b 7 y v 3
der Temperaturwert während eines bestimmten Betriebszustandes jeweils um ein gutes Stück um den eingestellten Temp er a tür wert nach oben und nach unten pendelt.
Demgegenüber ist die Temperaturfühlereinheit 17 gemäß der ürfindung so ausgebildet, daß die oben kurz beschriebenen, bei bekannten Fühlereinrichtungen auf- Jj
tretenden Schwierigkeiten im wesentlichen vermieden werden.
Im einzelnen sind das Rohr '/4- der Temperaturfühlereinheit X] gemäß der Erfindung sowie die Endstücke 78 **ad. 81 aus rostfreiem Stahl gefertigt, wofür beispielsweise eine Stahiart mit einem Gehalt von 18 ;o Chrom und 8 )o Lickel Verwendung finden kann. Das Ende des Stabes 79 ist in seiner Länge so bemessen, daß das linke Ende dieses Stababschnittes im wesentlichen mit der Innenfläche des zu beheizenden Raumes 11 bündig abschließt, so daß der Stab 79 und das Rohr 7^ in denjenigen Bereichen, die außerhalb dieser Innenfläche liegen, jeweils gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, was zur Folge hat, daß Temperatur-Veränderungen außerhalb des zu beheizenden Raumes voll-
- 51 -
ORIGINAL INSPECTED
10981 S/0454
SZ 16/9231
ständig kompensiert werden und keinen schädlichen. Einfluß auf die präzise Wirkungsweise des Temperaturfühlers 17 nehmen könneno
Der eigentliche Ausdehnungsabschnitt des Stabes besteht aus einem Material, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient kleiner als derjenige des Materiales des Rohres 7^- is"k und welcher eine Ausdehnungs- und Zusammenziehungscharakteristik aufweist, die im wesentlichen über den gesamten mittels des Steuerknopfes einstellbaren Temperaturbereich des zu beheizenden Raumes 11 linear bleibt«
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Figur der Zeichnungen ist beispielsweise der sich bei normalen Koch- oder Bratvorgängen ergebende Temperaturbereich ungefähr 95° C bis 315° 0 und der Stab 79 ist aus einer Metallegierung gefertigt, welche ungefähr 41 % Nickel und Im übrigen Bisen enthält. Eine derartige Metalllegierung ist unter der Bezeichnung Nickellegierung Nrο 142 von der Firma Driver-Harris Company of Harrison, New Jersey, beziehbar.
- 52 -
_ , . ORIGIN At !NSPECTED
10981S/Q454
1b / 9 2
Wird die Temperaturfühlereinheit 17 gemäß der Erfindung in einem Heizgerät nicht nur zur Regelung der Heizelemente während des oben beschriebenen Koch- bzw» Bratbetriebes verwendet, sondern soll sie auch zur Regelung bei verhältnismäßig hohen Einstelltemperaturen dienen, wenn beispielsweise der Steuerknopf entsprechend den Zeichnungsfiguren 9 bis 18 auf einen Abbrenn- '
Reinigungsbetrieb eingestellt wird, also beispielsweise auf Temperaturen um 482° G, so kann der Stab 79 aus einer Metallegierung gefertigt sein, welche ungefähr ■28,5 % bis 29,5 % Nickel, ungefähr 16,5 % bis 17,5 % Kupfer und den Restgehalt Eisen enthält. Auch diese Metallegierung kann von der oben genannten Firma unter der Bezeichnung Therlo bezogen werden»
Die beiden obengenannten Materialien zur Herstellung d des Stabes 79 der Temperaturfühlereinheit 17 ergeben eine im wesentlichen lineare Ausdehnungs- und Zusammenziehungschar akt er is tik des Stabes 79 im gesamten, oben näher bezeichneten Temperaturbereich des zu beheizenden Raumes und ergeben für einen bestimmten Temperaturbereich des zu beheizenden Raumes nur verhältnismäßig geringe Temperaturpendelungen bzw. Differentiale am jeweiligen Temperatureinstellungspunkt.
- 53 - O«Q|NAL INSPECTED
Zur Verdeutlichung der durch den Stab 79 und das Rohr der Temperaturfühler einheit 17 ermöglichten geringen Temperatür abweichungen vom Sollwert sei ein Maximalwert der Temperaturdifferenz von nur 27i7° C angegeben, d.h., daß die Temperatur im Höchstfalle um 13,9° G über den Einstellungswert ansteigt und um 13,9 C unter den Einstellungspunkt absinkto Eine so geringe Temperaturabweichung bzw. eine so geringe Temperaturdifferenz ist nicht nur auf die im wesentlichen lineare Ausdehnttngs- bzw. Zusammenziehungscharakteristik des Stabes 79 der Temperaturfühlereinheit 17 zurückzuführen, sondern beruht auch auf der Tatsache, daß die Erwärmung und die Abkühlung des Stabes 79 langsamer erfolgt als die Erwärmung und Abkühlung des Rohres 7^, so daß also auch eine zeitliche Verzögerung zwischen der Erwärmung und Abkühlung des Stabes 79 mit Bezug auf den Vorgang der Erwärmung und Abkühlung des Rohres 7^ auftritt»
In Figur 10 der Zeichnungen ist eine weitere Steuereinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, die wiederum zur Beeinflussung eines herkömmlichen Heiz- bzw. Kochgerätes, beispielsweise also eines freistehenden Haushaltkochherdes 200 dient, der in Figur 10 der Zeichnungen
109815/0454 owqinal
Ί 6/9231
schematisch, dargestellt ist und eine Bratröhre 101 besitzt.
Die Steuereinrichtung für den Herd 200 ist in Figur 14- allgemein mit der Bezugszahl 202 bezeichnet und enthält eine Temperaturfühleranordnung 203 mit Ausdehnungsstab und Ausdehnungsrohr, welche nicht nur die Vorgänge während des normalen Koch- bzw. Bratbetriebes in dem zu beheizenden Raum 202 steuert, sondern auch zur .Regelung eines Abbrenn-Reinigungsbetriebes bei hoher Temperatur sowie eines Anwärm- und Warmhaltebetriebes bei niedriger Temperatur dient, wie im folgenden noch genauer ausgeführt werden wird. Diejenigen Teile des Steuersystems 202 bzw. der Anordnung 28, welche genauso ausgebildet sind wie die entsprechenden Teile des oben beschriebenen Steuersystems, sind auch mit gleichen Bezugszahlen versehen.
.7ie aus Figur 10 der Zeichnungen hervorgeht, weist die einen Ausdehnungsstab und ein Ausdehnungsrohr enthaltende Temperaturfühler einheit 203 ein Rohr 204- auf, dessen voneinander abgewandte Snden mit 205 und 206 bezeichnet sind. Das Ende 206 des Rohres ist an einem
ORiQIMAL INSPECTH"
10981S/04S4
ζί Ib /9231
.Rahmen 207 befestigt, über welchen die Temperaturfühlereinheit 203 ihrerseits an der rückwärtigen Wandung oder dem Rahmen 208 des betreffenden Heiz- oder Kochgerätes 200 befestigt ist.
Innerhalb des Rohres 204 ist ein Stab 209 angeordnet, dessen exnes Ende 210 sich zwangläufig mit dem Ende 205 des Rohres 204- bewegt, während das jeweils andere Ende des Stabes 209 über das offene Ende 206 des Rohres 204-hinaussteht.
Ferner ist ein elektrischer Schalter 212 vorgesehen, welcher zur Regelung der Tenderatür in dem zu beheizenden Raum 201 während eines bei hoher Temperatur ausgeführten Abbrenn-Reinigungsbetriebes dient, wehrend ein elektrischer Schalter 213 die Betltigung eines Verriegelungsmechanismus für die -Türe des zu beheizenden Raumes beeinflußt, welcher wirksam ist, während der Abbrenn-Reinigungsbetrieb bei hoher Tenrperatur abläuft. Schließlich ist noch ein elektrischer Schalter 21'+ vorgesehen, der den bei niedriger Temperatur ausgeführten ;Varmhalte- bzw. Anwärmungsbetrieb des zu beheizenden Raumes 201 regelte
- 56 -
1098U/0A54
16/9231
An dem Rahmen 207 ist über einen Stift 216 ein Hebel 215 zwischen seinen voneinander abgewandten Enden und 218 schwenkbar gelagert. Der Hebel 215 weist einen Durchbruch 219 auf, durch welchen der Stab 209 hindurchragt. Dieser Stab ist mit dem Hebel über einen Lagerungsstift 220 verbunden. Das Ende 217 des Hebels 215 hält ein Isolationselement 221 zur Betätigung der Schalter 213 M
und 214. Das jeweils andere Ende des Hebels 215 ist mit einer Stellschraube 222 versehen, über welche die Betätigung des Schalters 212 im Sinne der Regelung des bei hoher Temperatur ablaufenden Abbrenn-Reinigungsbetriebes im wesentlichen in derselben Weise vorgenommen ;vird, wie dies oben im Zusammenhang mit dem Schalter 28 beschrieben worden ist«
Aus den !figuren 10 und 11 der Zeichnungen ist zu entnehmen, daß die elektrischen Schalter 213 und 214· jeweils feststehende Kontakte 223 und 224- aufweisen, •//eiche mit Anschlußklemmen 225 bzw«, 226 verbunden sind» Der Schalter 213 besitzt einen beweglichen Kontakt 227» der mit dem feststehend ausgebildeten Kontakt 225 zusammenwirkt und an einer Kontaktfeder 228 angeordnet ist, welche durch die Federwirkung einer Blattfeder 229
ORIGINAL IMSPECTED
-57-1 03S1S/0454
1679?31
die Kontakte normalerweise in Schließstellung hält. Die Kontaktfeder 228 weist eine Stellschraube 250 auf, welche sich an dem Isolationselement 221 am Ende 217 des Hebels abstützt« In ähnlicher //eise besitzt auch der Schalter 214-einen beweglichen Kontakt 231, der ebenfalls an einer Kontaktfeder 232 angeordnet ist, die ihrerseits unter der Kraftwirkung einer Blattfeder 229 den Kontakt 231 gegen den feststehenden Kontakt 224 drängt. Auch die Kontaktfeder 232 weist eine Stellschraube 233 auf, die sich ebenfalls an dem Isolationselement 221 des Hebels 21b abstutzt.
Die Temperaturfühlereinheit 203 dient außerdem zur präzisen Betätigung eines Schalters 234- zur Steuerung des Betriebes während der normalen Kochvorgänge, wöbe' jedoch dieser Schalter 234- in größerem Abstand von der Strömungsmittelkammer angeordnet ist, welche die Bewegungen des Endes 211 des AusdehnungsStabes 209 in eben derselben Weise aufnimmt, wie dies im Zusammenhang mit dem Schalter nach Figur 5 der Zeichnungen beschrieben worden ist.
Die Temperaturfühlereinheit 203 dient bei dem erfindungsgemäßen Steuersystem 203 dazu, den Betrieb des
10981S/0454
betreffenden G-erätes 200 in derselben tfeise zu steuern bzw. zu regeln, wie dies für das Steuersystem 16 ausgeführt wurde, jedoch mit der Ausnahme, daß im vorliegenden Falle nur eine einzige Temperaturfühlereinheit mit einem Ausdehnungsstab und einem Ausdehnungsrohr in dem Steuersystem 202 Verwendung findet, während bei dem Steuersystem 16 zwei solche 'Temperaturfuhlereinheiten vorgesehen sind.
In den Figuren 15 und 16 der Zeichnungen ist eine weitere Ausführungsform einer Temperaturfühler einheit nach der Erfindung dargestellt, welche axigemein mit der Bezugszahl 235 bezeichnet ist und zur Steuerung bzwo zur Regelung der Temperatur des zu beheizenden Raumes eines Heiz- bzw. Kochgerätes 237 (siehe Figur 15) dient, ähnlich, 7/ie dies oben in Verbindung mit dem Gerät 200 besciirieben worden ist.
Die Temperaturfühlereinheit 235 weist wiederum ein Äohr 238 auf, dessen voneinander abgekehrte Enden mit 239 und 24G bezeichnet sind. Das Ende 24-0 ist an einem Hahmen 241 befestigt, welcher seinerseits derart zur Befestigung der Temperaturfühlereinheit an der
- 59 -
109815/QU4 BADORtGINAL
rückwärtigen Wandung 242 des betreffenden Heizgerätes •dient, daß das Ende 239 des Rohres in den zu beheizenden Raum 236 hineinragt und dessen Temperatur ausgesetzt , ist ο Innerhalb des Rohres 238 ist ein Stab 243 angeordnet, dessen Ende 244 sich zwangläufig mit dem Ende 239' <ies Rohres 238 bewegt. Das andere Ende 245 d-es Stabes 243 ragt aus dem offenen Ende 240 des Rohres 238 hervor und ist mit einer Bohrung 246 versehen, in welcher ein Stößel einer ausdehnbaren bzw. zusammenziehbaren Kammer bzw« Druckdose 248 Aufnahme findet*,
Die Dose 24ö ist in derselben Weise wie die oben bereits beschriebene Dose 95 ausgebildet und besitzt eine bewegliche Wandung 249 sowie eine feststehende Wandung 250, welche zwischen sich einen Kammerraum 251 einschließen. Der Kammerraum 251 der Dose 248 steht über eine Leitung mit dem Innenraum eines Balges 252 in Verbindung, welch letzterer gegenüber der vorderen Wandung eines Steuer-Armaturenbrettes 255 des Gerätes 237 jeweils durch Einwärtsbewegung oder Auswärtsbewegung eines Einst eliorgänes 253 ausgedehnt oder zusammengedrückt werden kann. Das· Einstellorgan 253 wird wiederum mittels eines Steuerknopfes bzw. Wählerknopfes 256 betätigt.
- 60 -
10981S/04S4
Die Druckdose 248 ermöglicht· die Betätigung des elektrischen Schalters 257 genauso, wie dies, im Zusammenhang mit der Beschreibung des Schalters 234- oben dargelegt worden ist.
An dein Rahmen 241 ist über einen Lagerstift 259 ei Hebel 258 schwenkbar gelagert, welcher außerdem mittels \
eines Stiftes 260 mit dem Ende 245 des Stabes 243 verbunden ist. Das Ende 261 des Hebels 258 dient zur Betätigung zweier Schalter 262 und 263 in entsprechender Weise, wie dies oben für den Hebel 215 und die durch ihn betätigten Schalter 213 und 214 beschrieben wurde.
Die er findungs gemäße' Temp er a tür fühler einheit 235 hat auch im wesentlichen dieselbe Aufgabe wie die oben erwähnte Temperaturfühlereinheit 203 und dient zur Steuerung g bzw. zur Regelung sämtlicher Betriebszustände des zu beheizenden Raumes 236 des Gerätes 237\ wobei jedoch der Schalter 257 dazu dient, die Energiequelle für alle Kochbzw o Bratvorgänge sowie auch für den Reinigungsbetrieb Jeweils in Abhängigkeit von der an dem Steuerknopf 256 eingestelxten -xvemperatur mit den Heizelementen des zu beheizenden Raumes 236 zu verbinden bzw» hiervon abzutrennen,
ORIGINAL INSPECTED
Ib/92
während der Schalter 262 in der oben beschriebenen Weise die Betätigung des Verriegelungsmechanismus beeinflußt und der Schalter 265 schließlich zur Regelung = des Betriebes der Heizelemente dient, wenn an dem Steuerknopf 256 die Warmhaltephase eingestellt ist.
P Die jeweils anfängliche Temperatureinstellung
der Temperaturfühlereinheit -235 wird durch Ausdehnung' ■ oder Zusammenziehung des Balges 252 vorgegeben, wodurch entweder Strömungsmittel aus der Kammer 251 abgezogen oder in diese Kammer hineingedrückt wird, indem jeweils der Steuerknopf 256 so betätigt wird, daß sich die Stellung der beweglichen Wandung 249 verändert und damit eine entsprechende Einstellung des Schalters erfolgt.
Steigt also die Temperatur über die vorgewählte Temperatur an, so bewirkt der Stab 238, daß sich der Schalter 257 in der oben bereits ausgeführten Weise öffnet, während bei einem Abfall der Temperatur innerhalb des zu beheizenden Raumes 236 unter den eingestellten Wert der Stab 238 eine Schließung des Schalters 257 bewirkte
INSPECTED
109815/0454
Unabhängig von der Temperatur einst ellung vermittels des oteuerknopfes 256 wird jedoch der Schalter 262 durch den. Stab 24-3 jeweils derart betätigt, daß der Verriegelungsmechanismus der Türe des zu. beheizenden Raumes in der oben beschriebenen Weise beeinflußt wird, während der Schalter 263, wenn der Steuerknopf 256 auf Warmhaltestellung gedreht ist, die Regelung des Warmhalte- bzw. ■" Anwärmbetriebes des zu beheizenden Raumes 236 vornimmt, wie ebenfalls oben im einzelnen ausgeführt wurde.
Aus dem vorstehenden ergibt sich also, daß die Temperaturfühlereinheit 235 gemäß der Erfindung sämtliche von dem Stab 243 aus betätigten Schalter in dessen unmittelbarem Bereich als Kompaktes Bauteil enthält, wobei gleichzeitig eine Einstellung der Druckdose 248 innerhalb eines weiten Temperaturbereiches von einer von der Λ Temperaturfühlereinheit 235 entfernt liegenden Stelle aus vermittels des Balges 252 ermöglicht wird»
Durch die Erfindung wird also nicht nur ein neuartiges Steuersystem für Heizgeräte oder dergl. geschaffen, sondern auch eine verbesserte Betriebsweise derartiger Geräte ermöglicht.
109815/CUSA
IbV9231
Im Rahmen der Erfindung bieten sich dem Fachmann viele Abwandlungsmoglichkeiten der oben nur beispielsweise beschriebenen Ausfuhrungsformen der Erfindung an.
ORIGINAL
10981570454

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche
    1 J Steuereinrichtung für Wärme- bzw. Heizgeräte mit einem durch mindestens ein Heizelement beheizten Raum, gekennzeichnet durch eine Wähleinrichtung (103, 99» 95 bzw. 114, 107 bzw. 2$6, 252) zur Steuerung des bzw. der Heizelemente (14-» 15) entweder im Sinne eines Heizbetriebes bei normaler Heiztemperatur oder im Sinne eines Abbrenn-Reinigungsbetriebes bei erhöhter Temperatur innerhalb des beheizten Raumes (11, bzw. 201 bzw. 236) sowie durch eine, vorzugsweise mindestens einen innerhalb eines Rohres angeordneten Stab enthaltende Temperaturfühleranordnung (25, 28 bzw. 17 bzw. 203 bzw. 235), welche das bzw. die Heizelemente während der genannten Betriebszustände thermostatisch regelt.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Türe des beheizten Raumes (11 bzw. bzw. 236) mit einer Verriegelungseinrichtung (14-7, 14-9) versehen ist, welche die Türe während des Abbrenn-Reinigungsbetriebes verriegelt und auf welche eine Zuhaltung (149) einwirkt, die ihrerseits von der Temperaturfühleranordnung (25, 28 bzw. 17 bzw. 203 bzw. 235) aus derart
    - 65 - ORIGINAL INSPECTEO
    10981S/0464
    6C 1679/31
    gesteuert wird, daß die Verr iegelungs einr iclitung so lange nickt freigegeben wird, als die Temperaturfühleranordnung eine Temperatur oberhalb eines bestimmten Wertes erfühlt.
    3ο Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Wähleinrichtung (103, 99, 95 bzw. 114-, 107 bzw. 256, 252) außerdem ein Anwärm- und ttfarmhaltebetrieb innerhalb des beheizten Raumes (11 bzw. 201 bzw. 235) einstellbar ist und daß die Temperaturfühler anordnung (25, 28 bzw. 17 bzw. 203 bzw. 235) auch zur thermos tat ischen Regelung der Heizelemente (14, 15) während dieses Anwärme- und Warmhaltetfetriebes dient.
    4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühleran— Ordnung einen einzigen Temperaturfühler (203) mit einem innerhalb eines Rohres (204) angeordneten Stab (209) enthält (Figur 10).
    5 ο Steuereinrichtung nach Anspruch 4-, gekennzeichnet durch einen Schalter (131» 132) zur Steuerung bzw. Regelung des bzw0 der Heizelemente (14-, 15)
    - 66 - 0WQlNAU INSPECTED
    109818/046«
    16/9231
    Sinne des Heizbetriebes, welcher über eine Übertragungs-.vorrichtung (123, 106, 95) mit dem Stab (209) des Temperaturfühlers (203) verbunden und von diesem aus thermostatisch betätigbar ist, ferner durch einen weiteren Schalter (61, 63, 79) zur Steuerung bzw. Regelung der Heizelemente im Sinne eines anderen Betriebes, welcher über eine zweite Übertragungsvorrichtung (215) ebenfalls mit dem Stab des Temperaturfühlers verbunden (220) und von diesem aus thermostatisch betätigbar ist und schließlich durch eine Verbindung (118 - 121) zwischen der wähleinrichtung (114·) und dem erstgenannten Schalter, über welche an diesem ein vorbestimmter Heiztemperaturwert einsteilbar ist, bei dessen Überschreitung der Stab des Temperaturfühlers die öffnung dieses erstgenannten Schalters und bei dessen Unterschreitung der Stab des Temperaturfühlers die Schließung dieses erstgenannten Schalters bewirkt (Figur 10).
    6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühleranordnung zwei, jeweils einen innerhalb eines Rohres angeordneten Stab enthaltende Temperaturfühler (17, 1ö) aufweist, von denen der eine das bzw. die Heizelemente thermostatisch
    ■ ■ - ö7 - - ORIGINAL INSPECTED
    109815/0454
    regelt, wenn vermitteis der Wähleinrichtung (103, 99» 95) auf Heizbetrieb eingestellt ist, und von denen der andere das bzw, die Heizelemente thermostatisch regelt, während mittels der Wähleinrichtung auf Abbrenn-Reinigungsbetrieb eingestellt ist«.
    7o Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem genannten anderen Temperaturfühler (18) ein Schalter (28) angeordnet ist, der'das bzwo die Heizelemente (14-, 15) während des Abbrenn-Reinigungsbetriebes bei hoher Temperatur regelt und der über ein an dem Temperaturfühlergehäuse gelagertes Hebelgestänge (31) mit einem sich in Abhängigkeit von auf den Temperaturfühler wirkenden Temperaturänderungen verschiebenden Ausgangs element (27) dieses Temperaturfühlers derart verbunden ist, daß eine Verschiebung des Ausgangselementes von einer vorbestimmten Stellung aus in der einen Richtung die Öffnung des genannten Schalters und in der entgegengesetzten Richtung die Schließung dieses Schalters bewirkt, ferner durch einen weiteren, ebenfalls an dem genannten anderen Temperaturfühler angeordneten und mit dem Ausgangselement über das Hebelgestänge (31) in Wirkverbindung stehenden
    . . ;- - 68 - OBJGiNAL INSPECTEp
    109815/0454
    Schalter·(29)j welcher zur Erregung eines Türverriegelungsmechanismus (148, 149, 150» 147) Jeweils während des Abbrenn-Reinigungsbetriebes dient, und welcher bei -Verschiebung des Ausgangselementes von einer zweiten vorbestimmten Stellung aus in der einen Richtung eine öffnung des zweiten Schalters und in der anderen Sichtung eine Schließung dieses Schalters bewirkt. . *
    8c Steuereinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der erste Temperaturfühler (17) ein Ausgangselement (81) aufweist, welches sich abhängig von in dem Heizraum durch Energiebeaufschlagung des bzw. der Heizelemente erzeugten Temperatüränderungen verschiebt und mit welchem eine entsprechend den genannten Verschiebungen des Ausgangs elementes ausdehnbare und zusammenziehbare pneumatische Kammer (85) verbunden ist, daß ä ferner in bestimmtem Abstand von der erstgenannten Kammer und mit dieser über eine Leitung (94) verbunden eine weitere, ebenfalls ausdehnbare und zusammenziehbare pneumatische Kammer (95) angeordnet ist, so daß eine Ausdehnung der einen Kammer zu einer Zusammenziehung der anderen.Kammer führt und umgekehrt, daß weiter mit dem Temperaturfühler (17) ein Schalter (115) gekoppelt ist, der mit der anderen pneumatischen Kammer (95) derart
    INSPECTED
    - 69 -
    10981 S/0454
    16/9231
    in Wirkverbindung steht, daß ausgehend von einem vorbestimmten volumenmäßigen Zustand dieser' Kammer und in Abhängigkeit von deren Ausdehnung bzwc Zusammenziehung eine öffnung bzw. Schließung des genannten Schalters erfolgt, daß fernerhin eine Energiequelle (L , Ι» , Έ) über den Schalter mit dem bzw. den Heizelementen (14-, 15) verbunden ist und daß die Wähleinrichtung (105) mit der weiteren Kammer gekoppelt'ist und zur Einstellung von deren vorbestimmtem volumenmäßigen* Zustand dient (Figuren 5 und 8).
    9· Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühleranordnung (25, bzwo 17 bzw» 203 bzw. 235) · eine Temperaturfühlereinheit mit einem innerhalb eines länglichen Rohres angeordneten Stab aufweist, dessen eines Ende (26, 187) mit dem entsprechenden Ende (20, 189) des Rohres fest verbunden und zusammen mit diesem bewegbar ist und der Stab zumindest abschnittsweise (191) aus einem Material gefertigt ist, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient geringer als derjenige des Rohrmaterials ist und im gesamten normalen Heiz-Temperaturbereich des betreffenden Gerätes eine . im wesentlichen lineare Ausdehnungs- und Zusammenziehungscharakteristik hat.
    ORJGINAL INSPECTED - 70 -
    10981S/04S4
    ΙΟ» T emp era tür fühler einheit mit einem innerhalb •eines Rohres angeordneten Stab, insbesondere für Steuereinrichtungen nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß mit diesem Stab (209) jeweils über entsprechende Übertragungseinrichtungen (123, 106, 95f 215) zwei Steuerschalter (131, 132; 61, 63, 79) gekoppelt sind.
    11. Temperaturfühl er einheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen (131, 132) der beiden Schalter eine Strömungsmittel-Übertragungseinrichtung (123j 106, 95) zugeordnet ist.
    12. Temperaturfühler einheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem anderen (61, 63, 79) der beiden Schalter als Übertragungseinrichtung ein an den Stab des Temperaturfühlers angelenktes Hebelgestänge (215) zugeordnet ist. ■
    13· Temperaturfühlereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweitgenannte Schalter (61, 63» 79) zvcc Regelung' eines Heizgerätes während eines Abbrenn-Reinigungsbetriebes bei hoher Temperatur und Jeweils in Abhängigkeit von einer entsprechenden Einstellung einer bzw* der Wähleinrichtung (114) dient*
    - 71 -
    ORfGJNAL 4NSS3ECTED
    109815/0AS4
    16/9231
    14. Temperaturfühlereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweitgenannte Schalter (61, 63, 79) außerdem zur Regelung eines Heizgerätes während eines Anwärm- und Warmhaltebetriebes bei niedrigerer Temperatur und jeweils in Abhängigkeit von einer entsprechenden Einstellung einer' bzw. der Wähleinrichtung (114) dient.
    15. Temperaturfühlereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweitgenannte Schalter (61, 63j 79) zusätzlich zur Steuerung eines "Verriegelungsmechanismus für die Türe eines zu beheizenden Raumes dientρ ■
    16o Temperaturfühlereinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem erstgenannten Schalter (131, 132) zugeordnete Übertragungseinrichtung eine ausdehnbare bzw. zusammenziehbare Strömungsmittelkammer (95) aufweist ο
    17ο Temperaturfuhlereinheit nach Anspruch 16, · dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (209) des Temperaturfühlers (203) derart mit der genannten StrÖmungsmittelkammer (95) verbunden ist, daß er sich in Abhängigkeit
    . - 72 -
    103815/0454
    von auf ihn wirkenden äußeren Temperaturänderungen bewegt, ohne den volumenmäßigen Zustand der Kammer zu verändern.
    18. Temperaturfühlereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die. Strömungsmittelkammer (95) mittels einer Strömungsmittelübertragungseinrichtung (106) im Sinne einer Vorwahl einer bestimmten Heiz- bzw. Kochtemperatur ausdehnbar bzw. zusammenziehbar ist»
    19« Temperaturfühlereinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalter (131, 132) mittels der Wähleinrichtung die thermostatische Regelung einer hohen Temperatur zur Ausführung eines Abbrenn-Reinigungsbetriebes des bzw. der Heizelemente des betreffenden Gerätes vorwählbar ist.
    20. Temperaturfühlereinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (209) des Temperaturfühlers die Strömungsmittelkammer (95) «jeweils izi Abhängigkeit von auf den Temperaturfühler wirkenden Temperaturänderungen ausdehnt oder zusammenzieht.
    21. Temperaturfühler nach Anspruch 20, dadurch
    ORIGINAL IMSPHCTEO
    109815/0454
    gekennzeichnet, daß die Übertragtingseinrichtung (95 j 106, 107) eine weitere, mit der erstgenannten Strömungsmittelkammer in Verbindung (106) stehende Druckmittelkammer (107) aufweist.
    .ORlGiNAL INSPECTED
    10981S/Q4S4
    Leerseite
DE19671679231 1966-03-07 1967-03-07 Steuereinrichtung fuer Waerme-bzw.Heizgeraete mit einem durch mindestens ein heizelement beheizten Raum Pending DE1679231A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US532237A US3412236A (en) 1966-03-07 1966-03-07 Oven control system and method for operating the same or the like
US532207A US3409758A (en) 1966-03-07 1966-03-07 Oven control means and parts therefor or the like
US532464A US3411359A (en) 1966-03-07 1966-03-07 Oven control means and parts therefor or the like
US532465A US3419707A (en) 1966-03-07 1966-03-07 Rod and tube temperature sensor for controlling the heating means of an oven or the like
US532463A US3412235A (en) 1966-03-07 1966-03-07 Oven control means and parts therefor or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679231A1 true DE1679231A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=27541852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679231 Pending DE1679231A1 (de) 1966-03-07 1967-03-07 Steuereinrichtung fuer Waerme-bzw.Heizgeraete mit einem durch mindestens ein heizelement beheizten Raum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3419707A (de)
DE (1) DE1679231A1 (de)
ES (1) ES337640A1 (de)
GB (1) GB1175152A (de)
NL (1) NL6703600A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323764A (en) * 1980-07-21 1982-04-06 Robertshaw Controls Company Control system and control device for controlling a heating unit and method of making and operating the same
GB2325299B (en) * 1997-05-16 2000-01-12 Creda Ltd Pyrolytic self-cleaning ovens
US20220395136A1 (en) * 2021-06-14 2022-12-15 Sharkninja Operating Llc Temperature Controlled Accessory for Countertop Cooking System

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000661A (en) * 1910-02-23 1911-08-15 Ira F Beers Thermostat.
US1651972A (en) * 1923-12-29 1927-12-06 Electric Heating Apparatus Com Cut-out for electric furnaces
US2104848A (en) * 1935-11-11 1938-01-11 Hoffman Gas & Electric Heater Electric switch
US2266721A (en) * 1938-10-24 1941-12-16 Perfex Corp Control device
US2221907A (en) * 1939-04-27 1940-11-19 Titan Valve And Mfg Company Thermostatically operated switch mechanism
US2520370A (en) * 1945-11-23 1950-08-29 Honeywell Regulator Co Control device
US2853582A (en) * 1957-05-06 1958-09-23 Gen Motors Corp Switch assembly
US2981812A (en) * 1958-07-31 1961-04-25 Gen Electric Circuit breaker
US3004123A (en) * 1960-04-28 1961-10-10 Kenneth B Cannon Thermally responsive actuator
NL273816A (de) * 1961-01-23

Also Published As

Publication number Publication date
GB1175152A (en) 1969-12-23
NL6703600A (de) 1967-09-08
ES337640A1 (es) 1968-03-16
US3419707A (en) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH359806A (de) Elektrisches Heizgerät
DE880187C (de) Elektrisch beheizte Kaffeemaschine
DE2650321A1 (de) Stangen- und stabthermostat
DE3506082A1 (de) Kochgeraet
DE2310867A1 (de) Regler fuer elektrokochplatten
DE2422624C3 (de) Temperaturbegrenzer
DE102011005001A1 (de) Gaskochgerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochgerätes
DE1679231A1 (de) Steuereinrichtung fuer Waerme-bzw.Heizgeraete mit einem durch mindestens ein heizelement beheizten Raum
AT412521B (de) Temperaturfühler
DE102007008893A1 (de) Hausgerät mit einem versenkbaren Bedienelement und Verfahren zum Bedienen eines derartigen Hausgeräts
DE102016219758B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Backofens
DE2823058A1 (de) Elektrische temperaturfuehlerschaltungsanordnung fuer ein toastgeraet
DE1075761B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische kochplaten
DE202010004437U1 (de) Backofen zum Niedertemperaturgaren
CH671141A5 (de)
DE3010124C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Bratraumtür von Herden bzw. Bratöfen mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE1160926B (de) Temperaturabhaengiger Reglerschalter fuer zwei Laststromkreise
DE1920553C (de) Temperaturregler für Elektroheizplatten, insbesondere Elektro kochplatten
DE2426739A1 (de) Hydraulische thermostatische doppelbereichs-regeleinrichtung
DE2422686B2 (de) Leistungssteuergeraet fuer elektrokoch- oder -waermegeraete
DE2308750C3 (de) Leistungsregler für elektrische Kochplatten
DE1266471B (de) Mit festen oder fluessigen Brennstoffen befeuerter Herd mit einer mit elektrischen Kochplatten ausgestatteten Aufsatzherdplatte
DE2149893A1 (de) Thermostatgeraet und Anwendung desselben auf Steuer-und Regelsysteme von Herden
DE2212157A1 (de) Regler fuer elektrokochplatten