DE1675487B2 - Steuerventileinrichtung in blockbauweise zum versorgen mindestens zweier hydraulischer servomotoren - Google Patents

Steuerventileinrichtung in blockbauweise zum versorgen mindestens zweier hydraulischer servomotoren

Info

Publication number
DE1675487B2
DE1675487B2 DE1968B0096997 DEB0096997A DE1675487B2 DE 1675487 B2 DE1675487 B2 DE 1675487B2 DE 1968B0096997 DE1968B0096997 DE 1968B0096997 DE B0096997 A DEB0096997 A DE B0096997A DE 1675487 B2 DE1675487 B2 DE 1675487B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
medium flow
assigned
block
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968B0096997
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675487A1 (de
DE1675487C3 (de
Inventor
Manfred 7012 Fellbach-Lindle Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1968B0096997 priority Critical patent/DE1675487C3/de
Publication of DE1675487A1 publication Critical patent/DE1675487A1/de
Publication of DE1675487B2 publication Critical patent/DE1675487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675487C3 publication Critical patent/DE1675487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren!, wobei zwei voneinander unabhängig schaltbare Druckmittelströme vorgesehen sind, mit wenigstens zwei, jeweils mit einem Steuerschieber versehenen Blockventilen, von denen jedes einem Druckmittelstrom und einem Servomotor fest
4r> zugeordnet ist, wobei jeder Steuerschieber mindestens eine zum zugeordneten Servomotor führende Arbeitsleitung in einer Neutrabteilung absperrt, in zwei Arbeitsstellungen mit einer Druckmittelquelle oder einem Rücklauf verbindet, weiterhin mit jeweils einem jedem Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkanal und Neutralumlaufkanal, die innerhalb jedes Blockventils Abschnitte bilden und mit Zulauf- und Neutralumlaufkammern in steuerbarer Weise so verbunden sind, daß eine Zulaufkammer an einem Steuerschieber mit dem demselben Druckmittelstrom zugeordneten Umlaufkanal desselben Steuerschiebers Verbindung hat, und mit die Blockventile zwischen sich aufnehmenden Endplatten.
Aus der DT-PS 12 22 753 ist eine Steuerventileinrich-
bo lung bekannt, die aus zwei Endplatten, dazwischenliegenden Blockventilen und einer zwischen zwei Blockventilen angeordneten Wähleinrichtung besteht. Mit dieser Wähleinrichtung ist es u. a. möglich, die ihr vorgeschalteten Blockventile von der einen Endplatte
i>5 her mit Druckmittel von einer ersten Druckmittelquelle zu versorgen, während unabhängig davon die ihr nachgeschalteten Blockventile bis zur anderen Endplatte hin über die Wähleinrichtung von einer zweiten
Druckmittelquelle versorgt werden. Bei dieser Steuereinrichtung müssen jeweils die den verschiedenen Druckmittelquellen zugeordneten Ventile auf einer Seite der Wähleinrichtung zusammengefaßt werden. Eine willkürliche Anordnung von beiden Druckmittelströmen zugeordneten Blockventilen untereinander, wie es in der Praxis immer wieder gefordert wird, ist nicht möglich.
Weiterhin ist aus der DT-AS 12 53 539 eine Steuerventileinrichtung in Blockbauweise bekannt, die die von einem Mehrfachventil bewirkten zwei Drtickmittelströme unabhängig voneinander steuert. Auch hier besteht die Steuerventileinrichtung aus zwei Endplatten, dazwischenliegenden Blockventilen und einer zwischen zwei Blockventilen geschalteten Zwischenplatte. Bei dieser Steuerventileinrichtung sind der Zulauf und das Mehrfachventil in der Zwischenplatte angeordnet, zu deren beiden Seiten jeweils die einer Konstantmenge und die einer Gesamt- bzw. Restmenge zugeordneten Blockventile liegen. Auch hier ist die willkürliche Anordnung von Blockventilen, die verschiedene Druckmittelströme steuern, untereinander nicht möglich.
Weiterhin ist eine Steuerventileinrichtung in Blockbauweise bekannt, bei der ein erstes Blockventil einen einfachwirkenden Arbeitszylinder über ein druckgesteuertes Rückschlagventil mit Druckmittel versorgen kann. Der zum Entsperren des Rückschlagventils notwendige Druck wird von einem Druckhalteventil aufgebaut, dessen Ablaufseite mit einem Neutralumlauf to verbunden ist. Damit kann beim Senken der Last dei einfachwirkenden Arbeitszylinders ein zweiter Arbeitszylinder rasch mit Druckmittel versorgt werden. Bei dieser Steuerventileinrichtung kann immer nur ein einziger Druckmittelstrom gesteuert werden (DT-AS Jr> 12 33 684).
Ferner ist eine Steuerveniileinrichtung bekannt, bei der zwei Ventilblöcken jeweils eine eigene Pumpe zugeordnet ist. Mit einem Betätigungshebel, dessen Gestänge gleichzeitig ein Ventil des ersten Ventilblocks ·ιο und ein Ventil des zweiten Ventilblocks beeinflußt, können die Ströme beider Pumpen gemeinsam zu einem einzigen Servomotor gesteuert werden. Auch hier ist eine Zuordnung von Druckmittelstrom und Servomotor von der Anordnung des einzelnen Ventils innerhalb der -Ii Steuerventileinrichtung abhängig. Ferner ist hinsichtlich Betätigungsgestänge und Leitungsführung der Aufwand relativ groß (GB-PS 10 68 867).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerventileinrichtung der angegebenen Art so auszubilden, daß die jeweilige Zuordnung von Servomotor und Druckmittelstrom unabhängig bleibt von der Anordnung eines einzelnen Blockventils innerhalb der Steuerventileinrichtung.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß v> das dem ersten Druckmittelstrom zugeordnete Blockventil einen dessen Steuerschieber umgehenden Umlaufkanalabschnitt, der mit dem vom Steuerschieber beeinflußbaren Umlaufkanalabschnitt des dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Blockventils Verbin- t> <> dung hat, und einen dessen Steuerschieber umgehenden Zulaufkanalabschnitt aufweist, der mit der Zulaufkammer des dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Blockventils verbunden ist, und daß letzteres Blockventil einen dessen Steuerschieber umgehenden Umlauf'ua- »> nalabschnitt, der mit dem vom Steuerschieber beeinflußbaren Umlaufkanalabschnitt des dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Blockventils Verbindung hat, und einen dessen Steuerschieber umgehenden Zulaufkanalabschnitt aufweist, der mit der Zulaufkammer des dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Blockventils verbunden ist, und daß die Öffnungen aller Kanalabschnitte in den Flanschflächen jedes Blockventils miteinander fluchtend angeordnet sind.
Auf diese Weise können die einzelnen Blockventile in beliebiger Reihenfolge untereinander angeordnet werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, die insbesondere eine kompakte Bauweise der einzelnen Blockventile ermöglichen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung wiedergegeben; es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Steuerventileinrichtung in Blockbauweise,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch ein Blockventil für den ersten Druckmittelstrom gemäß der Linie I-1 in Fig. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch ein Blockventil für den zweiten Druckmittelstrom gemäß der Linie Ii-II in Fig. 1,
Fig.4 einen Teilschnitt gemäß der Linie IfI-III in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig.6 einen Teilschnitt gemäß der Linie V-V in F i g. 5 und
F i g. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer schematisch dargestellten, ein Stromregelventil enthaltenden Steuerventileinrichtung im Schnitt.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Steuerventileinrichtung aus einer Reihe einzelner, aneinander geflanschter Blockventile 10, 11, 12, 13, 14, die zwischen einer Endplatte 15 und einer Endplatte 16 angeordnet sind.
In der Endplatte 15 sind ein Zulauf 17 für einen von einer Druckmittelquelle 18 über eine Leitung kommenden ersten Druckmittelstrom sowie ein Zulauf 19 für einen von einer Druckmittelquelle 21 über eine Leitung kommenden zweiten Druckmittelstrom angeordnet. Von jedem Zulauf 17 und 19 führen jeweils 2 parallele Kanäle 22, 23 und 24, 25 zur Flanschfläche 26 der Endplatte 15. Ferner sind zwei von der Flanachfläche 26 ausgehende Kanäle 27, 28 mit einem Rücklauf 29 verbunden. Zwei Druckbegrenzungsventile 31, 32 sichern die Kanäle 22 und 25 zum Rücklauf ab.
Jedes Blockventil 10 bis 14 hat parallel zu seinen Flanschflächen 33, 34 eine durchgehende Schieberbohrung 35, in der ein Steuerschieber 36 dicht und gleitend geführt ist. Jede Schieberbohrung 35 weist als Erweiterungen ringförmige Kammern 37,38,39,40,41, 42, 43 auf. Davon sind zwei nebeneinanderliegende, nahe der Stirnfläche an der Bedienungsseite gelegene Neutralumlaufkammern 37,38 einem Neutralumlaufkanal zugeordnet. Von den restlichen fünf nebeneinanderliegenden Kammern dient die mittlere 41 als Zulaufkammer; die beidseitig an diese Kammer angrenzenden Verbraucherkammern 40, 42 stehen mit einem doppeltwirkenden Servomotor A, B in Verbindung, während die zwei außenliegenden Rücklaufkammern 39, 43 einem Rücklauf zugeordnet sind.
Jedes Blockventil 10 bis 14 hat auch den gleichen Steuerschieber 36, der zwei Arbeitsstellungen und eine dazwischenliegende Neutralstellung einnehmen kann. In dieser Neutralstellung, wie es F i g. 1 zeigt, sind die beiden Neutralumlaufkammern 37, 38 durch eine Ringnut 44 des Steuerschiebers verbunden und durch zwei Schieberabschnitte 45, 46 nach den Seiten
abgedichtet. Die Zulaufkammer 41, die beiden Verbraucherkammern 40, 42 und die Rücklaufkammern 39, 43 sind in Neutralstellung durch Schieberabschnitte 46, 47, 48, 49 voneinander getrennt, die ihrerseits durch Ringnuten 50 im Steuerschieber 36 gebildet werden.
Allen Blockventilen 10 bis 14 gemeinsam ist ferner, daß jeder Steuerschieber 36 an einem seiner aus dem Gehäuse ragenden Enden eine doppeltwirkende Rückholeinrichtung 51 aulweist; am anderen Schieberende ist eine nicht dargestellte Bedienungsvorrichtung mit Rasteinrichtung in bekannter Weise angeordnet.
Ferner ist bei allen Blockventilen die Anordnung der beide F-Ianschflächen 33, 34 verbindenden und über die jeweilige Rücklaufkammer 39, 43 verlaufenden Rücklaufkanäle 52,53 gleich.
Demgegenüber unterscheidet sich die Anordnung von Zulauf- und Umlaufkanalabschnitten bei den Blockventilen für verschiedene, voneinander unabhängige Druckmiltelströme; zu ihrer Erläuterung wird auch auf die F i g. 2 bis 6 verwiesen.
Ein dem ersten Druckmittelstrom zugeordnetes Blockventil — z. B. Blockventil 10 (oder 12, 13) — zeigt Fig. 2 teilweise im Schnitt. Das Gehäuse dieses Blockvcntils weist unterhalb dem Steuerschieber 36 angeordnete, beide Flanschflächen 33, 34 verbindende Zulaufkanalabschnitte 54, 55 auf, die teilweise als Bohrungen ausgebildet sind. Die Bohrung des dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkanalabschnitts 54 erweitert sich im Gehäuse zu einem Raum 56, der über ein federbelastetes Rückschlagventil 57 und einen Kanal 58 mit der Zulaufkammer 41 verbunden ist. Der dem /weiten Druckmittelstrom zugeordnete Zulaufkanalabschnitt 55 verläuft als gerade Bohrung zwischen beiden Flanschflächen 33,34.
Wie die Fig. !, 5 und 6 zeigen, verläuft von der zur Endplatte 15 gewandten Flanschfläche 33 des Blockventils 10 ein Kanal 59 (in F i g. 5 gestrichelt dargestellt) zur NeutralumlaufkamtTKT 37 und ein Kanal 61 von der Neutralumlaufkammer 38 zur gegenüberliegenden Flanschfläche 34; diese Neutralumlaufkammern und Kanäle bilden einen dem ersten Druckmillelstiom zugeordneten Umlaufkanalabschnitt 62. Ein dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneter Umlaufkanalabschnitl 63 verläuft von der Flanschfläche 33 aus unten um die Neutralumlaufkammern 37, 38 herum zur anderen Flanschfläche 34 in stetig gekrümmter Form. Die dem ersten und zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Umlaufkanalabschnitte 62,63 sind so ausgebildet, daß ihre öffnungen 64, 65 und 66, 67 an den Flanschflächen 33, 34 übereinander und symmetrisch zur Stcuerschieberachse liegen.
Diese Kanalführung ist nicht nur außerordentlich raumsparend, sondern ermöglicht zugleich geringe Durchflußwiderstände; sie läßt sich im Gehäuse vergleichbarer Blockvcntile ohne Vergrößerung derselben vorsehen.
Ein dem zweiten Druckmittclstrom zugeordnetes ßlockvcntil — z.B. lilockventil 11 (oder 14) — zeigen näher die F i g. 3 und 4. Unterschiedlich zum Blockvcntil nach Ι·Ί g. 2 ist in eine Bohrung ein den Raum 56 durchdringendes Rohr 68 dicht eingepreßt, so daß ein derart gebildeter, dem ersten Druckmittelstrom zugeordneter /.ulaufkanalabsciiiiilt 69 den Steuerschieber 36 des Hlockventils 11 umgeht. Dafür ist ein dem zweiten Druckmittclstrom zugeordneter ZulaufkanaliibsL'hniit 70 über eine Querbohrung 71 mit dem Raum 56 und über ein Rückschlagventil 72 wie oben mit der /.uliiufkiimmcr4l verbunden. Bei diesem Blockvcntil für den zweiten Druckmittelstrom führt nun ein dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneter Umlaufkanalabschnitt 73 ausgehend von seiner Öffnung 66 in der Flanschfläche 33 über die Neutralumlaufkammern 37,38 r> zur öffnung 67 in der Flanschfläche 34, während ein dem ersten Druckmittelstrom zugeordneter Umlaufkanalabschnitt 74 oben über die Neutralumlaufkammern 37,38 hinweg von Flanschfläche zu Flanschfläche führt. Die öffnungen der dem ersten und zweiten
ίο Druckmittelstrom zugeordneten Umlauf- sowie der Zulaufkanalabschnitte und der Rücklaufkanäle in den Flanschflächen sind so angeordnet, daß sie auf entsprechende öffnungen benachbarter Blockventile und der Endplatten passen.
ir> Die Endplatte 16 hat vier in ihre Flanschflächc mündende Kanäle 75, 76, 77, 78, die durch einen Sammelkanal 79 miteinander verbunden sind. Die öffnungen der vier Kanäle passen auf die öffnungen der dem ersten und zweiten Druckmittelstrom zugeordne-
2« ten Umlaufkanalabschnitte und zweier Rücklaufkanäle des benachbarten Blockventils 14.
Alle dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkanalabschnitte 54, 69 der Blockventile 10 bis 14 bilden den dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkanal der Steuerventileinrichtung, der über die Endplatte 15 mit dem Neutralumlaufkanal 62,74 und der Druckmitlelquelle 18 in Verbindung steht. Entsprechendes gilt für den dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkanal 55, 70, den zugehörigen Neutralumlaufkanal 63, 73 und die zugeordnete Druckmittelquelle 21. Da beide Neutralumlaufkanäle über die Endplatte 16 mit dem Rücklauf verbunden sind, bilden sie einen doppelten Neutralumlauf. Die Wirkungsweise der Steuerventileinrichtung ist wie folgt:
In Neutralstellung aller Steuerschieber 36 fördern beide die Druckmittelquellen 18, 21 darstellenden Pumpen Druckmittel über den dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Neutralumlaufkanal 62,74 und den dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Neutralumlaufkanal 63,73 in den Rücklauf 29.
Wird dei Steuerschieber 36 des Blockventils 10 aus seiner Neutralstellung in eine Arbeitsstellung gebracht, so sperrt er den dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Neutralumlauf im Umlaufkanalabschnitt 62 ab, und Druckmittel von der zugeordneten Druckmittelquelle 18 strömt über den parallelen, dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkanalabschnitt 54, die Zulaufkammer 41 und eine der Verbraucherkammern 40 oder 42 zum Servomotor,
so während zurückströmendes Druckmittel über die andere Verbraucherkammer zum Rücklauf 29 geleitet wird.
Wird der Steuerschieber 36 des Blockventils 11 betätigt, so spielt sich der beschriebene Vorgang in
si gleicher Weise mit dem zweiten Druckmittelstrom ab. Es können somit alle den beiden Druckmittelströmen zugeordneten Blockventilc unabhängig voneinander, allein oder zu mehreren, gleichzeitig oder nicht gleichzeitig betätigt werden. Dabei können die Drücke
iiii der Druckmittclströmc mit Hilfe der Druckbcgrenzungsventilc 31 und 32 verschieden hoch gewählt werden; das gleiche gilt auch für die Größe der Druckmiltelströme.
Die F i g. 7 zeigt ein weiteres Beispiel einer Stcuer-
(,-, ventileinrichtung, bei der die beiden FJruckmittelströmc durch ein den Zulaufstrom in einen Konstantstrom und einen Rcslslrom aufteilendes Stromregclventil 104 erzeugt werden. Hierbei sind gleiche Teile wie in F i g. I
mit gleichen Nummern bezeichnet.
Die Steuerventileinrichtung besteht wiederum aus einer Endplatte 100, einer Endplatte 102 und aus zwischen diesen angeordneten Blockventilen 10,11,12, 13, 14, die in Anordnung und Ausbildung den Blockventilen in F i g. 1 gleichen.
In der Anschlußplatte 100 führt ein mit einer einzigen Druckmittelquelle 101 verbundener Kanal 103 zum Stromregelventil 104, von dem ein der Restmenge zugeordneter Kanal 105 und ein der Konstantmenge w zugeordneter Kanal 106 in die den Blockventilen zugeordnete Flanschfläche 107 der Endplatte 100 führen. Der Kanal 105 für die Restmenge hat Verbindung mit dem dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkanalabschnitt 54 des Blockventils 10, der Kana! 106 für die Konstantmenge mit dem dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkanalabschnitt 55. Vom Kanal 103 führt ein Kanal 108 parallel zum Stromregelventil 104 zur Flanschfläche 107, wo er mit dem dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Umlaufkanalabschnitt 63 des benachbarten Blockventils 10 verbunden ist. Weiterhin führen von einem Rücklauf 109 in der Endplatte drei Kanäle 111,112 und 113 in die Flanschfläche 107, wo der Kanal 111 mit dem dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Umlaufkanalabschnitt 62 und die Kanäle 112, 113 mit den Rücklaufkanälen 52, 53 des Blockventils 10 Verbindung haben. Die Kanäle 108 und 106 werden durch Druckbegrenzungsventile 114, 115 zum Rücklauf 109 abgesichert. jo
Die Endplatte 102 hat fünf in ihre Flanschfläche 116 führende Kanäle 117,118,119, 120 und 121. Davon sind die Kanäle 117, 118 und 120 über einen Sammelkanal 122 miteinander verbunden; ihre Öffnungen passen auf entsprechende Öffnungen der dem ersten und zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Umlaufkanalabschnitte 74, 73 sowie des dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkanalabschnitts 69 des benachbarten Blockventils 14.
Die beiden Kanäle 119, 121 verbindet ein Sammelkanal 123, wodurch beide Rücklaufkanäle 52, 53 des Blockventils 14 miteinander verbunden sind.
Die Wirkungsweise der Steuerventileinrichtung sei wie folgt erläutert:
Sind alle Steuerschieber 36 in Neutralstellung, so fließt der gesamte Druckmittelstrom über den Kanal 108 der Endplatte 100, den dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Neutralumlaufkanal 63, 73, die Endplatte 102 und den dem ersten Druckmittelstron zugeordneten Neutralumlaufkanal 62, 74 zum Rücklau 109. Wird nur der Steuerschieber 36 des dem Rest- bzw Gesamtstrom, d. h. des dem ersten Druckmittelstron zugeordneten Blockventils 10, 12 oder 13 betätigt, se sperrt er den Neutralumlauf im Umlaufkanalabschnit 62, und der Druckmittelstrom fließt über den Sammel kanal 122 der Endplatte 102 in den dem erster Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkanal 69,54 unc über das Blockventil 10 zum Servomotor.
Wird nun der Steuerschieber 36 eines dem Konstant strom, d. h. dem zweiten Druckmittelstrom zugeordne ten Blockventils 11 oder 14 betätigt, so gelangt de: Konstantstrom vom Stromregelventil 104 über den den zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkana 55, 70 zum Blockventil 11 und weiter zum Servomotor Dabei fließt die Restmenge vom Stromregelventil 1Φ über den dem ersten Druckmittelstrom zugeordneter Zulaufkanal 54, 69, die Endplatte 102 und den derr ersten Druckmittelstrom zugeordneten Neutralumlauf kanal 62,74 in den Rücklauf 109 der Endplatte 100.
Werden gleichzeitig die Steuerschieber zweier, derr Gesamt- bzw. Reststrom und dem Konstantstrorr zugeordneter Blockventile betätigt, so kann dei Reststrom nicht mehr über die Endplatte 102 und der dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Neutral-Umlaufkanal 62, 74 zum Rücklauf 109 entweichen sondern wird dem entsprechenden Servomotor zugeleitet.
Die beiden Druckbegrenzungsventile 114 und 115 sind auf gleiche Drücke eingestellt; das Druckbegrenzungsventil 115 verhindert, daß beim Blockieren der Konstantstromabnahme ein gleichzeitig betätigter Reststromabnehmer durch Schließen des Stromregelventils 104 von der Druckmittelzufuhr abgeschnitten wird.
Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf Blockventile für doppeltwirkende Servomotoren beschränkt, sondern ist auch bei solchen für einfachwirkende Servomotoren möglich.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Steuerventileinrichtung besteht außerdem die Möglichkeit, einen Weiterlauf für ein weiteres Wegeventil anzuordnen.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Steuerventileinrichtung auch mit einem Mehrfachventil in einer Endplatte ausgerüstet werden, wie es aus der eingangs erwähnten DT-AS 12 53 539 bekannt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren, wobei zwei voneinander unabhängig schaltbare Druckmittelströme vorgesehen sind, mit wenigstens zwei, jeweils mit einem Steuerschieber versehenen Blockventilen, von denen jedes einem Druckmittelstrom und einem Servomotor fest zugeordnet ist, wobei jeder Steuerschieber mindestens eine zum zugeordneten Servomotor führende Arbeitsleitung in einer Neutralstellung absperrt, in zwei Arbeitsstellungen mit einer Druckmittelquelle oder einem Rücklauf verbindet, weiterhin mit jeweils einem jedem Druckmittelstrom zugeordneten Zulaufkanal und Neutralumlaufkanal, die innerhalb jedes Blockventils Abschnitte bilden und mit Zulauf- und Neutralumlaufkammern in steuerbarer Weise so verbunden sind, daß eine Zulaufkammer an einem Steuerschieber mit dem demselben Druckmittelstrom zugeordneten Umlaufkanal desselben Steuerschiebers Verbindung hat, und mit die Blockventile zwischen sich aufnehmenden Endplatten, dadurch gekennzeichnet, daß das dem ersten Druckmittelstrom zugeordnete Blockventil (10) einen dessen Steuerschieber (36) umgehenden Umlaufkanalabschnitt (63), der mit dem vom Steuerschieber (36) beeinflußbaren Umlaufkanalabschnitt (73) des dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Blockventils (11) Verbindung hat, und einen dessen Steuerschieber (36) umgehenden Zulaufkanalabschnitt (55) aufweist, der mit der Zulaufkammer (41) des dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Blockventils (11) verbunden ist, und daß letzteres Blockventil (11) einen dessen Steuerschieber (36) umgehenden Umlaufkanalabschnitt (74), der mit dem vom Steuerschieber (36) beeinflußbaren Umlaufkanalabschnitt (62) des dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Blockventils (10) Verbindung hat, und einen dessen Steuerschieber (36) umgehenden Zulaufkanalabschnitt (69) aufweist, der mit der Zulaufkammer (41) des dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Blockventils (10) verbunden ist, und daß die Öffnungen aller Kanulabschnitte in den Fianschflächen (33,34) jedes Blockventils (10,11) miteinander fluchtend angeordnet sind.
2. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Fianschflächen (33, 34) jedes Blockventils (10, 11) die Öffnungen aller Umlaufkanalabschnitte (62, 63, 73, 74) im wesentlichen in einer Ebene liegen, die senkrecht zu den Steuerschieberachsen verläuft.
3. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen beider Unla.ufkanalabschritte (62, 63, 73, 74) jedes Blockventils (10,11) in den Flanschflächen (33,34) in gleichem Abstand von der Steuerschieberach.se angeordnet sind.
4. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Umtaufkanalabschnitten in jedem Blockventil einer (63, 74) etwa senkrecht zu den Flanschflächen (33, 34) und mit leichter Krümmung im Mittelteil um die Neutralumlaufkammern (37, 38) herumgeführt ist, während der andere Umlaufkanalabschnitt (62, 73) von einer Flanschfläche (33) durch die beiden nebeneinanderliegenden Neutralumlaufkammern
(37,38) zur anderen Flanschfläche (34) führt.
5. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zulaufkanalabschnitte (54, 55) im dem ersten Druckmittelstrom zugeordneten Blockventil (10) parallele, beide Flanschflächen (33, 34) verbindende Bohrungen sind und der den ersten Druckmittelstrom führende Zulaufkanalabschnitt (54) über eine Querbohrung und ein Rückschlagventil (57) mit der Zulaufkammer (41) Verbindung hat.
6. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zulaufkanalabschnitte (69, 70) im dem zweiten Druckmittelstrom zugeordneten Blockventil (11) parallele, beide Flanschflächen (33, 34) verbindende Bohrungen sind, der den zweiten Druckmittelstrom führende Zulaufkanalabschnitt (70) über eine Querbohrung (71) und ein Rückschlagventil (72) mit der Zulaufkammer (41) Verbindung hat und der den ersten Druckmittelstrom führende Zulaufkanalabschnitt (69) durch ein seine Öffnungen in den Flanschflächen verbindendes Rohr (68) geleitet ist.
7. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelströme gebildet sind durch einen Konstantstrom und einen Reststrom eines Stromregelventils (104) in der mit der Druckmittelquelle verbundenen Endplatte (100), wobei der Konstantstrom den ersten Druckmittelstrom und der Reststrom den zweiten Druckmittelstrom darstellt, und daß der den Reststrom führende Zulaufkanal in der anderen Endplatte (102) mit beiden Umlaufkanälen verbunden ist.
DE1968B0096997 1968-03-08 1968-03-08 Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren Expired DE1675487C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968B0096997 DE1675487C3 (de) 1968-03-08 1968-03-08 Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968B0096997 DE1675487C3 (de) 1968-03-08 1968-03-08 Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1675487A1 DE1675487A1 (de) 1970-10-29
DE1675487B2 true DE1675487B2 (de) 1978-02-02
DE1675487C3 DE1675487C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=6989039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968B0096997 Expired DE1675487C3 (de) 1968-03-08 1968-03-08 Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675487C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI761655A (de) * 1976-06-09 1977-12-10 Laennen Tehtaat Oy

Also Published As

Publication number Publication date
DE1675487A1 (de) 1970-10-29
DE1675487C3 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005967A1 (de) Lastunabhaengige ventilsteuerung fuer mehrere gleichzeitig ansteuerbare hydraulische verbraucher
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE2234313B2 (de) Ventileinrichtung zur steuerung der druckmittelwege eines hydraulischen servomotors
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE2320679A1 (de) Umsteuerschieber
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE3340676C2 (de)
DE2440555C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE3327005A1 (de) Hydraulischer verteiler
DE1252026B (de)
DE2033485C3 (de) Steuereinrichtung für einen von einer Druckmittelquelle gespeisten hydraulischen Hubzylinder
DE2003584A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelverteilung
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DE3625058A1 (de) Ventil
DE3605140A1 (de) Aus mehreren ventileinheiten bestehender steuerblock fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere gabelstapler
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE1675487C3 (de) Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE3308576C2 (de)
DE2845922C3 (de) Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil mit Verteilerfunktion
DE2923534A1 (de) Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau
DE2049876C3 (de) Hydraulisches Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
BF Willingness to grant licences
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EI Miscellaneous see part 3
EILA Invalidation of the cancellation of the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee