DE1675422C - Rückschlagventil - Google Patents

Rückschlagventil

Info

Publication number
DE1675422C
DE1675422C DE19681675422 DE1675422A DE1675422C DE 1675422 C DE1675422 C DE 1675422C DE 19681675422 DE19681675422 DE 19681675422 DE 1675422 A DE1675422 A DE 1675422A DE 1675422 C DE1675422 C DE 1675422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
piece
diameter
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681675422
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675422B2 (de
DE1675422A1 (de
Inventor
Niels Due Aarhus Jensen (Dänemark)
Original Assignee
Grundfos A/S, Bjerringbro (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK125367A external-priority patent/DK112633B/da
Application filed by Grundfos A/S, Bjerringbro (Dänemark) filed Critical Grundfos A/S, Bjerringbro (Dänemark)
Publication of DE1675422A1 publication Critical patent/DE1675422A1/de
Publication of DE1675422B2 publication Critical patent/DE1675422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675422C publication Critical patent/DE1675422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

den. Ι>εΓ Ranc* der Schnittfläche wird durch Führun- ' jen im Ventilgehäuse geführt und bewahrt die Halbkugel davor, daß sie so weit verkantet, daß nicht mehr die Kugelfläche auf dem Ventilsitz aufsitzt. Dazu ist die Halbkugel mit einem zylindrischen Ansatz versehen, was die Herstellung aufwendiger macht. Auch eine Halbkugel erfordert, vor allem wenn man eine Schräglage zuläßt, wiederum einen sehr viel größeren Ventildurchmesser, als es nach dem Durchmesser des Ventilsitzes erforderlich wäre.
Der Hrfindung liege daher die Aufgabe zugrunde, ein leichtes und ohne großen Aufwand zu fertigendes Ventilverschlußstück für ein Rückschlagventil ?u schaffen, das sowohl beim öffnen, als au·" heim Schließen gegen das Verkante", gesichert ist u>·« emen kleinen Durchmesser des Rückschlagv·; ,;;l"»näuses gewährleistet.
Bei einem Rückschlagventil der ^angs genannten Ar wird diese Aufgabe arr\\ aer Erfindung dadurch selöst, daß das VentilvL.. --iuBstuck in seinem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Bereich als Kugebononfläche ausgebildet ist und auf der dem Sitz zuf-'Ucindten Seite eine zentrische, kegel stumpf förmige Vertiefung hat, in deren Seitenwände der obere abge. Jidete Rand eines festen Führungskörpers beim as Schlitten zentrierend eingreift.
In άeiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen. Jaß der Führungskörper ein aufrecht stehender Zylinder ist und daß der größte Durchmesser der kegelsl'impfförmigen Vertiefung im Ventilverschlußstud, an der dem Führungskörper zugewandten Seite des Verschlußstückes liegt.
I", einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist -.>rgesehen, daß der Führungskörper die Form eine·- aufrecht stehenden Kegelstumpfes hat, während die Wände der Vertiefung im Ventilverschlußstück eiiK Zylinderfläche bilden.
1 ine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Ventilverschlußstück an der dem Führuneskörper abgewandten Seite zwischen der Außenkante und dem mittleren Teil eine ringförmige Vertiefung hat und vom oberen Teil der festen Flügel im Gehäuse gegen den mittleren Teil des Ventils abfallende Führungen ausgehen, die zum Eingreifen mit der Außenkante de"· Ventilkörpers und zu: Aufnahme in die Vertiefung eingerichtet sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist schließlich vorgesehen, daß das Ventilverschlußstück durch Tiefziehen aus einem Blech hergestellt ist, wobei sein Querschnitt in einer Durcnmesserlinie im wesentlichen etwa die f-orm eines W hat.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, daß das Ventilverschlußstück so leicht ist, daß es mit nur geringer Trägheit der Bewegung der Flüssigkeitsströmung folgen kann. Es ist außerordentlich wirtschaftlich durch Tiefziehen von Blech herzustellen. Seine Wirkungsweise schließt jedes Festsetzen in verkanteter Lage mit Sicherheit aus. Der mit der Ventilsitzfläche in Eingriff bringbare Bereich schneide! weit unterhalb des größten Kugcldurchmessers ab. Dadurch ist der Durchmesset des Ventilverschlußstückes nur um wenig größer als der Durchmesser des Ventilsitzes, so daß gegenüber der bekannten Ausführung mit einer Kugel oder Halbkugel erheblich an Abmessungen des Rückschlagv entils gespart wird.
Die Führungen, die dus Festsetzen des Ventilkörpers im verkanteten Zustand verhindern, sind so ausgebildet, daß die Kugelzonenflächc niemals durch Anstoßen an harte Teile des Gehäuses in ihren Dichtungseigenschaften beeinträchtigt werden kann.
Das erfindungsgemäße Rückschlagventil besitzr also die Vorteile eines Kugerventils, vermeidet ab^r dabei dessen hohes Gewicht und große Abmessungen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist m Zeichnungen dargestellt, das nachfolgend beschrieben werden soll. Es zeigt .
Fig. 1 ejnen Schnitt durch den unteren Teil eines Rückschlagventils mit dem Ventilverschlußstuck in geschlossener Lage,
Fig.2 das Ventil nach Fig. 1 mit dem Ventilverschlußstück in verkanteter Lage bei einer Schließbewegung,
Fig.3 Ventil nach Fig. 1 mit dem Ventilverschlußstück in verkanteter Lage bei einer Öffnungsbewegung. ,.
F i g. 4 eine geänderte Ausführungsform des ertindungsgemäßen Rückschlagventils,
Fig.5 ein Rückschlagventil gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Pumpe.
In einem aus Stahlblech hergesteüten Gehäuse l befindet sich an einem Ende ein nach innen gehender Flanscht an den ein Abschlußdeck.;!3 angeschweißt ist. Diener trägt einen Ring 4 mit L-Profil im Querschnitt, au^ dem als Ventilsitz 5 ein Gummiring gelagert ist. -Af Im Gehäuse 1 befinden sich radiale Trennwände 6 mit Flügeln«, die auf die Mittelachse7 des Gehäuses I gerichtet sind. Diese Flügel 8 bilden die festen Führungen für den Ventilkörper 9. Sie sind schräg gestellt, so daß sie zusammen in einer Kegelfläche liegen, deren größter Durchmesser in der Nähe des Sit-
Die radialen Trennwände 6 haben Zungen 10, die gegen den Sitz 5 vorstehen. Sie besitzen schräge Kanten 11, welche Führungen für den Ventilkörper gegen das Verkanten bilden.
Der Ventilkörper 9 ist aus Stahlblech in der Weise gezogen, daß er etwa einen W-förmigen Querschnitt hat Seine Außenoberfläche ist eine Kugelzonenflache 12. Der mittlere Teil bildet eine Vertiefung 13 mit keeelstumpfförmigen Seitenwänden 13'. Du kreisför: mige Außenkante 14 am Umfang des Ventiiverschlußstückes ist im Querschnitt kreisförmig abgerundet Sie wirkt mit den festen Führungskanten 8 zusammen Unter dem Ventilverschlußstück ist ein fester Führungskörper 15 angeordnet. Dieser ist zylinderformig und sein ebener Rand 16 ist im Querschnitt etwa kreisförmig abgerundet. Er wirkt mit der schragen Wandung der Vertiefung 13 des Ventilkörpers 9 zusammen.
In F i g. 1 ist ir voll ausgezogenen L-nien das Veiiiilverscniulistuck 9 in gesdiiusMiuCi Stellung ρ:ν.-::·~.\- net. Außerdem ist es in punktierten Linien in völlig geöffneter Stellung gezeigt. Dabei liegt seine Außenkante 14 an der zur Führung dienenden schrägen Kanten U an. Gfeichzeilig greifen die Zungen 10 in eine ringförmige Vertiefung 17 des VentilverschluL,-stücks9ein.
Fig.2 zeigt, wie das Ventilverschlubstück9 dun·!' den Wasserstrom, der beim Schließen die Richtung hat, auf den Ventilsitz 5 zu bewegt wird. Aus irgend nem Grund soll sich das Ventilverschlußstück 9 J.iivi verkanten. Dadurch stößt die schräge Wandim;·. seiner Vertiefung 13 gegen den oberen Rand 16 des festen Führungskcrpers 15. Bei fortgesetzter Abwärtsbewegung wird das Veniilverschluüstiick daher in eine/en-
trische Lage gezogen. Seine Außenkante 14 wird dabei von dem festen Flügel β rechts in\ier Figur fortgezogen, so daß dieser von Druck und Verschleiß entlastet wird. Gleichzeitig wird durch diese Führung auf dem Führungskörper 15 der Ventilkörper von dem Gummiring 5 freigehalten, so daß auch dieser gegen Verschleiß geschützt wird.
Fig. 3 zeigt, wie das Ventilverschlußstück9 durch den Wasseräirom, der beim Offnen die Richtung b hat, von dem Sitz 5 fortgedrückt wird. Wieder ist angenommen, daß das Ventilverschlußstück sich verkantet hat Dadurch kommt seine Außenkante 14 mit der schrägen Kante Il in Eingriff. Bei fortgesetzter Aufwärtsbewegung wird das Ventilverschlußslück in die zentrische Lage gezogen. Seine Außenkante 14 wird dabei von dem festen Flügel S links ja der Figur fortgezogen, so daß dieser von Druck und Verschleiß entlastet wird.
Bei der Zentrierung des Ventilverschlußstückes 9
wird die Kugelzonenfläche 12 nicht beansprucht. Das Ventilverschlußstück kann daher aus verhältnismäßig dünnem Blech hergestellt werden. Dadurch ist es leicht und folgt der Wasserströmung mit sehr gerin-
S gern Widerstand. Das tragt ebenfalls zu einer Herabsetzung der Druckeinwirkung und des Verschleißes an den Kanten der festen Flügel I bzw. seiner Außenkante 14 bei. Eine andere Ausführungsform ist in F i g. 4 gezeigt.
ίο Hier sind die Wände H der Vertiefung eines Ventilverschlußstückes 19 zylindrisch. Dagegen hat ein Führungskörper 2t'einen kegelstumpfförmigen Kopf 21. Dieser wirkt mit der Kante 22 des Führungskörpers 2t zusammen. Diese Ausführung bewirkt daher
in der gleichen Weise, wie in Fig.2 dargestellt, die Zentrierung des VentiSverschlußstUckes gegen Verkanten.
Fig.5 zeigt den Zusammenbau eines Rücksctilagventils in einer Pumpe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ' ι' 2
    tilteller als Verschlußkörper liegt auf einem nngror-
    ... m;„en ventilsitz auf. Bei Strömungsumkehr wird er
    Patentansprüche: ™f seinem Ste abgehoben und hebt damit die Ab-
    1. Rückschlagventil mit einem nach allen Seiten dichtung auf. besteht die Gefahr des frei beweglichen Ventilverschlußstück, einem 5 Bei derartigen Ve"*J^™,^X strömung wird kreisringfömigen Ventilsitz und mit im VentHge- Verkanten*.Wege,derTubu enz der Mromun^rd häuse fest angeordneten, im wesentlichen senk- im allgemeinen de, Ventil*Her rncm g'gcnmamg recht zur Ebene des Sitzes stehenden Führungen über seine Flache a^jjj pTstkorpe! zur Führung des in der Offenstellung befindlichen legt. Auch von der S*ren8 ™^^J Die Ge-Ventilverschlußstückes, dadurch gekenn- io können ein solches V^^JJJJ« ζ e i c h η e t, daß das Ventilverschlußsdick (9) in fahr liegt dann daß der Vetttlteller Μ«* in άπ ver seinem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden kanteten Lage fef.tk^m^/'f.te zurückkehrt Bereich als Kugelzonenfläche (12) ausgebildet ist umkehr nicht in dieJ?lchtuJ^rfkrff Sch aus und auf der dem Sitz zugewandten Seite eine zen- Es ist bekannt dl™\^™?&lX^S trische, kegeistumpfförmige Vertiefung (13) hat, iS dem Wege zu gehen, daß man das
    in deren Seltenwände (130 der obere abgerundete stück mit langen Fuhrungen
    Rand (16) eines fester,Führungskörpers (IS) beim eines entsprechender. .^™η^
    Schließen zentrierend eingreift. und ein Verkanten verMeer*■ "«
    2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch schweren, platzraubenden Ventilen gekennzeichnet daß der Führungskörper (15) ein ao und aufwend,g sind Die langen
    aufrecht stehender Zylinder ist und daß d.rgrößte zudem Reibungskräfte die das Ve^
    Durchmesser der kegdstumpfförmigen Vertiefung machen. Insbesondere besteht: du^£££
    (13) im Ventilverschlußstück (9) an der dem Füh- gen Führungen sich infolge Korros.on festsetzen
    rungskörper !.15) zugewandten ~eite des Ver- noch schwergängiger werden. .... p t f schlußstückes liegt *5 Es ist daner auch bekannt (franzosische Patcnt-
    TSkschlaSentil nach Anspruch 1, uadurch schrift 66403), einen Ventilteller ."^^enSri"
    gekennzeichnet daß der Führungskörper (20) die führen, wobei der mit dem Venülsitt zusammenaA«.
    Form eines aufrecht stehenden Kegelstumpfes hat, tende Bereich sich an der unteren, planen Kegelerand-
    währcnd die Wände (W der Vertiefung im Ven- fläche befindet. Gegenüber einerr,■scheiben- also zytilvcrschlußstück (9) eine Zylinderfläche bilden. 30 linderförmigen Ventilteller besteht nun ^r yortt.i.
    4. Rückschlagventil nach Anspruch 2 oder 3, daß dieses Ventilverschlußstuck nur mit dem abgedadurch gekennzeichnet, daß das Ventilver- rundeten unteren Kegelrand :.n der Fuhrung; anlegt. schlußstück (9) an der dem Führungskö.per (15) so daß er sich beim Verkanten nicht so leicht verklemabgewandien Seite zwischen der Außenkante (14) men kann.
    und dem mittleren Teil eine ringförmige Vertie- 35 Nachteilig ist aber, daß der Ventilteller über seinen
    fung (17) hat und vom oberen Teil der festen Flü- ganzen Weg seitlich gefuhrt werden muß. Dies gc-
    gel (8) im Gehäuse gegen den mittleren Teil des schieht durch einen im Ventilgehäuse angeordneten
    Ventils abfallende Führungen (U) ausgehen, die Käfig. Dieser Käfig setzt aber einmal der hm Jurchtrc-
    zum Eingreifen mit der Außenkante (14) des Ven- tenden Flüssigkeit einen zusätzlichen J™un£-
    tilkörpers (9) und zur Aufnahme in die Vertiefung 40 widerstand entgegen. Auberdem besteht die ueranr.
    (17) eingerichtet sind. daß der Ventilteller sich in den Ausnehmungen des
    5. Rückschlagventil nach Anspruch l bis 4, da- Käfigs festsetzt. Da nur das eigene Gewicht dafür sordurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschluß- gen kann, daß dieser Ventilteller sich mit seiner stück (9) durch Tiefziehen aus einem Blech herge Grundfläche auf den Ventilsitz legt, ist er massiv und stellt ist, wobei sein Querschnitt in einer Durch- 45 verhältnismäßig schwer ausgeführt. Dadurch wira mcsserlinie im »-esentlichen etwa die Form eines sein Arbeiten verlangsamt. Im verkanteten Zustand W ha, setzt sich im übrigen der Rand des Ventilteller in
    zv.ci Punkten auf den Ventilsitz. Wird er durch den
    Wpsserstrom schließlich zurechtgerückt, so entsteht
    50 hier ein Verschleiß, der die DL'htungscigcnschaftcn beeinträchtigt.
    Die Erfindung bezieht sieh auf ein Riu-Kschlagven- Es ist auch bekannt (französische Patentschrift
    til mit ciiiL-m nach allen Seiten frei beweglichen Ven- 1 109 0/7), das ventiiverschiuBsiüt-k «^ n.ug:. süsrutilvcrschlußstück. einem kreisringWrmigen Ventilsitz bilden. Damit entsteht überhaupt keine Gefahr des und mit im Ventilgehäuse fest angeordneten, im we- 35 Verkantens oder Festsetzens mehr, d? die Kugel sich sentlichen senkrecht zur Ebene des Sitzes stehenden in jeder Lage auf den Venti5sitz aufsetzt Doch hat Führiiniien /.ur Führung des in der Offenstellung he- diese Ausführung vor allen? den Nachteil, datfclie Kunndlichcn Ventilvcrschlußstückcs. gel niemals mit ihrem größten Durchmcsserbercich
    Derarlittc Riiek'-chlagventile werden insbesondere aufliegen kann. Sie benötigt also immer■ einen. wcsentfür Pumpleiluiiucn und Erdhohrungen verwendet. 60 Hch größeren Durchmesser, als es der Ventilsitz erfor-Dahei ist es wichtig, daß sie schnell und sicher funk- derlich machen würde. Damit bestimmt die Kugel tinniercn und nicht schnell vei schleißen. Besonder« maßgeblich den Durchmesser des Rückschlagventils, bei Frdhohruiigcii ist es wichtig, daß der Durchmesser Wie oben dargelegt, ist ein großer uurcnmesscr bei so klein wie möglich gehalten werden kann, da jede Erdbohrungen jedoch ein schwerwiegender Naciitcil. burchmesscrvcrgroßcrung der Bohrung, die vermeid- 6S Außerdem ist die Herstellung einer Kugel vcrhaltnisbar ist, eine unnötige Koslensteigerung verursacht. mäßig aufwendig.
    Is ist bekannt /ur Erfüllung dieser Erfordernisse fn diesem Zusammenhang ist schließlich bekannt.
    Tcllcrvenlile /u bcnut/en. Ein sdieihenförmiger Ven- an Stelle einer Vollkugel eine Halbkugel ?a vcrwcn-
DE19681675422 1967-03-09 1968-03-06 Rückschlagventil Expired DE1675422C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK125367A DK112633B (da) 1967-03-09 1967-03-09 Kontraventil.
DK125367 1967-03-09
DEG0052576 1968-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1675422A1 DE1675422A1 (de) 1970-12-23
DE1675422B2 DE1675422B2 (de) 1972-10-26
DE1675422C true DE1675422C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263245B (de) Hydropneumatisches Hubaggregat fuer Moebel
DE3049613A1 (de) "ventilanordnung"
DE1906066A1 (de) Absperrventil
DE7730632U1 (de) Rueckschlagventil
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE1459129A1 (de) Verschluss fuer im wesentlichen vertikal angeordnete Luftschaechte oder Notausstiegevon Schutzraeumen
DE1224577B (de) Selbsttaetiges, druckabhaengiges Speicherabschaltventil fuer hydraulische Anlagen
DE3446408C2 (de) Blockierbare Gasfeder
DE1675422C (de) Rückschlagventil
DE1963848B2 (de) Ventilsitzanordnung
DE7536390U (de) Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE1750599B1 (de) Gasflaschen-Absperrventil mit selbsttaetiger Hilfsabsperrvorrichtung
DE1227574B (de) Regelvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE3134613A1 (de) Elektromagnetisches umschaltventil
DE1675422B2 (de) Rückschlagventil
DE1804858B1 (de) Hilfsgesteuertes Ventil mit Handbetaetigung
DE2653339A1 (de) Rueckschlagventil
DE3003057A1 (de) Pilotbetaetigtes ventil
DE2737842A1 (de) Zwangsgesteuertes durchgangs-absperrventil
DE3104286C2 (de)
DE4116410A1 (de) Gebirgsschlagventil mit modifizierter funktionskennlinie und mit grosser abstroemmenge
EP1626215B1 (de) Schwimmergesteuertes Servoventil
DE951541C (de) Druckgesteuertes Schnelloeffenventil
CH402537A (de) Schieberventil
DE1986367U (de) Druckluftgefederter fahrzeugsitz.