DE1675070C - Be- und Entlüftungseinrichtung für eine abgedichtete Lagerung - Google Patents

Be- und Entlüftungseinrichtung für eine abgedichtete Lagerung

Info

Publication number
DE1675070C
DE1675070C DE19681675070 DE1675070A DE1675070C DE 1675070 C DE1675070 C DE 1675070C DE 19681675070 DE19681675070 DE 19681675070 DE 1675070 A DE1675070 A DE 1675070A DE 1675070 C DE1675070 C DE 1675070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
ventilation
radial
outer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681675070
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675070B1 (de
Inventor
Charles E. Newfield; Tennies James O. Ithaca; N.Y. Hein (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1675070B1 publication Critical patent/DE1675070B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675070C publication Critical patent/DE1675070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ausdehnungserscheinungen aus dem Ringraum zwischen Innenkörper und Außenkörper austritt.
Dei Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und eine Be- und Entlüftungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die kompakt im Aufbau und verhältnismäßig einfach herstellbar ist und d; .* verläßlich arbeitet, d. h. den Austritt von Schmiermittel weitestgehend unterbindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Weilenteil aus der eigentlichen Welle und einem mit dieser drehfest verbundenen Nabenteil besteht, der Entlüftungskanal zwischen Welle und Nabenteil angeordnet ist, zwei Ringnuten auf der Außenseite des Nabenteils in axialem Abstand zueinander angeordnet sind, von denen die erste Ringnut vollständig und die zweite Ringnut in axialer Richtung nur teilweise von dem Lager abgedeckt ist, der Radialkanal die erste Rir.gnüt mit dem Entlüftungskanal verbindet und ein auf der Außenseite des Nabenteils gegenüber dem Radialkanal in Umfangsrich'ung % ersetzt angeordneter Längsschlitz die beiden Ringnuten miteinander verbindet, dessen radiale Tiefe geringer als die der beiden Ringnuten ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Well: und der Nabenteil durch eine Pa.--fcderwrhmJung miteinander verbunden und die im Nahenteil verlaufende Nut der Paßfederverbindung bildet den Eiitlüftungskanal.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die mit der Be- und Entlüftungseinrichtung versehene Lagerung einfach aufgebaut ist, wenig Platz '.'innimmt und der Austritt von Schmiermittel uurch die Entlüftungsbohrung praktisch unterbunden l·..
Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt uen Querschnitt durch eine Freilaufkupplung mit Hemmnocken, die mit -einer Be- und Entlüftungseinrichtung versehen ist.
Der ganz allgemein mit dem Bezu^szeichen 10 versehene Nockenfreilauf enthalt neben anderen Teilen einen inneren Laufring oder Nabenteil 11, einen äußeren Laufring 1?., Hemmnocken 13, ein Lager 14 und Dichtringe 15 Der Nabenteil 11 ist mit einer Bohrung 16 versenen, die zur Aufnahme einer Antriebswelle 17 und mit einer Nut 19 für eine Paßfeder 20 dient, die in die Nut 19 und in die Antriebswelle 17 eingesetzt ist, um den Nabenteil 11 mit der Antriebswelle fest zu verbinden. Die Wellenlager 14 werden von der Außenflächen 25 des Nabenteils 11 getragen und stützen sich gegen C1Ie nach außen in radialer Richtung von diesem vorstehenden Anschlagflächen 26 ab. Der äußere Laufring 12 ist auf den Wellenlagern 14 befestigt und wird durch diese drehbar auf dem inneren Laufring oder Nabenteil 11 gelagert. Er wird gegen eine Längsverschicbung durch Ringe 27 gesichert, die in Nuten des äußeren Laufringes 12 eingesetzt sind. Die Hemmnucken 13 befinden sich zwischen der Umfangslläche 30 des Nabenteils 11 und einer Innenfläche 31 des äußeren Laufringes 12, wJche im wesentlichen konzentrisch zu der Umfangsllüche JO des Nabenteils Il angeordnet ist.
Die Ileminnockei) 13 kinmcn eine lK-lit;bigc Gestalt bi'sii/cn, die normaliTwer.: für einen Nockenftcilnuf gewühlt wird. Es sei miynuminen, daß die llennnnocken von der Art sind, welche bei Anlegen einer Belastung an den äußeren Laufring 12 und bei einer Drehung der Antriebswelle 17 in der einen Richtung in einen Eingriff mit den Oberflächen 30 und 31 des
S inneren, bzw. des äußeren Laufrii£es kommen und ein Drehmoment zwischen diesen übertragen, jedoch bei einer Drehung der Antriebswelle 17 in der anderen Richtung keinen Antrieb bewirken. In der erstgenannten Drehrichtung wird von dem hier darge-
stellten Nockenfreilauf 10 in bekannter Weise ein Antrieb ausgeübt, während in der letztgenannten Drehrichtung eine Freilaufwirkung auftritt. Ein (nicht dargestelltes) Schmiermittel ist zum Schmieren der Wellenlager 14 und der Hemmnocken 13 vorgesehen
und wird durch die Dichtringe 15 innerhalb der Vorrichtung gehalten. Die Dichtringe 15 sind durch Dichtringgehäuse 32 festgehalten, die vermittels eines PreSsitzes oder auf eine andere Weise mit der innenfläche 31 de* äußeren Lau' nges 12 verbunden sind.
ao Diese Dichtringe 15 bilden cire Kammer 33 welche
die Wellenlager und die Hemmnocken umgibt und
verhindert, daß das Schmiermittel das Gebiet der Wellenlager 14 und der Hemmnocken 13 verläßt
Zur Be-und Entlüftung der Schmicrmittelkammer ist in dem Nabenteil 11 des Nockenfreilaufes 10 ein enger Radialkanal 34 ausgebildet, der eine erste Ringnut 35 auf der Außenfläche 25 mit einem Durchlaß wie der Nut 19 verbindet. Die erste Ringnut 35 ist durch einen Längsschlitz 37 mit einer anderen, in Längsrichtung von dieser Ringnut 35 entfernten. zweiten Ringnut 36 verbunden, die in der Außenfläche 25 des Nabenteils 11 angeordnet ist. Dieser Längsschlitz 37 ist in Umfangsrichtung gegenüber dem Radialkanal 34 versetzt. Außerdem weist der Längsschlitz 37 eine wesentlich geringere radiale Tiefe als eine der beiden Ringnuten "*5 und 36 auf Beim Betrieb der Freilaufkupplung kann die Antriebswelle 17 in der einen Richtung gedreht werden, um einen Antrieb zwischen dem Nabenteil 11 und dem äußeren Laufring 12 zu vermitteln, oder diese kann in der anderen Richtung gedreht werden, so daß kein Antrieb, sondern eine Freilaufwirkung auftritt. Im letzteren Falle verursacht die Reibung in den Wellenlagern 14 und in den anderen, benachbarten und zueinander umlaufenden Gliedern, die zwischen dem Nabenteil und dem äußeren Laufring angeordnet sind, eine Erwärmung des Schmiermittels und der dieses umgebenden Luft innerhalb der Kammer 33, so daß sich diese erwärmt und ausdehnt.
Im allgemeinen bewirkt eine Erwärmung des Schmiermittels und der Luft in der Kammer 33 eine Ausdehnung der Luft, wodurch das Schmiermittel, d. h. das öl, zwischen die Oberfläche 35 des inneren Lauf ringes und die Dichtringe 15 gedrückt wird und einen Bruch oder ein Lecken der Dicht ringe zur Folge hat, so daß Schmiermittel verlorengehen kann. Dank der Be- und Entlüftungseinrichtung nach der Erfindung kann dagegen die sich innerhalb der Kammer 33 ausdehnende Luft durch den Nabenteil, d. h.
durch die zweite Ringnut 36, den Längsschlitz 37, die erste R;ngnut35, den Radialkanal 34 und durch die als Eiitlüftungskanal wirkende Nut 19 zur Atmosphäre hin entweichen, so daß der Druck innerhalb tier Kammer 33 vermindert wird. In gleicher Weise ka'in Luft von der freien Atmosphäre in die Kammer gesaugt werden, wenn sich das Schmiermittel und ilt·· I lift inneilmlb der Kammer infolge ι-ϊιηί ι
Belastung des l-reilaufes abkühlen.
Der Radialkanal 34 ist in radialer Richtung zur Nut 19 hin und nach innen gerichtet, so daß das Schmiermittel infolge der Fliehkraft während des gegenseitigen Umlaufens des Nabenteils 11 und des äußeren Laufringes 12 zueinander nicht durch den Radialkanal 34 und die Nut 19 gedrückt werden kann. Das Schmiermittel wird in radialer Richtung nach außen gedruckt, wobei nur Luft nach innen durch den Radialkanal 34 gelangen kann. Da außerdem der Radialkanal 34 in dem Nabenteil in radialer Richtung nach innen gerichtet ist und nur über die Nut 19 eine Entlüftungsverbindung besitzt und die Nut 19 sonst mit der Kammer 33 nicht in Verbindung steht, kann unterhalb eines bestimmten Pegelstandes in der Kammer 33 des Freilaufes befindliches Schmiermittel auch unter dem Einfluß der Schwerkraft nicht aus der Kammer herauslaufen, wenn der Nabenteil 11 angehalten wird und sich der Radialkanal 34 in einer unteren Lage befindet, die der in der Figur dargestellten Lage entgegengesetzt ist.
Es ist weiterhin zu bemerken, daß sich die erste Ringnut 35 in dem Nabenteil 11 ganz unterhalb des Wellenlagers 14 befindet, so daß das Schmiermittel von der zweiten Ringnut 36 nur über den Längsschlitz 37 in die Ringnut 35 gelangen kann. Die zweite Ringnut 36 ist in bezug auf das Wellenlager 14 so angeordnet, daß sich die äußere radiale Oberfläche ungefähr oberhalb der Mitte der Ringnut befindet. Der Längsschlitz 37 besitzt eine wesentlich geringere Tiefe als jede der beiden Ringnuten 35 oder 36, so daß entlang der Oberfläche 25 an dem Wellenlager über die Ringnut 36 fließendes Öl in die Ringnut 36 an der unteren Seite des Freilaufes gelangt, anstatt durch den Längsschlitz 37 und durch die Ringnut 36 und die Nut 19 den Freilauf zu verlassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. ** 2 und trägt den mit dem Tragrollenmantel verbünde-
    Lf dem Wellenteil mit radialem Abstand dazu eingesetzt, der *f>n« angeordneten Außenkörper, mindestens einem in fende Kanäle aufweist Einer dem Ringraum zwischen Außenkörper und WeI- eine Radialbohrung nut !enteil angeordneten Lager, das den Außenkörper und dient zur ^^l und den Wellenteil relativ zueinander drehbar «, rend der andere Ka
    lagert und Dichtungen, die den Ringraum beid- Hohlraum zwischen ^,^SSSSTvÄrt seitig nach außen abdichten, mit einem im WeI- Rollenachse mit der Außenatoo^hare^ verbmdet !enteil axial verlaufenden, mindesten!» an einem Um einen Austritt von Schmiermittel durch den Be Ende mit der Atmosphäre verbundenen Entliif- and Entlüftungskanal zu «^£^£„2 v£5S tungskana! und einem ia dem Wellenteil gebil- 15 tnde des Schmiermittelkanalsdurch emen VerschluB-detfn Radialkanal, der den Entlüftungskanal mit pfropfen abgedichtet, der f^hen dem ^J" dem Innenraum der Lagerung verbindet, da- Sackbohrung und der m teJLa&rte^wteaüca durch gekennzeichnet daß der Wellen- Radialbohrung angeordnet ist Die »ereteJung dietcil aus der Mgentlichen Welle (17) und einem ser Lagerung ist «'halm.^ig Mf^ndi^Jnn mit dieser d.uhfest verbundenen Nabenteil (11) ao neben der ax.alen Sackbohrung 1""« den rad'f·^ besteht, der Entlüftungskanal (19) zwischen Weile Bohrungen, die in ^'^"^^cZuü^ und Nabenteil angeordnet ist, zwei Ringnuten gestellt werden müssen, tragt fu™ ™ ™"^ung (35, 36) auf der Außenseite des Nabenteils in des d.e Kanäle aufweisenden als Strangpreßte.l ausaxialem Abstand zueinander angeordnet sind, gebildeten Profilkörpers Jessen Montage und du von denen die erste Ringnut (35) vollständig und a5 Anordnung des Verschlußpfropfens zur Erhöhung die zweite Ringnut (36) in axialer Richtung nur der Herstellungskosten bei. pat(.ni^hrif
    teilweise von dem Lager (14) abgedeckt isf, der Es ist weiter aus der deutschen Patentsthrif.
    Radialkanal (34) die ers,e Ringnut mit dem Ent- 830 592 eine Be- und EnüuflungOT^tung fur d.c lüftungskanal verbindet und ein auf der Außen- abgedichtete Lagerung eines Wellenteiles j*■"">"·; seile des Nabe iteils gegenüber dem Radialkanal 30 die aus zwei beidseitig zu einem Wellenlager um: in Umfangsrichtung ve-setzt "geordneter Längs- zwischen der Welle und den «ehausewanden ange schlitz (37) die beiden Ringnuten miteinander ordneten Ringen besteht, die mit der Welle dreh ti s. verbindet, dessen radial·; Tieft: geringer als die verbunden sind. Der Entluftungskanal, der das Gc der beiden Ringnuten ist. häuseinnere mit der Umgebung verbindet besteh.
  2. 2. Be- und Entlüftungseinrichtung nach An- 35 aus zwei Gruppen von in jedem zwischen,der Weh, spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle und dem Gchäusew nden angeordne en Ringen 1, (17) und der Nabenteil (11) durch eine Paßfeder- steht, die mit der Welle drehfest verbunden sind. I ., verbindung (19, 20) miteinander verbunden sind Entluftungskanal, derda*GehuL *'"""* "1" ?u und daß die im Naben:eil verlaufende Nut der Umgebung verbindet, besteht ™ ^"JJ?" *;»' Paßfederverbindung den Entlüftungskanal (19Wo in jedem der Ringe geb.ldeten Rad a bohrungen ν , .... 6 b denen die c,ne Gruppe im Gehauseinneren und di«.
    andere Gruppe außerhalb des Gehäuses angeordnet ist sowie einem die beiden Gruppen von Radialboh rungen miteinander verbindenden Ringraum zwischen 45 dem Ring und der Welle. Auch diese Be- und Ent-
    lüftungseinrichtung ist verhältnismäßig aufwendig
    und platzraubend; insbesondere wird es sich bei ihr nicht' vermeiden lassen, daß durch den Entlüftungskanal Schmiermittel nicht verlorengeht.
    Die Erfindung betrifft eine Be- und Entlüftungs- 50 Schließlich ist aus der USA.-Patentschrift 2676856 einrichtung für die abgedichtete Lagerung eines WeI- eine Lagerung bekannt, bei der zwischen einem mit lenteiles, mit einem auf dem Wellenteil mit radialem der Welle drehfest, jedoch axial verschiebbar ver-Abstand dazu angeordneten Außenkörper, minde- bundcnen Innenkörper und einem Außenkorper eine stens einem in dem Ringraum zwischen Außenkör- Kegelrollenlagerung angeordnet ist, die zu beiden per und Wellenteil angeordneten Lager, das den 55 Seiten durch Dichtungen nach außen abgedichtet ist. Außenkorper und den Wellenteil relativ zueinander Bei dieser bekannten Lagerung weist der Innenkordrehbar lagert und Dichtungen, die den Ringraum per eine Keilnutverbindung m." der Welle auf und beidseitig nach außen abdichten, mit einem im WeI- ist von einem Hohlraum, des Außenkörpers umgeben, lenteil axial verlaufenden, mindestens an einem Ende der durch eine den Innenkörper durchsetzende Ramit der Atmosphäre verbundenen Entlüftungskanal 60 dialbohrung mit der die Keilnutverbmdung aufwei- und einem in dem Wellenteil gebildeten Radialkanal, senden Bohrung verbunden ist. Es sind in axialer der den Entluftungskanal mit dem Innenraum der Richtung verlaufende Kanäle zur Zuführung von Lagerung verbindet. Schmiermittel einmal in der Wandung des Innen-
    Eine solche Be- und Entlüftungseinrichtung für körpers und zum anderen in den das Lagergehäuse eine abgedichtete Lagerung ist aus der deutschen Ge- 65 beidseits verschließenden Deckeln vorgesehen, wöbet brauchsmustcrschrift 181M)IW) bekannt. Bei dieser jedoch keine Be- und KiilluftungseiiHicIilung voigebekannien Lagerung für Förderbandtragrollcn ist sehen ist, so daß es im Betrieb gi ididien kann, dall ein Kugellager fest auf der Rollenachse angeordnet Schmiermittel auf Grund der lemperaturbediiigleii
DE19681675070 1967-03-03 1968-01-03 Be- und Entlüftungseinrichtung für eine abgedichtete Lagerung Expired DE1675070C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62038067A 1967-03-03 1967-03-03
US62038067 1967-03-03
DEM0076804 1968-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1675070B1 DE1675070B1 (de) 1972-06-29
DE1675070C true DE1675070C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238147C2 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE69823423T2 (de) Schublager für einen Turbolader
DE4104137C2 (de)
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
DE102015205717B4 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE112011101190T5 (de) Rolleneinheit
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102015209254A1 (de) Wellenrückhalte- und -schmiersystem und -verfahren
DE102015214073A1 (de) Gear Set Lubrication System and Method
EP3249268A1 (de) Nabenlager und dichtungsvorrichtung dafür
DE1575668A1 (de) Walzentrieb ueber Zwischenlagering einer konzentrischen Lagerung
DE60201866T2 (de) Einwegkupplungseinheit
DE2847950A1 (de) Hydraulisch betaetigter spannzylinder, insbesondere hohlspannzylinder, fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel
DE2209345C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines Lagers
DE1960209A1 (de) Lagerung,insbesondere fuer UEberholkupplungen
DE60210383T2 (de) Hydrodynamische Vorrichtung mit Überbrückungskupplung
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE1675070C (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für eine abgedichtete Lagerung
DE10310277A1 (de) Schaltvorrichtung
DE4207609A1 (de) Kupplungs-ausrueck-vorrichtung
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE69423502T2 (de) Schneidelement eines rohrkopfs, vorrichtung zur aufnahme von thermisch ausdehnbarem fett sowie verfahren zum befetten von lagern in einem schneidelement
DE1675070B1 (de) Be- und entlueftungseinrichtung fuer eine abgedichtete lagerung
DE10349773B3 (de) Getriebe
DE102019200645A1 (de) Hochpräzisionsgetriebe