DE1675067A1 - Lager - Google Patents

Lager

Info

Publication number
DE1675067A1
DE1675067A1 DE19681675067 DE1675067A DE1675067A1 DE 1675067 A1 DE1675067 A1 DE 1675067A1 DE 19681675067 DE19681675067 DE 19681675067 DE 1675067 A DE1675067 A DE 1675067A DE 1675067 A1 DE1675067 A1 DE 1675067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
magnets
shaft
bearing block
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675067
Other languages
English (en)
Inventor
Leeuwen Gerrit Hendrik Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEEUWEN GERRIT HENDRIK VAN
Original Assignee
LEEUWEN GERRIT HENDRIK VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEEUWEN GERRIT HENDRIK VAN filed Critical LEEUWEN GERRIT HENDRIK VAN
Publication of DE1675067A1 publication Critical patent/DE1675067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. O. Loesenbeck
Dipl.-Ing. Stracke
DipUIng. Loesenbeck 1675067
Bielefeld, Hen'croer Sir.ije 17
ferrit :„endrik 7.Ü. L^UwSLi, Soesterengweg 2-4, S0S3TD IJi.:, Holland'
Lager
Die 3rfindung bezieht sich auf .Lager. I)ii ^llRenein üblichen Gleitlagerbüchsen haben den !Tachteil, ä-'iZ sie e±a-.i regelmäßige Schmierung erfordern. 3ei Geräten, di'j jj. 3c2rv;r erreichbaren Stellen angeordnet sind, beispielsweise Yentilatorsa in Decken, und im allgemeinen bei kleinen ^ras-at-ltgeräten wird die regelmäßige Pflege der Lager manchmal v;;rriacnlb.Soigt, wodurch die Lager mangels der dchmierung erhitzen und uusloiern und die Motoren mehr Energie verbrauchen. AuJ--r ar ν-rkürzton Lebsnsj.auor können Geräte mit ausgelaufenen ^a-iorii jin stororj.--.es GerLusch verursachen; bekannt ist das -SruL'ixiisn und Surren von JTenüterventilatoren. Diese Lager s:;.nd auch 3ohr empfindlich ge^eη Jt-j.ub, Sand und V/asaer und iiiüssen, ,./enri uie ^-exaiir b.^rjt'iht, da.-· sie mit diesen οϋοΐΐ^η in Verbindung bVJt-J1Ti xcönn-jn, durch eng anliegende Dichtungsringe gut o.brjo;;^himt a j in. Diesü Dichtungsringe erfordern aus3 =r einem höhiX"3a '',ni'L'-.ilev. r/ürauch eine regelmäßige Wartung.
Die Reibung r st b jI Lugellagern Ledeute/id geringer und ,Johulerui.ig //eriiror oft notv/'iiidi;-;. Die allgemeine Verwendiing von ι w^iil ipy.vii für kle:ino Haushaltsgeräte v/ird aber durch 1 jr'j η.--tv ja .J3lb:;Li:orjt;'jri orschw";rt. Aul- )rdem läßt ihre '^uallb .'t ι i'in; βα ν·.:η ocnmuta und Jasper auch sehr sei me Il nach.
10Θ815/0Α37
BAD ORIGINAL
■~" '■·:,; Zweck der. vorliegenden Erfindung ist es," die Reibung der Lager, die Ursache des Verschleißes, ganz oder teilweise dadurch zu vermeiden/daß der Kontakt oder der Kontaktdruck zwischen der VielIe und der Lagerverkleidung vermieden oder verringert wird. Das erfindungsgemäße Lager, das diese Eigenschaften besitzt, weist das Kennzeichen auf, daß es zwei oder mehr Dauer- oder Elektromagnete enthält, wobei die Tragkräfte in axialer und/oder ,radialer Richtung ganz oder teilweise durch die abstoßende Kraft zwischen gleichnamigen Magnetpolen ausgeglichen werden.
* Die auf ein Lager ausgeübten Kräfte bestehen aus axialen und radialen Kräften. Bei senkrecht angeordneten Geräten mit symetrischer Belastung, z.B. axialen' und radialen "Ventilatoren, Rührern, Turbinenpumpen hat man hauptsä-chlich eine axiale Belastung. Durch das erfindungsgemäße Lager werden diese senkrechten Kräfte dadurch ausgeglichen, daß auf der ϊ/elle und im Lagerbock Magnete angeordnet werden, beispielsweise flache Scheiben oder andere Umdrshungskörpar, deren Achse mit der Mittellinie der Welle zusammenfallt und wobei die abstoßende Kraft zwischen den gleichnamigen Magnetpolen in Achsrichtung verlauft.
Die radialen Kräfte, die bei einem gut ausgewuchteten Gerät der obenerwähnten.Art sehr klein sind, werden durch ein Kugellager oder eine Lagerbüchse ausgeglichen.
Zum Tragen der· radialen wellenkräfte lassen sich nach, der Erfindung auf dor welle und im Lagerbock Magnete anordnen, die als Umdrehungskürper ausgebildet sind, deren Achse mit der Mittellinie der Welle zusammenfällt und wobei die abstoßende Kraft zwischen den gleichnamigen Magnetpolen senkrecht zur Achsrichtung gerichtet ist. Bei den Lagern, bei denen die
108815/043?
BAD ORIGINAL
axialen und radialen Kräfte ausgeglichen werden, gibt es keinen materiellen liontakt mehr zwischen der Welle und der Lagerbüchse. Diese-Ausführungen sind sehr geeignet für sehr schnell laufende Maschinen, wie Ultrascnleudern.
luan kann es nach der Erfindung auch so einrichten, daß nur ein auf der ϊ/elle und nur ein im Lagerbock angeordneter Magnet beide Funktionen, nämlich das !ragen der Wellenkräfte in axialer und radialer Sichtung erfüllen.Bei dieser Anordnung tragt ein gleichnamiges Polepaar die axialen Kräfte, während ein anderes 2l.ä?.clinamiges Pol ep aar die radialen Kräfte ausgleicht. Derselbe Effekt wird auch erzielt, wenn" beide iiagnete oder Teile dieser üagnete eine konvexe bzw. konkave Form erhalten, die ineinander passen und gleichnamige Pole sind, so daß die Resultierende der abstoßenden Wirkung zwischen beiden Magneten die axialen und radialen Kräfte ausgleicht. ■ *
In allen Ausi'ührungsf ormen, in denen auch die radialen '.Vellenkrafte durch magnetische Abstoßung getragen werden, wird man die Welle in einer Lagerbüchse lagern, deren Durchmesser etwas größer ist a.ls der der Welle. Diese Lagerbuchse ist mehr als schutz angebracht und wird die Welle nur beim Auftreten von den radialen Kräften berühren, welche die abstoßende wirkung des Lagriet syst ems übersteigen, Bei bestimmten Maschinen, wie DynaiaoLiaschinen, Generatoren, Dampfturbinen, die waagerecht auf ige stellt sind, ist der durch die ϊ/elle auf das Lager ausgeübte Druck abwärts gerichtet* In deratigen Fällen läßt sich auf der «felle und im Lagerbock ein Magnetsystem anordnen, dessen
abstoßende Kraft senkrecht aufwärts gerichtet ist. Hau wird
109*11/0437 --ι
die Stärke der Magneten derart wählen,· daß der Druck der Welle-auf der Lagerbüchse ungefähr ausgeglichen „wird. Da in diesem Fall in der oberen Seite des Lagerbocks keine Iiagnete vorhanden sind, deren Kraftwirkung der Wirkung des obenerwähnten Magnetsystems entgegengesetzt wäre, ermöglicht diese Anordnung, beträchtliche Spindelkräfte auszugleichen.
Bei den erfindungsgemäßen Lagern können die magnetischen llräfte auch durch Elektromagnet e, ggf · zusammen mit Dauermagnete erzeugt werden, So kann man beispielsweise Elektroxiagnete in einem Lagerbock und Dauermagnete auf der Welle anordnen; diese Losung läßt sich "vorteilhaft durchführen, wenn man über Gleich- = strom verfügt; oder man kann sowöhl„jauf der Welle als auch im Lagerbock Elektromagnete anordnen. Bei dieser Äusführungsform wird man Vorkehrungen treffen, damit der Strom in den-einschlägigen Elektromagneten immer in einer derartigen Richtung fließt, daß diese immer mit ungleichnamigen Polen einander zuge- «randt sind. Dies laßt sich beispielsweise dadurch ausführen, daß die auf der Welle angeordneten Elektromagnete übsr Schleifringe aus derselben-Speisequelle gespeist werden, aus der auch die Elektromagnet e im Lagerbock gespeist werden. Letztere Ausführungsform. bietet den Vorteil", daß sie sowohl für Wechsel-,als auch für Gleichstrom verwendbar ist.
Ausführungsbeispiele dor Erfindung sind in den Seichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Schnitte durch senkrecht aufgestellte Motoren
mit erfindungsgemäßen Lagarn zur Aufnahme der axialen Vifellenkraf te,
10981670437 badoriöinal
Pig. 3 einen Schnitt durch, ein erfindungsgemäßes Lager
zum Tragen von radialen Wellenkräften, Pig. 4 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Lager, bei dem die zwei Pole derselben Magnete die axialen bzw.
radialen Kräfte ausgleichen. Pig. 5 und 6 Schnitte durch erfindungsgemäße Lager, bei denen die einander zugewandten Magnetpole konvex bzw. konkav
ausgebildet sind,
Fig. 7 einen Schnitt durch ein waagerecht.aufgestelltes Lager ■%
zur Aufnahme großer senkrechter Wellenkräfte, Jig. 8 eine Vorderansicht der in Pig. 7 dargestellten Ausführungsform.
Pig. 1 zeigt einen schematisehen Längsschnitt eines senkrecht aufgestellten Elektromotors mit einem Läufer 6. An der Welle Λ sind an den beiden Enden kreisförmige Magnete 2 und 2 angeordnet. Den Magneten 2 gegenüber sind in beiden Lagerböcken 4-die kreisförmigen Lagnete 3 angebracht, deren Polflächen den gleichnamigen Polflächen der Magnete 2 zugewandt sind, wodurch ' iniHor ein gawiss'ir Abstand zwischen den Magneten 2 und 3 vorhanden ist. Diese magnetanordnung ist nur zum Ausgleich axialer KrLfte geeignet; die radialen Kräfte werden durch Lagerbüchsen aus g-3 glichen. -
Die .AUExlUirung n^üh i'ig. 2 v/eicht von der vorigen nur dadurch ab, daiv die iuagnete 2 und 3 größer ausgebildet sind. Zugleich sind die Lugn?;te 2 durch Dwischenplatten 7 unmittelbar an dem Läufer 6 doa ι of;ors befuutigt. Mose Zv/ischonplatten 7, vorzu&sw αχαΐιΐα£;η jtiüc ■ -u aaat ^rial, haben die Aufgabe, daü
. .Ct^IiObf ;lcl Lm .aiiter de;j uotors nicht zu stüroa.
, v . . 109615/0^37 BAD QBlQiNAL
Ein. erfindungsgemäßes Lager zum Ausgleichen τοπ radialen Kräften ist im Sdhnitt in. !"ig. 3 dargestellt. Der Magnet 2 ist auf der Welle 1 und der Magnet 3 im Lagerbock angeordnet. Durch die spezielle Form und Anordnung der Magnete 2 und 3 werden sowohl die Ford- als auch die Südpole zum Abstoßen in radialer Sichtung benutzt. Die axialen Kräfte werden bei diesem. Lager durch ein konventionelles oder ein erf indungsgemässes Lager ausgeglichen, wie dies bei den Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist.
Ein erfindungsgemäßes Lager zum Ausgleichen von radialen und axialen Kräften ist im Schnitt in Fig. 4- dargestellt. Der Magnet 2 ist auf der Seile 1 und der Hagnet 3 iai Lagsrbock angeordnet. Der Südpol des Magneten 3=ist dem Südpol des Kagneten 2 gegenüber angeordnet und trägt die axialen. Kräfte. Der For dp öl des Magneten 35 dem Hordpol des Magneten 2 gegenüber, trägt die radialen Wellenkräfte. Zwischen dem Magneten 3 und der Welle 2 ist ein Lager 5 angeordnet, dessen Durchmesser etwas größer ist als der der r9i/elle 1, so daß die '.VeHe in radialer Richtung ausschließlich durch die Abstoßung zwischen den Uordpolen der i'Iägnete 2 und 3 an ihrer Stelle gehalten wird. Dieses Lager 5 ist nur dazu angeordnet, beim Auftreten von zu großen exzentrischen Kräften eine Berührung des Laufars alt dem ständer zu vermeiden.
Eine andere Ausfilhrungüform eines Layers zum Ausglichen von radialen und axialen kraft en i,st in Fig. 5 dar ge stellt. Der Magnet 2 auf der Welle 1 ist auf einer oeite konvex ausgebildet und paßt in den ivonkaveii 'i}eil de.ü Hagaoten 3·
1 0 9 8 1 S / 0 4 3 7 . ■ ' BAD ORIGINAL
Die Magnetfelder des konkaven- und konvexen Teils stoßen einander ab. Die Kraftresultierende der Abstoßung wird der Summe der axialen und radialen Kräfte gleich, sein» Wie bei dar vorigen Ausführungsform ist auch hier eine zu große Lagerbüchse 5 im Magneten 3 angeOrdnet. Die Ausführungsform des erfindungsgeiaäßen Lagers nach Pig» 6 ist im Prinzip die gleiche wie die nach Fig. 5· Hier ist der ringförmige Llagnet 2 in einer Platte 7 befestigt. Der konvexe Teil des Magneten 2 paßt in die konkave ringförmige Ausnehmung des iiagneten 3· Der Llagnet 3 ist weiter im Lagerbock 4 befestigt. Zwischen dem Hagnet 3 und dem Lagerbock 4 einerseits und der Welle 1 andererseits ist eine zu große Lagerbüchse 5 um die V/elle 1 angeordnet.
Sin horizontales Lager zum Ausgleich von großen vertikalen abwärts gerichteten Kräften ist JUa Schnitt in Pig. 7 und in der Torderansicht in Pig. 8 dargestellt. Die welle 1 ist von einem büchsenfö'rmigen Magneten 2 umgeben. Dieser büchsenförmige llagnet 2 dreht zusammen mit der Welle 1 in der Lagerbüchse 5· Die Lagerbuchse 5 wird an ihrer Unterseite durch einen Magneten^ unterstützt, der -bis zur waagerechten Ebene durch die Mittellinie 'der 'JeIIe reicht, Weiter sind die Magnete 2 und 3 derart angeordnet, daß ihre gleichnamigen Pole einander zugewandt sind. Die Oberseite der Lagerbüchse liegt in einem aus nicht ferromagnstisehern Material hergestellten Teil» Bei dieser Anordnung gibt es keine abwärts gerichteten magnetischen Kräfte, so daß diese Anordnung beträchtliche Wellenkräfte auszugleichen
vermag* ' .·"""■
• 1öiSiS/04S7 - ^1
BADORK31NAL
Im letztgenannten Ausführungsbeispiel lassen, sich sehr vorteilhaft -starke Elektromagneten verwenden. Dies ist die ideale Lösung für Lager von Wechselst romsynehrongenerat or en,. "bei denen der Läufer ohnehin über Schleifringe an einer GIeichspannungsquelle liegt, so daß das Anzapfen der Spannung an den Schleifringen zur Speisung des Elektromagneten auf der Welle keine zusätzliche Vorrichtung erfordert. Ss verfc steht sich, daß im letzteren Fall die Klemmen des Elektromagneten im Lager an dieselbe Gleichspannungsquelle angelegt werden.
10981 £/0,43 7
BAD ORIGINAL

Claims (11)

Patentansprüche
1. Lager, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere Dauer- oder Elektromagnete enthält, wobei die Tragkräfte in "axialer und/oder radialer Richtung ganz ader teilweise durch die abstoßende Eraft zwischen gleichnamigen Magnetpolen ausgeglichen werden.
2· Lagor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Welle und im Lagerbock angeordneten Magnete Umdrehungskörper sind, deren Achse mit der Mittellinie der VieHe zusammenfällt und wobei die abstoßende Kraft zwischen den gleichnamigen Hagnetpolen in Achsrichtung verläuft»
3· Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock eine Lagerbuchse oder ein Kugellager zum Ausgleichen der radialen Tragkräfte enthält.
4. Lager nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der"welle und im Lagerbock Umdrehungskörper bildende i.iagn-3te angaordnet sind, deren Achs© mit der Mittellinie der ./eile zusuiimienfällt, und wobei die abstoßende Kraft zwischen den gleichnumigen Magnetpolen sankrecht zur Achsrichtung gerichtet ist.
5· La:^ :v nach Aiuipruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die i»ollo in 'rin-iv Lagerbuchse gjlapprt ist, deren Durchmesser etwati fjrüßur ist al« der dor .'/eile.
6. OJ-Jf^1 Jr Luj.ojL don Arir-ui'ücheri 1, 2, 4 und ^, dadurch f?;ukenn-
::;.·: ;:;-;.·1 0601 B/0437 ^
BAD
zeichnet, daß die zwei Pole des im Lagerbock angeordneten Magneten die gegenüberliegenden gleichnamigen Pole des auf der Welle angeordneten Magneten in axialer bzw. radialer Richtung abstoßen.
7· Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Welle bzw* im Lagerbock angeordneten Magnete konvex bzv/. konkav ausgebildete Umdrehungskörper sind, wobei die Resul- ψ tierende der abstoßenden Wirkung zwischen beiden Magneten die axialen und radialen Tragkräfte ausgleicht.
8. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle ein Magnet oder Magnete mit einem symmetrisch radial gerichteten EeId angeordnet ist bzw. sind, und daß im Lagerbock ein Magnet oder Magnete mit einem asymmetrischen radialen PeId angeordnet ist bzw. sind, wobei die Resultierende zwischen den Hagnetpolen eine li'raftrasultierende in einer bestimmten Richtung ergibt*
9. Lager nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete im Lagerbock Elektroinagnete und die Magnete auf der Welle Dauermagnete sind. ·
10. Lager nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete auf der Welle und im Lagerbock Elektroi.agnete sind.
11. Lager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektr..magnete auf der welle über üchleifringe gespeist werden.
BAD ORIGINAL 109015/0437
Leerseite
DE19681675067 1967-11-30 1968-01-25 Lager Pending DE1675067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6716284A NL6716284A (de) 1967-11-30 1967-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675067A1 true DE1675067A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=19801860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675067 Pending DE1675067A1 (de) 1967-11-30 1968-01-25 Lager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1675067A1 (de)
NL (1) NL6716284A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377552A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Sulzer Ag Palier a coussin de gaz et a autoproduction de la pression
ES2333288A1 (es) * 2007-09-05 2010-02-18 Universidad Da Coruña, Y En Su Nombre Y Representaacion, El Rector, Jose Maria Barja Perez Cojinete magnetico de repulsion.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377552A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Sulzer Ag Palier a coussin de gaz et a autoproduction de la pression
ES2333288A1 (es) * 2007-09-05 2010-02-18 Universidad Da Coruña, Y En Su Nombre Y Representaacion, El Rector, Jose Maria Barja Perez Cojinete magnetico de repulsion.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6716284A (de) 1969-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702659A1 (de) Selbstdruckerzeugendes gasschwebelager
DE2613061A1 (de) Antriebsmotor fuer ein zahnaerztliches hand- und winkelstueck
DE3917343A1 (de) Schleifringloser klauenpol-generator
DE2533804B2 (de) Lager fuer den rotor einer oe-spinnmaschine
DE1675067A1 (de) Lager
DE2515608A1 (de) Lagerung umlaufender koerper mit abstossenden magnetpaaren
DE1627907A1 (de) Rollenquetsche
DE2145897C3 (de) Elektrische Maschine mit Außenläufer
DE102007033525B4 (de) Permanentmagnet-Motor mit magnetisch vorgespanntem Axiallager
DE818129C (de) Wirbelstrom-Dynamometer, -Kupplung oder -Kupplungsverbindung
DE2540485A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlreduzierung
DE674630C (de) Lagereinrichtung
DE4325026A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
CH272374A (de) Radial und axial wirkende, elektromotorisch angetriebene Umwälzpumpe.
DE970726C (de) Achsbuchse fuer mehrreihige Waelzlager
DE102018103990A1 (de) Rotoreinheit für einen Elektromotor
AT37858B (de) Wellenlagerung für Magnetinduktoren mit Körperpol.
DE1797546A1 (de) Taumelbarer Rotor mit magnetischer Abstuetzung
DE1628103B2 (de) Lagerung eines rotors einer hydraulischen rohrturbine oder pumpe
DE903116C (de) Einseitige Lagerung elektrischer Kleinmaschinen, insbesondere von Fahrradlichtmaschinen
DE3702701A1 (de) Wasserkraftanlage
DE8020206U1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse
AT166809B (de) Fliehkraftmuffenregler
DE1009713B (de) Elektromagnetische Maschine, insbesondere Induktor fuer Fernmeldezwecke, mit um eine senkrecht zu einem ebenen Luftspalt zwischen Stator und Rotor verlaufende Achse dreh bar gelagertem Dauermagnetsystem
DE1763591A1 (de) Scheibeninduktionsmotor