DE1673966A1 - Elektromagnetischer Geber zur Lageanzeige - Google Patents

Elektromagnetischer Geber zur Lageanzeige

Info

Publication number
DE1673966A1
DE1673966A1 DE19681673966 DE1673966A DE1673966A1 DE 1673966 A1 DE1673966 A1 DE 1673966A1 DE 19681673966 DE19681673966 DE 19681673966 DE 1673966 A DE1673966 A DE 1673966A DE 1673966 A1 DE1673966 A1 DE 1673966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential transformers
phase
core
electromagnetic transmitter
position indication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681673966
Other languages
English (en)
Inventor
Stigmark Karl Adolf Lennart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kockums Mekaniska Verkstads AB
Original Assignee
Kockums Mekaniska Verkstads AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kockums Mekaniska Verkstads AB filed Critical Kockums Mekaniska Verkstads AB
Publication of DE1673966A1 publication Critical patent/DE1673966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

KOGKUMS MEXANISKA VERKSTADS AKTIEBOLAG. Stora Varvagatan 8, MALMÖ C, % '
(Schweden).
A. Orfoeety Dt.-lng. H. Ki.iteld-·/ Dr.-Ing. W. Stocks ;<r t Manch* »2. Maxtmllionilr
ELEKTROMAGNETISCHER &EBER 2UR LAGEANZEIGE
Die Erfindung betrifft induktive Geber und insbesondere elektromagnetische Geber zur Lageanzeige.
Eine elegante Konstruktion zum Hessen grosser Lageänderungen mit grosser Genauigkeit ist der periodische Differentialtransformator, welcher aus einer Spul· ait ein«? Primärwicklung und zwei Sekundärwicklungen a<Mfie einen» in der Spule verschiebbaren Kern beeteht, der Partien aus magnetisch leitend«! Material abwechselnd rait Partien aus magnetisch nicht-leitendem Material aufweist. Die Primärwicklung eines solchen Differentialtrans formators wird mit einem Wechselstrom einer geeigneten Frequenz und Spannung gespeist, und die beiden Seirunaärwickluagen 3ind in der Weise ver~
109841/0344
BAD ORIGINAL
bunden, dass die darin induktiv erzeugten Spannungen um 18O zueinander phasenverschoben sind. Bei Verschiebung des Kerns im Transformator erhält man nach einem phasenempfindlichen Detektor eine Ausgangsspann ung, die mit der Verschiebung sinusförmig variiert.
Die Erfindung ist entwickelt worden, um das Ausnützen der vom Differentialtransformator erhaltenen Ausgangsspannung für eine visuelle Lageanzeige zu erleichtern, derart, d.ass bei Verschiebung .des Kerns durch die Spule etwaige Fehler infoige von Ungenauigkeiten im Kern oder in den Spulen uährend der fortlaufenden Verschiebung des Kerns über lange Strecken nicht addiert werden.
Laut der Erfindung wird ein elektromagnetischer Geber zur Lageanzeige vorgeschlagen. Dieser Geber zeichnet sich durch die Kombination zweier Differentialtransformatoren der oben geschilderten Art aus, welche koaxial angeordnet sind und von einem ihnen gemeinsamen Kern aus abwechselnd magnetisch leitendem und magnet iech nicht-leitendem Iiaterial % durchlaufen sind sowie untereinander axial versetzt sind, damit eine 90°-ige Phasenverschiebung zwischen den von den beiden Differentialtransformatoren abgenommenen Signalverlaufe erhalten wird. Diese Signalverläufe können dabei zusammengesetzt werden, uw ein Dre.ifsld zu crscu^er., < aa unter Anwendung b#* inntar
ft η η / ) i (j 3 4 4 BAD
Glieder einen Apparat zur visuellen Anzeige betätigt.
Zur näheren Erläuterung soll eine Ausführungsform der Erfindung im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen elektromagnetischen Geber mit daran angeschlossenem Anzeigeapparat ,
Fig. 2 ein Diagramm, üas die von den beiden 'Differentialtransfomatoren nach phasenempfindliehen Detektoren abgenommenen Signalverlaufe veranschaulicht, und
Fig. 3 und k Vektordiagramme, die das vom Geber erhaltene Drehfeld veranschaulichen.
Der in Fig. 1 gezeigte elektromagnetische Geber umfasst zwei Differentialtransformatoren 10 und 20 einer an sich bekannten Ausführung. Jeder Differentialtransformator besitzt eine Spule 11 bzw. 21 mit drei Wicklungen, und sswar eine Primärwicklung 12 bzw. 22, die mit Wechselstrom geeigneter Spannung und Frequenz von einer und derselben Stromquelle beaufschlagt wird, und zwei auf beiden Seiten davon angeordnete Sekundärwicklungen 13, I^ bzw. 23, 24, die reihengeschaltet sind, derart, dass durch Induktion darin erzeugte Sekundärspannungen u:a 130*" zueinander piia.'ienvez'scno'jeri sind, i-ie uiffjerentialtransfosjpiafcoren
109841/03*4 BAD OmeiNAU
geben ihre Ausgangsspannung an einem Signalausgang 15 bzw. 25 ab, und diese Ausgänge sind an je einen phasenempfindlichen Detektor 16 bzw. 26 angeschlossen.
Die beiden Differentialtransformatoren 10 und 20 sind koaxial miteinander angeordnet und sind um eine Strecke d axial voneinander getrennt sowie von einem ihnen gemeinsamen Kern 30 durchlaufen, welcher abwechselnd aus Partien 31 magnetisch leitenden Materials und Partien 32 magnetisch nicht-leitenden Materials besteht. Dieser Kern kann ein magnetisch nicht-leitendes Rohr sein, *in welchem die Partien bildende Körper aus Magnetmaterial untergebracht sind, welche durch die leeren Partien 32 axial voneinander getrennt sind. Bei axialer Verschiebung des Kerns durch die beiden Differentialtransformatoren werden die von den Sekundärwicklungen der^Transformatoren an den Ausgängen 15 und 25 abgenommenen und nach Detektion in den phasenempfiridlichen Detektoren 16 und 26 erhaltenen Signale sinusförmig variieren. Laut der Erfindung ist nun der Abstand d zwischen derw & beiden Differentialtransformatoren so b«a«ssen, dass die beiden Ausgangsignale um 90° oder (90° + 2n I80 ) zueinander phasenverschoben sind, worin η = 1, 2, 3* ist (aus praktischen Gründen muss vielleicht η i 0 sein, damit eine Kupplung zwischen den beiden Differentialtransformatoren vermieden wird).
109841/0344
BAD ORIGINAL
Die Ausgangssignale von den Detektoren 16 und 26 sind in Fig. 2 veranschaulicht, wo die obere Sinuskurve 17 das Signal vom Detektor 16 und die untere Sinuskurve 27 das Signal vom Detektor 26 bei Verschiebung des Kerns 30 im einen Sinne repräsentiert. Die Kurve 27 liegt 90° vor der Kurve 17. Diese beiden KurVen werden nun im folgenden näher studiert.
Angenommen, dass die Spannung.vom Detektor 16 den Momentanwert U, hat und die Spannung vom Detek-
tor 26 den Moraentanwert U~ hat, so lassen sich diese Momentanwerte ausdrücken als
= U
UL = Ij sin (OC + -Ii—) =3 cos 2 2
wo o<, zwischen O und 2 It für eine periodische Ver-Schiebung des Kerne 30 variiert und U der Spitzenwert der Ausgangsspannung iet, welcher für beide Differenz tialtransformatoren als der gleich« angenommen wird, % indem vorausgesetzt wird, dass diese Transformatoren identisch gleich sind und mit einem und demselben Wechselstrom über die Primärwicklung 12 bzw. 22 gespeist werden. Die Ausgangsspannungen U1 und U2 werden nun je für'sich in einem Gleichspannungsverstärker bav/. 28 verstärkt und je einer zweier in Querphase
109841/0344
angeordneter gleicher Hagnetwioklungen 18 und 28 aufgedrückt, in denen sie Magnetflüsse erzeugen, die als
0— ~[f TT
- k · Ü2
definiert werden können, wo k eine Konstante ist, die vom Verstärker und von der Konstruktion der Magnetwicklung ahhängig ist. Unter Anwendung der oben angegebenen Ausdrücke für die "Spannungen ü, und U2 erhält man nun
= k - U 3in
ÖL· = k · δ cos 0^ . φ
Diese beiden Magnetflüsse vereinigen sich zu einem resultierenden Magnetfluss 0res» wi« in Pis· 3 veraaschaulicht ist, und für das dort geseigte Vektordiagramm gelten die folgenden Ausdrücke:
i1 = 0 . sin
1 res
· cos
109841/0344
BAD ORIGINAL
Wenn man das Vektordiagramm laut Pig. 3 für verschiedene Punkte a-h auf den Kurven 17 und zeichnet, erhält man einen Vektor Φ , der in den verschiedenen Punkten die in Pig. 4 dargestellten Richtungen hat. Sei Verschiebung des Kerns 30 in dem angenommenen Sinn dreht sich der Vektor 0 so-
. res
.mit entgegen dem Uhrzeigersinn, und diesen sich drehenden Magnetfluss kann man in bekannter Weise auf einen Magneten, z.B. ein Polrad, einwirken lassen, welcher direkt oder unter Zwischenschaltung einer Übersetzung an einen Zeiger 33 gekuppelt ist, der auf einer Skala die Lage des Kerns 30 und somit des an diesen gekuppelten beweglichen Organs direkt anzeigen kann. Bei Verschiebung des Kerns 30 im entgegengesetzten Sinn ist die Umlaufrichtung des Zeigers üie entgegengesetzte. Etwaige Fehler in der erhaltenen Lageanzeige, beispielsweise dadurch, dass die beiden Different ialt rans f ο rraat oren nicht genau gleich sind, beschränkt sich dabei auf jeden Quadranten, da die Querphasenlagen völlig bestimmt sind. Eine Addition vorkommender Fehler kann deshalb nicht stattfinden, und die Anzeige wird infolgedessen gleich genau unabhängig von der Grosse der Strecken, über die die Anzeige erfolgen soll.
Das an axe Di ffert-nti^itrans format oren angeschlossene elektrische System lässt selbstver-
109841/0344
Btändlieh im Rahmen der Erfindung Abänderungen zu und ist nicht auf die eben hier gezeigte und beschriebene Ausführung beschränkt. Der erhaltene Magnetfluss kann beispielsweise zur Betätigung eines Regel- oder Einstellgliedes an Sfelle eines Zeigers dienen, um einen Verlauf in Abhängigkeit von der Bewegung des Kerns 30 zu steuern. Das wesentliehe Merkmal der
Erfindung ist darin zu sehen, dass zwei um 90 zueinander versetzte Ausgangssignale erzeugt werden, die eine genaue Anzeige der Lage des die Differentialtransformatoren durchlaufenden Kerns ermöglichen.
109JEK1/0344

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCHE
    X. Elektromagnetischer Geber zur Lageanzeige, gekennzeichnet durch die Korabination zweier
    an sich bekannter periodischer Differentialtransformatoren (10, 20), die koaxial miteinander angeordnet sind und von einem ihnen gemeinsamen Kern aus abwechselnd magnetisch leitendem und magnetisch nichtleitendem Material (31 bzw. 32} durchlaufen sind sowie axial (um die Strecke d) zueinander versetzt sind, damit eine 90°-ige Phasenverschiebung zwischen den
    von den beiden Differentialtransformatoren abgenommenen SignalVerläufe (U, , U2) erhalten wird.
  2. 2. Slektormagnetischer Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Differentialtransformatoren (10, 20) über je einen phasenempfindlichen Detektor (16*, 2b) an je eine zweier in
    Querphase angeordneter Hagnetwicklungeii (19, 29) angeschlossen sind, um ein bei der Verschiebung des
    Kerns (30) sich drehendes Magnetfeld zu erzeugen. %
    109841/0344 original inspected
    AO
    Leerseite
DE19681673966 1967-02-20 1968-02-19 Elektromagnetischer Geber zur Lageanzeige Pending DE1673966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02285/67A SE327287B (de) 1967-02-20 1967-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673966A1 true DE1673966A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=20259683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681673966 Pending DE1673966A1 (de) 1967-02-20 1968-02-19 Elektromagnetischer Geber zur Lageanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3488578A (de)
DE (1) DE1673966A1 (de)
DK (1) DK118645B (de)
GB (1) GB1169155A (de)
NL (1) NL6802294A (de)
SE (1) SE327287B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303044A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-09 Merlin Gerin Vorrichtung zur bestimmung der stellung eines beweglichen gegenstandes mit einem stellungsabtaster ohne mechanische beruehrung
DE2364590A1 (de) * 1973-01-03 1974-07-04 Westinghouse Electric Corp System zur anzeige der lage eines langgestreckten koerpers

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100485A (en) * 1976-02-17 1978-07-11 The Newall Engineering Company Ltd. Phase displaced measurement of contiguous spherical balls
GB2074736B (en) * 1980-04-26 1984-03-07 Lucas Industries Ltd Displacement measuring transducers and their use for sensing vehicle suspension displacements
US4333066A (en) * 1980-07-07 1982-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Position transducer
US4603295A (en) * 1982-07-15 1986-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Two-headed DC magnetic target proximity sensor
GB2131178B (en) * 1982-11-30 1986-05-21 Peutec Limited Piston position transducer
US4514689A (en) * 1982-12-27 1985-04-30 Varian Associates, Inc. High resolution position sensing apparatus with linear variable differential transformers having phase-shifted energizing signals
US4697144A (en) * 1984-04-19 1987-09-29 Verify Electronics Limited Position sensing apparatus
US5014781A (en) * 1989-08-09 1991-05-14 Smith Michael L Tubing collar position sensing apparatus, and associated methods, for use with a snubbing unit
US4964462A (en) * 1989-08-09 1990-10-23 Smith Michael L Tubing collar position sensing apparatus, and associated methods, for use with a snubbing unit
US5973494A (en) * 1996-05-13 1999-10-26 Mitutoyo Corporation Electronic caliper using a self-contained, low power inductive position transducer
US6002250A (en) * 1996-05-13 1999-12-14 Mitutoyo Corporation Electronic linear scale using a self-contained, low-power inductive position transducer
DE19653396B4 (de) * 1996-12-20 2005-10-06 Wabco Gmbh & Co.Ohg Einrichtung mit einem Ventil und einem Wegsensor
GB2492168A (en) * 2011-06-24 2012-12-26 Penny & Giles Controls Ltd Inductive position sensor with datum adjustment
FR3031587B1 (fr) * 2015-01-13 2018-11-16 Hutchinson Capteurs inductifs de deplacement
US20230194014A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Hamilton Sundstrand Corporation Dual range position sensing configurations for variable differential transformers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620508A (en) * 1945-08-24 1949-03-25 William Joseph O Brien Improvements in or relating to multiple channel radio receivers
US3183496A (en) * 1961-06-15 1965-05-11 Westinghouse Electric Corp Position indicating arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303044A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-09 Merlin Gerin Vorrichtung zur bestimmung der stellung eines beweglichen gegenstandes mit einem stellungsabtaster ohne mechanische beruehrung
DE2364590A1 (de) * 1973-01-03 1974-07-04 Westinghouse Electric Corp System zur anzeige der lage eines langgestreckten koerpers

Also Published As

Publication number Publication date
DK118645B (da) 1970-09-14
US3488578A (en) 1970-01-06
GB1169155A (en) 1969-10-29
SE327287B (de) 1970-08-17
NL6802294A (de) 1968-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673966A1 (de) Elektromagnetischer Geber zur Lageanzeige
DE3205032C2 (de) Induktiver Meßumformer zur Erkennung von Linearpositionen
DE2011222C3 (de) Anordnung zur Bestimmung von Koordinaten auf einer Fläche
EP0528199B1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
DE3914787A1 (de) Induktiv arbeitender positionssensor
WO2021239175A1 (de) Positionssensor, zentralausrücker und kupplungseinrichtung
DE4425903A1 (de) Vorrichtung mit einem Meßtransformator zur Erfassung der Position eines linear beweglichen Objektes
DE3208785C2 (de)
DE2427959A1 (de) Anordnung zur pruefung von metallischen koerpern
DE2405921B2 (de) Einrichtung zum fortlaufenden bestimmen der position eines fahrzeugs
EP0512282B1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
CH148529A (de) Messwandler.
DE2249745A1 (de) Positionsanzeigevorrichtung
DE2106051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung eines durch Spulen erzeugten Magnetfeldes
DE2137631B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen spurfuehrung von gleislosen fahrzeugen
DE2826917A1 (de) Stellungsfuehler fuer kontroll-staebe eines kernkraftreaktors
DE2265223C2 (de) Stromdrehfeldscheider
EP0342509B1 (de) Winkelimpulsgeber
DE718591C (de) Erdinduktorkompass zur Fernsteuerung beweglicher Koerper
EP0199026A2 (de) Messtisch für eine Koordinatenmessvorrichtung
DE1134103B (de) Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen
DE2757142C2 (de) Meßwertgeber
DE659717C (de) Dynamometrisches Messgeraet mit Eisenschluss
DE750572C (de) Magnetischer Kompass mit Stellungsfernuebertragung
DE1257445B (de) Induktive Messvorrichtung fuer die Registrierung linearer Bewegungen