DE1673672U - Halterung fuer quecksilberschaltroehren. - Google Patents

Halterung fuer quecksilberschaltroehren.

Info

Publication number
DE1673672U
DE1673672U DE1953W0009251 DEW0009251U DE1673672U DE 1673672 U DE1673672 U DE 1673672U DE 1953W0009251 DE1953W0009251 DE 1953W0009251 DE W0009251 U DEW0009251 U DE W0009251U DE 1673672 U DE1673672 U DE 1673672U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
bracket
holder
mercury
connecting tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953W0009251
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE1953W0009251 priority Critical patent/DE1673672U/de
Publication of DE1673672U publication Critical patent/DE1673672U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/02Details

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • alterang-fr QneckBilberscitStlpShren
    Die Sälterong von. Qtiso&silberschaltr ! Hiren bestent im allge-
    meinen aus einer SeJbsll aus etall welche durch Schranb-
    Verbindungen so um die Glasröhre des Queckailberarc&altsrs ge-
    pearl ? ird, dasa. die-RShr trotst der mechanischen Beanspro.-
    chang dsrch 3tSBe-einwandfrei fest in ihrer Lage gehalten
    wird. Za-hat ; sich Jedoch h : Lerbe : t herausgeutellt, daso diese
    Yachte : Lle hat. Tjnter anderem können d-c=h
    unkontrolliertes, scharfes Anziehen der SchrauhverMndJtmn.
    Glasspannongan antstanen die die Lebensdauer der Quecksilber
    scnatItrShre beeinträchtigen. Diese acMeil& werden duroh. nach-
    stehenbcsehriabeneneueHältersngrvermieden
    Di: ; neTa Baltarun&batht im wesentliahen aus zwei in TBF-
    sächlicheaL Ssaasmanhang miteinanr at&n&nde'n Ser&Balen BiMt
    ain Merkmal, eatß&t darin dass disr Queekailbershaltröhr
    an der Befestigongsstell mitr edner gohatzhaile umgeben irt,.
    die sowohl elastische Eigenschaften hat als ac& sin$ Ober-
    flächesi-tgenügender sibungBin&solcheaällskann z. B
    aus einem elastischen Werkstoff wie-Suami adar-Kanststeff ba-
    stehen, der vermöga seiner Reibung und ainer Blastizität im-
    verrü&kbar anf dem antspreenenden Tsil der 51aar8hr& des
    Qusoksilbarschalters haftete Ba zweiter Merkmal besteht äaxLa
    dass die zas Halten aaruaeksllsersehaltrahr vorgesehene
    Schelle nicht durek ein gehsaubverbindsng udia SchsHrS&BW
    nsrEmgeprssst wird sondern durch die feiernden Eigensc&atatn
    das Werkstoffes ans dem die Soh&lle äsrg&stallt ist* Bs6<i.
    muas : da Sr geborgt werden daas di&se Schelle sine= ganSgenda
    Z r REVdms «. ats iXd
    Breite-atdamitan &aiwiersnferOberfläche er
    alastiss&enRSllmeBrucsüB'fastsitzt
    der-erfindung-aigen die Abbild=gsn,
    und swar ze-igt Abbildung l e-ine Q&ckailberahaltrShre-sit
    der nalterung : von der geite- Abbildn 2 von der Stirnseite
    und Abbildung 3 von obengesshen. In sämtlichen Abbildungen
    ist die Quscksilbermasse selbst der Übersicht halber fortge--
    lassen. Dia Quec. kailberacha. ltröhra l mit den Siektroden 2& und
    2h-ist aum Seil mit iner 311 3 sts elastischem, lrkatoff
    umgeben. Diese Sülle ist fast auf die Glasröhre des QuecJEsil-
    berachalter aufgezogen. R. s. steht nichts im Wege, die Reibung
    der Sülle dorch Siebmittel noch zu erhöhen. Der mit der
    Hülle 3 versehene Teil der'ueckcsilberschaltrohre wird.
    von einer Schelle 4 gehalten die ans federndem Terkatoff
    besteht. Die-'Sitte der Schelle ist bei 5 abgebogen bzw.
    abgekropft, um 3ie durch Niet-oder andere an sich bekannte
    Verbindungen an. dem Lagerteil S starr zu befestigen. Der
    Lagcrteti 5 ist sowohl mit Bohrungen 7 als auch mit einem
    Sperrarm 3 verbunden, der die richtige Lage des Quecksilber-
    ! 3ehalters Die freien 3uden der--ene"a 4 ha-
    ben gabelförmige Ausschnitte 9a, 9b bzw. lo die in der
    Weise wechselseitig abgekröpft sind dass sie beim insetzen
    der Quecksilbersohaltrohre ala Fingergriffe benutzt werben.
    kennen er ilfederTingergriffea-nn die Spannung der
    Schelle 4 so wit aufgehoben werden daas die ueckai&bar-
    schaltröhre l mit ihrer Hülla 5 bequem in die Schelle einge-
    führt werden kann. HSrt der auf. iie Fingergriffa 9a h und
    1a ausgeübte Druck af) o schlieast die Schelle 4-infolge
    ihrer 7ederung sich eng nd unverrückbar u. die Hülle ?
    A a3seL11r kb ae gmbe25g2n @ndeD 9
    und lo durch U falzen au iner Unterstützung des auf die Hülse
    3 ausgeübten Druckes mitverwendet werden.
    Die elastische Befestigung der Queaksilberachaltröhre durch
    die Schelle 4 kajsn auch in der"sisa erfolgen, dass die freien
    ude derSchelle4 inbisherbekannter eise mit 3ohrungen
    versehen sind, durch die sin Splint hindurchgeführt ist der
    die freien Enden der Schelle mit Hilfe einer Druckfeder sä-
    a'aana. en. pregst,. die wendelfSrmig nm den Splint angeordnet iat."
    Durch diese doppelte elastische Halterang werden die bishe-
    rigem'Nachteile verieden ohne dass die einmal eingestallte
    Lage der Qmec&silbersehaltrhre verlorengeht praktische
    Trache haben ergeben dass die Lebensdauer der Gchaltröhren
    durch die Erfindung wesentlich verlängert wird. Ausaerdem
    . hat die neue Befestigung den Vorteilt dass die Quecksilber-
    gchaltröhre ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ausgewechselt
    werden kann.

Claims (1)

  1. A. n g a r t
    1 Hälterung für CuacksilberschaltrShren bei der dis SchaltrShra von siner Schlla-umfasat wird dadurch gek&nnseiohnet d'&ss di& aecsilberschaltrhre (1J u ter wischenlags einer auf di& Glasrdhra angeordneten festsitzenden elastisches. HS1L& (3) von der ScheLLs federnd gehalten wird.. 2<. Halterung nach Abbildung 1 dadurch gekennzeichnete daas Gua elaatische Hülle (3) aus z. B. c-ummi-unver- rnckbar auf d&r Glasröhre (1J sitzte nach Balterung nach-Abbildung 1 dadnrc-h gekennzeichnete dassr die chells ss elastisches Werkstoff besteht dessen eigen ? Pedrung di Qlasrohra. (l) unter stachen- redei-mg läge ei ? ier aina Reibung-besitzenden elastischen SSll (3) hält. 4. Halterung-nach Abbildung 1 dadurch gekennzeichnete dass ixe v iee der o elle Boma : i. g sus, sind.,.
DE1953W0009251 1953-12-05 1953-12-05 Halterung fuer quecksilberschaltroehren. Expired DE1673672U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953W0009251 DE1673672U (de) 1953-12-05 1953-12-05 Halterung fuer quecksilberschaltroehren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953W0009251 DE1673672U (de) 1953-12-05 1953-12-05 Halterung fuer quecksilberschaltroehren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673672U true DE1673672U (de) 1954-03-18

Family

ID=32049027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953W0009251 Expired DE1673672U (de) 1953-12-05 1953-12-05 Halterung fuer quecksilberschaltroehren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673672U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673672U (de) Halterung fuer quecksilberschaltroehren.
DE628107C (de) Drosselvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitsleitungen
DE545721C (de) Gliedhalter
DE498153C (de) Elektrodenklemme zum Anschluss an Bleiblechelektroden
DE566211C (de) Fuellfederhalter-Aufstellvorrichtung mit beweglichen Spreizarmen
DE297729C (de)
DE681319C (de) Regelbarer Hochohmwiderstand oder
DE428261C (de) Manschettenhalter
DE489144C (de) Vorrichtung zum Umfalten des ueber den Rand des Melkbechers hinausgefuehrten Endes des Zitzengummis
DE559773C (de) Halter fuer Rollbandmasse
DE1692367U (de) Druckmechanik fuer schreibgeraete.
AT249303B (de) Einrichtung zur Befestigung eines Kleinschirmes am Rahmen von Kinderwagen
AT216045B (de) Streckentrenner-Isolator mit federndem Klöppel
DE604699C (de) Strumpfhalterklemme
DE7825229U1 (de) Greifstaender als haltevorrichtung bei montage- oder reparaturarbeiten
CH179266A (de) Haltevorrichtung für Telephonhörer.
DE1741627U (de) Halter mit klemmvorrichtung zum einspannen und festhalten von zeitungen zeitschriften u. dgl.
DE1977405U (de) Hosenhalter fuer verdeckte hosentraeger.
DE1794376U (de) Zangenfoermiger handgriff fuer kaffeekolben u. dgl. behaelter.
DE1660373U (de) Gasanzuender.
DE1630379U (de) Klipp.
DE7007894U (de) Halter zum schaustellen von fingerringen.
DE1605411U (de) Bandage fuer fahrradbereifungen.
DE1874957U (de) Zusammensteckbarer halter fuer tabakpfeifen.
CH194439A (de) Füller für Schuhwerk.