DE7007894U - Halter zum schaustellen von fingerringen. - Google Patents

Halter zum schaustellen von fingerringen.

Info

Publication number
DE7007894U
DE7007894U DE19707007894 DE7007894U DE7007894U DE 7007894 U DE7007894 U DE 7007894U DE 19707007894 DE19707007894 DE 19707007894 DE 7007894 U DE7007894 U DE 7007894U DE 7007894 U DE7007894 U DE 7007894U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
leaf spring
finger rings
holder
saber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707007894
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER KG RINGFAB CHRISTIAN
Original Assignee
BAUER KG RINGFAB CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER KG RINGFAB CHRISTIAN filed Critical BAUER KG RINGFAB CHRISTIAN
Priority to DE19707007894 priority Critical patent/DE7007894U/de
Publication of DE7007894U publication Critical patent/DE7007894U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

3 5 » ϊ
Pimaa Chr. Bauer KG-, Ringfabrik ?063 Welzheim
zum Sehausteilen von Pingerringenο I ι
I Die Erfindung betrifft einen Halter mit entgegen einer Peder
Γ offenbarem Klemmschnabel zum Schaustellen von Pingerringen
" der Hatte eines Pultes, wobei der Klemmschnabel ein U—
jf förmiges Drah-tfonastück ist, von dem zwei parallele Sehenkel
in der Platte verschiebbar geführt sind, so dass der Klemm-I sehnabel auf der einen Seite der Platte und sein Pederwieder-
lager auf der anderen Seite, ungefähr parallel zueinander, verlaufen.
§ Bisher richtete sich das Hauptaugenmerk der Pingerringver-
käufer darauf, den Fingerring bequem darbieten zu können und zwar im häufigen Wechsel von Anprobieren uad vom Wldexauf-
I stecken auf das Pult. Es ist also an den Halter die förderung
gerichtet worden, sich einfach und jedem leicJst verständlich, also ohne Punkteonsanleitung betätigen zu lassen. Bekannte
P Vorrichtungen dieser Art sind auch in diesem Sinn zum Optima-
i len hin entwickelt worden. Davon ausgehend stellt sich die Sr-
§ findung die Aufgabe, an Bauhöhe zu sparen. Ein Musterkoffer
nimmt umsomehr mit Pingerringen bestückte Pulte auf, je niederer die Klemmvorrichtung ist. Diese Erkenntnis des Erfinders ist dessen Ausggangspunkt für das Sehen der die Aufgabe
lösenden Idee, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Peder eine an der Platte längsgeführte Blattfeder sein soll, der zwischen Anschlägen stirnseitig Spiel nach Massgabe des
C I < «
Placherfederns beim Öffnen des Klemmschnabels durch Belasten der Blattfedermitte zugeordnet ist, z.Bo in Verbindung mit der Ausgestaltung, dass die Enden der Blattfeder hornförmig gekrümmt sind.
Diese Konstruktion hat den entscheidenden Vorteil, dass bei bestmöglicher, also bequem&er Betätigungsweise, die Bauhöhe der sich innerhalb des Pultes befindlichen Baugruppe optimal klein ist und sich nur aus der Klemmschnabeldrahtdicke, aus der Blattfederdicke und aus dem Blattfederweg zusammensetzt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeisüiel. Es zeigt die
Fig 1 ein mit drei Haltern bestücktes Pult in der Ansicht von unten,
Pig 2 Den Querschnitt durch dieses Pult nach der Linie der Pfeile A - A in Pig 1, die
3 die Seitenansicht einer Blattfeder und die 51Ig 4 den EZLesmischnabel in dreidimensionaler Darstellung ο
Der Erfindungsgegenstand besteht aus drei zum Teil mehrfach ■vorkommenden Elementen, nämlich dem aus einem Kunststoff hergestellten 3PaIt Ia5 1tes Ie5 1d, den Blattfedern 2a, 2b und den aus eines j^eder draht stück gebogenen EILemmschnabeln 3a, 3b, 3c. Der Zusammenbau dsr Vorrichtung beginnt 2nit dem Abwinke In der durch das Platte 1a hindureiitesteekten Sehenkel 3b der Kles-msehnäbel. Sann werden Im zweiten und letzten Arbeltsgang die Blattfedern eingeschoben*
lit« ··· · ·
4 I < I S It
f.
Es leuchtet ein, dass es "bequem ist, die Vorrichtung durch Fingerdruclc zu öffnen, also die Federung zu spannen, damit der Fingerring 4 einschiehbar ist. Die Fimgertoippe fühlt sich durch das Anwependsein der Schenkel 3t> nicht belästigt.

Claims (1)

  1. ss · · · ai
    34* ·*· 3»
    .Anspruches
    1«) Falter init entgegen einer Peder offenbarem Klemmsohnäbel zum Schaustellen von Fingerringen auf der Platte eines Pultes, »©"bei äer Eleinaschnabel ein U-fömriges Drahtformstüok ist, Ton dem zwei parallele Schenkel in'der Platte Terscliietftar geftShrt sind, so dass der ii.lemmsolina"bel auf der einen Seite der Platte und sein Pederwiifirlager auf der anderen Seite« "ungefähr parallel zueinander» verlaufen» dadurch geiennseionaet, dass die Feder eine an der Platte (1a) längsgeführte Blattfeder (2a, 2"b) iat, der zwischen
    Anschlägen (Ib) stirnseitig Spiel naoh lüassgabe des PIacherfederns "beim öffnnen des iCLeimncohnabels (3a) duroh Belasten1 der Blcttfederjsitte zugeordnet ist.
    2·) Halter nach Inüpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Enden (21)) der Blattfeder (2a, 2b) hornförmig gekrümmt sind,
DE19707007894 1970-03-04 1970-03-04 Halter zum schaustellen von fingerringen. Expired DE7007894U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707007894 DE7007894U (de) 1970-03-04 1970-03-04 Halter zum schaustellen von fingerringen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707007894 DE7007894U (de) 1970-03-04 1970-03-04 Halter zum schaustellen von fingerringen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7007894U true DE7007894U (de) 1970-11-05

Family

ID=34171735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707007894 Expired DE7007894U (de) 1970-03-04 1970-03-04 Halter zum schaustellen von fingerringen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7007894U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7007894U (de) Halter zum schaustellen von fingerringen.
DE2010130A1 (de) Halter zum Schaustellen vonFingerringen
DE831874C (de) Gliedhalter fuer das maennliche Glied
DE665847C (de) Klammer aus Draht zum Zusammenhalten von losen Schriftstuecken u. dgl.
DE470562C (de) Geigenhalter
DE365794C (de) Vorrichtung zum Halten des Mikrotelephons am Koerper des Benutzers
DE584140C (de) Bucheinband mit geradem Ruecken
DE674505C (de) Haken zum Aufhaengen von Fleischwaren
DE442455C (de) Aufhaengbare Vorrichtung zum leicht auswechselbaren Heften loser, gefalzter Blaetter mittels einer Klammer aus federndem Draht
DE399875C (de) Schaustaender zum Festhalten von Preiskarten, Reklamekarten o. dgl. und von Buechern zur Schaustellung
DE385815C (de) Traegerbefestigung an photographischen Kameras u. dgl.
DE492094C (de) Aus einem Stuetzstab bestehende Buchstuetze mit Haltevorrichtungen fuer die aufgeklappten Buchhaelften
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE326068C (de) Tragbares Schreib-, Zeichen- und Lesepult
DE689391C (de) Stabfoermiger Zeitungshalter
Kähler et al. Ist die zeitliche Entwicklung eines Sterns eindeutig bestimmt?
DE467042C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Schrift mit Hilfe eines Spiegels fuer Schreibmaschinen
Baschek et al. Ap-Sterne und Supernovae
CH358409A (de) Haltevorrichtung an Ringbuchordner
DE3309317A1 (de) Allzweckhefter
DE1031113B (de) Haltevorrichtung zum Schaustellen von Waren
CH129126A (de) Vorrichtung zum Halten von Ampullen beim Aussaugen derselben durch eine Spritze.
DE1614654U (de) Geschaeftsbuch mit kopfleiste sowie klammer zum befestigen der kopfleiste.
DE1700564U (de) Auspuffzierstutzen bzw. rohrblende.
DE1814813U (de) Zweiteiliger klemmrost fuer grillgeraete.