DE1673659C3 - Uhrkrone - Google Patents
UhrkroneInfo
- Publication number
- DE1673659C3 DE1673659C3 DE19671673659 DE1673659A DE1673659C3 DE 1673659 C3 DE1673659 C3 DE 1673659C3 DE 19671673659 DE19671673659 DE 19671673659 DE 1673659 A DE1673659 A DE 1673659A DE 1673659 C3 DE1673659 C3 DE 1673659C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- crown
- spring
- opening
- crown body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B3/00—Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
- G04B3/04—Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
- G04B3/041—Construction of crowns for rotating movement; connection with the winding stem; winding stems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ulukrone mit einem wird durch die Feder3 gegen eine Schulter a des
Kronenkörper mit zwei unterschiedlichen, in axialer 35 Kronenkörpers 1 gedrückt. Der Kroiienkörper 1 hat
Richtung nacheinander angeordneten öffnungen, um ferner eine kreisförmige öffnung b, ein Dichtungseinem
in dem Kronenkörper vorgesehenen Druck- stück c am unteren Ende, während der Druckknopf 2
knopf eine getrennte Längsverschiebungsmöglichkeit noch einen an einer Welle angreifenden Gewindeteil
gegen eine Federkraft zu ermöglichen. d und eine Nut e hat Die in die Nut e eingepaßte
Bei einer bekannten Uhrkrone dieser Art 40 Dichtung S drückt gegen die Innenwand des Röhr-(schweizerische
Patentschrift 71 219) ist der Kronen- chensö. Auf diese Weise kann hier kein Wasser von
körper so ausgebildet, daß eine nicht kreisförmige außen in das Gehäuse eindringen, so daß die Uhr
öffnung hinter einer außenliegenden kreisförmigen wasserdicht ist Schließlich sind Zwischenräume / vorÖffnung
vorgesehen ist, in welcher kreisförmigen handen, die das Gleiten des Druckknopfs 2 trotz Maßöffnung eine Feder angeordnet ist, die den Druck- 45 abweichungen gewährleisten sollen,
knopf nach oben in eine neutrale Lage drückt. Dabei Das Ausführungsbeispiel ist so beschaffen, daß
knopf nach oben in eine neutrale Lage drückt. Dabei Das Ausführungsbeispiel ist so beschaffen, daß
wird als nachteilig angesehen, daß der nicht kreisför- zum Aufziehen der Hauptfeder der Druckknopf 2
mige Kopf des Druckknopfs nicht als Deckplatte ver- durch Drehung der Krone 1 gedreht wird, während
wendet werden kann, so daß ein anderer Kopf erfor- die Hauptfeder über die Welle aufgezogen wird,
derlich ist Ferner kann bei der bekannten Uhrkrone 50 Durch Herausziehen und Drehen des Kronenkördie
Oberfläche des Druckknopfs über dem Kronen- pers 1 werden die Zeiger über den Druckknopf 2 und
körper vorragen, so daß die Gefahr einer unbeab- die Welle gedreht Um ferner den Kalendermechanissichtigten
Betätigung besteht, bei der die Aufzieh- mus zu verstellen, kann durch Niederdrücken des
welle außer Eingriff mit dem Kronenkörper gelangt. Druckknopfkopfes in axialer Richtung die Welle
Ferner besteht bei dieser bekannten Uhrkrone die 55 axial gleiten, wobei die Federkraft der Feder 3 überSchwierigkeit,
daß dadurch nicht ein Mechanismus wunden wird.
für eine Datumangabe od. dgl. betätigt werden kann, Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel geweil
der Druckknopf dazu dient, die Aufziehwclle maß der Erfindung, bei dem der Druckknopfkopf
außerBfagriftatU dem Kronenkörper zu bringen, so dreiecksförmig ist. Def Druckknopfkopf des AusfiuV
daß dia Hfefcbdfüefcen des Druckkeopfs nicht das ίο rüngsbeispiels vonFig.4ist Sechseckig, während er
VerschfeNn der Aufziehwelle ermöglicht in F i g. 5 ovaler ist Es kann jedoch eine beliebige
Ähnliche Sehwierigkeiieii bestehen bei einer ande· Form verwendet werden, wenn nur die Drehung des
1^1WkW ühTktöne (schweizerische Patent* Druckknopfs 1 zusammen mit der Krone 1 bei Dreschrift 19360), bei der ebenfalls die nicht kreisför- hung letzterer und die freie Verschiebbarkeit das
fflige öffnung auf der Innenseite angeordnet ist und 63 Druckknopfs 1 unabhängig von der Krone 1 bei axiaidie Oberfläche des Druekküopfs Über die Krone vor- lern Niederdrücken der ersteren gewähr leistet ist
ragt, Weftn dar Druckknopf herabgedrOckt wird, Wie bereits beschrieben, wird gethäß der Erfin«
katrn er flieht durch die Feder in die Ausgangslage dung beim Aufziehen der Mauptfeder und bei der
Zeigereinstellung erne Drehung vom Kronenkörper 1 •uf den Druckknopf 2 und von diesem zu der Welle
leicht fibertragen. Daher erfüllt die Krone gemäß der Erfindung die gleiche Funktion wie bei den üblichen
Kronen. Ferner kann gemäß der Erfindung, falls die
Krone als Druckknopf wirkt, die Welle unabhängig von dem KronenkSrperX durch Niederdrücken des
Druckknopfs 2 verschoben werden. Schließlich geht bei Freigabe des Dn»cknopfs2 dieser unter Einwirkung dei Feder 3 unmittelbar in seme ursprüngliche
Lage zurück, was beliebig oft wiederholt werden kann.
Wenn die Krone unabsichtlich angestoßen wird, falls die Uhr auf dem Arm getragen wird, oder wenn
sie herunterfallt, stößt die Krone direkt an und schützt den Druckknopf. Infolgedessen wird der
Druckknopf niemals zufällig betätigt. Falls die Feder
im Uhrwerk, das die Welle in ihre Lap zurückschiebt, weich ist, kann die Welle nach dem Niederdrücken durch die Reibungskraft wegen der Elastizität der Dichtung S nicht zurückkehren. In einem cerartigen Fall wird durch Verwendung der Krone gemäß der Erfindung die Welle kontinuierlich durch
die Einwirkung der Feder 3 zurückgeschoben.
Claims (1)
- zurückgebracht werden, so daß die Krone herausge-Patentanepruch: *Φ» werden maß, wenn ewe Rückstellung in dieAusgangslage erfolgen soll. Deshalb wird dabei auchUhrkrone roh einem Kronenkörper mit zwei eis nachteilig angesehen, daß bei aufeinanderfolgenunterschiedlichen, in axialer Richtung nacheinan- 8 den Betätigungen zusätzliche Arbeitsvorgänge erforder angeordneten öffnungen, um einem in dem deriicb sind. B. . .Kronenkerper vorgesehen«! Druckknopf eine ge- Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine trennte Ungsverschiebungsmöglichkeh gegen Ubrkrone der eingangs genannten Art derart auszueine Federkraft zu ermöglichen dadurch ge- boden, daß ein Mechanismus für eine Datumanzeige kennzeichnet, daß die außenliegende erste so od.dgl. betätigt werden kann, ohne daß de Gefahr öffiwng («) einen vielecldgen oder oviüen Quer- einer unbeabsichtigten Beugung besteht Diese schnitt und öle zwite öffnung (fr) einen etwas Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegengrößeren kreisförmigen Querschnitt hat, daß der stand des Patentanspruchs gelöst Druckknopf (2) die gleiche Querschnittsfonn wie An Hand der Zeitbrarag soll die Erfindung betdie erste öffnung («), aber «ae etwas kleinere *5 spielsweise näher erläutert werden. Es_ zeigt Querschnittsfläche hat und mit der zweiten Öff- Fig. 1 eine perspektivische Ansient.teuweiseim nungf» fan Eingriff ist, daß die Feder (3) zwi- Schnitt, eines Ausföhrungsbeispiels gemäß der ErRnschen dem Druckknopf und einem Distanzstück dung,(4) an dem Kronenkörper (1) eingespannt ist, daß Fig. 2 eine Aufsteht auf die Kroüt de? Ausfiih-der Druckknopf (2) und die Feder (3) in die erste ao rungsbeispiels von Fig. 1 sowie
öffnung (α) so eingesetzt sind, daß der Druck- Fig.3,4 und5 auf andere Ausfuhrungsbeispieleknopf zusammen mit dem Kronenkörper drehbar, gemäß der Erfindung.aber unabhängig von ihm axial verschiebbar ist, In Fig. 1 sind ein Kroaenkorper 1, ein Druck-daß die Schulter (a') zwischen den beiden öff- knopf 2, eine Feder 3, ein die Feder 3 haltemder Dinungen ein Vorragen des Druckknopfs (2) über *5 stanzring 4, eine Dichtung 5, ein Röhrchen 6, ein Gedie Oberfläche des Kronenkörpers(1) verhindert häuse7 und ein Uhrglas8 abgebildet. Gemäß Fig. 2 und daß der Druckknopf (2) und die Feder (3) in hat der Kronenkör*»er eine rechteckige öffnung α, in die erste öffnung (α) frei eingesetzt und der Kro- die der Druckknopfkopf eingepaßt ist. Die Verbinnenkörper (1) und das Distanzstück (4) halternd dung des Kronenkörpers 1 und des Druckknopfs 2 ist miteinander verbunden sind. 30 so vorgenommen, daß der Druckknopf 2 im Innerendes Kronenkörpers 1 in axialer Richtung frei ver-schiebbar ist, während er in Drehrichtung zusammenmit dem Kronenkörper 1 rotiert. Der Druckknopf 2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0062718 | 1967-07-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1673659A1 DE1673659A1 (de) | 1971-06-16 |
DE1673659B2 DE1673659B2 (de) | 1974-03-21 |
DE1673659C3 true DE1673659C3 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=7230749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671673659 Expired DE1673659C3 (de) | 1967-07-04 | 1967-07-04 | Uhrkrone |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1673659C3 (de) |
-
1967
- 1967-07-04 DE DE19671673659 patent/DE1673659C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1673659A1 (de) | 1971-06-16 |
DE1673659B2 (de) | 1974-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2511806C2 (de) | Selbsthaltende Nabe | |
DE202013001350U1 (de) | Injektionsgerät | |
DE4112259A1 (de) | Injektionsgeraet | |
DE2249762B2 (de) | Doppelt spreizender duebel | |
DE202016102508U1 (de) | Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment | |
CH697692B1 (de) | Tragbare Uhr. | |
CH697502B1 (de) | Tragbare Uhr. | |
DE2706909C3 (de) | Uhr | |
DE202007014852U1 (de) | Dosierung mit Überlastsicherung | |
DE1673659C3 (de) | Uhrkrone | |
DE2136528C3 (de) | Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung | |
DE2924025C2 (de) | Zähler mit Voreinstellung | |
DE2107272C3 (de) | Schreibelement | |
DE19929983C1 (de) | Einstellvorrichtung für ein Heizkörperventil | |
DE2045330B2 (de) | Ruecklaufblockiereinrichtung eines ratschenrades in einem uhrwerk | |
EP0264585B1 (de) | Druckwerk | |
DE202014001166U1 (de) | Handwerkzeug mit einer Drehzahl-Anzeigefunktion | |
DE2750258C3 (de) | Friktionsmeßgerät für Hülsenkronen | |
DE1933166B2 (de) | Nabenbefestigung mit einer auf eine welle aufgeschraubten mutter | |
DE2545519C3 (de) | Elektrische Rundkupplung | |
DE102018113535B4 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE4333151C2 (de) | Spitzennahe Verrastungsmechanik in Schreibgeräten | |
DE1298935B (de) | Uhr mit Anzeigering | |
DE1460003C3 (de) | Längenverstell vorrichtung für das Kopfband einer Schutzmaske | |
DE823328C (de) | Aus zwei Klammerhaelften bestehende Zopfklammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |