EP2219714A1 - Injektionsvorrichtung mit entkuppelbarem klickmechanismus - Google Patents

Injektionsvorrichtung mit entkuppelbarem klickmechanismus

Info

Publication number
EP2219714A1
EP2219714A1 EP08850963A EP08850963A EP2219714A1 EP 2219714 A1 EP2219714 A1 EP 2219714A1 EP 08850963 A EP08850963 A EP 08850963A EP 08850963 A EP08850963 A EP 08850963A EP 2219714 A1 EP2219714 A1 EP 2219714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection device
coupling member
section
threaded portion
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08850963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Hattler
Jürg HIRSCHEL
Ulrich Moser
Markus Tschirren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007054020A external-priority patent/DE102007054020A1/de
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Publication of EP2219714A1 publication Critical patent/EP2219714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/3152Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod including gearings to multiply or attenuate the piston displacing force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31585Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by axially moving actuator, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31591Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means

Definitions

  • the invention relates to an injection device for administering a particular liquid product, such as. B. a drug.
  • a particular liquid product such as. B. a drug.
  • insulin preparations, growth hormones, or other similar medicaments to be administered to a human or animal patient can be administered with the injection device.
  • the injection device can be distributed together or separately with a separate drug which is inserted into the injection device by the user of the injection device.
  • the injection device is distributed with a drug contained in the injection device, whereby the injection device can also be regarded as a disposable injection device, which is disposed of after complete release of the product.
  • Injection devices are known from the prior art which produce sensible or audible clicking sounds when setting a product dose. Normally, a force or torque must be applied to create a clicking sound. However, such a force or torque can make it difficult to distribute the product.
  • the injection device comprises a locking member and a coupling member.
  • the locking member can in the z. B. sleeve-shaped coupling member engage.
  • the locking member are held by a spring force in the engagement.
  • This force can be generated, for example, by a separate spring acting on the detent member or by a spring arm on which the detent member is disposed and which is rotatable and preferably axially movable on an element relative to which the coupling member is, such as, for example a housing of the injection device can be arranged.
  • the locking member is acted upon by a radially inwardly acting force, which presses the locking member into engagement with the outer periphery of the coupling member.
  • the coupling member has at its periphery, in particular at its outer periphery, at least one profile section and at least one threaded portion.
  • the profile section is designed such that - if the locking member engages in the profile section - at a relative rotation between locking member and coupling member, the locking member snaps over the profile section, with a tactile or audible click can be perceived.
  • the advantage of the latching engagement is that on the one hand an unconscious rotation of the coupling member is prevented, that is, for example, an external torque that can be applied by the hand of a user to the coupling member should act on the coupling member to make a conscious rotation of the coupling member and to overcome the resistance provided by the latching engagement.
  • the at least one profile section can also be designed such that, in the case of a relative axial displacement between the coupling member and the latching member, the latching member does not perform any latching movement. This makes it easier for the user of the device to move the coupling member.
  • the at least one profile section has a plurality of grooves extending in the longitudinal direction of the coupling member and arranged side by side in the circumferential direction. The locking member preferably engages in one of the grooves, wherein their flanks prevent undesired rotation.
  • the locking member In one, in particular conscious, rotation of the coupling member relative to the locking member, the locking member is pressed by a flank of the groove and engages in the adjacent groove, whereby the click is generated. Due to the elongated configuration of the grooves, an axial displacement of the coupling member relative to the locking member is possible without a clicking sound.
  • the flanks of the grooves and / or the locking member are preferably designed so that the locking member upon rotation of the coupling member is pushed out of the groove.
  • the radially outwardly projecting flank separating two adjacent grooves is symmetrical in cross-section to the radial axis of rotation of the coupling member.
  • flanks and / or the locking member are designed so that a rotation of the coupling member relative to the locking member in both directions of rotation is possible.
  • the applied torque for rotation of the coupling member in a first direction of rotation may be different in magnitude from the torque in the other direction of rotation.
  • the torques required for the rotation are substantially the same for both directions of rotation.
  • the at least one threaded portion of the coupling member is preferably configured such that it limits the at least one profile section, preferably in both axial directions, at least in one axial direction.
  • the at least one threaded portion extends at least partially helically over the circumference of the coupling member.
  • the at least one profile section extends helically, at least partially over the circumference of the coupling member.
  • the profile section and / or the at least one threaded section can wind multiple times or only around a part of the circumference of the coupling member.
  • the at least one profile section and / or the at least one threaded section can be interrupted in the circumferential direction, so that a plurality of profile sections and / or threaded sections are formed.
  • the at least one threaded portion or its bottom which is formed by the outer circumference of the coupling member in the region of the at least one threaded portion, may have at least a less pronounced profile than the profile portion and may therefore be referred to as low profile.
  • the torque required for a rotation of the coupling member is reduced or / and simultaneously generates a weak audible or tactile click during rotation, provided that the locking member is located in the at least one threaded portion.
  • the profilarme threaded portion may be profile-free, ie that the bottom of the threaded portion a z. B. forms smooth sliding surface or is.
  • the invention is characterized in that the coupling member from a position, in which engages the locking member in the at least one profile section, in a position in which engages the locking member in the at least one threaded portion, displaceable, in particular axially displaceable.
  • the locking member is located in the at least one threaded portion - no or at least a weaker click is perceived as in an engagement of the locking member in the at least one profile section.
  • the reason of the at least one threaded portion may be smooth.
  • the bottom of the at least one threaded section can have ribs, grooves, cams or the like, these elements preferably being less pronounced than the grooves of the at least one profile section.
  • the at least one threaded portion may be groove-shaped, wherein the groove flanks of the flanks, d. H. formed between the grooves ribs are formed. It is preferred that the bottom of the groove transitions flatly into the bottom of the at least one threaded portion.
  • the bottom of the at least one threaded portion and the bottom of the grooves may each be equidistant from the longitudinal axis of the coupling member.
  • the coupling member is preferably arranged in the injection device such that it carries out an axial movement in addition to the rotational movement during rotation.
  • This can apply in particular for a dosage in which the locking member engages in the at least one profile section, and / or for an actuation or product dispensing, for which the locking member engages in the at least one threaded section.
  • this combination of rotational and axial movement via a threaded engagement of the coupling member or a preferably rotatably coupled to the coupling member guide member into the surrounding the coupling member sleeve, in particular the housing of the Inj etechnischs device can be achieved.
  • the surrounding sleeve may have a thread into which a cam of the guide member or the coupling member engages, the z. B. can be formed gewindeabitessf ⁇ rmig.
  • this thread engagement is separate from the engagement of the locking member in the coupling member.
  • the pitch of the thread, which causes the combination of rotational and axial movement, and the pitch of the at least one threaded portion of the coupling member may be equal.
  • the pitch is so great that in a force applied axially to the coupling member, in particular in the dispensing or distal direction, no self-locking occurs, but rather a rotational movement of the coupling member is effected.
  • a spring member is provided against the force of the coupling member is axially displaceable.
  • the spring member may be a separate spring member or a spring member formed on the coupling member or, if present, a spring member formed on the guide member.
  • the coupling member may cooperate with the guide member such that the coupling member is movable only about the coupling stroke relative to the guide member.
  • the limited mobility can be carried out, for example, by means of stops formed on the coupling member and on the guide member, wherein a first cooperating stop pair blocks the movement in the proximal direction and a second cooperating stop pair blocks the movement in the distal direction.
  • the coupling member is part of an actuator.
  • the actuating device may in particular also comprise the guide member.
  • the coupling member may be part of an actuating device which is in threaded engagement with a sleeve surrounding the coupling member, in particular the housing of the injection device, so that a rotation of the coupling member relative to the housing causes an axial movement relative to the housing and vice versa.
  • the coupling member may be axially displaceable relative to the force of a spring member, wherein the guide member is threadedly engaged with the housing and wherein the coupling member and the guide member are rotatable relative to each other.
  • the injection device in particular the actuating device may comprise an engagement member which engages in the output device in the position in which engages the locking member in the at least one threaded portion of the engagement member in the output device is preferably such that the actuating device, in particular the coupling member rotationally fixed is connected to the output device.
  • the engagement member in the output device is preferred that a relative movement between the actuating device and the output device in the axial or longitudinal direction of the injection device is possible, ie, for example, that the actuating device is movable relative to the output device in the axial direction.
  • the actuator when actuated for discharge, may perform a combined rotational and axial movement, wherein only the rotational movement is transmitted to the output device.
  • the output device or at least a part thereof is axially fixed and rotatable relative to the housing.
  • the engaging member In an unactuated state of the actuating device, ie when the locking member is in the at least one profile section of the coupling member, the engaging member is preferably decoupled from the output device, ie disengaged.
  • the actuating device can be rotated or axially displaced in this position relative to the output device, so that the output device is not influenced by the movement of the actuating device.
  • the actuating device may comprise a dosing member, in particular in the form of a dose-indicating drum, which may be connected to the coupling member in a rotationally and axially fixed manner, for example.
  • the dosing member may, for example, have a scale arranged on its circumference, at which the product dose set by rotation can be read.
  • the housing of the injection device can have a window through which a discrete value of the scale can be read.
  • the dose scale can be arranged helically around the dosing member. The slope of the Helix preferably corresponds to the pitch of the threaded engagement of the actuator into the housing which effects the combined rotational and axial movement.
  • the actuator may have an actuator at its proximal end, which may be pressed, for example, by the thumb of the user, thereby actuating the actuator.
  • Clutch stroke i. During the drive stroke, the actuator preferably performs a rotational movement, which is why it is advantageous that the actuator relative to the
  • Clutch member is freely rotatable so as to e.g. to decouple the user's thumb from the rotation.
  • the coupling member may preferably axially fixed to the
  • Coupling member or be connected to the dosing.
  • the output device comprises circumferentially distributed and extending in the longitudinal direction of the injection device grooves.
  • the engaging member is movable into engagement, wherein in this engagement between the engaging member and the output device, an axial relative movement is possible and a rotational movement is locked.
  • d. H. Screwing which aussselt the actuator during its operation, in particular during the drive stroke, preferably takes place between the engaging member and the output device only an axial relative movement. It is generally preferred that in the coupled state of the engagement member, the actuator and the output device perform a rotational movement acting in the same direction.
  • the output device may be one or more parts.
  • the output device on actuation of the coupling member axial movement in the discharge direction on a piston which acts on a product run.
  • the output device in particular a piston rod, apart from a flange acting on the piston, be integrally formed, wherein the piston rod at its outer periphery of the above grooves for engagement of the engaging member and a thread which is superimposed on the grooves , having.
  • the regions disposed between two adjacent threads may form the grooves exhibit.
  • the thread of the piston rod may be in engagement with the housing of the injection device, wherein the piston rod during its rotation a dispensing movement, ie aussselt one on the product to be dispensed or acting on the product piston.
  • the output device is multi-part and comprises at least one output member and a piston rod.
  • the output device may have an output member, which is, for example, sleeve-shaped.
  • the output device may have a piston rod, which is preferably surrounded by the output member.
  • Output member and piston rod may be connected to each other so that a rotational movement of the output member causes axial movement of the piston rod.
  • the output member is rotatable and axially fixed relative to the housing of the injection device.
  • the piston rod for example, engage with a thread in the driven member, so that a rotational movement of the driven member relative to the piston rod causes an axial movement of the piston rod relative to the housing and the driven member.
  • the piston rod can in this case be accommodated relative to the housing in a rotationally fixed and axially displaceable manner in the housing or be supported therefrom. Suitable means for this are extending in the longitudinal direction of the piston rod groove or flattening.
  • the thread with which the piston rod engages in the driven member in this case can be opposite to the thread with which the actuating device engages in the housing.
  • the output member is non-rotatably connected to the piston rod, wherein the piston rod is axially movable relative to the output member. Suitable means for this are extending in the longitudinal direction of the piston rod groove or flattening.
  • the piston rod engages with its thread in the housing, so that a transmitted to the piston rod rotational movement of the output member screws the piston rod in the distal direction.
  • the thread of the piston rod has the same sense of rotation as the thread with which the actuating device engages in the housing. It is generally preferred that the thread of the piston rod has a smaller pitch than the thread with which the actuating device engages in the housing.
  • a stop member may be provided which serves at the last dose setting to allow only the setting of a product dose equal to the rest of the product contained in the injection device equivalent.
  • the stop member is preferably in threaded engagement with the actuator.
  • the stop member is sleeve-shaped and arranged between the actuating device, in particular the coupling member, which may have, for example, the thread for the stop member, and the output device, in particular the output member.
  • the thread in which the stop member engages preferably has a smaller pitch than the thread with which the actuator is in engagement with the housing and also preferably but not necessarily a smaller pitch than the thread with which the output means is in engagement with the housing.
  • the stop member is preferably in engagement with the output device in such an engagement that the stop member is rotatably and longitudinally movable relative to the output device. Preferably, this engagement, as well as the engagement in the thread of the actuator permanently.
  • the actuator is rotatable relative to the output device and also relative to the stop member. Due to the threaded engagement of the actuator with the stop member and the longitudinal displaceability of the stop member relative to the output device, the stop member is axially displaced during dose setting.
  • the injection device preferably comprises a stop, which may be formed, for example, by the actuating device to which the stop member is displaced a little further with each dosing.
  • the stop member is moved into engagement with the stop. A further metering is therefore no longer possible, since the stop member located in the stop with the actuating device increases the number Product dose locks. This ensures that no higher product dose can be set than can actually be distributed, which can be used to avoid misuse.
  • the at least one profile section and / or the at least one threaded section are bounded in the circumferential direction by a section extending in the longitudinal direction, which can be profile-poor or even profile-free - a special case of low profile.
  • the coupling member has two profilme sections extending in the longitudinal direction.
  • a profilmenmen section is preferably so long that it extends over the axial length of at least one profile section, in particular over the axial length of all profile sections.
  • the at least one profilme section can extend in the longitudinal direction over the length over which profile sections are arranged.
  • the several profilarmen sections are preferably evenly distributed over the circumference.
  • the at least one profilme section has, in particular, a width extending in the circumferential direction of the coupling member which may be larger or smaller, but preferably equal to the width of the at least one profile section extending in the circumferential direction.
  • the at least one profile section and the at least one profiled section extend in the circumferential direction approximately by the same arc length.
  • the angles which span the arc lengths of the two profile sections and of the two profiled sections are each about 90 °, irrespective of the at least one threaded section.
  • the at least one profilme section such as the at least one threaded portion be groove-shaped, wherein the groove flanks are formed by the at least one profile section, in particular by the flanks of the grooves.
  • the at least one profiled section and the at least one threaded section can each form sliding surfaces for the locking member, which have the same distance to the longitudinal axis of the coupling member.
  • the sliding surfaces are preferably formed by the outer circumference of the coupling member. Due to the configuration of the coupling member with at least one profilarmen section, the production of the coupling member is much easier because not over the entire circumference a profile needs to be arranged, which facilitates the demoulding of preferably injection-molded coupling member from the tool and also simplifies the production of the tool.
  • the locking member is a first locking member, wherein the injection device in addition to the first locking member has a second locking member, wherein the first and second locking member are arranged so that one, preferably only one, engages the two locking members in a profile section.
  • the other locking member namely that which does not engage in the profile section, engage in a profilarmen section. It is therefore preferred that the first locking member and the second locking member are arranged according to, in particular offset in the circumferential direction.
  • the first and the second locking member in the circumferential direction and / or offset from each other in the axial direction.
  • the first and second locking member to each other in the circumferential direction by an angle - or a suitable multiple thereof - offset, which corresponds to the angle which spans the arc length of the profilarmen section or the profile section.
  • this angle may be approximately 90 ° in a coupling member with two profilarmen sections.
  • the first and second locking member engages in the axial displacement of the coupling member to the coupling stroke in a threaded portion
  • the first and second locking member are axially offset from one another.
  • the first and second locking member are axially offset relative to the product of the pitch of the at least one threaded portion and the angular offset of the locking members in the circumferential direction with respect to 360 °.
  • the first and second locking member lie on a helical line, which has the slope of the at least one threaded portion.
  • FIGS. 2 A to 2D show different views of the injection device from FIGS. 1A to 1D in a state with a set product dose
  • FIGS. 3 A to 3 D show different views of the injection device from FIGS. 1A to 1D in a state after the coupling stroke has taken place
  • FIG. 4 shows a perspective view of a housing and a housing
  • Figure 5 is a perspective view of a housing and a
  • Figure 7 shows different views of an injection device with in
  • FIG. 8 shows different views of the injection device from FIG. 7 after a completed coupling stroke
  • FIG. 9 shows an actuating device with a circumferential direction
  • Figure 10 shows different views of an injection device with in
  • Circumferentially extending arms for an engaging member and before a coupling stroke
  • FIG. 11 shows different views of the injection device from FIG. 10 after the coupling stroke has taken place
  • Figure 12 is a coupling member, a guide member and a combination thereof with itself in the longitudinal direction of the I ⁇ jetechnischsvorraum extending arm for an engaging member, and
  • Figure 13 is a coupling member, a guide member and a combination thereof and a circumferentially extending arm for a
  • the injection device comprises an actuating device 6, 7, 12, 13, which is arranged in a multi-part housing 1, 2, 3.
  • the housing 1, 2, 3 has an outer housing 1, an inner housing 2, which is rotatably and axially fixed to the outer housing 1 and a functional sleeve 3, which is also rotationally and axially fixed to the outer housing 1 and the inner Housing 2 is connected.
  • the housing could be formed in one piece. Due to the multi-part of the housing, however, there are advantages during assembly.
  • a product container 4 is arranged, which has a distal, provided for a needle end and a proximal, with a displaceable piston 4a closed end.
  • the product container 4 is closed by a septum which can be perforated by the needle when attached to the housing.
  • the injection device shown is delivered with an inserted product container 4.
  • Product container 4 is not interchangeable, so it is a so-called Disposable injection device is. In principle, the product container 4 could also be formed directly by the outer housing 1.
  • the injection device further comprises an output device 9, 10, 11, which has a driven member 9, a received in the driven member 9, provided with an externally threaded piston rod 10 and disposed at the distal end of the piston rod 10 flange 11. Via the flange 11 a dispensing movement is transmitted to the piston 4a in the distal direction for product distribution.
  • the flange 11 is freely rotatable relative to the piston rod 10 and axially fixedly coupled to the piston rod 10.
  • the piston rod 10 has flats into which engages the sleeve-shaped output member 9 and thus permanently prevents rotation of the piston rod 10 relative to the output member 9, but an axial displacement of the piston rod 10 relative to the output member 9 allows.
  • the output member 9 is rotatably and axially fixed relative to the housing 1, 2, 3 by means of a rotary bearing 3a formed on the housing 1, 2, 3, in particular on the functional sleeve 3.
  • the threaded rod 10 engages with its external thread in the internal thread 3 c of the functional sleeve 3 a.
  • the piston rod 10 engage with its thread in an inner thread formed on the tubular output member 9 and, e.g. with its flattening, rotationally fixed and axially displaceable can be received by the function sleeves 3.
  • the piston rod 10 then has a thread with a sense of rotation, which is opposite to the direction of rotation of the thread in the embodiment described first.
  • a rotation of the output device, ie the output member 9 and the piston rod 10 in one direction causes an axial displacement of the piston rod 10 in the distal direction due to the threaded engagement of the piston rod 10 with the thread of the functional sleeve 3 c or - alternatively - the output member 9.
  • the piston rod 10 screws in the distal direction.
  • the screwing movement of the piston rod 10 in an axial movement of the piston 4a that is transferred to a delivery stroke, whereby the product is distributed.
  • Each saw-toothed rib 9a has a flat and steep flank.
  • the flat flank makes it possible to rotate the output member 9 in a direction in which the piston rod 10 is displaced in the distal direction.
  • the steep flank prevents rotation of the output member 9 in the other direction of rotation, whereby the piston rod 10 would be screwed in the proximal direction. This ensures that the piston rod 10 can only be screwed in the distal direction, ie in the dispensing direction.
  • the sawtooth-shaped ribs 9a are arranged distally of the region of the output member 9 which is arranged in the rotary support 3a.
  • the output member 9 evenly distributed over its circumference and extending in the longitudinal direction of the injection device grooves, as can be seen for example from Figure Ic.
  • These grooves are in the scholarsfo ⁇ n shown sawtooth, but may also have other shapes, in particular symmetrical tooth shapes.
  • the grooves serve as a security against rotation and as a longitudinal guide for a sleeve-shaped stop member 8, which surrounds the output member 9 and engages with its inside in the grooves of the output member 9
  • the stop member 8 relative to the output member 9 permanently rotatable and axially displaceable.
  • the grooves arranged on the outer circumference of the output member 9 furthermore serve, in particular predominantly, for preventing rotation between the two
  • Actuating 6, 7, 12, 13 and the output device 9, 10, 11 optionally to produce a rotational movement of the actuator 6, 7, 12, 13 on the
  • the Betschistsemcardi 6, 7, 12, 13 is used in the embodiment shown also for dose adjustment, which is why they can also be referred to as metering and actuating device 5, 6, 7, 12, 13.
  • Actuator 5, 6, 7, 12, 13 comprises a dose display drum 5, which in a
  • the dose display drum 5 has a helical around the
  • Dose display drum 5 running dose scale on.
  • the currently set product dose can be read by the window Ia (FIG. 1A) formed in the outer housing 1.
  • a handle is formed ( Figure IA), at which the user of the I ⁇ jetechnischsvortechnisch by gripping and turning a torque on the Dose indicating drum 5 and thus on the metering and actuating device 5, 6, 7, 12, 13, in particular for dose adjustment exercise.
  • the dose-indicating drum 5 also has, at its proximal end region, a shoulder formed radially inward, on which, for example, a stop 5a for the proximal end of the stop member 8 can be formed. The function of the stop member 8 will be described later in more detail.
  • a trained as a button actuator 12 is at the proximal end of the actuator 5, 6, 7, 12, 13, freely rotatable and axially fixed
  • the actuator 12 relative to Housing 1, 2, 3 as an adapter for eg a thumb of the user of the device relative to the housing 1, 2, 3 are fixed, while the rest of the actuator 5, 6, 7, 12, 13 relative to the housing 1, 2, 3 performs a rotational movement.
  • the actuating device 5, 6, 7, 12, 13 further comprises a sleeve-shaped coupling member 6 axially and rotationally locked to the dose indicating drum 5.
  • the coupling member 6 has an internal thread on its inner circumference, which in particular is permanent in an external thread of the stop member 8 , engages.
  • the thread has a relatively small pitch, which is preferably only so large that the thread is self-locking.
  • the coupling member 6 On the outer circumference of the coupling member 6 distributed over the circumference arranged profile sections 6b, which have a plurality of juxtaposed, extending in the longitudinal direction and a profile forming ribs or grooves 6a arranged.
  • the coupling member 6 has, in cross section, two profile sections 6b and two profiled sections, here profile-free or smooth sections 6c, over the circumference.
  • Each profile section 6b is peripherally bounded on each side by a profile-free section 6c.
  • Each profile section 6b has a plurality of grooves 6a arranged uniformly next to each other.
  • the profile sections 6b and the profile-free sections 6c extend in cross-section of the coupling member 6 over substantially the same circular arc section length.
  • each of the sections 6b, 6c is about one quarter of the circumference of the coupling member 6 long.
  • the grooves 6a are formed by radially outwardly projecting ribs, which also extend in the longitudinal direction, wherein between two adjacent ribs, a groove is arranged.
  • the ribs or the grooves 6a have flattened flanks, so that a locking element 2b engaging in the groove, which is preferably designed as a locking cam 2b, is pressed out of engagement with a groove 6a when the torque applied to the coupling member 6 is sufficient the engagement with the next groove 6a device. This will create an audible or tactile click.
  • the locking cam 2b is formed on the inner housing 2 via a resilient arm which presses the locking cam 2b against the outer periphery of the coupling member 6.
  • the inner housing 2 has a total of two such locking cams, wherein the two locking cams are offset axially in the circumferential direction by 90 ° and in the axial direction by a quarter of the way that performs the coupling member 6 in a complete rotation. Since the profile sections 6b and the profile-free sections 6c each extend approximately 90 ° over the circumference, it is ensured that during the rotation of the coupling member 6 always one of the two locking cams 2b in a profile section 6b and the other of the two locking cams 2b in the profile-free Section 6c intervenes. The fact that the profile sections 6a extend only partially over the circumference of the coupling member 6, a simple production of the coupling member 6 is made possible.
  • the coupling member 6 has at its periphery further threaded portions 6d, in particular threaded guides or thread grooves which extend through the profile sections 6b, i. extend in sections over the circumference of the coupling member 6.
  • the threaded portions 6d are at least as wide in the longitudinal direction of the injection device, as the locking cam 2b.
  • the metering and actuating device 5, 6, 7, 12, 13 further comprises a guide member 7, which is rotatably connected in this exemplary embodiment with the coupling member 6.
  • the coupling member 6 is axially, ie along the longitudinal axis of the injection device in particular by a Kupplungshub h displaced.
  • the guide member 7 has at least one, in this example, two radially projecting engagement cam 7a, which extend in sections over the circumference of the guide member 7.
  • the inner housing 2 has an internal thread 2a in the form of a helically encircling groove into which the engagement cam 7a extends.
  • the Eingrifmocken 7a therefore, although it only partially extends over the circumference of a corresponding helical form or slope to fit into the thread 2a.
  • a rotational movement of the guide member 7 thus causes its axial movement and vice versa.
  • the path traveled by the actuating device 5, 6, 7, 12, 13 in one revolution corresponds to the pitch of the thread 2a.
  • the threaded sections 6d preferably also have the same pitch as the thread 2a.
  • the thread 2a is a double-threaded thread, wherein a first Eingrifmocken 7a engage in the first thread and a second Eingrifmocken 7a in the other thread.
  • the coupling member 6 is limited along the longitudinal axis relative to the guide member 7 in both directions and movable to the Kupplungshub h. To fall out of the
  • Actuator 5, 6, 7, 12, 13 to prevent from the proximal end of the housing 1, 2, 3, a movement of the coupling member 6 relative to the guide member 7 in the proximal direction by axially engaging, on the coupling member 6 and
  • Clasp trained spring member 15 which surrounds a cam b hook-shaped and is attached to the coupling member 6, take over.
  • the coupling member 6 and the guide member 7 are pressed apart as far as the above-mentioned travel limits allow it.
  • the coupling member 6 can be displaced by a coupling stroke h relative to the guide member 7 in the distal direction, wherein the spring member 15 ( Figures 12 and 13) is tensioned.
  • the actuating device 5, 6, 7, 12, 13 has an engaging member 13.
  • the engagement member 13 may, as shown in Figures 6-8 and 12 or 9-11 and 13, be arranged in various ways. However, the arrangements shown have in common that the engagement member 13 in the movement of the coupling member 6 relative to the guide member 7 in the distal direction radially inwardly, d. H. is pressed in the direction of the longitudinal axis of the injection device.
  • the inwardly pressed engagement member 13 engages with its engagement portion 13a ( Figures 12 and 13) in the grooves formed on the outer circumference of the output member 9.
  • an anti-rotation between output member 9 and engaging member 13 is formed, the engaging member 13 is in turn rotationally fixed to the dosing actuator 5, 6, 7, 12, 13, d. H. connected to the coupling member 6 ( Figure 12) or the guide member 7 ( Figure 13).
  • the engagement members 13 shown in Figures 6-8 and 12 or 9-11 and 13 also have in common that they are arranged in particular at the end of a resilient arm.
  • the resilient arm is in particular integrally formed on the coupling member 6 ( Figure 12) or on the guide member 7 ( Figure 13). The arm makes it possible that the engagement member 13 is pressed in the distal direction during displacement of the coupling member 6 by the Kupplungshub h and moved when moving the coupling member 6 in the coupling stroke h opposite direction out of engagement with the output member 9.
  • the engagement member 13 has a first gear member 13b, which faces radially outward.
  • the first gear element 13b has a gear surface, which is formed according to the mechanism of action of an inclined plane.
  • the transmission element 13b is brought into engagement with a second transmission element 14 during the execution of the clutch stroke, which may be formed by the guide member 7 (FIG. 12) or the coupling member 6 (FIG. 13).
  • the second transmission element 14 has a radially inwardly facing gear surface, which can also act according to the laws of an inclined plane.
  • the engagement member 13 may, as shown in Figure 12 along the longitudinal axis of the injection device have.
  • the arm on which the engaging member 13 is disposed is fixed to the coupling member 6.
  • the arm pointing along the longitudinal axis could be arranged on the guide member 7, in which case the second transmission element 14 could be arranged on the coupling member 6 instead of on the guide member 7.
  • the engagement member 13 may be formed on a circumferentially extending arcuate arm, as shown in FIG. The curvature corresponds to the radius at which the arm is spaced from the longitudinal axis.
  • the arm 13 is formed on the guide member 7, and the second transmission member 14 is formed on the coupling member 6.
  • the extending in the circumferential direction arm could be arranged on the coupling member 6, in which case the second transmission element 14 could be arranged on the guide member 7.
  • serpentine spring elements 15 or, as shown in FIG. 13, spring elements 15 designed as clasp have proven to be particularly advantageous.
  • the injection device is preferably delivered in the state shown in Figures IA to ID.
  • the coupling member 6 is pressed by the spring member 15 shown in Figure 12 or 13 relative to the guide member 7 in the proximal direction and held there.
  • the metering and actuating device 5, 6, 7, 12, 13 is in this case still unconfirmed.
  • One dose is not yet set.
  • At least one locking cam 2b engages in a profile section 6b of the coupling member 6.
  • the metering and actuating device 5, 6, 7, 12, 13 and the output device 9, 10 are not rotatably coupled in this state.
  • the handle formed at the proximal end of the dose indicating drum 5 is applied with a torque by the user of the injection device.
  • the metering and actuating device 5, 6, 7, 12, 13 is set in rotation, whereby they screwed out of the housing 1, 2, 3 in the proximal direction due to the threaded engagement 7a, 2a.
  • One of the two latching cams 2b engages in a profile section 6b, ie in a groove 6a, the other latching cam 2b engaging in a profile-free section 6c.
  • an audible or tactile signal is generated, which indicates the rotation of the metering and actuating device 5, 6, 7, 12, 13.
  • the output device 9, 10 performs during the dosage no rotational movement, since the engagement member 13 does not engage in the output member 9. An unintentional rotation, z. B. caused by the clicking vibrations is prevented by the latching engagement of the locking element 3b in the output member 9.
  • the stop member 8 is shown in Figures 2 and 3 differing from Figure 1 only in the representations C, but this is not to say that no stop member 8 is present.
  • FIG. 4 shows how the inner housing 2 and the coupling member 6 cooperate at the end of a dose setting and before actuation of the metering and actuating device 5, 6, 7, 12, 13.
  • a cam 2b engages in the grooves 6a of the profile section 6b.
  • Figures 2 A to 2D show the Injelichsvorrichrung in an inflated state in which the desired product dose in the window Ia is read.
  • the dosing actuator 5, 6, 7, 12, 13 is actuated and First, as shown in Figures 3A to 3D, the coupling member 6 is moved together with the actuator 12 and the dose display drum 5 in the distal direction by the coupling stroke h relative to the guide member 7.
  • FIGS. 3A to 3D show the injection device in a state shifted by the coupling stroke h.
  • the dose indicator drum 5, the coupling member 6 and the guide member 7 due to the threaded engagement 7a, 2a screwed distally in the housing 1, 2, 3 and offset due to the engagement of the engaging member 13 in the output member 9, the piston rod 10 in one of the same direction of rotation directed rotation, alternatively - in a threaded engagement between the piston rod and driven member - in no rotation.
  • the distance between the proximal end of the stop member 8 and the stop 5 a remains constant.
  • the stop member 8 is moved back towards the stop 5a. This can be repeated until the stop member 8 abuts against the stop 5a, wherein at this moment an increase in the product dose is no longer possible, even if the scale value of the Dose indicator drum 5 still allow another dosage.
  • the distance of the stop member 8 to the stop 5 is adjusted so that the stop member 8 then abuts against the stop 5 a, when the piston 4 a assumes its most distal position in a distribution then carried out.
  • Figures 6, 7 and 8 show the injection device in the embodiment with an axially extending arm for the engagement member 13, wherein the arm is attached to the coupling member 6.
  • FIG. 7 shows the injection device with an unactivated metering and actuating device 5, 6, 7, 12, 13 d. H. that the engagement member 13 does not engage in the output member 9.
  • a displacement of the coupling member 6 by the coupling stroke h ( Figure 7) causes the engagement member 13 engages the output member 9, whereby the coupling member 6 is rotatably coupled relative to the output member 9 ( Figure 8).
  • Figs. 9, 10 and 11 the injection device in the embodiment with a circumferentially extending arm for the engaging member 13 is shown.
  • the arm is arranged on the guide member 7 in this example.
  • the injection device is shown in an unactuated state, d. h., That the engaging member 13 does not engage in the output member 9.
  • the engagement member 13 is pressed due to the interaction of the transmission elements 13b and 14 radially inwardly into a rotationally fixed engagement with the output member 9.

Abstract

Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines Produkts, umfassend: a) ein Rastglied (2b) und b) ein Kupplungsglied (6), das an seinem Umfang mindestens einen Profilabschnitt (6b) und mindestens einen Gewindeabschnitt (6d) aufweist, c) wobei das Kupplungsglied (6) aus einer Position, in der das Rastglied (2b) in den mindestens einen Profilabschnitt (6b) eingreift, in eine Position, in der das Rastglied (2b) in den mindestens einen Gewindeabschnitt (2d) eingreift, verschiebbar ist.

Description

Injektionsvorrichtung mit entkuppelbarem Klickmechanismus
Die Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines insbesondere flüssigen Produkts, wie z. B. eines Medikaments. Mit der Injektionsvorrichtung können beispielsweise Insulinpräparate, Wachstumshormone oder andere in ähnlicher Weise zu verabreichende Medikamente einem menschlichen oder tierischen Patienten verabreicht werden. Die Injektionsvorrichtung kann zusammen oder getrennt mit einem separaten Medikament vertrieben werden, das vom Verwender der Injektionsvorrichtung in diese eingesetzt wird. Bevorzugt wird die Iηjektionsvorrichtung mit einem in der Injektionsvorrichtung enthaltenen Medikament vertrieben, wodurch die Injektionsvorrichtung auch als Einweginjektionsvorrichtung angesehen werden kann, die nach vollständiger Produktausschüttung entsorgt wird.
Aus dem Stand der Technik sind Injektionsvorrichtungen bekannt, die beim Einstellen einer Produktdosis fühl- oder hörbare Klickgeräusche erzeugen. Für die Erzeugung eines Klickgeräusches muss im Normalfall eine Kraft oder ein Drehmoment aufgebracht werden. Eine solche Kraft oder ein solches Drehmoment kann jedoch eine Produktausschüttung erschweren.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Injektionsvorrichtung bereit zu stellen, die eine Dosierung mittels eines oder mehrerer Klicks anzeigt und dennoch eine einfache Produktausschüttung erlaubt.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
Die erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung umfasst ein Rastglied und ein Kupplungsglied. Das Rastglied kann in das z. B. hülsenfÖrmige Kupplungsglied eingreifen. Insbesondere kann das Rastglied von einer Federkraft in dem Eingriff gehalten werden. Diese Kraft kann erzeugt werden beispielsweise von einer separaten Feder, die auf das Rastglied wirkt, oder von einem Federarm, an dem das Rastglied angeordnet ist und der an einem Element, relativ zu dem das Kupplungsglied drehbar und vorzugsweise auch axial bewegbar ist, wie zum Beispiel einem Gehäuse der Injektionsvorrichtung, angeordnet sein kann. Bevorzugt wird das Rastglied mit einer radial nach innen wirkenden Kraft beaufschlagt, welche das Rastglied in einen Eingriff mit dem äußeren Umfang des Kupplungsglieds drückt.
Das Kupplungsglied weist an seinem Umfang, insbesondere an seinem äußeren Umfang, mindestens einen Profilabschnitt und mindestens einen Gewindeabschnitt auf. Der Profilabschnitt ist derart gestaltet, dass - sofern das Rastglied in den Profilabschnitt eingreift - bei einer relativen Verdrehung zwischen Rastglied und Kupplungsglied das Rastglied über dem Profilabschnitt rastet, wobei ein fühl- oder hörbares Klicken wahrgenommen werden kann. Der Vorteil an dem Rasteingriff ist, dass einerseits eine unbewusste Verdrehung des Kupplungsglieds verhindert wird, d. h. dass beispielsweise ein äußeres Drehmoment, das durch die Hand eines Verwenders auf das Kupplungsglied aufgebracht werden kann, auf das Kupplungsglied wirken sollte, um eine bewusste Verdrehung des Kupplungsglieds vorzunehmen und den Widerstand, der durch den Rasteingriff bereitgestellt wird, zu überwinden. Andererseits können durch den Rasteingriff auch Menschen, die unter einer Sehbehinderung leiden, eine sichere Dosiseinstellung vornehmen. Der mindestens eine Profilabschnitt kann ferner derart gestaltet sein, dass bei einer relativen axialen Verschiebung zwischen Kupplungsglied und Rastglied das Rastglied keine Rastbewegung ausführt. Dies erleichtert es dem Verwender der Vorrichtung das Kupplungsglied zu verschieben. Bevorzugt weist der mindestens eine Profilabschnitt mehrere sich in Längsrichtung des Kupplungsglieds erstreckende und in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Rillen auf. Das Rastglied greift bevorzugt in eine der Rillen ein, wobei deren Flanken eine unerwünschte Drehung verhindern. Bei einer, insbesondere bewussten, Verdrehung des Kupplungsglieds relativ zum Rastglied wird das Rastglied durch eine Flanke aus der Rille gedrückt und rastet in die benachbarte Rille ein, wodurch der Klick erzeugt wird. Durch die längliche Ausgestaltung der Rillen ist eine Axialverschiebung des Kupplungsglieds relativ zum Rastglied ohne ein Klickgeräusch möglich. Die Flanken der Rillen und / oder das Rastglied sind bevorzugt so gestaltet, dass das Rastglied bei Drehung des Kupplungsglieds aus der Rille gedrückt wird. Bevorzugt ist die radial nach außen ragende Flanke, die zwei benachbarte Rillen voneinander trennt, im Querschnitt symmetrisch zu der radialen der Drehachse des Kupplungsglieds. Es ist daher bevorzugt, dass die Flanken und / oder das Rastglied so gestaltet sind, dass eine Drehung des Kupplungsglieds relativ zum Rastglied in beide Drehrichtungen möglich ist. Das aufzubringende Drehmoment für eine Drehung des Kupplungsglieds in eine erste Drehrichtung kann betragsmäßig unterschiedlich sein von dem Drehmoment in die andere Drehrichtung. Bevorzugt sind die für die Verdrehung erforderlichen Drehmomente für beide Drehrichtungen im Wesentlichen gleich.
Der mindestens eine Gewindeabschnitt des Kupplungsglieds ist bevorzugt so ausgestaltet, dass er den mindestens einen Profilabschnitt zumindest in einer Axialrichtung bevorzugt in beide Axialrichtungen begrenzt. Bevorzugt erstreckt sich der mindestens eine Gewindeabschnitt wendeiförmig zumindest teilweise über den Umfang des Kupplungsglieds. Dementsprechend ist es auch bevorzugt, dass sich der mindestens eine Profilabschnitt wendelförmig, zumindest teilweise über den Umfang des Kupplungsglieds, erstreckt. Der Profilabschnitt und / oder der mindestens eine Gewindeabschnitt können sich mehrfach oder nur um einen Teil des Umfangs des Kupplungsglieds winden. Der mindestens eine Profilabschnitt und / oder der mindestens eine Gewindeabschnitt können in Umfangsrichtung unterbrochen sein, so dass mehrere Profilabschnitte und / oder Gewindeabschnitte gebildet werden.
Der mindestens eine Gewindeabschnitt bzw. dessen Grund, der durch den äußeren Umfang des Kupplungsglieds im Bereich des mindestens einen Gewindeabschnitts gebildet wird, kann zumindest ein weniger stark ausgeprägtes Profil aufweisen als der Profilabschnitt und kann daher als profilarm bezeichnet werden. Hierdurch wird das für eine Drehung des Kupplungsglieds erforderliche Drehmoment herabgesetzt oder/und gleichzeitig bei der Drehung ein schwach hörbares oder fühlbares Klicken erzeugt, sofern sich das Rastglied in dem mindestens einen Gewindeabschnitt befindet. Insbesondere kann der profilarme Gewindeabschnitt profilfrei sein, d. h. dass der Grund des Gewindeabschnitts eine z. B. glatte Gleitfläche bildet oder ist. Hierdurch kann das für die Drehung des Kupplungsglieds erforderliche Drehmoment noch stärker herabgesetzt und z.B. eine klickfreie Drehung erreicht werden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Kupplungsglied aus einer Position, in der das Rastglied in den mindestens einen Profilabschnitt eingreift, in eine Position, in der das Rastglied in den mindestens einen Gewindeabschnitt eingreift, verschiebbar, insbesondere axial verschiebbar ist. Durch diese Axialverschiebung kann vorteilhaft erreicht werden, dass das für eine Drehung des Kupplungsglieds erforderliche Drehmoment verringert wird. Ferner wird durch die Verschiebbarkeit des Kupplungsglieds der Klickmechanismus, der durch den Eingriff des Rastglieds in den mindestens einen Profilabschnitt erzeugt wird, entkuppelbar. Das bedeutet, dass - sofern sich das Rastglied in dem mindestens einen Gewindeabschnitt befindet - kein oder zumindest ein schwächeres Klicken wahrnehmbar ist als bei einem Eingriff des Rastglieds in den mindestens einen Profilabschnitt. Für kein Klickgeräusch kann der Grund des mindestens einen Gewindeabschnitts glatt sein. Für ein leichtes Klicken kann der Grund des mindestens einen Gewindeabschnitts Rippen, Rillen, Nocken oder dergleichen aufweisen, wobei diese Elemente bevorzugt weniger stark ausgeprägt sind als die Rillen des mindestens einen Profilabschnitts.
Der mindestens eine Gewindeabschnitt kann nutföπnig sein, wobei die Nutflanken von den Flanken, d. h. den zwischen den Rillen angeordneten Rippen, gebildet werden. Bevorzugt wird, dass der Grund der Rille flach in den Grund des mindestens einen Gewindeabschnitts übergeht. Zum Beispiel können der Grund des mindestens einen Gewindeabschnitts und der Grund der Rillen jeweils den gleichen Abstand zur Längsachse des Kupplungsglieds aufweisen.
Das Kupplungsglied ist bevorzugt so in der Injektionsvorrichtung angeordnet, dass es bei Verdrehung zusätzlich zu der Drehbewegung eine Axialbewegung ausfuhrt. Dies kann insbesondere für eine Dosierung, bei der das Rastglied in den mindestens einen Profilabschnitt eingreift, und / oder für eine Betätigung oder Produktausschüttung, für die das Rastglied in den mindestens einen Gewindeabschnitt eingreift, gelten. Zum Beispiel kann diese Kombination aus Dreh- und Axialbewegung über einen Gewindeeingriff des Kupplungsglieds oder eines mit dem Kupplungsglied bevorzugt drehfest gekoppelten Führungsglieds in die das Kupplungsglied umgebende Hülse, insbesondere das Gehäuse der Inj ektions Vorrichtung, erzielt werden. Zum Beispiel kann die umgebende Hülse ein Gewinde aufweisen in die ein Nocken des Führungsglieds oder des Kupplungsglieds eingreift, der z. B. gewindeabschnittsfδrmig ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist dieser Gewindeeingriff separat von dem Eingriff des Rastglieds in das Kupplungsglied. Die Steigung des Gewindes, welches die Kombination aus Dreh- und Axialbewegung bewirkt, und die Steigung des mindestens einen Gewindeabschnitts des Kupplungsglieds können gleich groß sein. Bevorzugt ist die Steigung so groß, dass bei einer axial auf das Kupplungsglied aufgebrachten Kraft, insbesondere in Ausschüttrichtung oder distale Richtung, keine Selbsthemmung auftritt, sondern vielmehr eine Drehbewegung des Kupplungsglieds bewirkt wird.
Vorzugsweise ist ein Federglied vorgesehen gegen dessen Kraft das Kupplungsglied axial verschiebbar ist. Das Federglied kann ein seperates Federglied oder ein an dem Kupplungsglied gebildetes Federglied oder - falls vorhanden - ein an dem Führungsglied gebildetes Federglied sein. Insbesondere kann das Kupplungsglied so mit dem Führungsglied zusammenwirken, dass das Kupplungsglied lediglich um den Kupplungshub relativ zu dem Führungsglied bewegbar ist. Die begrenzte Bewegbarkeit kann zum Beispiel mittels an dem Kupplungsglied und an dem Führungsglied gebildeter Anschläge ausgeführt werden, wobei ein erstes zusammenwirkendes Anschlagpaar die Bewegung in die proximale Richtung und ein zweites zusammenwirkendes Anschlagpaar die Bewegung in distale Richtung blockiert. Durch die Federkraft kann das Kupplungsglied, sofern es nicht betätigt ist, in einer Position gehalten werden, in der das Rastglied in den mindestens einen Profilabschnitt eingreift.
Bevorzugt ist das Kupplungsglied Teil einer Betätigungseinrichtung. Die Betätigungseinrichtung kann insbesondere auch das Führungsglied umfassen. Mit anderen Worten, kann das Kupplungsglied Teil einer Betätigungseinrichtung sein, die in einem Gewindeeingriff mit einer das Kupplungsglied umgebenden Hülse, insbesondere dem Gehäuse der Injektionsvorrichtung ist, so dass eine Verdrehung des Kupplungsglieds relativ zum dem Gehäuse eine Axialbewegung relativ zu dem Gehäuse bewirkt und umgekehrt. In Ausführungen in denen die Injektionsvorrichtung, insbesondere deren Betätigungseinrichtung ein Führungsglied aufweist, kann das Kupplungsglied relativ gegen die Kraft eines Federglieds axial verschiebbar sein, wobei das Führungsglied der Gewindeeingriff mit dem Gehäuse ist und wobei das Kupplungsglied und das Führungsglied relativ zueinander drehfest sind. Die Injektionsvorrichtung, insbesondere deren Betätigungseinrichtung kann ein Eingriffsglied aufweisen, das in der Position, in der das Rastglied in den mindestens einen Gewindeabschnitt eingreift, in die Abtriebseinrichtung eingreift Der Eingriff des Eingriffsglieds in die Abtriebseinrichtung ist bevorzugt so, dass die Betätigungseinrichtung, insbesondere das Kupplungsglied drehfest mit der Abtriebseinrichtung verbunden ist. Für den Eingriff des Eingriffsglieds in die Abtriebseinrichtung wird bevorzugt, dass eine Relativbewegung zwischen Betätigungseinrichtung und Abtriebseinrichtung in Axial- oder Längsrichtung der Injektionsvorrichtung möglich ist, d. h. zum Beispiel dass die Betätigungseinrichtung relativ zu der Abtriebseinrichtung in Axialrichtung bewegbar ist. Somit kann bei einem Eingriff des Eingriffglieds in die Abtriebseinrichtung die Betätigungseinrichtung bei deren Betätigung für eine Ausschüttung eine kombinierte Dreh- und Axialbewegung ausführen, wobei lediglich die Drehbewegung auf die Abtriebseinrichtung übertragen wird. Bevorzugt ist die Abtriebseinrichtung oder zumindest ein Teil davon relativ zum Gehäuse axial fest und drehbar. In einem unbetätigten Zustand der Betätigungseinrichtung, d. h. wenn sich das Rastglied in den mindestens einen Profilabschnitt des Kupplungsglieds befindet, ist das Eingriffsglied bevorzugt von der Abtriebseinrichtung entkoppelt, d. h. ausgerückt. Die Betätigungseinrichtung kann in dieser Position relativ zu der Abtriebeinrichtung gedreht oder axial verschoben werden, so dass die Abtriebseinrichtung durch die Bewegung der Betätigungseinrichtung nicht beeinflusst wird.
Dieser Effekt kann zum Beispiel dazu genutzt werden, dass in einem unbetätigten Zustand der Betätigungseinrichtung eine Dosierung mittels Drehung der Betätigungseinrichtung, insbesondere des Kupplungsglieds vorgenommen werden kann. Da mit der Betätigungseinrichtung auch eine Einstellung einer Produktdosis möglich ist, kann sie auch als Dosier- und Betätigungseinrichtung bezeichnet werden. Hierzu kann die Betätigungseinrichtung ein Dosierglied, insbesondere in der Gestalt einer Dosisanzeigetrommel aufweisen, die zum Beispiel dreh- und axialfest mit dem Kupplungsglied verbunden sein kann. Das Dosierglied kann zum Beispiel eine an ihrem Umfang angeordnete Skala aufweisen, an der die durch Drehung eingestellte Produktdosis ablesbar ist. Beispielsweise kann das Gehäuse der Iηjektionsvorrichtung ein Fenster aufweisen, durch das ein diskreter Wert der Skala ablesbar ist. Insbesondere kann die Dosisskala wendeiförmig umlaufend an dem Dosierglied angeordnet sein. Die Steigung der Wendel entspricht bevorzugt der Steigung des Gewindeeingriffs der Betätigungseinrichtung in das Gehäuse, welche die kombinierte Dreh- und Axialbewegung bewirkt.
Die Betätigungseinrichtung kann an ihrem proximalen Ende ein Betätigungsglied aurweisen, welches zum Beispiel durch den Daumen des Verwenders gedrückt werden kann, wodurch die Betätigungseinrichtung betätigt wird. Bei Betätigung, insbesondere nach dem
Kupplungshub, d.h. während des Antriebshubs, fuhrt die Betätigungseinrichtung bevorzugt eine Drehbewegung aus, weshalb es vorteilhaft ist, dass das Betätigungsglied relativ zu dem
Kupplungsglied frei drehbar ist, um so z.B. den Daumen des Verwenders von der Drehbewegung zu entkoppeln. Das Kupplungsglied kann bevorzugt axial fest mit dem
Kupplungsglied oder dem Dosierglied verbunden sein.
In bevorzugten Ausführungen umfasst die Abtriebseinrichtung in Umfangsrichtung verteilte und sich in Längsrichtung der Injektionsvorrichtung erstreckende Rillen. In diese Rillen ist das Eingriffsglied in einen Eingriff bewegbar, wobei in diesem Eingriff zwischen Eingriffsglied und Abtriebseinrichtung eine axiale Relativbewegung möglich und eine Drehbewegung gesperrt ist. Bei der kombinierten Dreh- und Axialbewegung, d. h. Schraubbewegung, welche die Betätigungseinrichtung während ihrer Betätigung, insbesondere beim Antriebshub ausfuhrt, findet zwischen dem Eingriffsglied und der Abtriebseinrichtung bevorzugt nur eine axiale Relativbewegung statt. Allgemein bevorzugt wird, dass in dem gekoppelten Zustand des Eingriffsgliedes die Betätigungseinrichtung und die Abtriebseinrichtung eine in die gleiche Richtung wirkende Drehbewegung ausführen.
Die Abtriebseinrichtung kann ein- oder mehrteilig sein. Bevorzugt kann die Abtriebseinrichtung bei Betätigung des Kupplungsglieds eine Axialbewegung in Ausschüttrichtung auf einen Kolben, der auf ein Produkt wirkt, ausführen.
In einer Ausfuhrungsform kann die Abtriebseinrichtung, insbesondere eine Kolbenstange, z.B. von einem auf dem Kolben wirkenden Flansch abgesehen, einteilig gebildet sein, wobei die Kolbenstange an ihrem äußeren Umfang die oben genannten Rillen für den Eingriff des Eingriffsglieds und ein Gewinde, welches den Rillen überlagert ist, aufweist. Insbesondere können die zwischen zwei benachbarten Gewindegängen angeordneten Bereiche die Rillen aufweisen. Das Gewinde der Kolbenstange kann in einem Eingriff mit dem Gehäuse der Injektionsvorrichtung sein, wobei die Kolbenstange bei ihrer Drehung eine Ausschüttbewegung, d. h. eine auf das auszuschüttende Produkt bzw. den auf das Produkt wirkenden Kolben ausfuhrt.
In alternativen bevorzugten Ausfuhrungen ist die Abtriebseinrichtung mehrteilig und umfasst zumindest ein Abtriebsglied und eine Kolbenstange. Insbesondere kann die Abtriebseinrichtung ein Abtriebsglied aufweisen, das zum Beispiel hülsenförrnig ist. Ferner kann die Abtriebseinrichtung eine Kolbenstange aufweisen, welche bevorzugt von dem Abtriebsglied umgeben ist. Abtriebsglied und Kolbenstange können so miteinander verbunden sein, dass eine Drehbewegung des Abtriebsglieds eine Axialbewegung der Kolbenstange bewirkt. Bevorzugt ist das Abtriebsglied relativ zu dem Gehäuse der Inj ektions Vorrichtung drehbar und axial fest angeordnet.
Gemäß einer ersten Variante kann die Kolbenstange zum Beispiel mit einem Gewinde in das Abtriebsglied eingreifen, so dass eine Drehbewegung des Abtriebsglieds relativ zur Kolbenstange eine Axialbewegung der Kolbenstange relativ zum Gehäuse und zum Abtriebsglied bewirkt. Die Kolbenstange kann hierbei relativ zum Gehäuse drehfest und axial verschiebbar in dem Gehäuse aufgenommen bzw. davon gelagert sein. Geeignete Mittel dafür sind eine sich in Längsrichtung der Kolbenstange erstreckende Nut oder Abflachung. Das Gewinde, mit dem die Kolbenstange in das Abtriebsglied eingreift, kann in diesem Fall gegenläufig zu dem Gewinde sein, mit dem die Betätigungseinrichtung in das Gehäuse eingreift. Gemäß einer zweiten, bevorzugten Variante, ist das Abtriebsglied drehfest mit der Kolbenstange verbunden ist, wobei die Kolbenstange relativ zum Abtriebsglied axial bewegbar ist. Geeignete Mittel dafür sind eine sich in Längsrichtung der Kolbenstange erstreckende Nut oder Abflachung. Bevorzugt greift die Kolbenstange mit ihrem Gewinde in das Gehäuse ein, so dass eine auf die Kolbenstange übertragenen Drehbewegung des Abtriebsglieds die Kolbenstange in distale Richtung schraubt. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Gewinde der Kolbenstange den gleichen Drehsinn aufweist, wie das Gewinde mit dem die Betätigungseinrichtung in das Gehäuse eingreift. Allgemein bevorzugt wird, dass das Gewinde der Kolbenstange eine geringere Steigung aufweist als das Gewinde, mit dem die Betätigungseinrichtung in das Gehäuse eingreift.
Bevorzugt können mit der Injektionsvorrichtung mehrere Dosierungen und Produktausschüttungen vorgenommen werden. Um zu verhindern, dass eine größere Dosis eingestellt wird, als sich Produkt in der Injektionsvorrichtung befindet, kann ein Stoppglied vorgesehen sein, welches dazu dient, bei der letzten Dosiseinstellung lediglich die Einstellung einer Produktdosis zu erlauben, die dem Rest des in der Injektionsvorrichtung enthaltenen Produkts entspricht. Das Stoppglied steht vorzugsweise mit der Betätigungseinrichtung in einem Gewindeeingriff. Bevorzugt ist das Stoppglied hülsenförmig und zwischen der Betätigungseinrichtung, insbesondere dem Kupplungsglied, das z.B. das Gewinde für das Stoppglied aufweisen kann, und der Abtriebseinrichtung, insbesondere dem Abtriebsglied angeordnet. Das Gewinde, in das das Stoppglied eingreift, weist bevorzugt eine kleinere Steigung auf, als das Gewinde, mit dem die Betätigungseinrichtung in dem Eingriff mit dem Gehäuse ist und auch vorzugsweise aber nicht notwendigerweise eine kleinere Steigung auf, als das Gewinde, mit dem die Abtriebseinrichtung in einem Eingriff mit dem Gehäuse ist. Das Stoppglied steht mit der Abtriebseinrichtung bevorzugt in solch einem Eingriff, dass das Stoppglied relativ zu der Abtriebseinrichtung drehfest und längsbewegbar ist. Bevorzugt ist dieser Eingriff, wie auch der Eingriff in das Gewinde der Betätigungseinrichtung permanent. Während der Einstellung einer Produktdosis ist die Betätigungseinrichtung relativ zu der Abtriebseinrichtung und auch relativ zu dem Stoppglied drehbar. Aufgrund des Gewindeeingriffs der Betätigungseinrichtung mit dem Stoppglied und der Längsverschiebbarkeit des Stoppglieds relativ zur Abtriebseinrichtung wird bei der Dosiseinstellung das Stoppglied axial verschoben. Da bei einer Produktausschüttung die Betätigungseinrichtung und die Abtriebseinrichtung relativ zueinander drehfest sind, wird das Stoppglied bei der Produktausschüttung nicht relativ zur Betätigungseinrichtung oder zur Abtriebseinrichtung verschoben. Die Iηjektionsvorrichtung umfasst bevorzugt einen Anschlag, der z.B. von der Betätigungseinrichtung gebildet sein, zu dem das Stoppglied bei jeder Dosierung ein Stück weiter verschoben wird. Bei der zuletzt vornehmbaren Dosierung mit der Injektionsvorrichtung wird das Stoppglied in einen Eingriff mit dem Anschlag verschoben. Eine weitere Aufdosierung ist somit nicht mehr möglich, da das sich in dem Anschlag mit der Betätigungseinrichtung befindliche Stoppglied eine Erhöhung der Produktdosis sperrt. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine höhere Produktdosis eingestellt werden kann, als tatsächlich ausschüttbar ist, wodurch vorteilhaft Fehlanwendungen vermieden werden können.
In vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung sind der mindestens eine Profilabschnitt und / oder der mindestens eine Gewindeabschnitt in Umfangsrichtung von einem sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt begrenzt, der profilarm oder sogar profilfrei - einem Spezialfall von profilarm - sein kann. Bevorzugt weist das Kupplungsglied zwei sich in Längsrichtung erstreckende profilarme Abschnitte auf. Ein profilarmen Abschnitt ist bevorzugt so lang, dass er sich über die axiale Länge mindestens eines Profilabschnitts, insbesondere über die axiale Länge aller Profilabschnitte erstreckt. Der mindestens eine profilarme Abschnitt kann sich in Längsrichtung über die Länge, über die Profilabschnitte angeordnet sind, erstrecken. Die mehreren profilarmen Abschnitte sind bevorzugt gleichmäßig über den Umfang verteilt. Der mindestens eine profilarme Abschnitt weist insbesondere eine sich in Umfangsrichtung des Kupplungsglieds erstreckende Breite auf, die größer oder kleiner, bevorzugt jedoch gleich der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Breite des mindestens einen Profilabschnitts sein kann. Insbesondere erstrecken sich der mindestens eine Profilabschnitt und der mindestens eine profilarme Abschnitt in Umfangsrichtung in etwa um die gleiche Bogenlänge. Beispielsweise betragen bei zwei gleichmäßig über den Umfang angeordneten profilarmen Abschnitten die Winkel, welche die Bogenlängen der zwei Profilabschnitte und der zwei profilarmen Abschnitte aufspannen, je in etwa 90°, ungeachtet des mindestens einen Gewindeabschnitts. Bevorzugt gilt für den äußeren Umfang des Kupplungsglieds im Bereich des profilarmen Abschnitts das gleiche, wie für den mindestens einen Gewindeabschnitt.
Bevorzugt kann der mindestens eine profilarme Abschnitt, wie zum Beispiel auch der mindestens eine Gewindeabschnitt nutformig sein, wobei die Nutflanken von dem mindestens einen Profilabschnitt, insbesondere von den Flanken der Rillen gebildet werden. Insbesondere können der mindestens eine profilarme Abschnitt und der mindestens eine Gewindeabschnitt jeweils Gleitflächen für das Rastglied bilden, die den gleichen Abstand zur Längsachse des Kupplungsglieds aufweisen. Die Gleitflächen werden bevorzugt von dem äußeren Umfang des Kupplungsglieds gebildet. Durch die Ausgestaltung des Kupplungsglieds mit mindestens einem profilarmen Abschnitt wird die Herstellung des Kupplungsglieds wesentlich erleichtert, da nicht über den ganzen Umfang ein Profil angeordnet werden braucht, was die Entformung des bevorzugt spritzgegossenen Kupplungsglieds aus dem Werkzeug erleichtert und auch die Herstellung des Werkzeugs vereinfacht.
Bevorzugt ist das Rastglied ein erstes Rastglied, wobei die Inj ektions Vorrichtung zusätzlich zum ersten Rastglied ein zweites Rastglied aufweist, wobei erstes und zweites Rastglied so angeordnet sind, dass eines, bevorzugt nur eines, der zwei Rastglieder in einen Profilabschnitt eingreift. Insbesondere kann das andere Rastglied, nämlich das das nicht in den Profilabschnitt eingreift, in einen profilarmen Abschnitt eingreifen. Es ist daher bevorzugt, dass das erste Rastglied und das zweite Rastglied dem entsprechend angeordnet sind, insbesondere in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
Bevorzugt sind das erste und das zweite Rastglied in Umfangsrichtung und / oder in Axialrichtung zueinander versetzt. Bevorzugt sind das erste und zweite Rastglied zueinander in Umfangsrichtung um einen Winkel - oder einem geeigneten Vielfachen davon - versetzt, der dem Winkel entspricht, der die Bogenlänge des profilarmen Abschnitts oder des Profilabschnitts aufspannt. Beispielsweise kann dieser Winkel bei einem Kupplungsglied mit zwei profilarmen Abschnitten in etwa 90° betragen.
Hierdurch wird sichergestellt, dass nur immer eins der beiden Rastglieder in einen Profilabschnitt eingreift, während das andere der beiden Rastglieder in den profilarmen Abschnitt eingreift.
Um zu erreichen, dass das erste oder zweite Rastglied bei der Axialverschiebung des Kupplungsglieds um den Kupplungshub in einen Gewindeabschnitt eingreift, sind erstes und zweites Rastglied axial zueinander versetzt. Insbesondere sind das erste und zweite Rastglied um das Produkt aus der Steigung des mindestens einen Gewindeabschnitts und dem Winkelversatz der Rastglieder in Umfangsrichtung bezogen auf 360° axial versetzt. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass erstes und zweites Rastglied auf einer wendeiförmigen Linie liegen, welche die Steigung des mindestens einen Gewindeabschnitts aufweist.
Im Übrigen gelten für das zweite Rastglied die Ausführungen zum ersten Rastglied, insbesondere hinsichtlich Anordnung und Federung.
Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungen beschrieben. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen beschrieben. Die hierbei offenbarten Merkmale bilden je einzeln in den Kombinationen auch mit der vorhergehenden Beschreibung die Erfindung vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figuren IA bis ID verschiedene Ansichten einer Injektionsvorrichtung in einem
Ausgangszustand,
Figuren 2 A bis 2D verschiedene Ansichten der Injektionsvorrichtung aus den Figuren IA bis ID in einem Zustand mit eingestellter Produktdosis,
Figuren 3 A bis 3 D verschiedene Ansichten der Injektionsvorrichtung aus den Figuren IA bis ID in einem Zustand nach erfolgtem Kupplungshub, Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses und eines
Kupplungsglieds in einem Zustand mit einer eingestellten Produktdosis, Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses und eines
Kupplungsglieds in einem Zustand nach erfolgtem Kupplungshub,
Figur 6 eine Betätigungseinrichtung mit in Längsrichtung der
Injektionsvorrichtung verlaufenden Armen für ein Eingriffsglied, Figur 7 verschiedene Ansichten einer Injektionsvorrichtung mit in
Längsrichtung der Injektionsvorrichtung verlaufenden Armen für ein
Eingriffsglied und vor einem Kupplungshub,
Figur 8 verschiedene Ansichten der Injektionsvorrichtung aus Figur 7 nach erfolgtem Kupplungshub, Figur 9 eine Betätigungseinrichtung mit in Umfangsrichtung sich erstreckenden
Armen für ein Eingriffsglied, Figur 10 verschiedene Ansichten einer Injektionsvorrichtung mit in
Umfangsrichtung sich erstreckenden Armen für ein Eingriffsglied und vor einem Kupplungshub,
Figur 11 verschiedene Ansichten der Injektionsvorrichtung aus Figur 10 nach erfolgtem Kupplungshub,
Figur 12 ein Kupplungsglied, ein Führungsglied und eine Kombination daraus mit sich einem sich in Längsrichtung der Iηjektionsvorrichtung erstreckenden Arm für ein Eingriffsglied, und
Figur 13 ein Kupplungsglied, ein Führungsglied und eine Kombination daraus und einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Arm für ein
Eingriffsglied.
Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder zumindest gleichartige Teile, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Erfindung wird zunächst anhand der Figuren IA bis 3D beschrieben.
Die Injektionsvorrichtung umfasst eine Betätigungseinrichtung 6, 7, 12, 13, die in einem mehrteiligen Gehäuse 1, 2, 3 angeordnet ist. Das Gehäuse 1, 2, 3 weist ein äußeres Gehäuse 1, ein inneres Gehäuse 2, das dreh- und axialfest mit dem äußeren Gehäuse 1 verbunden ist und einen Funktionshülse 3 auf, der ebenfalls dreh- und axialfest mit dem äußeren Gehäuse 1 und dem inneren Gehäuse 2 verbunden ist. Grundsätzlich könnte das Gehäuse einteilig gebildet sein. Durch die Mehrteiligkeit des Gehäuses ergeben sich jedoch Vorteile bei der Montage.
In dem Gehäuse 1, 2, 3 ist ein Produktbehältnis 4 angeordnet, welches ein distales, für eine Nadel vorgesehenes Ende und ein proximales, mit einem verschiebbaren Kolben 4a verschlossenen Endes aufweist. Durch Verschiebung des Kolbens 4a in distale Richtung wird das Produkt ausgeschüttet, wodurch die distale Richtung auch als Ausschüttrichtung bezeichnet werden kann. Distal wird das Produktbehältnis 4 von einem Septum verschlossen, das von der Nadel bei deren Befestigung am Gehäuse perforiert werden kann. Die gezeigte Injektionsvorrichtung wird mit einem eingelegten Produktbehältnis 4 ausgeliefert. Das
Produktbehältnis 4 ist nicht austauschbar, so dass es sich um eine so genannte Einweginjektionsvorrichtung handelt. Grundsätzlich könnte das Produktbehältnis 4 auch unmittelbar von dem äußeren Gehäuse 1 gebildet sein.
Die Inj ektions Vorrichtung umfasst ferner eine Abtriebseinrichtung 9, 10, 11, die ein Abtriebsglied 9, eine in dem Abtriebsglied 9 aufgenommene, mit einem Außengewinde versehene Kolbenstange 10 und einen am distalen Ende der Kolbenstange 10 angeordneten Flansch 11 aufweist. Über den Flansch 11 wird eine Ausschüttbewegung auf den Kolben 4a in distale Richtung für eine Produktausschüttung übertragen. Der Flansch 11 ist relativ zur Kolbenstange 10 frei drehbar und axial fest mit der Kolbenstange 10 gekoppelt.
Wie aus den Figuren IC und 13 ersichtlich ist, weist die Kolbenstange 10 Abflachungen auf, in die das hülsenformige Abtriebsglied 9 eingreift und somit eine Drehung der Kolbenstange 10 relativ zu dem Abtriebsglied 9 permanent verhindert, jedoch eine axiale Verschiebung der Kolbenstange 10 relativ zu dem Abtriebsglied 9 zulässt. Das Abtriebsglied 9 ist mittels einer an dem Gehäuse 1, 2, 3, insbesondere an der Funktionshülse 3 gebildeten Drehlagerung 3a relativ zum Gehäuse 1, 2, 3 drehbar und axial fest gelagert. Die Gewindestange 10 greift mit ihrem Außengewinde in das Innengewinde 3 c der Funktionshülse 3 ein.
Ergänzend sei erwähnt, dass in einer alternativen Ausgestaltung die Kolbenstange 10 mit ihrem Gewinde in ein an dem hülsenförmigen Abtriebsglied 9 gebildetes Innengewinde eingreifen und, z.B. mit ihrer Abflachung, drehfest und axial verschiebbar von der Funktionshülsen 3 aufgenommen sein kann. Die Kolbenstange 10 weist dann jedoch ein Gewinde mit einem Drehsinn auf, der dem Drehsinn des Gewindes in der zuerst beschriebenen Ausgestaltung entgegengesetzt ist.
Eine Drehung der Abtriebseinrichtung, d.h. des Abtriebsglieds 9 und der Kolbenstange 10 in eine Richtung bewirkt eine axiale Verschiebung der Kolbenstange 10 in distale Richtung aufgrund des Gewindeeingriffs der Kolbenstange 10 mit dem Gewinde der Funktionshülse 3 c oder - alternativ - des Abtriebsglieds 9. Mit anderen Worten, die Kolbenstange 10 schraubt sich in distale Richtung. Über den frei drehbaren Flansch 11 wird die Schraubbewegung der Kolbenstange 10 in eine Axialbewegung des Kolbens 4a, d.h. in einen Ausschütthub übertragen, wodurch das Produkt ausgeschüttet wird. Um ein Zurückdrehen der Kolbenstange 10 in die andere Drehrichtung zu verhindern, greift die Funktionshülse 3 mit einem Rastelement 3d in sägezahnförmige, über den Umfang des Abtriebsglieds 9 verteilte Rippen 9a ein. Jede sägezahnförmige Rippe 9a weisen eine flache und steile Flanke auf. Die flache Flanke erlaubt es, das Abtriebsglied 9 in eine Richtung zu drehen, bei der die Kolbenstange 10 in distale Richtung verschoben wird. Die steile Flanke verhindert eine Drehung des Abtriebsglieds 9 in die andere Drehrichtung, wodurch die Kolbenstange 10 in proximale Richtung geschraubt werden würde. Somit ist sichergestellt, dass die Kolbenstange 10 nur in distale Richtung, d.h. in Ausschüttrichtung geschraubt werden kann. Die sägezahnförmigen Rippen 9a sind distal des Bereichs des Abtriebsglieds 9, der in der Drehlagerung 3a angeordnet ist, angeordnet. Proximal dieses Bereichs weist das Abtriebsglied 9 gleichmäßig über ihren Umfang verteilte und sich in Längsrichtung der Injektionsvorrichtung erstreckende Rillen auf, wie z.B. aus Figur Ic ersichtlich ist. Diese Rillen sind in der gezeigten Ausführungsfoπn sägezahnförmig, können jedoch auch andere Formen, insbesondere symmetrische Zahnformen aufweisen. Die Rillen dienen zum einen als Verdrehsicherung und als Längsführung für ein hülsenförmiges Stoppglied 8, welches das Abtriebsglied 9 umgibt und mit seiner Innenseite in die Rillen des Abtriebsglieds 9 eingreift Somit ist das Stoppglied 8 relativ zu dem Abtriebsglied 9 permanent drehfest und axial verschiebbar.
Die an dem äußeren Umfang des Abtriebsglieds 9 angeordneten Rillen dienen femer, insbesondere vorwiegend, dazu, um eine Verdrehsicherung zwischen der
Betätigungseinrichtung 6, 7, 12, 13 und der Abtriebseinrichtung 9, 10, 11 wahlweise herzustellen, um eine Drehbewegung der Betätigungseinrichtung 6, 7, 12, 13 auf die
Abtriebseinrichtung 9, 10, 11 zu übertragen. Die Betätigungsemrichtung 6, 7, 12, 13 dient in der gezeigten Ausführung auch zur Dosiseinstellung, weshalb sie auch als Dosier- und Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 bezeichnet werden kann. Die Dosier- und
Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 umfasst eine Dosisanzeigetrommel 5, die in einem
Ringspalt zwischen dem hülsenförmigen inneren Gehäuse 2 und hülsenförmigen äußeren
Gehäuse 1 angeordnet ist. Die Dosisanzeigetrommel 5 weist eine wendelformig um die
Dosisanzeigetrommel 5 verlaufende Dosisskala auf. Die aktuell eingestellte Produktdosis ist durch das in dem äußeren Gehäuse 1 gebildete Fenster Ia (Figur IA) ablesbar. Am proximalen Ende der Dosisanzeigetrommel 5 ist ein Griffstück gebildet (Figur IA), an dem der Verwender der Iηjektionsvorrichtung durch Greifen und Drehen ein Drehmoment auf die Dosisanzeigetrommel 5 und damit auf die Dosier- und Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13, insbesondere zur Dosiseinstellung, ausüben kann. Die Dosisanzeigetrommel 5 weist an ihrem proximalen Endbereich ferner eine radial nach innen gebildete Schulter auf, an der z.B. ein Anschlag 5a für das proximale Ende des Stoppglieds 8 gebildet sein kann. Die Funktion des Stoppglieds 8 wird später genauer beschrieben.
Ein als Knopf ausgebildetes Betätigungsglied 12 ist am proximalen Ende der Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13, frei drehbar und axial fest angeordnet Somit kann bei einer späteren Betätigung der Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 das Betätigungsglied 12 relativ zum Gehäuse 1, 2, 3 als Adapter für z.B. einen Daumen des Verwenders der Vorrichtung relativ zum Gehäuse 1, 2, 3 feststehen, während der Rest der Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 relativ zum Gehäuse 1, 2, 3 eine Drehbewegung ausführt.
Die Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 umfasst femer ein mit der Dosisanzeigetrommel 5 axial- und drehfest verrastetes, hülsenförmiges Kupplungsglied 6. Das Kupplungsglied 6 weist an seinem inneren Umfang ein Innengewinde auf, das in ein Außengewinde des Stoppglieds 8, insbesondere permanent, eingreift. Das Gewinde weist eine relativ geringe Steigung auf, die bevorzugt nur so groß ist, dass das Gewinde selbsthemmend ist.
Am äußeren Umfang des Kupplungsglieds 6 sind über den Umfang verteilt angeordnete Profilabschnitte 6b, die mehrere nebeneinander angeordnete, sich in Längsrichtung erstreckende und ein Profil bildende Rippen oder Rillen 6a aufweisen, angeordnet. Wie z.B. aus Figur IC ersichtlich ist, weist das Kupplungsglied 6 im Querschnitt über den Umfang zwei Profilabschnitte 6b und zwei profilarme, hier profilfreie oder glatte Abschnitte 6c auf. Jeder Profilabschnitt 6b wird umfangsseitig an jeder Seite von einem profilfreien Abschnitt 6c begrenzt. Jeder Profilabschnitt 6b weist mehrere, gleichmäßig nebeneinander angeordnete Rillen 6a auf. Die Profilabschnitte 6b und die profilfreien Abschnitte 6c erstrecken sich im Querschnitt des Kupplungsglieds 6 über im Wesentlichen die gleiche Kreisbogenabschnittslänge. In dem gezeigten Beispiel ist jeder der Abschnitte 6b, 6c in etwa ein Viertel des Umfangs des Kupplungsglieds 6 lang. Die Rillen 6a werden gebildet durch radial nach außen abragende Rippen, welche ebenfalls in Längsrichtung verlaufen, wobei zwischen zwei benachbarten Rippen eine Rille angeordnet ist. Die Rippen bzw. die Rillen 6a weisen abgeflachte Flanken auf, so dass ein in die Rille eingreifendes Rastglied 2b, das bevorzugt als Rastnocken 2b ausgebildet ist, bei einem hinreichend auf das Kupplungsglied 6 aufgebrachten Drehmoment aus dem Eingriff mit einer Rille 6a gedrückt wird und in den Eingriff mit der nächsten Rille 6a gerät. Hierdurch wird ein akustisches oder taktiles Klicken erzeugt.
Der Rastnocken 2b ist an dem inneren Gehäuse 2 über einen federnden Arm, der den Rastnocken 2b gegen den äußeren Umfang des Kupplungsglieds 6 drückt, gebildet. Das innere Gehäuse 2 weist insgesamt zwei solcher Rastnocken auf, wobei die beiden Rastnocken in Umfangsrichtung um 90° und in Axialrichtung um ein Viertel des Wegs, den das Kupplungsglied 6 bei einer vollständigen Drehung ausführt, axial versetzt sind. Da die Profilabschnitte 6b und die profilfreien Abschnitte 6c sich jeweils etwa um 90° über den Umfang erstrecken, ist sichergestellt, dass bei der Drehung des Kupplungsglieds 6 stets einer der beiden Rastnocken 2b in einen Profilabschnitt 6b und der andere der beiden Rastnocken 2b in den profilfreien Abschnitt 6c eingreift. Dadurch, dass sich die Profilabschnitte 6a nur teilweise über den Umfang des Kupplungsglieds 6 erstrecken, wird eine einfache Herstellung des Kupplungsglieds 6 ermöglicht.
Das Kupplungsglied 6 weist an seinem Umfang ferner Gewindeabschnitte 6d, insbesondere Gewindeführungen bzw. Gewindenuten auf, die sich durch die Profilabschnitte 6b, d.h. abschnittsweise über den Umfang des Kupplungsglieds 6 erstrecken. Die Gewindeabschnitte 6d sind in Längsrichtung der Injektionsvorrichtung zumindest so breit, wie die Rastnocken 2b.
In einem unbetätigten Zustand der Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 befindet sich zumindest einer der beiden Nocken 2b in einem Eingriff mit einer Rille 6a. Die Gewindeabschnitte 6d weisen die gleiche Steigung auf, wie das Kupplungsglied 6 bei einer Umdrehung zurückgelegt. Die in Axial- und Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneten Rastnocken 2b des inneren Gehäuses 2 sind z. B. besonders deutlich in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Die Dosier- und Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 umfasst femer ein Führungsglied 7, welches in diesem Ausfuhrungsbeispiel drehfest mit dem Kupplungsglied 6 verbunden ist. Das Kupplungsglied 6 ist axial, d.h. entlang der Längsachse der Injektionsvorrichtung insbesondere um einen Kupplungshub h verschiebbar. Das Führungsglied 7 weist zumindest einen, in diesem Beispiel zwei radial abstehende Eingriffsnocken 7a auf, welche sich abschnittweise über den Umfang des Führungsglieds 7 erstrecken. Das innere Gehäuse 2 weist ein Innengewinde 2a in der Gestalt einer wendelformig umlaufenden Nut auf, in das sich der Eingriffsnocken 7a erstreckt. Der Eingrifmocken 7a weist daher, obwohl er sich nur abschnittsweise über den Umfang erstreckt eine entsprechende Schraubenform bzw. Steigung auf, um in das Gewinde 2a zu passen. Eine Drehbewegung des Führungsglieds 7 bewirkt somit dessen Axialbewegung und umgekehrt. Der Weg, den die Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 bei einer Umdrehung zurücklegt entspricht der Steigung des Gewindes 2a. Bevorzugt weisen auch die Gewindeabschnitte 6d die gleiche Steigung auf, wie das Gewinde 2a. Das Gewinde 2a ist ein zweigängiges Gewinde, wobei ein erster Eingrifmocken 7a in den ersten Gewindegang und ein zweiter Eingrifmocken 7a in den anderen Gewindegang eingreifen.
Das Kupplungsglied 6 ist entlang der Längsachse relativ zu dem Führungsglied 7 in beide Richtungen begrenzt und um den Kupplungshub h bewegbar. Um ein Herausfallen der
Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 aus dem proximalen Ende des Gehäuses 1, 2, 3 zu verhindern, wird eine Bewegung des Kupplungsglieds 6 relativ zu dem Führungsglied 7 in proximale Richtung durch axial eingreifende, an dem Kupplungsglied 6 und dem
Führungsglied 7 gebildete Anschlagpaare 16 gebildet, wie z. B. in Figur 12, mittlere Darstellung, zu sehen ist. Wie in Figur 13 zu sehen ist, kann diese Aufgabe auch ein als
Spange ausgebildetes Federglied 15, welches einen Nocken b hakenförmig umgreift und an dem Kupplungsglied 6 befestigt ist, übernehmen.
Durch das Federglied 15 werden das Kupplungsglied 6 und das Führungsglied 7 soweit auseinander gedrückt, wie die oben genannten Wegbegrenzungen es zulassen. Das Kupplungsglied 6 kann um einen Kupplungshub h relativ zu dem Führungsglied 7 in distale Richtung verschoben werden, wobei das Federglied 15 (Figuren 12 und 13) gespannt wird.
Die Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 weist ein Eingriffsglied 13 auf. Das Eingriffsglied 13 kann, wie in den Figuren 6-8 und 12 bzw. 9-11 und 13 gezeigt wird, auf verschiedene Weisen angeordnet sein. Die gezeigten Anordnungen haben jedoch gemeinsam, dass das Eingriffsglied 13 bei der Bewegung des Kupplungsglieds 6 relativ zum Führungsglied 7 in distale Richtung radial nach innen, d. h. in Richtung Längsachse der Injektionsvorrichtung gedrückt wird. Das nach innen gedrückte Eingriffsglied 13 greift mit seinem Eingriffsbereich 13a (Figuren 12 und 13) in die am äußeren Umfang des Abtriebsglieds 9 gebildeten Rillen ein. Hierdurch wird eine Verdrehsicherung zwischen Abtriebsglied 9 und Eingriffsglied 13 gebildet Das Eingriffsglied 13 ist wiederum drehfest mit der Dosier-Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13, d. h. mit dem Kupplungsglied 6 (Figur 12) oder dem Führungsglied 7 (Figur 13) verbunden.
Die in den Figuren 6-8 und 12 bzw. 9-11 und 13 gezeigten Eingriffsglieder 13 haben ferner gemeinsam, dass sie insbesondere am Ende eines federnden Arms angeordnet sind. Der federnde Arm ist an dem Kupplungsglied 6 (Figur 12) oder an dem Führungsglied 7 (Figur 13) insbesondere einstückig gebildet. Der Arm ermöglicht es, dass das Eingriffsglied 13 beim Verschieben des Kupplungsglieds 6 um den Kupplungshub h in distale Richtung in den Eingriff gedrückt und beim Verschieben des Kupplungsglieds 6 in die den Kupplungshub h entgegengesetzte Richtung aus dem Eingriff mit dem Abtriebsglied 9 bewegt wird.
Das Eingriffsglied 13 weist ein erstes Getriebeelement 13b auf, welches radial nach außen weist. Das erste Getriebeelement 13b weist eine Getriebefläche, die nach dem Wirkmechanismus einer schiefen Ebene gebildet ist, auf. Das Getriebeelement 13b wird während der Ausführung des Kupplungshubs in den Eingriff mit einem zweiten Getriebeelement 14 gebracht, das von dem Führungsglied 7 (Figur 12) oder dem Kupplungsglied 6 (Figur 13) gebildet sein kann. Das zweite Getriebeelement 14 weist eine radial nach innen weisende Getriebefläche auf, die ebenfalls nach den Gesetzen einer schiefen Ebene wirken kann. Beim Verschieben des Kupplungsglieds um den Kupplungshub h geraten die Getriebeflächen des ersten Getriebeelements 13b und des zweiten Getriebeelements 14 in einen Eingriff und gleiten aufeinander ab, so dass das Eingriffsglied 13 radial nach innen gedrückt wird.
Das Eingriffsglied 13 kann, wie in Figur 12 dargestellt entlang der Längsachse der Inj ektions Vorrichtung weisen. In dem in Figur 12 gezeigten Beispiel ist der Arm, an dem das Eingriffsglied 13 angeordnet ist, an dem Kupplungsglied 6 befestigt. Alternativ könnte der entlang der Längsachse weisende Arm an dem Führungsglied 7 angeordnet sein, wobei dann das zweite Getriebeelement 14 an dem Kupplungsglied 6 statt an dem Führungsglied 7 angeordnet sein könnte.
Das Eingriffsglied 13 kann, wie in Figur 13 gezeigt wird, an einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden, gekrümmten Arm gebildet sein. Die Krümmung entspricht dem Radius mit dem der Arm von der Längsachse beabstandet ist. Wie in Figur 13 gezeigt wird, ist der Arm 13 an dem Führungsglied 7 gebildet, wobei das zweite Getriebeelement 14 an dem Kupplungsglied 6 gebildet ist. Alternativ könnte der sich in Umfangsrichtung erstreckende Arm an dem Kupplungsglied 6 angeordnet sein, wobei dann das zweite Getriebeelement 14 an dem Führungsglied 7 angeordnet sein könnte.
Als besonders vorteilhaft haben sich, wie in Figur 12 gezeigt, serpentinenförmige Federglieder 15 oder, wie in Figur 13 gezeigt wird, als Spange ausgebildete Federglieder 15 herausgestellt.
Im Folgenden wird nun die Funktion der Injektionsvorrichtung beschrieben:
Die Injektionsvorrichtung wird bevorzugt in dem in den Figuren IA bis ID dargestellten Zustand ausgeliefert. Das Kupplungsglied 6 wird von dem in Figur 12 oder 13 dargestellten Federglied 15 relativ zu dem Führungsglied 7 in proximale Richtung gedrückt und dort gehalten. Die Dosier- und Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 ist hierbei noch unbetätigt. Eine Dosis ist noch nicht eingestellt. Zumindest ein Rastnocken 2b greift in einen Profilabschnitt 6b des Kupplungsglieds 6 ein. Die Dosier- und Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 und die Abtriebseinrichtung 9, 10 sind in diesem Zustand nicht drehfest gekoppelt. Zum Einstellen einer Produktdosis wird durch den Verwender der Inj ektions Vorrichtung das am proximalen Ende der Dosisanzeigetrommel 5 gebildete Griffstück mit einem Drehmoment beaufschlagt. Durch dieses Drehmoment wird die Dosier- und Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 in Rotation versetzt, wodurch sie sich aufgrund des Gewindeeingriffs 7a, 2a in proximale Richtung aus dem Gehäuse 1, 2, 3 schraubt. Einer der beiden Rastnocken 2b greift in einen Profilabschnitt 6b, d. h. in eine Rille 6a ein, wobei der andere Rastnocken 2b in einen profilfreien Abschnitt 6c eingreift. Das bedeutet, dass das auf die Dosier- und Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 aufgebrachte Drehmoment groß genug sein muss, dass der Rastnocken 2b aus dem Eingriff mit den Rillen 6a gedrückt wird. Hierdurch wird ein hör- / oder fühlbares Signal erzeugt, welches die Drehung der Dosier- und Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 indiziert. Die Abtriebseinrichtung 9, 10 führt während der Dosierung keine Drehbewegung aus, da das Eingriffsglied 13 nicht in das Abtriebsglied 9 eingreift. Eine unbeabsichtigte Drehung, z. B. durch das Klicken hervorgerufene Schwingungen, wird durch den Rasteingriff des Rastelements 3b in das Abtriebsglied 9 verhindert.
Das Kupplungsglied 6, das mit einem Innengewinde in das drehfest mit dem Abtriebsglied 9 verbundene Stoppglied 8 eingreift, führt bei der Dosierung eine Drehbewegung relativ zum Stoppglied 8 aus, wodurch wegen des Gewindeeingriffs das Stoppglied 8 in Richtung Anschlag 5a verschoben wird. Das Stoppglied 8 ist in den Figuren 2 und 3 abweichend von Figur 1 lediglich in den Darstellungen C eingezeichnet, was jedoch nicht heißen soll, dass kein Stoppglied 8 vorhanden ist.
In Figur 4 wird gezeigt, wie das innere Gehäuse 2 und das Kupplungsglied 6 am Ende einer Dosiseinstellung und vor einer Betätigung der Dosier- und Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 zusammenwirken. Insbesondere ist ersichtlich, das ein Nocken 2b in die Rillen 6a des Profilabschnitts 6b eingreift.
Die Figuren 2 A bis 2D zeigen die Injektionsvorrichrung in einem aufdosierten Zustand, bei dem die gewünschte Produktdosis in dem Fenster Ia ablesbar ist. Die Dosier- und
Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 ist in diesem Zustand noch unbetätigt zum Einleiten der
Produktausschüttung wird die Dosier- Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 betätigt und zunächst, wie in den Figuren 3A bis 3D dargestellt, das Kupplungsglied 6 zusammen mit dem Betätigungsglied 12 und der Dosisanzeigetrommel 5 in distale Richtung um den Kupplungshub h relativ zum Führungsglied 7 verschoben.
Durch den Eingriff der Nocken 2b in die Rillen 6a wird das Kupplungsglied 6 für den Kupplungshub h gerade geführt. Am Ende des Kupplungshubs h greifen zumindest einer der Nocken 2b in den Gewindeabschnitt 6d und der andere der beiden Nocken 2b in den profilfreien Abschnitt 6c ein (Figur 5). Ferner wird am Ende des Kupplungshubs h das Eingriffsglied 13 in den drehfesten Eingriff mit dem Abtriebsglied 9 gebracht. Die Figuren 3 A bis 3D zeigen die Injektionsvorrichtung in einem um den Kupplungshub h verschobenen Zustand. Bei einer weiteren Betätigung, d. h. Verschiebung der Dosier- und Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 führt diese den Antriebshub aus, der den Ausschütthub der Kolbenstange 10 bewirkt.
Während des Antriebshubs schrauben sich die Dosisanzeigetrommel 5, das Kupplungsglied 6 und das Führungsglied 7 aufgrund des Gewindeeingriffs 7a, 2a distal in das Gehäuse 1, 2, 3 und versetzten aufgrund des Eingriffs des Eingriffsglieds 13 in das Abtriebsglied 9 die Kolbenstange 10 in eine in die gleiche Drehrichtung gerichtete Drehung, alternativ - bei einem Gewindeeingriff zwischen Kolbenstange und Abtriebsglied - in keine Drehung.
Hierdurch bewegt sich die Kolbenstange 10 aufgrund ihres Eingriffs in die Funktionshülse 3a in distale Richtung, d. h. Ausschüttrichtung, wodurch der Kolben 4a in distale Richtung mitgenommen wird. Produkt wird ausgeschüttet.
Da zwischen Kupplungsglied 6 und Abtriebsglied 9 während des Antriebshubs des Kupplungsglieds 6, d. h. bei der Produktausschüttung, keine Relativbewegung stattfindet, bleibt der Abstand zwischen dem proximalen Ende des Stoppglieds 8 und dem Anschlag 5 a konstant. Nachdem die Dosier- und Betätigungseinrichtung vollständig in ihre Ausgangsposition zurückgeschoben wurde, kann von neuem dosiert werden, wodurch das Stoppglied 8 wieder Richtung Anschlag 5a verschoben wird. Dies kann solange wiederholt werden, bis das Stoppglied 8 an den Anschlag 5a anstößt, wobei in diesem Moment eine Erhöhung der Produktdosis nicht mehr möglich ist, auch wenn der Skalenwert der Dosisanzeigetrommel 5 noch eine weitere Dosierung zuließe. Der Abstand des Stoppglieds 8 zum Anschlag 5 ist so abgestimmt, dass das Stoppglied 8 an den Anschlag 5 a dann anschlägt, wenn der Kolben 4a in einer dann durchgeführten Ausschüttung seine distalste Position einnimmt.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen die Injektionsvorrichtung in der Ausführung mit einem sich in Axialrichtung erstreckenden Arm für das Eingriffsglied 13, wobei der Arm an dem Kupplungsglied 6 befestigt ist. In Figur 7 wird die Injektionsvorrichtung mit einer unbetätigten Dosier- und Betätigungseinrichtung 5, 6, 7, 12, 13 gezeigt d. h. dass das Eingriffsglied 13 nicht in das Abtriebsglied 9 eingreift. Eine Verschiebung des Kupplungsglieds 6 um den Kupplungshub h (Figur 7) führt dazu, dass das Eingriffsglied 13 in das Abtriebsglied 9 eingreift, wodurch das Kupplungsglied 6 relativ zum Abtriebsglied 9 drehfest gekoppelt ist (Figur 8).
In den Figuren 9, 10 und 11 wird die Injektionsvorrichtung in der Ausführung mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Arm für das Eingriffsglied 13 gezeigt. Der Arm ist in diesem Beispiel an dem Führungsglied 7 angeordnet. In Figur 10 wird die Injektionsvorrichtung in einem unbetätigten Zustand dargestellt, d. h., dass das Eingriffsglied 13 nicht in das Abtriebsglied 9 eingreift. Wenn das Dreh- und Axial fest mit der Dosisanzeigetrommel 5 verbundene Kupplungsglied 6 um den Kupplungshub h (Figur 10) verschoben wird, wird das Eingriffglied 13 aufgrund des Zusammenwirkens der Getriebeelemente 13b und 14 radial nach innen in einen drehfesten Eingriff mit dem Abtriebsglied 9 gedrückt.

Claims

Patentansprüche
1. Inj ektions Vorrichtung zur Verabreichung eines Produkts, umfassend: a) ein Rastglied (2b) und b) ein Kupplungsglied (6), das an seinem Umfang mindestens einen Profilabschnitt (6b) und mindestens einen Gewindeabschnitt (6d) aufweist, c) wobei das Kupplungsglied (6) aus einer Position, in der das Rastglied (2b) in den mindestens einen Profilabschnitt (6b) eingreift, in eine Position, in der das Rastglied (2b) in den mindestens einen Gewindeabschnitt (2d) eingreift, verschiebbar ist.
2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Profilabschnitt (6b) und/oder der mindestens eine Gewindeabschnitt (6d) sich zumindest teilweise über den Umfang des Kupplungsglieds (6) wendelförmig erstrecken.
3. Inj ektions Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Profilabschnitt (6b) mehrere sich in Längsrichtung des Kupplungsglieds (6) erstreckende und in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Rillen (6a) aufweist.
4. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Profilabschnitt (6b) zumindest in eine Axialrichtung, bevorzugt in beide Axialrichtungen von dem mindestens einen Gewindeabschnitt (6d) begrenzt ist.
5. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Profilabschnitt (6b) und/oder der mindestens eine Gewindeabschnitt (6d) in Umfangsrichtung von mindestens einem sich in Längsrichtung erstreckenden profilarmen Abschnitt (6c) begrenzt sind.
6. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang mehrere, insbesondere zwei sich in Längsrichtung erstreckende profilarme Abschnitte (6c) angeordnet sind.
7. Injektionsvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Profilabschnitt (6b) und der mindestens eine profilarme Abschnitt (6c) sich in Umfangsrichtung je in etwa um die gleiche Bogenlänge erstrecken.
8. Injektionsvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine profilarme Abschnitt (6c) und/oder der mindestens eine Gewindeabschnitt (6d) nutförmig sind, wobei die Nutflanken von den Flanken der Rillen (6a) gebildet werden.
9. Injektionsvorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine profilarme Abschnitt (6c) und der mindestens eine Gewindeabschnitt (6d) jeweils Gleitflächen für das Rastglied (2b) bilden, die den gleichen Abstand zur Längsachse des Kupplungsglieds (6) aufweisen.
10. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Rillen (6) des mindestens einen Profilabschnitts (6b) in den mindestens einen Gewindeabschnitt (6d) übergeht.
11. Inj ektions Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (6) relativ zu dem Rastglied (2b) verdrehbar ist, wodurch das Rastglied (2b) über den mindestens einen Profilabschnitt (6b) rastet und ein fühl- und/oder hörbares Klicken wahrnehmbar ist.
12. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (6) so in der Injektionsvorrichtung angeordnet ist, dass es bei Verdrehung zusätzlich zu der Drehbewegung eine Axialbewegung ausfuhrt.
13. Inj ektions Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (2b) federnd an einer das Kupplungsglied (6) umgebenden Hülse, insbesondere einem Gehäuse (1, 2, 3) der Injektionsvorrichtung angeordnet ist.
14. Iηjektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (6) Teil einer Betätigungseinrichtung (5, 6, 7, 12, 13) ist, die in einem Gewindeeingriff mit einer das Kupplungsglied (6) umgebenden Hülse, insbesondere einem Gehäuse (1, 2, 3) der Injektionsvorrichtung ist, so dass eine Verdrehung des Kupplungsglieds (6) relativ zu dem Gehäuse (1, 2, 3) eine Axialbewegung relativ zu dem Gehäuse (1, 2, 3) bewirkt.
15. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsvorrichtung, insbesondere deren Betätigungseinrichtung (5, 6, 7, 12, 13) ein Führungsglied (7) aufweist, relativ zu dem das Kupplungsglied (6) gegen die Kraft eines Federglieds (15) axial verschiebbar ist, wobei das Führungsglied (7) in dem Gewindeeingriff mit dem Gehäuse (1, 2, 3) ist und wobei das Kupplungsglied (6) und das Führungsglied (7) relativ zueinander axial drehfest sind.
16. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (2b) ein erstes Rastglied (2b) ist und die Inj ektions Vorrichtung zusätzlich zum ersten Rastglied (2b) ein zweites Rastglied (2b) aufweist, wobei erstes und zweites Rastglied (2b) so angeordnet sind, dass eines, bevorzugt nur eines der zwei Rastglieder (2b) in einen Profilabschnitt (6b) eingreift.
17. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Rastglied (2b), das nicht in den Profilabschnitt (6b) eingreift, in den profilaπnen Abschnitt (6c) eingreift.
18. Injektionsvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Rastglied (2b) in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung zueinander versetzt sind.
19. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch in Kombination mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Rastglied (2b) zueinander in Umfangsrichtung um einen Winkel versetzt sind, der dem Winkel entspricht, der die Bogenlänge des mindestens einen profilarmen Abschnitts (6c) oder des mindestens einen Profilabschnitts (6b) aufspannt.
20. Injektionsvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Rastglied (2b) um das Produkt aus der Steigung des mindestens einen Gewindeabschnitts (6b) und dem Winkelversatz der Rastglieder (2b) in Umfangsrichtung bezogen auf 360° axial versetzt sind.
21. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsvorrichtung, insbesondere deren Betätigungseinrichtung (5, 6, 7, 12, 13) ein Eingriffsglied (13) und eine Abtriebseinrichtung (9, 10) aufweist, wobei in der Position, in der das Rastglied (2b) in den mindestens einen Gewindeabschnitt (6d) eingreift, das Eingriffsglied (2b) in die Abtriebseinrichtung (9, 10) eingreift.
22. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtriebseinrichtung (9, 10) der Injektionsvorrichtung ein- oder mehrteilig ist und bei Betätigung des Kupplungsglieds (6) eine Axialbewegung in Ausschüttrichtung auf einen Kolben (4a) ausführt.
23. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (6) Teil einer Dosier- und Betätigungseinrichtung (5, 6, 7, 12, 13) ist, mit dem eine Produktdosis einstellbar ist und die eine Dosisanzeigetrommel (5) aufweist an der die eingestellte Produktdosis ablesbar ist.
24. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Iηjektionsvorrichtung ein Stoppglied (8) aufweist, das die letztmalig einstellbare Produktdosis begrenzt.
EP08850963A 2007-11-13 2008-11-12 Injektionsvorrichtung mit entkuppelbarem klickmechanismus Withdrawn EP2219714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054020A DE102007054020A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Injektionsvorrichtung mit entkuppelbarem Klickmechanismus
PCT/EP2008/009542 WO2009062684A1 (de) 2007-11-13 2008-11-12 Injektionsvorrichtung mit entkuppelbarem klickmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2219714A1 true EP2219714A1 (de) 2010-08-25

Family

ID=42352321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08850963A Withdrawn EP2219714A1 (de) 2007-11-13 2008-11-12 Injektionsvorrichtung mit entkuppelbarem klickmechanismus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2219714A1 (de)
CN (1) CN101909678A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4035712A1 (de) 2011-03-16 2022-08-03 Becton, Dickinson and Company Wegwerfbarer mehrfachverwendbarer jektionsstift
US11577029B2 (en) 2012-03-15 2023-02-14 Becton, Dickinson And Company Multiple use disposable injection pen
WO2014166904A1 (en) 2013-04-10 2014-10-16 Sanofi Hand-held drug injection device and dose setting limiter mechanism therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009062684A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101909678A (zh) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009062684A1 (de) Injektionsvorrichtung mit entkuppelbarem klickmechanismus
EP1926514B1 (de) Injektionsvorrichtung mit zweiwege-rutschkupplung
EP2829292B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer höheren Dosis als verfügbar
EP1833535B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb
EP3795194B1 (de) Injektionsgerät zur verabreichung oder förderung von fluidem produkt
EP2445551B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem dosiermechanismus zum begrenzen einer dosiseinstellung
EP2692377B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige zur Signalisierung des Endes der Injektion
WO2007071080A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
EP0525525A1 (de) Injektor
EP3043840B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem betätigungsknopf, dessen betätigung eine drehbewegung bewirkt
DE202013001350U1 (de) Injektionsgerät
WO2010072229A1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
DE102005019428A1 (de) Längenausgleich für eine Einstellvorrichtung einer Injektionsvorrichtung
EP1838368B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer dosiervorrichtung
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
EP2219714A1 (de) Injektionsvorrichtung mit entkuppelbarem klickmechanismus
EP2692379B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kupplung
EP2219713A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung
CH709878A2 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.
CH705427A2 (de) Injektionsvorrichtung mit übersetzter Dosisanzeige.
WO2011057677A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit überlastsicherung bei dosiseinstellung
WO2013149769A1 (de) Injektionsvorrichtung mit verbessertem kolbenstangenantrieb
WO2013127876A1 (de) Injektionsvorrichtung mit verbessertem kolbenstangenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20101103