DE1673523B2 - Elektrischer zweipunkt-temperaturregler, z.b. fuer elektrische hausgeraete - Google Patents

Elektrischer zweipunkt-temperaturregler, z.b. fuer elektrische hausgeraete

Info

Publication number
DE1673523B2
DE1673523B2 DE19671673523 DE1673523A DE1673523B2 DE 1673523 B2 DE1673523 B2 DE 1673523B2 DE 19671673523 DE19671673523 DE 19671673523 DE 1673523 A DE1673523 A DE 1673523A DE 1673523 B2 DE1673523 B2 DE 1673523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
switch
heating
resistor
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671673523
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673523A1 (de
DE1673523C3 (de
Inventor
Heinz Dr. 8520 Erlangen Müller
Original Assignee
Siemens-Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens-Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München filed Critical Siemens-Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München
Publication of DE1673523A1 publication Critical patent/DE1673523A1/de
Publication of DE1673523B2 publication Critical patent/DE1673523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673523C3 publication Critical patent/DE1673523C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

3 4
ab, und damit wird der Kontakt 5 wieder geschlos- hend ausgeglichen werden. Die Gitter-Kathoden-
sen. Herrscht am Verbraucher 1 noch die Solltempe- strecke des Thyristors 2 ist im Null-Zwdg der
ratur, zündet sofort der Thyristor 2, und die Zulei- Brücke 13 angeordnet.
tung 6 wird erneut unterbrochen. Ist jedoch die Tem- Der Thyristor 2 zündet sofort, wenn sich der psratur am Verbraucher 1 unter den Sollwert abge- 5 Widerstandswert des Temperaturfühlers 7 so weit versunken, sperrt der Thyristor 2, und dem Verbrau- ändert hat, daß das an der Steuerelektrode 9 des eher 2 wird bis zum Erreichen des Sollwertes wieder Thyristors 2 liegende Potential um den Betrag der Energie in voller Höhe zugeführt. Bei Bedarf kann Thyristorzündspannung positiv gegenüber dem an durch Vf rändern des Widerstandes 11 die Ansprech- der Kathode des Thyristors 2 liegenden Wertes ist. zeit des BLrietaHschalters 4 verändert und damit die io Die Heizwicklung 3 des Bimetallschalters 4 erwärmt eingespeiste Leimung den jeweiligen Gegebenheiten sich sehr rasch, damit erhöht sich ihr Widerstand, angepaßt wera^r,. Die Einschaltzeit des Bimetall- insbesondere wenn stark temperaturabhängiges schalurs im Verhältnis zu seiaer Ausschaltzeit ist Widerstandsmaterial verwendet wird, und die Brücke mittels des Vc Widerstandes 11 auf einen kleinen wird so verstimmt, daß der Thyristor in der nächsten Wert von etwa 0,02 eingestellt. 15 Periode nicht mehr zündet. Es stellt sich damit eine In dem Ausführuagsbeüpiel nach Fig.2 wird Ein-Zeit ein, die um so kleiner ist, je mehr die durch die Heizwicklung 3 d'% Bimetalhchalters 4 und Brücke durch den Temperaturfühler verstimmt ist, einen Festwiderstand 12 dor aus dem Temperatur- d. h., je mehr die Ist-Temperatur über dem Sollwert fühler 7 und dem Stellwideistand 8 bestehende Span- liegt. Durch die damit verbundene Verringerung der nungsteiler zu eine-r Widerstandsbrücke 13 ergänzt, ao Energiezufuhr wird ein rasches Absinken der am in die der Thyristor 2 so eingeschaltet ist, daß er par- Verbraucher herrschenden Temperatur auf den SoIlallel zum Festwiderstand 12 liegt. Durch diese Maß- wert erreicht. Dieser Umstand macht sich insbesonnahme werden Schwankungen der Netzspannung als dere beim sogenannten Überschwingen der Tempera-Störgrößen ausgeschaltet. Der Widerstand 12 und tür beim Aufheizen von Kochplatten und ähnlichen der Stellwiderstand 8 weisen gleichen Temperatur- 25 Verbrauchern bemerkbar. Der Bimetallschalter wird gang auf, so daß Temperaturschwankungen weitge- vorzugsweise als Schnappschalter ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 673 523 >i an sich bekannter Weise über seine Schaltkontakte Patentansprüche: an die Verbraucherzuleitung mit angeschlossen ist und daß die Einschaltzeit des Bimetallschalters im
1. Elektrischer Zweipunkt-Temperaturregler, Verhältnis zu »einer Ausschaitzeit mitteis eines Vurz. B. für elektrisch beheizte Hausgeräte, mit 5 Widerstandes auf einen kleinen Wert von etwa 0,02 einem den Temperaturistwert erfassenden tempe- eingestellt ist
raturabhängigen Widerstand, der im Steuerkreis Dadurch wird erreicht, daß die Stromzufuhr zum
eines Thyristors liegt, und mit einem Bimetall- Verbraucher bei Erreichen des vorgewählten Tempeschalter, dessen Heizwicklung von dem Thyristor ratursollwertes nahezu ohne zeitliche Verzögerung gesteuert wird und der nach Erreichen des Tem- ίο unterbrochen wird. Außerdem kann der periodisch peratursollwertes die Stromzuleitung zum Ver- zugeführte Energiewert bei Bedarf sehr gering gehalbraucher periodisch unterbricht, dadurch ge- ten werden, so daß auch tiefe Temperatursollwerte, kennzeichnet, daß die Heizwicklung (3) z.B. bei Kochplatten mit geringer Kochgutmenge, des Bimetallschalters (4) in an sich bekannter eingehalten werden können. Dabei wird die im allge-Weise über seine Schaltkontakte (5) an die Ver- 15 meinen als nachteilig empfundene Trägheit eines Bibraucherzuleitung (6) mit angeschlossen ist und metallschalters vorteilhaft ausgewertet, da die Aufdaß die Einschaltzeit des Bimetallschalters im - heizleistung sehr hoch gewählt werden kann und da-Verhältnis zu seiner Ausschaltzeit mittels eines mit ein kurzfristiges Ansprechen des Schalters, ver-Vorwiderstandes (11) auf einen kleinen Wert von bunden mit einer verhältnismäßig langen Abkühlzeit etwa 0,02 eingestellt ist. 20 und damit kleine Ein- und lange Auszeiten erreich-
2. Elektrischer Zweipunkt-Temperaturregler bar sind.
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform
die aus dem Thyristor (2) und der Heizwicklung eines derartigen Temperaturreglers ergibt sich, wenn (3) des Bimetallschalters (4) bestehende Serien- nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der schaltung einen Parallelpfad zu wenigstens einem 25 Thyristor und die Heizwicklung des Bimetallschalters Teil des Heizwiderstandes eines Verbrauchers (1) in einer Serienschaltung angeordnet sind, die einen bilden. Parallelpfad zu wenigstens einem Teil des Heizwider-
3. Elektrischer Zweipunkt-Temperaturregler Standes eines Verbrauchers bildet.
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein aus
ein aus einem Kaltleiter-Temperaturfuhler (7) 30 Kaltleiter-Temperaturfühler und Stellwiderstand be- und einem Stellwiderstand (8) bestehender Span- stehender Spannungsteiler durch die Heizwicklung nungsteiler mit der Heizwicklung (3) des Birne- des Bimetallschalters und einem Festwiderstand zu tallschalters (4) und einem Festwiderstand (12) einer Widerstandsbrücke ergänzt. Dabei ist die eine Widerstandsbrücke bilden und daß der Thy- Gitter-Kathodenstrecke des einen Parallelzweig zu ristor (2) parallel zu dem Festwiderstand (12) 35 dem Festwiderstand bildenden Thyristors in die Aus- und seine Gitter-Kathodenstrecke in die Aus- gangsdiagonale der Brücke geschaltet,
gangsdiagonale dieser Brücke geschaltet ist. Störeinflüsse der Umgebungstemperatur lassen
4. Elektrischer Zweipunkt-Temperaturregler sich bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Regler nach den Ansprüchen 1 und 3, daß der Stell- dadurch verhindern, daß der Stellwiderstand und der widerstand (8) und der Festwiderstand (12) den 40 Festwiderstand den gleichen Temperaturgang aufgleichen Temperaturgang aufweisen. weisen.
In der Zeichnung sind Schaltungen erfindungsgemäß ausgebildeter Temperaturregler dargestellt.
In der Schaltung nach F i g. 1 ist parallel zu dem
45 Verbraucher 1, z.B. dem Heizwiderstand einer Kochplatte, eine aus einem Tyristor 2 und der Heiz-
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen wicklung 3 eines Bimetallschalters 4 bestehende Se-Zweipunkt-Temperaturregler, z. B. für elektrisch be- rienschaltung angeordnet, wobei der Schaltkontakt 5 heizte Hausgeräte, mit einem den Temperaturistwert des Bimetallschalters 4 in der gemeinsamen Zuleierfassenden temperaturabhängigen Widerstand, der 5° tungö vorgesehen ist. Parallel zu dem Thyristor 2 ist im Steuerkreis eines Thyristors liegt, und mit einem ein aus dem Fühlerwiderstand 7 und dem Stellwider-Bimetallschalter, dessen Heizwicklung von dem Thy- stand8 bestehender Spannungsteiler angeschlossen, ristor gesteuert wird und der nach Erreichen des dessen Anzapfung mit der Steuerelektrode 9 des Thy-Temperatursollwertes die Stromzuleitung zum Ver- ristors2 verbunden ist. Zur Verringerung der braucher periodisch unterbricht. 55 Eigenerwärmung des Temperaturfühlers 7 kann ein
Regler dieser Art (USA.-Patentschrift 3 254 838) Vorwiderstand 10 vorgesehen werden, der einen im weisen zwar gegenüber anderen bekannten Reglern Verhältnis zum Temperaturfühler 7 hohen Widereine verhältnismäßig kleine Schalttemperaturdiffe- standswert aufweist. Außerdem kann der Heizwickrenz auf. Diese bei Temperaturreglern vorteilhafte lung 3 des Bimetallschalters 4 ein regelbarer WiderEigenschaft bedingt jedoch eine verhältnismäßig auf- 60 stand 11 zugeordnet werden.
wendige thermische Rückführung, die einen zusätzli- Durch geeignete Bemessung und entsprechende
chen Aufwand bedeutet. Einstellung des Stellwiderstandes 8 bleibt der Thyri-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit geringem stör 2 so lange gesperrt, bis am Verbraucher 1 die Aufwand einen Regler der eingangs beschriebenen vorgewählte Solltemperatur herrscht. Ist dieser Wert Art zu schaffen, der eine sehr kleine Schalttempera- 65 erreicht, zündet der Thyristor 2, und der Bimetallturdifferenz (Regelbreite) aufweist. schalter 4 öffnet infolge seiner Aufheizung durch die
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- Heizwicklung 3 den Kontakt 5 und unterbricht damit löst, daß die Heizwicklung des Bimetallschalters in die Zuleitung 6. Der Bimetallschalter 4 kühlt wieder
DE19671673523 1967-05-05 1967-05-05 Elektrischer zweipunkt-temperaturregler, z.b. fuer elektrische hausgeraete Granted DE1673523B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109730 1967-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673523A1 DE1673523A1 (de) 1972-01-05
DE1673523B2 true DE1673523B2 (de) 1973-03-22
DE1673523C3 DE1673523C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=7529743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673523 Granted DE1673523B2 (de) 1967-05-05 1967-05-05 Elektrischer zweipunkt-temperaturregler, z.b. fuer elektrische hausgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673523B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343400C1 (de) * 1993-12-18 1995-06-08 Bruker Analytische Messtechnik Rüttel- und Halteeinrichtung für Probengefäße
DE4345256C2 (de) * 1993-12-18 1995-11-16 Bruker Analytische Messtechnik Verfahren zum automatischen quantitativen Abfüllen von pulverförmigen oder granularen Proben

Also Published As

Publication number Publication date
DE1673523A1 (de) 1972-01-05
DE1673523C3 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305376C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes einer Kochplatte
DE1615231C3 (de) Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE1673523B2 (de) Elektrischer zweipunkt-temperaturregler, z.b. fuer elektrische hausgeraete
DE3703884C2 (de)
DE500930C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Gluehoefen
DE2135066A1 (de) Elektronische regeleinrichtung fuer absorber-kuehlgeraete
DE10021608A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Heizelementes einer elektrischen Heizeinrichtung für Flüssigkeiten
EP0196562B1 (de) Regelsystem für eine elektrische Saunaheizung
DE1957702A1 (de) Temperaturregelschaltung
DE1239418B (de) Periodisch schliessende und oeffnende Regleranordnung mit Bimetall- oder dergleichenAntrieb fuer Waermequellen von elektrischen Herden od. dgl.
DE1250574B (de)
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE1673526C3 (de) Elektrischer Zweipunkt-Temperaturregler
DE1256814B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE950243C (de) Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung
DE1565587B1 (de) Elektronische Heizregelung
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE1132670B (de) Schalteinrichtung mit Kaltleiter
DE1538666C3 (de) Schaltung zur Steuerung oder Regelung des Stromes fur Verbraucher
DE650930C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird
DE19934199C2 (de) Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
DE1136434B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Waermegeraete mit Temperaturfuehler
DE1513079C (de) Temperatur-Schutzschaltung fur über ein Schaltschutz betätigte elektrische Verbraucher, insbesondere Elektromotoren
CH127393A (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee