DE1671934A1 - Kreislaufsystem eines Elektrolyten einer Brennstoffbatterie - Google Patents
Kreislaufsystem eines Elektrolyten einer BrennstoffbatterieInfo
- Publication number
- DE1671934A1 DE1671934A1 DE1968S0114273 DES0114273A DE1671934A1 DE 1671934 A1 DE1671934 A1 DE 1671934A1 DE 1968S0114273 DE1968S0114273 DE 1968S0114273 DE S0114273 A DES0114273 A DE S0114273A DE 1671934 A1 DE1671934 A1 DE 1671934A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- battery
- loop
- circulatory system
- anodic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 38
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 13
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/08—Fuel cells with aqueous electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
PATENTANWALT
8 München 21 - GoHbardstr. 8f
Telefon 561762
22.Februar 1968 4988-Il/Gd
Societl GrSnorale de Constructions Electriques et Mecaniques
i:), Paris 16, Avenue Kleber 38 (Frankreich)
"Kreislaufsystem eines Elektrolyten einer Brennstoffbatterie"
Französische Priorität vom 24.Februar 1967 aus der französischen Patentanmeldung PV 2736 (Beifort)
Die Erfindung betrifft ein Kreislaufsystem eines Elektrolyten einer Brennstoffbatterie mit einer halbdurchlässigen
Scheidewand, die die Batterie in zwei Halbbatterien, einen anodischen und einen kathodischen Behälter, und den
Kreislauf des Elektrolyten oder des anodischen Teils des Elektrolyten in eine die Zuführung eines Reaktionsmittels
enthaltende geschlossene erste Schleife und den Kreislauf des Elektrolyten oder des kathodischen Teils des Elektrolyten
in eine ebenfalls die Zuführung aines Reaktionsmittela enthaltende geschlossene zweite Schleife aufteilt.
209812/0252
Es sind bereits Brennstoffbatterien bekannt, in denen
Reaktionsmittel verbraucht werden können, die entweder aus löslichen, regenerierten Oxydations-Reduktionssystemen,
einem löslichen, nicht regenerierten Oxydationsmittel und Reduktionsmittel, einem in dem Elektrolyten nicht löslichen,
gasförmigen oder flüssigen Oxydationsmittel und Reduktionsmittel
oder einem Oxydationsmittel einer dieser Arten und einem Reduktionsmittel einer anderen dieser Arten bestehen.
Dabei ist jedes Reaktionsmittel in einen Elektrolyten emulgiert oder feinverteilt.
Jede Batterie wird in zwei Halbbatfcerien durch eine halbdurchlässige Wand unterteilt, und der die Reaktionsnittel
enthaltende Elektrolyt fließt durch eine dieser Halbbatterien, während der das andere Reaktionsmittel enthaltende Elektrolyt
durch die zweite Halbbatterie fließt.
Der elektrolytische Kreislauf kann offen sein. In diesem
Fall muß über eine Lösungsmittelreserve verfügt werden können, die den Elektrolyten bilden kann. Der elektrolytische Kreislauf
kann auch geschlossen sein. In diesem Fall fließen die Elektrolyten oder die Teile des Elektrolyten wiederholt
um, nachdem sie die kompakte Anordnung durchquert haben.
In dem Fall, daß der elektrolytische Kreislauf geschlossen
ist ι müssen die Elektrolyten oder die Teile des Elektrolyten,
die verschiedene Funktionen erfüllen, am Ende jeden Zyklus
209812/0252 " * "
BAD OFUGINAL
unverändert sein. Die einfachste Form besteht darin, zwei voneinander unabhängige Schleifen zu bilden; die eine für
don anodischen Elektrolyten oder den Teil des Elektrolyten und die andere für den kathodischen Elektrolyten oder den
Teil des Elektrolyten. Jede Schleife durchquert die entsprechende Halbbatterienanordnung und weist eine Einführungsvorrichtung,
die es ermöglicht, das entsprechende Reaktionsmittel in Lösung oder in Emulsion einzugeben, und evtl,
eine Vorrichtung zum Herausziehen der Reaktionsprodukte auf« Die am meisten verwendete Form eines in dieser einfachen Art
geschlossenen Zyklus bringt verschiedene Nachteile mit sich.
Ein erster sehr schwerwiegender Hachteil ist auf das
Vorhandensein der Scheidewand zurückzuführen. Wenn man eine Gxydations-Reduktions-Reaktion als Oxydation von Wasserstoff
durch Sauerstoff oder Hydrazin durch Wasserstoffsuperoxyd betrachtet, erkennt man, daß die allgemeine Reaktion das
:.:itv;irken irgendeiner Säure oder Base nicht eintreten läßt,
sondern daß die elektro-chemische Reduktion des Oxydationsmittels von der Erzeugung von OH""-Ionen (oder dem Verbrauch
von H:-Ionen) begleitet ist, während die Oxydation des Reduktionsmittels von dem Verbrauch einer gleichen Menge
von OH~-Ionen (oder der Erzeugung einer gleichen Menge von
H+-Ionen) begleitet ist. In einem basischen Medium findet
folgender Reaktionsverlauf stattί
209812/0252 -4-
An der Kathode: O2 + 2H2O + 4 Elektronen >
4 OH"
An der Anode: 2H2 + 4 0H~ - 4 Elektronen . 4 H2
allgemeine Reaktion: O2 + 2H2 ^ 2H2O
An der Kathode: 2H2O2 + 4 Elektronen >
4 OH-"
An der Anode: N2H4 + 4 OH" - 4 Elektronen —■ >
H2 + 2Η£0
φ allgemeine Reaktion: 2H2O-2 + N
Das Gleiche trifft für eine große Zahl von Oxydations-Reduktionspaaren
zu. Dies ist gültig in den meisten Medien, ' wenn es sich um basische, Säure- oder Puffermedien handelt.
Zur Vereinfachung wird im folgenden nur ein basisches Medium betrachtet. Die folgenden Ausführungen können jedoch
leicht auf ein Säuremedium oder ein Puffermedium mit einer Puffermischung übertragen werden.
Im Fall einer Batterie, die keine Scheidewand besitzt, findet die Rehomogenisierung des Elektrolyten, der nun
allein vorliegt und eine" Elektrode basisch bereichert und die andere verarmt, örtlich statt dank der natürlichen
oder anderen Konvektionsbewegungen und trots der unmittelbaren Nachbarschaft der Elektroden. Die basische Konzentration
des Elektrolyten ict gleichmäßig. Dieser Vorgang läuft jedoch in einer Batterie mit einer Scheidewand nicht von
selbst ab. Tatsächlich ist jede Konvektionsbewegung
209812/0252
durch die Scheidewand hindurch verändert. Der einzig mögliche Mechanismus der örtlichen Hehomogenisierung ist das
Wandern von OH"~-Ionen von dem Erzeugerraum zu dem Yerbraucherraum
durch die Scheidewand unter Wirlcung des elektrischen Feldes.. Wie jedoch die obigen teilweisen
Gleichungen für ein ausgetauschtes Elektron zeigen, wird ein OH~-Ion erzeugt oder ausgetauscht. Damit die basischen
Konzentrationen in den Behältern konstant bleiben» ist es nötig, daß die Übertragungszahl-der 0H~-Ionen durch die α
Scheidewand gleich 1 ist. Eine Membrane mit einer vollkommenen anionischen Selektivität gibt es nun nicht. Auf
alle !Fälle zeigt sich, daß aus Gründen der Leitfähigkeit die nicht selektiven Membranen häufig vorzuziehen sind,
Daraus ergibt sich, daß die Transportzahl der OH~-Ionen
im allgemeinen kleiner als 1 ist und eine Kompensation nicht stattfindet. Daher verringert sich im Lauf eines Durchgangs
durch eine Batterie die Konzentration in dem anodischen Elektrolyten, während die Konzentration in dem kathodischen
Elektrolyten erhöht wird. w
In jedem neuen Zyklus wiederholt sich diese Erscheinung, wodurch sich die basische Konzentrationsverschiebung erhöht.
Dies wird durch Erreichen eines stationären Zustandes beendet, in welchem der Durchgang von OH"~-Ionen durch die
Scheidewanddurchwanderung oder durch Diffusion unter dem Einfluß des hervorgerufenen Konzentrationsgradienten
209812/0252
genau die Erzeugung dieser Ionen in dem kathodischen Behälter und den Verbrauch in dem anodischen Behälter
kompensiert. Die so in der anodischen Schleife erreichte stationäre Konzentration von OEf-Ionen ist häufig so niedrig,
daß die Betriebsbedingungen der Batterie auf uninteressante
Größenordnungen zurückgeführt werden.
Weitere Nachteile liegen in der ständigen Übertragung von Wasser einer Schleife auf die andere infolge der
Solvatation von Ionen, die die Scheidewand durchqueren. Diese Übertragung ändert die Konzentrationen und die Volumen
der Schleifen und erschwert noch das Problem des Herausziehens der Reaktionsprodukte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kreislaufsystem eines Elektrolyten einer Brennstoffbatterie der
eingangs genannten Art zu schaffen, durch das auf LZi se hung
zurückzuführende Konzentrationsunterschiede und dementsprechend auftretende Verluste weitestgehend verringert werden. Diese
Aufgabe ist bei dem hier vorgeschlagenen Kreislaufsystem
vor allem dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die beiden Schleifen einen stromabwärts von der Batterie liegenden
gemeinsamen Zweig aufweisen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kreislaufsystems liegt darin, daß durch den beiden Schleifen
gemeinsamen Zweig nur ein Teil der durch jede Schleife strömenden Menge fließt.
209812/0252
Der gemeinsame Zweig ermöglicht das Mischen des aus der Batterie austretenden Elektrolyten, wodurch demzufolge
die Säure-basische Rehomogenisierung erreicht wird. Ebenfalls v.'ird die Rehomogenisierung des Elektrolyten' hinsichtlich
des Wassers oder allgemeiner des Lösungsmittels und die Rehomogenisierung aller in Lösung befindlicher Anteile
£ev/ährleistet· Eine heterogene Anhäufung ist in einem folgen—:-
den Zyklus daher nicht möglich. Die Konzentration des Elektrolyten an Eingang der Batterie ist die gleiche wie
in jeder Schleife.
'Weitere Merkmale und durch sie erzielte Vorteile gehen
aus der sich auf die Zeichnung beziehenden Beschreibung hervor. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsiorr;.
oiiies eriindungsgemäßen Kreislaufsystems schematisch
vuranschaulicht.
In der Zeichnung wird die Brennstoffbatterie aus zwei Behältern gebildet: Einem kathodischen Behälter 1, der von
einer halbdurchlässigen Wand 3von einem anodischen Behälter getrennt ist. Ein kathodischer Elektrolyt fließt in der
geschlossenen Schleife 4 um und nimmt durch eine Zuführung ein von einem Reservoir 6 herkommendes Reaktionsmittel
auf. Ebenfalls fließt ein anodischer Elektroljrfc in einer
geschlossenen Schleife 7 um uninimmt durch eine Zuführung
ein von einem Reservoir 9 kommendes Reaktionsmittel auf.
209812/0252 " 8 "
Pumpen 10 und 11, die durch einen Elektromotor 12 angetrieben werden, gev/ährleisten dieses Umfließen. Die beiden Schleifen
4 und 7 weisen einen gemeinsamen Zweig 13 auf, der stromabwärts der Behälter 1 und 2 liegt» Ein Herausziehen der
Reaktionsprodukte kann beispielsweise durch den Abfluß 14 vorgesehen werden.
Das erfindungsgemäße Kreislaufsystem v/eist noch den
Vorteil auf, daß unabhängig von dem Ort, wo die löslichen Reaktionsprodukte (Wasser, mögliche Mineralsalze, usw...)
gebildet werden, diese an jedem Punkt des Kreislaufs, den man für geeignet erachtet, herausgezogen werden können.
Weiterhin ist ein solcher Kreislauf stabil! Eine örtliche Störung endet dadurch, daß sie sich selbsttätig resorbiert.
Die Mischung der Elektrolyten am Ausgang der Batterie findet auch durch einen Energieverlust statt, der auf die
Heutralisierung oder einfacher den Durchgang in eine andere
Schleife von Reaktionsmitteln zurückzuführen ist, die nicht in der Batterie reagiert haben. Dieser Verlust kann natürlich
minimal gemacht werden, indem die hereingegebenen Reaktions— mittel im Lauf des Durchguerens der Batterie weitestgehend
erschöpft werden. Wenn jedoch der nicht verbrauchte Restbestandteil als zu groß erachtet wird, kann man den Verlust
reduzieren, indem man statt einer vollständigen Mischung der Elektrolyten eine teilweise Mischung durchführt. Die
teilweise Mischung besteht darin, daß man in dem gemeinsamen
209812/0252
Zweig nicht die Gesamtheit der Mengen jeder Schleife sondern nur einen Teil 1/n dieser Mengen fließen läßt«, Außerdem
gibt man dem Anfangselektrolyten eine Säure-Base-Puffer-Konzentration
(Säure, Base oder Puffermischung), so daß
der herrschende Zustand, die Konzentration des am wenigsten konzentrierten Materials am Eingang der Batterie ausreichend
ist. Unter diesen IJmständen wird der au#&ie Mischung zurückzuführende
Energieverlust nicht mehr als ein Teil l/n des Verlustes, der sich bei der vollständigen Mischung einstellen
würde „
209812/0252
Claims (1)
1. Kreislaufsystem eines Elektroylten einer Brennstoffbatterie mit einer halbdurchlässigen Scheidewand, die
die Batterie in zwei Halbbatterien, einen anodischen und einen kathodischen Behälter, und den Kreislauf des
Elektrolyten oder des anodischen Teils des Elektrolyten in eine die Zuführung eines Reaktionsmittels enthaltende
geschlossene erste Schleife und den Kreislauf des Elektrolyten oder des kathodischen Teils des Elektrolyten
in eine ebenfalls die Zuführung eines Reaktionsmittels enthaltende geschlossene zweite Schleife aufteilt,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schleifen (4, 7) einen stromabwärts von der Batterie (1) liegenden
gemeinsamen Zweig (13) aufweisen.
2« Kreislaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch den beiden Schleifen (4» 7) gemeinsamen Zweig (13) nur ein Teil der durch jede Schleife strömenden
Menge fließt.
209812/0252
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR2736A FR1522308A (fr) | 1967-02-24 | 1967-02-24 | Cycle électrolytique pour pile à combustible à diaphragme semi-perméable |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671934A1 true DE1671934A1 (de) | 1972-03-16 |
DE1671934B2 DE1671934B2 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=9696523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968S0114273 Granted DE1671934B2 (de) | 1967-02-24 | 1968-02-22 | Kreislaufsystem eines elektrolyten einer brennstoffbatterie |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3513032A (de) |
JP (1) | JPS4815263B1 (de) |
BE (1) | BE710657A (de) |
CH (1) | CH473481A (de) |
DE (1) | DE1671934B2 (de) |
FR (1) | FR1522308A (de) |
GB (1) | GB1210428A (de) |
NL (1) | NL163679C (de) |
SE (1) | SE334201B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62213799A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-09-19 | 浜 正 | 乾燥機付洗濯機 |
FR2601508B1 (fr) * | 1986-07-09 | 1988-10-21 | Interox Sa | Procede pour la production d'electricite dans une pile a combustible, et pile a combustible |
US6087029A (en) * | 1998-01-06 | 2000-07-11 | Aer Energy Resources, Inc. | Water recovery using a bi-directional air exchanger for a metal-air battery |
US6713206B2 (en) * | 2002-01-14 | 2004-03-30 | Board Of Trustees Of University Of Illinois | Electrochemical cells comprising laminar flow induced dynamic conducting interfaces, electronic devices comprising such cells, and methods employing same |
US7252898B2 (en) * | 2002-01-14 | 2007-08-07 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Fuel cells comprising laminar flow induced dynamic conducting interfaces, electronic devices comprising such cells, and methods employing same |
WO2005043659A2 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-12 | Parker Hannifin Corporation | Fuel cell system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL278428A (de) * | 1961-05-15 | 1900-01-01 | ||
US3375139A (en) * | 1963-11-14 | 1968-03-26 | Leesona Corp | Fuel cell |
US3436271A (en) * | 1965-07-07 | 1969-04-01 | Texas Instruments Inc | Method of improving the performance of fuel cells |
-
1967
- 1967-02-24 FR FR2736A patent/FR1522308A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-02-12 CH CH204068A patent/CH473481A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-02-12 BE BE710657D patent/BE710657A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-02-14 GB GB7291/68A patent/GB1210428A/en not_active Expired
- 1968-02-22 DE DE1968S0114273 patent/DE1671934B2/de active Granted
- 1968-02-23 NL NL6802644.A patent/NL163679C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-02-23 SE SE02404/68A patent/SE334201B/xx unknown
- 1968-02-24 JP JP43011744A patent/JPS4815263B1/ja active Pending
- 1968-02-26 US US708034A patent/US3513032A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL163679C (nl) | 1980-09-15 |
BE710657A (de) | 1968-06-17 |
JPS4815263B1 (de) | 1973-05-14 |
CH473481A (fr) | 1969-05-31 |
US3513032A (en) | 1970-05-19 |
NL6802644A (de) | 1968-08-26 |
NL163679B (nl) | 1980-04-15 |
DE1671934B2 (de) | 1976-09-30 |
FR1522308A (fr) | 1968-04-26 |
GB1210428A (en) | 1970-10-28 |
SE334201B (de) | 1971-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1557065C3 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases | |
EP3489394B1 (de) | Elektrolyseanlage zur niederdruck-pem-elektrolyse | |
DE1227963B (de) | Verfahren zur Konstanthaltung der Konzentration von Elektrolyten galvanischer Brennstoffelemente | |
DE2600495C2 (de) | Elektrochemischer Generator auf Luft-Zink-Basis | |
DE102017204177A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Elektrolysestacks, Elektrolysestack und Elektrolysesystem | |
DE1442965A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff auf elektrolytischem Wege | |
DE2621081C3 (de) | Galvanische Batterie | |
DE1671934A1 (de) | Kreislaufsystem eines Elektrolyten einer Brennstoffbatterie | |
DE1300908B (de) | Verfahren zur Anreicherung der Schweren Isotopen des Sauerstoffes | |
DE1671934C3 (de) | Kreislaufsystem eines Elektrolyten einer Brennstoffbatterie | |
DE1671935A1 (de) | Brennstoffbatterie | |
DE202022101705U1 (de) | Elektrokatalytischer Entladungsreaktor und Wasserstoffproduktionssystem | |
DE2735115C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und galvanisches Element zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102021001631A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Prozessfluiden und Filtervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1421354A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Wasserstoff in chemischen Verbindungen gegen andere funktionelle Gruppen | |
DE2705895A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung | |
AT525975B1 (de) | Referenzelektrode | |
DE2037358A1 (de) | Elektrische Energiequelle mit Brenn Stoffzellen und Flektroden und Herstellungs verfahren | |
WO2019025136A1 (de) | Elektrolysevorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrolysevorrichtung | |
AT525914B1 (de) | Elektrolysevorrichtung mit Naturumlauf | |
DE1223007B (de) | Verfahren zur Entfernung des Reaktionswassers aus mit alkalischem Elektrolyten betriebenen Brennstoffelementen | |
DE19944121A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE102015224180B4 (de) | Redox-Brennstoffzellensystem | |
DE1496217A1 (de) | Brennstoffelemente fuer waessrige Elektrolyte | |
DE2735069A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und galvanisches element zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |