DE1671519A1 - Thermographisches Aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Thermographisches Aufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE1671519A1
DE1671519A1 DE19671671519 DE1671519A DE1671519A1 DE 1671519 A1 DE1671519 A1 DE 1671519A1 DE 19671671519 DE19671671519 DE 19671671519 DE 1671519 A DE1671519 A DE 1671519A DE 1671519 A1 DE1671519 A1 DE 1671519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
recording
layer
exposed
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671671519
Other languages
English (en)
Inventor
Brinckman Eric Maria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1671519A1 publication Critical patent/DE1671519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/366Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT-ΑΘ
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
18. Oht. 1967
Thermograph!sehes Aufzeichnungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen durch bildweise Belichtung wärmeempfindliche Substanzen enthaltende Schichten,
Bekannt sind Aufzeichnungsverfahren, bei denen gedruckte Vorlagen so bestrahlt werden, daß sich die Bildstellen erwärmen, während die Vorlage in wärmeleitendem Kontakt mit ä einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial steht. Dabei wird Wärme bildmäßig auf das Aufzeichnungsmaterial übertragen. Nach einer anderen thermographischen Verfahrensweise wird in dem Aufzeichnungsmaterial selbst Wärme erzeugt, z.B., durch absorbierte elektromagnetische Strahlung, die in Wärme umgewandelt wird, oder durch Joule'sehe Wärme oder dadurch daß man das Aufzeichnungsmaterial bildweise modulierter Hochfrequenzwärme aussetzt.
A-G 298
iomo/0310
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auf dem Prinzip der inneren Erwärmung des Aufzeichnungsmaterials beruhendes Aufzeichnungsverfahren zu schaffen, nach dem einerseits Kopien ohne einen gesonderten EntwicklungsVorgang hergestellt werden lonnen und das andererseits durch Behandlung des Materials mit einer Entwicklerflüssigkeit die Herstellung von Druckformen ermöglicht.
Es wurde nun ein Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen durch bildweise Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials mit elektromagnetischer Strahlung gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das wenigstens eine Aufzeichnungsschicht enthält, die aus einem Bindemittel und einem darin dispergierten flüssigen und/oder festen Material besteht, welches hydrophober als das Bindemittel ist und das zumindest teilweise beim Erwärmen mit dem Bindemittel eine Mischung bildet, die lichtdurchlässiger ist als die nicht erwärmte Dispersion, das weiter
b) das Aufzeichnungsmaterial eine oder mehrere Substanzen enthält, die sich mit der Dispersion in wärmeleitendem Kontakt befinden und die wenigstens einen Teil der das Aufzeichnungsmaterial treffenden Strahlung absorbieren und in Wärme umwandeln, wobei die Aufzeichnungsschicht erwärmt wird, und schließlich daß
c) Intensität und Dauer der bildweisen Belichtung so bemessen werden, daß die vom Licht getroffenen Stellen der Aufzeich-
A-G 298 - 2 -
100840/0310
nungsschicht transparenter und hydrophober werden.
Das Aufzeichnungsmaterial kann aus einer einzigen Schicht, d.h., einer selbsttragenden Schicht bzw. einem Blatt oder aus mehreren Schichten einschließlich eines Schitträgers bestehen.
Das dispergierte flüssige und/oder feste Material, das hydrophober als das Bindemittel ist, kann eine Einzelsubstanz oder eine Mischung von Substanzen sein. Der Einfachheit halber wird dieses Material im folgenden "hydrophobes Material11 genannt. Bevorzugt werden Materialien, die bei Raumtemperatur (2O0C) fest sind.
Als Bindemittel können einzelne Verbindungen oder Mischungen verschiedener Bindemittel verwendet werden. Im folgenden wird· hierfür die Bezeichnung "hydrophiles Bindemitel" verwandt .
Um festzustellen, ob ein bestimmtes hydrophobes Material mit einem bestimmten' hydrophilen Bindemittel verträglich ist, trägt man eine Dispersion des hydrophoben Materials in dem Bindemittel auf eine Glasplatte auf. Ein Teil dieser Schicht erwärmt man dann auf eine Temperatur zwischen 20 und 25O0C und läßt wieder auf Raumtemperatur abkühlen. Wenn die erwärmte und wieder abgekühlte Schicht wenigstens 10 96 mehr Licht durchläßt als das nichterwärmte Material, dann ist die Dispersion für das vorliegende Aufzeichnungsverfahren geeignet. Bevorzugt werden wärmeempfindliche
A-G 298 - 3 -
1098A0/031Ö
g auf 50 bis 1500C wer 20 i> mehr Licht durchlassen.
Schichten, die nach Erwärmung auf 50 bis 1500C wenigstens
Die Lichtdurchlässigkeit kann durch Anwesenheit eines Dispergier- oder Netzmittels in der Dispersion gefördert werden. Geeignet sich beispielsweise bei Raumtemperatur feste Mittel, wie etwa Polyoxyalkylenwachse.
Die Menge des angewandten Dispergiermittels hängt von der Art des hydrophoben Materials und des hydrophilen Bindemittels ab und bewegt sich zwischen 5 und 30 Gew.-56 bezogen P auf das Gesamtgewicht der Aufzeichnungsschicht.
Das Verhältnis von hydrophobem Material zu hydrophilem Bindemittel in der Aufzeichnungsschicht hängt einerseits ab von der gegenseitigen Löslichkeit der einzelnen hydrophilen und hydrophoben Bestandteile beim Erwärmen und andererseits von dem gewünschten Grad der Differentiation der Aufzeichnungsschicht. Bevorzugt wird ein Gewichtsverhältnis von wenigstens 1:4 und höchstens 25:1.
W Als hydrophobes Material verwendet man zweckmäßigerweise Substanzen, die zwischen 20° und 25O0C erweichen oder schmelzen. Ihre Teilchengröße in der Dispersion soll zwischen 0,01 /U und 50 /U liegen.
Die unter der Wirkung der Belichtung wärmeabgebenden Substanzen werden zwekcmäßigerweise in Form einzelner Teilchen in der Aufzeichnungsschicht untergebracht. Geeignet sind feinverteilte schwarz- oder dunkelgefärbte Pigmente oder
A-G 298 - 4 -
109840/0310
Farbstoffe. Die Substanzen können allerdings auch in einer gesonderten Schicht des Aufzeichnungsmaterial vorhanden sein, beispielsweise in einer Zwischenschicht zwischen Aufzeichnungsschicht und Schichtträger oder in einer Schicht, die die Aufzeichnungsschicht bedeckt.
Die lichtabsorbierenden Substanzen können in einer Menge von 30 bis 50 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufzeichnungsschicht verwendet werden. Die optische „v Dichte der Schicht soll für den Fall einer Reflexbelichtung zwischen 0,2 und 5»0 und vorzugsweise zwischen 0,2 und 1,0 liegen. Das Aufzeichnungsmaterial kann direkt belichtet werden oder,falls es hinreichend transparent ist, auch in bekannter Weise reflektographisch.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichbare Bildqualität hängt außer von dem Kontakt zwischen Vorlage und Aufzeichnungsmaterial auch von der Intensität und der Dauer der Belichtung ab. Um eine seitliche Ausbreitung der Wärme innerhalb des AufZeichnungsmaterials zu vermeiden, soll die Belichtungszeit möglichst kurz gewählt werden. Sie wird zweckmäßigerweise nicht mehr als 10"" see. betragen. Die besten Ergebnisse erhält man mit Belichtungszeiten, die kleiner als 10 see. sind, die also beispielsweise im
-2 -4
Bereich zwischen 10 und 10 see liegen· So kurze Belichtungszeiten machen Lichtquellen mit einer Energie von
wenigstens 0,1 Watt.see./cm erforderlich. A-G 298 - 5 -
j 100840/0310
Mit diesen kurzen Belichtungszeiten entstehen selbst dann scharfe Bilder, wenn die Belichtungszeit so kurz ist, daß sie nicht mehr ausreicht, einen Wärmeübergang von den mit dem Aufzeichnungsmaterial in Kontakt stehenden Bildstellen der Vorlage in die Aufzeichnungsschicht zu bewirken, der diese Schicht beeinflussen könnte. Mit anderen Worten, in dem erfindungsgemäß angeandten Aufzeichnungsmaterial entsteht auch bei sehr kurzen Belichtungszeiten die für die Aufzeichnung erforderliche Wärme.
Es ist jedenfalls von Vorteil, bei vorgegebener Lichtenergie das Aufzeichnungsmaterial so kurz wie möglich zu belichten» um einen möglichst hohen lokalen Temperaturanstieg in der Aufzeichnungsschicht zu erhalten.
Für die Belichtung eignen sich die verschiedensten Typen von Blitzlampen, z.B. Gasentladungslampen, die im wesentlichen Licht aus dem Wellenlängenbereich von 0,3/U bis 1,2 /U abstrahlen. Bevorzugt wird für den vorliegenden Zweck eine Lichtquelle, die Licht mit einem Anteil von wenigstens 30 56 aus dem Wellenlängenbereich unterhalb 700 m/U abstrahlt.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren führt in allen Fällen zu einem sichtbaren Bild, das durch bildweise Differenzierung der Transparenz des Aufzeichnungsmaterials entstanden ist, wobei die erwärmten Schichiatellen transparenter als die nichterwärmten Bind. Gleichzeitig wird die Aufzeichnungsschicht an den erwärmten Stellen hydrophober,
A-G 298 - 6 -
108640/0310
Darüber hinaus findet man je nach Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials eine mehr oder weniger ausgeprägte Differentiation der Durchlässigkeit und der Löslichkeit in FlussReiten, z.B. in Wasser oder organischen Lösungsmitteln wie Äthanol und Methanol.
Diese Eigenschaften erlauben es, das belichtete Aufzeichnungsmaterial auf vielfältige Weise zu entwickeln und es damit flir verschiedene Reproduktionstechniken verwendbar zu machen. Als wichtigstes Anwendungsgebiet sei hier die Herstellung von Druckformen genannt. Die verschiedenen Verarbeitungsmöglich- % keiten sollen später durch Beispiele näher erläutert werden.
Falls die Aufzeichnungsschicht, die das hydrophobe thermoplastische Material enthält, von einer anderen Schicht bedeckt ist, z.B. von einer Schicht, die die lichtabsorbierenden Pigmentteilchen enthält, dann braucht die Entwicklung des Materials durch so eine Deckschicht nicht behindert zu werden. Die Deckschicht kann beispielsweise so zusammengesetzt sein, daß sie sich leicht entfernen läßt, etwa im Anschluß an die Belichtung mit Hilfe eines Lösungsmittels für das Bindemittel ™ dieser Schicht. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß der sonst durch die Anwesenheit des Pigmentes verursachte Grauton des fertigen Bildes entfällt. Falls die Deckschicht selbst
sie
für die EntwicklerflüSBigkeit durchlässig ist und falls/sich bei der Entwicklung nicht insgesamt verfärbt, braucht sie nicht entfernt zu werden. Die erwähnte Verfärbung der Deckschicht läßt sich vermeiden, wenn man z.B. eine farblose Entwicklerflüssigkeit verwendet, die einen Farbkuppler für eine Komponente A-G 298 - 7 -
109840/0310
in der Aufzeichnungsschicht und/oder einer anliegenden Schicht enthält. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, eine lichtempfindliches Silberhalogenid enthaltende Schicht unter der Aufzeichnungsschicht anzubringen, so daß nach der Belichtung eine EntwicklerflUssigkeit für das Silberhalogenid durch die für die Flüssigkeit durchlässig gebliebenen S3itentstellen des Aufzeichnungsmaterials an die das Silberhalogenid enthaltende Unterschicht gelangen kann.
Als hydrophile Bindemittel für die wärmeempfindliche Schicht ^ eignen aich hydrophile natürliche Kolloide, modifizierte hydrophile natürliche Kolloide soie synthetische hydrophile Polymere. Das hydrophile Bindemittel braucht nicht notwendigerweise wasserlöslich zu sein, so daß auch Kolloide oder hydrophil. Polymere, wie z.B. Äthylcellulose und Methylcellulose verwende werden können.
Geeignete wasserlösliche Binden Λ χ sind z.B. Kasein, Zein, Hydroxyathy!cellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylhyiroxyäthylcellulose, Stärkederivate wie W Hydroxyäthylstärke und Hydroxypropylstärke, Saccharose, Octaacetat, Ammoniumalginat und hydrophile Derivate solcher Kolloide, synthetische wasserlösliche hydrophile Polymere z.B. PoIy(N-vinylpyrrolidon), Polyvinylamin, Polyäthylenoxid, Polyacrylsäure und hydrophile Mischpolymere sowie Derivate solcher Polymerer.
Als teilweise wasserlösliche oder wasserunlösliche Polymere seien Cellulosederivate genannt, die wasserlöslich machende Gruppen
A-G 298 - 8 -
109840/0310
BAD ORIGINAL
in unzureichender Menge tragen, wie teilweise verätherte oder veresterte Cellulose, z.B. aus der Gruppe der Äthylcellulose, Benzylcellulose, Hydroxyäthylcelluloseacetat, Celluloseacetatsorbat, Celluloseacetatbutyrat, ferner Vinylpolymere, die hydrophobe und hydrophile Einheiten (z.B. Carboxy-, Hydroxy- oder Sulfogruppen) enthalten, beispielsweise Mischpolymere von Vinylacetat und Krotonsäure, Mischpolymere von Äthylen und Vinylacetat, Prepolymere von Diallylphthalat, Poly^iallyl-o-phthalat), Mischpolymere von Cumaron und Inden,Mischpolymere von Styrol und Allylalkohol, Polyvinylbutyral, das nicht acetal!sierte Hydroxylgruppen ent- ™ hält, Mischpolymere von Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid, Mischpolymere von Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Mischpolymere von Vinylstearat und Vinylacetat und Mischpolymere von hydrophilen Vinylverbindungen, Styrol und/ oder oc-Me thy Is ty rol, z.B. Mischpolymere von Methylacrylat und Styrol und Mischpolymere von Styrol und Acrylsäure.
Andere geeignete Bindemittel sind beispielsweise Sandarac, Kolophonium, Copal- oder Schellack-Harz. |
Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, daß das Bindemittel hydrophiler oder mit Wasser benetzbarer sein muß als das in ihm dispergierte flüsäge oder feste hydrophobe Material.
Als hydrophobe flüssige oder feste Substanzen (fest bei Raumtemperatur) eigenen sich beispielsweise Paraffine, flüssige oder feste Fettsäuren wie Oleinsäure, Stearinsäure und Adipinsäure, Alkohole, z.B. Laurylalkohol und n-Hexadecylalkohol, wacheähnliche Substanzen oder Wachse im weitesten
Sinnt de« Wort··. 100840/0310
hi -9-
Geeignet für das erfindungBgemäße Verfahren sind beispielsweise pflanzliche Wachse wie Carnauba-Wachs oder Japan-Wachs, Mineralwachse wie Ozokerit oder Utah-Wachs, weiters Bienenwachs, oder Paraffinwachs, wobei es möglich ist, die Wachse mit Öl zu mischen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können auch chemisch modifizierte natürliche Wächsarten verwendet werden, wie beispielsweise das "IG Wachs", das aus natürlichem Montanwachs hergestellt wird oder ein teilweise oxidiertes Paraffin, das Carnauba-Wachs vertreten kann. Oder auch Castor-Wachs und Opalwachs, die aus hydriertem Castor-Öl erhalten werden.
Als Beispiele für geeignete synthetische Wachse seien die unter den Handelsnamen Aerawax, Armid, Voltalef und Carlisle bekannten Typen genannt.
"Acrawax" ist der Handelsname der Firma GIyco Chemicals, New York, N.Y., USA für stickstoffhaltige Derivate höherer Fettsäuren.
^ "Armid" ist ein Handelsname der Firma Armour Idustrial Ghemical Company, Chicago, 111., USA für ein wachsähnliches Material, das Fettsäureamide enthält.
"Voltalef" ist ein Handelsname der Firma Pechiney- St. Gobain Paris, Frankreich für chlorierte oder fluorierte Kohlenwasserstoffe.
"Carlisle" ist ein Handeöiame der Carlisle Chemical Works, USA für synthetische Wachse, deren physikalische Eigenschaften in
A-G 298 - 10 -
100840/0310
H. Bennett, Industrial waxes, Vol. I Natural &-Synthetic waxes (1963) Chemical Publishing Comp., New York, USA beschrieben werden.
Einzelheiten über die verschiedenen Wachstypen sind in der ebengenannten Veröffentlichung von H. Bennett, The Chemistry an Technology of Waxes by Albin H. Warth 2nd Ed., Reinhold Publishing Corp., New York sowie im Chemie Lexikon von H. Römpp, Band II, Franckh'sehe Verlagshandlung Stuttgart.
Daneben sind auch hydrophobe thermoplastische Harze geeignet, μ wie z.B. Silicon-Harze, Polyvinylstearat, Polyhexamethylenadipat, hydrierte Glyzerinester der Rizinolsäure, Pentaerytritester der Stearinsäure sowie Polyester der Sebacinsäure und 1,6-Hexandiol, monomere organische hydrophobe Substanzen, wie z.B. aromatische Verbindungen, die schwer löslich oder unlöslich in Wasser sind, z.B„ Biphenyl, o-Terphenyl, Naphthalin, Anthrazen, Terpen und deren Derivate. Weiterhin höhere aXiphatische Aldehyde, Ketone, Äther, Ester, wie z.B. Saccharosedistearat, Äthylenglykolmonohydroxystearat, Diäthylenglykolstearat, stickstoffhaltige hydrophobe organische Verbindungen I aus der Klasse der Amide, der Anilide oder der Thio-Verbindungen, z.B. Biphenylsulfon. Außerdem halogenierte organische Verbindungen, wie oc-Bromtampher» Kohlenstofftetrabromid, Trichlorbenzol, Herxaehloräthan und Jodoform.
Geagnete Lösungsmittel zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials sind z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Aceton, Methylenchlorid, Diäthyläther, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dioxan, Toluol und Mischungen solcher Lösungsmittel.
1 09 84 0/0 3 10
A-G 298 - 1.1 -
Die Größe der hydrophoben Teilchen in der Dispersion liegt zwekcmäßigerweise zwischen 0,1 /u und 50 /U. Dazu muß bemerkt werden, daß mit zunehmender Teilchengröße das Auflösungsvermögen des Aufzeichnungsmaterials abnimmt/Gute Ergebnisse erhält man mit Dispersionen, die Teilchen in einer Größe von 0,05 bis 2 /u enthalten.
Geeignete Substanzen, die Strahlung absorbieren und in Wärme umwandeln, können der belgischen Patentschrift 681 138 und ^ der britischen Patentschrift 1 076 799 entnommen werden.
Beispiele für solche Substanzen sind Ruß, Graphit, Oxide oder Sulfide von Schwermetallen, insbesondere von Schwermetallen mit einem Atomgewicht zwischen 45 und 210, weiters die Schwermetalle selbst, z.B. Silber, Wismuth, Blei, Eisen, Kobalt oder Nickel. Von den hier genannten Beispielen ist Ruß am besten geeignet. -
Die die absorbierte Strahlung in Wärme umwandelnden Substanzen ^ können in dem· hydrophilen Bindemittel und/oder in dem hydrophoben Material anwesend sein.
Außerdem bisher genannten Substanzen können bei der Herstellung des Aufzeichnungsmaterials natürlich auch andere Zusätze verwandt werden, z.B. Farbstoffe, farbstoffbildende Reaktionskomponenten, Katalysatoren für Farbreaktionen, Metallteilchen, die sich auslösen oder ausätzen lassen, lichtempfindliche Substanzen, z.B. Silberhalogenide, Entwicklersubstanzen für
A-G 298 - 12 -
Jknmm Qm 109S40/0310 BAD original
belichtetes Silberhalogenid, Härtungsmittel, Weichmacher, fluoreszierende Verbindungen und Füllmittel,
Farbstoffe können in dispergierter oder gelöster Form verwendet werden. Man wendet sie vorteilhafterweise in dispergierter Form an und wählt sie so aus, daß sie sich in dem geschmolzenen hydrophoben Material lösen.
Die Dicke der Aufzeichnungsschicht liegt vorzugsweise zwischen o,2 /u und 100/U.
Es können hydrophobe oder hydrophile, poröse oder nichtporöse Schichtträger verwendet werden, z.B. aus Papier, natürlichen oder synthetischen Harzen, Metall, Glas usw. Für bestimmte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es zweckmäßig sein, wenn die Farbe des Schicht trägers gegen die der Aufzeichnungsschicht kontrastiert, so daß sich in dem in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Durchsichtsbild die Bildstellen des Aufzeichnungsmaterials von den bildfreien Stellen farblich unterscheiden.
Im folgenden sollen die wichtigsten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Yerfahrens, nach denen Kopien oder Druckformen hergestellt werden können, kurz erläutert werden.
Eine erste Ausführungsform besteht darin, das Aufzeichnungs material, dessen Transparenz durch die Belichtung bildweise verändert worden ist als endgültige Kopie oder als Sransparentvorlage für die Dioazotypie zu verwenden.
A-G 298 - 13 -
,-..-,. oä* 109840/031Ö
Nach einer zweiten Ausführungsform kann die bildweise differenzierte Wasserdurehlässigkeit des Aufzeichnungsmaterials dazu benutzt werden, bildgebende Substanzen an den nichterwärmten SchichtEbellen in das Aufzeichnungsmaterial eindiffundieren zu lassen. Das belichtete Aufzeichnungsmaterial kann zu diesem Zweck in eine wäßrige Farbstoff lösung getaucht werden oder in die Lösung eines Katalysators, der eine Farbreaktion zwischen Komponenten im Aufzeichnungsmaterial in Gang setzt. Als Bad kann auch die Lösung einer farblosen Reaktionskomponenten verwendet werden, die nach dem Eindringen in das Aufzeichnungsmaterial mit einer dort vorhandenen farblosen oder nur schwach gefärbten Reaktionskomponente einen Farbstoff bildet.
Eine Variante der ebengenannten AtEführungsform besteht darin, dem Aufzeichnungsmaterial gefärbte Substanzen einzuverleiben, die beispielsweise durch eLn Bleichmittel, das in die durchlässig gebliebenen Stellen der Aufzeichnungsschicht eindiffundieren kann, entfärbt werden. Andererseits können Metallteilchen, z.B. kolloidales Silber in das Aufzeichnungsmaterial eindispergiert und schließlich mit geeigneten Flüssigkeiten bildweise ausgeätzt oder ausgelöst werden.
Nach einer weiteren Variante dieser Ausführungsform können bildgebende Substanzen aus dem Aufzeichnungsmaterial durch Diffusion von den durchlässig verbliebenen Schichtstellen auf ein Bildempfangsmaterial übertragen werden. Man kann beispielsweise dem Aufzeichnungsmaterial Silbersalze einverleiben, die man dann in ihrer komplexen Form bildweise in
A-G 298 ' - 14 -
1098AO/0310
ein Empfangsmaterial ü"berdif fundier en läßt, wo sie zu metallischem Silber reduziert werden. Eb ist auch möglich, einen Farbstoff aus dem angefeuchteten Aufzeichnungsmaterial durch Diffusion bildmäßig auf ein Bildempfangsblatt au übertragen.
Diese zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiter dadurch variiert werden, daß man von den Bildstellen der Aufzeichnungsschicht die hydrophil geblieben sind, Substanzen auf ein Bildempfangsmaterial überträgt·, indem man das belichtete Aufzeichnungsmaterial mit dem Empfangsmaterial, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Flüssigkeiten Kontakt bringt und die Materialien anschließend wieder trennt. Dabei kann man während oder unmittelbar vor dem Übertrag das Aufzeichnungs- und/oder das Empfangsmaterial erwärmen.
Für eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Eigenschaft der Aufzeichnungsschicht benutzt, an den erwärmten Stellen für geeignete Flüssigkeiten schwer oder unlöslich zu werden. Wenn die belichtete Aufzeichnungsschicht, die beispielsweise ein wasserlösliches Bindemittel enthält, mit Wasser oder einer wäßrigen Flüssigkeit behandelt wird, dann lassen sich die nicht erwärmten Schichtstellen auswaschen und es entsteht ein Reliefbild. Falls diese Aufzeichnungsschicht ein Pigment oder einen Farbstoff enthält, so entsteht dabei ein gefärbtes Reliefbild der Vorlage. Wenn man die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht auf einem sieb» artigen Material anbringt, z.B. auf Japanpapier, auf einem Nylonsiebgewebe oder auf einem Drahtnetz, dann erhält man
A-G 298 '■- 15 -
109840/0310
nach Auswaschen der wasserlöslichen Schichtstellen eine Siebdruck-Matritze. Es ist auch möglich, die nicht erwärmten Stellen der Aufzeichnungsschicht mit einer geeigneten Druckfarbe selbst herauszulösen.
Nach einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt man die Hydrophil/Hydrophob-Unterschiede der belichteten Aufzeichnungsschicht zur Herstellung von Flachdruckformen. Solche Druckformen können mit handelsüblichen Offset-Druckfarben eingefärbt werden oder mit Druckfarben auf wäßriger Basis, wie sie beispielsweise in der belgischen Patentschrift 676 898 beschrieben werden.
Für die Belichtung des erfindungsgemäß angewandten Aufzeichnungsmateriale wird zweckmäßigerweise eine Xenon-Gasentladungslampe mit einer Energierabgabe von 200 bis 2000 Watt.see. in 10~4 bis 10 see. verwendet, wobei die auf die Aufzeichnungsschicht wir-
kende Energie 0,5 bis 1,5 Watt.see./ca betragen soll. Eine Beschreibung geeigneter Lampentypen enthalten die belgischen Patentenhrir'ten 664 868 und 681 138.
Unter den vorher beschriebenen Voraussetzungen können für die Belichtung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials selbstverständlich auch alle anderen dem Fachmann bekannten Methoden benutzt werden.
A-G 298 - 16 -
10S8A0/0310
Beispiel 1
Ithylcellulose 30 g
Ruß 0,5 g
Methanol 400 ecm
werden 6 Stunden in einer Kugelmühle vermischt. Dazu gibt man folgende Dispersion, deren Bestandteile 2 Stunden«in einer Vibrationsmühle gemischt worden sind:
Carnauba-Wachs 50 g
Zinkstearat 2 g
Methanol 500 ecm
Die so hergestellte Mischung wird auf einen mit einer Haftschicht versehenen Polyäthylenterephthalertschiehtträger in einer Menge von 60 g/m aufgetragen. Es wird bei Raumtemperatur getrocknet, wobei man eine graue opake Schicht erhält. Man legt das Material nun mit seiner wärmeempfindlichen Schicht an ein zu kopierendes Original und belichtet reflektographisch mit einer Blitzlampe. Die lisrfür aufgewandte
Energie beträgt 0,75 Watt. sec./6n . Das wärmeempfindliche Material wird dabei an den Stellen transparent, die den weißen Stellen der Vorlage entsprechen. Man erhält also ein positives Durchsichtsbild, das seinerseits als Vorlage für Biazokopien weiter verwandt werden kann.
Beispiel 2
Auf einem mit einer Haftschicht versehenen Cellulosetriacetatschichtträger trägt man eine Dispersion folgender Zusammen-
eetzung auf (80 g/m ):
-17- 109840/0310
5 ?iige wäßrige Gelatine 500 ecm Bariumsulfat 70 g 11 #ige wäßrige Saponlnlöeung 10 ecm Wasser 420 ecm
Die trockene Schicht überzieht man nun mit einer wärmeempfindlichen Schicht. Dazu werden folgende Substanzen
6 Stunden in einer Kugelmühle vermischt:
Äthylcellulose 35 g
Ruß 0,5 g
P Äthanol 400 ecm
Dazu gibt man folgende Mischung, die man durch 2atündiges Schütteln in einer Vibrationskugelmühle hergestellt hat:
Stearinsäure 6f< g
Morpholin 3 ecm
Äthanol 400 ecm
Das ao hergestellte Material wird wie in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet, wobei man für die Belichtung eine Energie von 0,45 Watt.sec/m^ verwendet. Man gelangt; auf diese Weise zu einer Druckform, die man mit einer hydrophilen Druckfarbe folgender Zusammensetzung einreibt:
Carboxymethylcellulose niedriger
Viskosität 90 g
Wasser 900 ecm
eine wäßrige Rußdispersion, die
ir 100 g 53 g Ruß, 23 g Wasser,
lö g Glykol und 6 g Nonyl-Phenyläthylenoxid enthält 50 g
Die Druckform wird gegen ein Blatt Papier gepreßt, wobei
-18- 109840/0310
1-.;,«o v ■-.? BAfr ORIGINAL
ein schwarzer positiver Druck der Vorlage entsteht. Dieser Druckprozeß kann bis zu hundertmal wiederholt werden.
Beispiel 3
Ein CelluloBetriacetatschichtträger wird mit der in Beispiel 2 beschriebenen Barytschicht ausgerüstet. Diese überschichtet man mit einer Suspension folgender Zusammensetzung (50 g/m ):
Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid/ Acrylnitril/n-Butylacrylat/Äthylaerylat (8b/3/7/4 Gewichtsprozent) 60 g
Ruß mit einer Teilchengröße von ü,01 /U 0,5 g μ
Oleinsäure 20 g
Methanol 800 ecm
Das Material wird wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet, wobei ein positives Durchsichtsbild entsteht.
Beispiel 4
Ein Schichtträger aus Transparentpapier (40g/m ) wird mit
folgender Dispersion beschichtet (50 g/m ):
Äthylcellulose (Substitutionsgrad : 2,45) 20 g |
Ruß 0,5 g
Glyzerinmonostearat 80 g
Methanol 800 ecm
Die Dispersion wurde 8 Stunden in einer Kugelmühle gemischt. Man belichtet wie in Beispiel 1 beschrieben und erhält ein positives Durchsichtsbild.
A-G 298 - 19 -
10984C/031Q
BelBpiel 5
Beispiel 4 wird wiederholt, indem man das wärmeempfindliche Material reflektographisch belichtet, während seine Rückseite mit der Vorlage in Eontakt steht. Zum Einfärben des Materials verwendet man eine Druckfarbe auf wäßriger Basis, die 20 $ Methylenblau enthält. Die Farbe wird von den Stellen der Aufzeichnungsschicht angenommen, die den Bildstellen des Originals entsprechen, so daß ein direkt lesbarer Positiv-Druck entsteht.
Beispiel 6
Man beschichtet einen Polyäthylenterephthalatträger mit der im Beispiel 2 beschriebenen Barytsuspension und trägt als weitere Schicht eine Suspension folgender Zusammen-Setzung auf (50g/m ):
Thermisch behandeltes Kongo Copal 35 g
Ruß 0,5 g Montan-Wachs 65 g
^ Methanol 800 ecm
Nach reflektographischer Belichtung des Material entsprechend Beispiel 5 lassen sich die nicht erwärmten Schichtstellen, das sind die den Bildstellen des Originals entsprechenden Stellen, mit Wasser leicht auswaschen. Man erhält ein graues Negativbild der Vorlage.
Beispiel 7
Das Transpaprentpapier aus Beispiel 4 wird wie dort beschrieben mit einer Dispersion folgender Zusammensetzung beschichtet:
109840/0310 A-G 298 - 20 -
Athylcellulose 25 g
Ruß 0,5 g
Bienenwachs 75 g
Methanol . 720 ecm Methylenchlorid 80 ecm
Man belichtet das Material wie in Beispiel 2 beschrieben, bringt es in Kontakt mit einem Blatt Schreibmaschinpapier und erhitzt 10 see. auf 600C. Man erhält auf dem Papier einen grauen positiven Abdruck der Vorlage.
Beispiel 8
Ein mit einer Haftschicht versehener Cellulosetriacetatschichtträger wird mit folgender Lösung beschichtet (85 g/m2):
Gelatine 60 g
5 $iges wäßriges m-Phenylen-
diamin 100 ecm
Wasser 805 ecm
5 #iges Formalin 5 ecm
Man trocknet und überscnichtet mit einem wärmeempfindlichen Material (60 g/m ), das man eine Stunde in einer Vibrations mühle gemischt hat:
Äthylcellulose entsprechend
Beispiel 4 35 g
Ruß 0,5 g
Stearinsäure 65 g
Methanol 800 ecm
A-G 298 - 21 -
109840/0310
Man belichtet wie in Beispiel 2 beschrieben, benetzt das Material kurz mit Wasser und bringt es anschließend 15 see. in Eontakt mit einem Umdruckpapier, das durch Eintauchen von gewöhnlichem Schreibpapier in eine 5 #ige Lösung von 2,4-Dinitrophenylpyridiniumchlorid in Äthanol hergestellt worden 1st. Auf dem Umdruckpapier entsteht dabei ein braunes positives Bild. Dieser Umdruckprozeß läßt sich etwa viermal wiederholen.
^ Beispiel 9
Das für Beispiel 4 verwendete Transparentpapier wird in der dort beschriebenen Weise mit einer Suspension folgender
Zusammensetzung beschichtet (60 g/m ):
Ammoniumalginat 4 g
Äthanol 50 ecm
Wasser 490 ecm
Rußdispersion gemäß Beispiel 2 0,5 g
50 5^ige wäßrige Suspension
eines Mineralwachses mit einer
^ mittleren Teilchengröße zwischen
ψ 1 und 4 /U, das bei 500C schmilzt 120 ecm
Das Material wird wie in Beispiel 2 beschrieben belichtet, anschließend mit Wasser benetzt und gegen ein Blatt Schreibpapier gepreßt. Wenn man die beiden Blätter trennt, bleibt auf dem Schreibpapier ein schwarzes positives Bild der Vorlage zurück.
Beispiel 10
Ein wie in Beispiel 2 beschrieben barytierter Gellulosetriacetatfilm wird mit folgender wärmeempfindlicher Mischung A-S 298 -22- 109840/0310
beschichtet (50 g/m2):
Äthylcellulose gemäß Beispiel 4 35 g
Ruß mit einer mittleren
Teilchengröße von 120 Jt 0,5 g
4-0 #ige wäßrige Polyäthylendie-
persion mit einer mittleren
Teilchengröße von 3/U 65 ecm
Äthanol 800 ecm
Das Material wird 0,008 see. mit einer Blitzslampe durch eine positive Transparentvorlage belichtet. Die hierfür
aufgewandte Energie beträgt 0,9 Watt.sec/cm . Anschließend färbt man das Material mit einer 20#igen wäßrigen Methylenblaulösung ein und druckt auf normales Schreibpapier um. Man erhält auf diese Weise einen positiven Druck. Dieser Umdruckprozeß kann mehrere Male wiederholt werden.
Beispiel 11
Ein Japanpapier (16 g/m ) wird mit folgender Dispersbn
beschichtet (10 g/m ):
Mischpolymeres aus Styrol/Allyl-
alkohol (50/50) 100 g Λ
Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 Montan-Wachs
Methanol
Durch Belichtung des Materials entsprechend Beispiel 10 gelangt man ohne weitere Behandlung zu einer für den Schablonendruck geeigneten Matrize.
A-G 298 - 23 -
109840/0310
100 g
0,5 g
20 g
70 g
bOO ecm
30 β
0,5 6
70 g
800 ecm
Beispiel 12
Man beschichtet eine Allumlniumplatte mit folgender Dispersion:
Celluloseacetateorbat
RuB
Montan-Wache
eine Mischung aus 9 Teilen Äthanol und 1 Teil Äthylacetat
Sie trockene Schicht ist 7 /u dick. Man belichtet mit einem Elektronenblitz (0,75 Watt, sec/cm ) durch eine transparente Negativ-Vorlage, die mit ihrer Rückseite auf der wärmeempfindlichen Schicht liegt. Anschließend wird die Platte mit einer tilgen wäßrigen Natriumhydroxyd- . lösung abgerieben, wobei die nicht erwärmten Stellen der Schicht entfernt und die freigelegten Teile der Metallplatte hydrophiliert werden. Man erhält auf diese Weise eine Offset-Druckplatte.
Beispiel 13
Man beschichtet gewöhnliches Papier (60 g/m ) mit folgender Dispersion (50 g/m ):
Athylcellulose gemäß Beispiel 4 4 5 g
Stearinsäure 70 g
Ruß 0, g
Äthanol 800 ecm
Das Material wird wie in Beispiel 12 beschrieben belichtet und anschließend mit einer wäßrigen Methylenblaulösung entsprechend Beispiel 10 befeuchtet. Die Färbstofflösung
A-G 298 - 24 -
109840/0310
BAD ORiQlNAL
dringt nur an den nicht erwärmten Stellen der wärmeempfindliphen Schicht in das Papier ein, so daß ein positives Bild der Vorlage entsteht.
Beispiel 14
Eine Cellulosetriacetatfilm wird wie in Beispiel 2 beschrieben barytiert und anschließend mit einer wärmeempfindlichen Schicht folgender Zusammensetzung versehen (50 g/m ):
Mischpolymeres aus Vinylacetat/Krotonsäure
(80/20) 35 g
Ruß 0,5 g '
Montan-Wachs 65 g
Methanol 800 ecm
Das Material wird wie in Beispiel 10 beschrieben belichtet und anschließend in eine Druckform umgewandelt, wozu man die im folgenden beschriebene Druckfarbe verwendet.
75 g einer Rußdispersion, die je 100 g 53 g Ruß, 23 g Wasser, 18 g Glylcol und 6 ^ Nonylphenylpolyäthylenoxid (15 Äthylenoxideinheiten) enthält werden mit 225 g einer 20 #igen wäßrigen Lösung von Celluloseacetophthalat, 10g Magnesiumchlorid und 10 g 1,6-Hexandiol vermischt. Das verwendete Celluloseacetophthalat weist einen Substitutionsgrad von 1,3 bis 1,5 für Acetylgruppen und 0,9 bis 1,2 für Phthaly!gruppen auf und hat eine Viskosität von 12 cps., gemessen bei 200C als 3$ige Lösung in einer Mischung von 35 ecm Methylglykol, 60 ecm Äthanol und 5 ecm Aceton. Zu^ dieser Mischung gibt man unter kräftigem Rühren eine Mischung von 110 g Waschbenzin (Siedebereich HO bis 2000C) u. 30 g XyIoL.
-25- 10984Q/0310
BAD ORIGINAL
Baraue entsteht eine stabile Dispersion der Leophilen in der wäßrigen Phase.
Beispiel 15
Ein mit einer Haftschicht versehender Cellulosetriacetatfilm wird mit einer Schicht folgender Zusammensetzung versehen (50 g/m ):
Schellack 40 g
Ruß 0,5 g
fe Pentaerytritester der Stearinsäure 60 g
Methanol 800 ecm
Das Material wird wie in Beispiel 10 beschrieben belichtet und als Druckmatritze benutzt.
Beispiel 16
Ein Cellulosetriacetatfilm wird diesmal mit einer wärmeempfindlichen Schicht folgender Zusammensetzung ausgerüstet (60 g/m2):
" Balsamkolophonium 40 g
Carlisle Wachs, schmelzend bei 1630C 60 g
Ruß 0,5 g
Methanol 800 ecm
Die wärmeempfindliche Schicht wird anschließend wie in Beispiel 1 beschrieben mit 0,98 Watt.sec/cm belichtet und dann gegen ein mit Methanol befeuchtetes Papier gepreßt. Beim Auseinanderζ Lehen der beLden Materialien erhält man ein dunkelgraues, poaLtives BLLd der VorLage auf dem Papier.
- 2b - 109840/0310
BAD ORIGINAL
Auf diese Weise können etwa 5 Kopien gleich guter Qualität hergestellt werden.
Beiepiel 17
Ein mit einer Haftschicht ausgerüsteter Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat wird mit folgendem Material beschichtet (80 g/m2):
30 g Mischpolymeres aus Äthylen/Vinylacetat (67/33) werden in 1600 ecm heißem Cyclohexan gelöst. Nach dem Abkühlen gibt man 1 g Ruß und 130 Carnauba-Wachs zu und mischt Stunden in einer Kugelmühle.
wird Die wärmeempfindliche Schicht/nun reflektographisch mit einer Strichvorlage belichtet. Man belichtet die Aufzeichnungsschicht mittels einer Blitzlampe mit einer Energie
2 -3
von 0,53 Watt.see./(m 8,10 see. Das so belichtete Material ' eignet sich zur Herstellung einer Druckmatritze wo folgende Druckfarbe verwendet werden kann:
Wäßrige Rußdispersion gemäß Beispiel 2 100 g
Zein 13 g λ
Triäthylenglykol 36 ecm
Sprit (Siedebereich 140-2000C) 100 ecm
Paraffin Öl 20 ecm
In den gebräuchlichen Flachdrucicmaschinen können mit dieser Druckform einige hundert Drucke auf normales Papier ohne merkliche Qualitätseinbuße hergestellt werden.
A-G 298 - 27 -
109840/0310
it
Beispiel 18
Ein für den Spiritusumdruck bestimmtes handelsübliches Kopierpapier wird mit einer Dispersion folgender Zusammen-Setzung überschichtet (60 ccm/m ):
Carnauba-Wachs 130 g
Mischpolymerisat aus Styrol/
N-Butylacrylat (50/50) 70 g
Ruß 1 g
Cyclohexan 1600 ecm
Das Material wird wie in Beispiel 10 beschrieben belichtet und anschließend als Spritdruckform verwendet. Es liefert bis zu hundert gute Kopien. Eine Spiritus~Druck-Kopierschicht, die gute Ergebnisse liefert, läßt sich wie folgt herstellen:
50 g Carnauba-Wachs, 25 g Montan-Wachs und 25 g Bienenwachs werden auf 1000C erhitzt, dann setzt man unter leichtem Rühren eine Lösung von 100 g Kristälviolett in 125 ecm Äthanol zu und rührt unter gleichzeitigem Erhitzen weiter, bis das Lösungsmittel völlig verdampft ist. Schließlich versetzt man die Schmelze mit 100 ecm Parafinöl und trägt die heiße Mischung auf ein poröses Papier auf.
Beispiel 19
Der in den früheren Beispielen verwendete Cellulosetriacetat-
schichtträger wird mit folgender Mischung beschichtet (75 ccm/m )
Äthylcellulose gemäß Beispiel 4 35 g
gebleichtes Montan-Wachs 55 g
A-G 298 - 28 -
109840/0310
ORIGINAL
•Polyisobutylen (mittleres Molekulargewicht
150 000) 10 g
Methanol 800 ecm
Darüber bringt man eine Schicht folgender Zusammensetzung an:
wäßrige Rußdispersion gemäß Beispiel 2 1 56ige wäßrige Gelatinelösung
1 g
100 ecm
400 ecm
#g wäßrige lösung von Polyoxyäthylen (Viskosität einer 5$igen wäßrigen Lösung bei 25 C: 300 cps.)
Man belichtet das Material wie in Beispiel 10 beschrieben und wäscht die äußere Schicht dann mit Wasser aus« Schließlich taucht man das Material in eine 2,5 %ige wäßrige Lösung von Malachitgrün, tfobei der Farbstoff nur von den nichtbelichteten Schichtstellen absorbiert wird. Das Auswaschen der obenliegenden Schicht und die Einfärbung der wachshaltigen Schicht lassen sich selbstverständlich auch gleichzeitig durchführen.
109840/0310

Claims (30)

Ύ167Ί5Τ9 OO PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen durch bildweise Belichtung eines Aufzeichnungsmateriale mit elektromagnetischer Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das wenigstens eine Aufzeichnungsschicht enthält, die aus einem Bindemittel und einem darin dispergierten flüssigen und/oder festen Material besteht, welches hydrophober als das Bindemittel ist und das zumindest teil-
P weise beim Erwärmen mit dem Bindemittel eine Mischung bildet, die lichtdurchlässiger ist als die nichterwärmte Dispersion, daß
b) das Aufzeichnungsmaterial eine oder mehrere Substanz(en) enthält, die sich mit der Dispersion in wärmeleitendem Kontakt befinden, die wenigstens einen Teil der das Aufzeichnugsmaterial treffenden Strahlung absorbieren und in Wärme umwandeln, wobei die Aufzeichnungsschicht erwärmt wird und daß
c) Intensität und Dauer der bildweisen Belichtung so bemessen werden, daß die vom Licht getroffenen Stellen der Aufzeichnungsschicht transparenter und hydrophober werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufzeichnungsschicht verwendet wird, in der das Gewichtaverhältnis zwischen dem dispergierten hydrophoben Material und dem hydrophilen Bindemittel wenigstens 1:4 und höchsten 25:1 beträgt.
- 50 - 109840/0310
• BAD ORIGINAL
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Äthylcellulose verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als dispergiertes hydrophobes Material wachsartige Teilchen verwendet werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 41 dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben Teilchen in einer Größe von 0,01 /U bis 50/U verwendet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Substanz, die sichtbares Licht absorbiert und in Wärme umwandelt, ein Pigment verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Pigment Ruß verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Pigment Schwermetalle, deren Sulfide oder Oxide verwendet werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment in dem Aufzeichnungsmaterial in einer Menge angewandt wird, die eine optische Dichte zwischen 0,2 und 1 bewirkt.
A-G 296 - 31 -
109840/0310
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß mit elektromagnetischer Strahlung, die sichtbares Licht enthält, belichtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit elektromagnetischer Strahlung belichtet wird, die wenigstens 30 $> Licht aus dem Wellenbereich unterhalb 700 m/u enthält.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn-P zeichnet, daß mit einer Lichtenergie von wenigstens 0,1 Watt. see/ mTinö höchstens 10~1 s*c belichtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
-2 -A daß mit einer Blitzlampe 10 bis 10 ^ see. belichtet wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß während der Belichtung eine Vorlage, die für sichtbares Licht bildmäßig transparent ist oder die dieses
^ Licht bildmäßig reflektiert in Kontakt mit der Aufzeichnungsschicht steht und daß das durchtretende oder reflektierte Licht die Wärme erzeugt, die notwendig ist, um in der Schicht Unterschiede in der Transparenz hervorzurufen.
15· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial nach der Belichtung mit einer Flüssigkeit behandelt wird, die an den nicht- oder wenigbelichteten Stellen der Aufzeichnungsschicht haftet oder in die Schicht eindringt.
A-G 298 - 32 -
10S84Q/0310
16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Flüssigkeit verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Methanol oder Äthynol verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mit einer Farbstofflösung, einer Lösung, die eine einen Farbstoff bildende Komponente enthält oder mit der Lösung eines Katalysators für eine
Färbstoffbildung behandelt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mit einer Flüssigkeit behandelt wird, die eine im Aufzeichnungsmaterial enthaltene Substanz löst oder bleicht.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Belichtung eine im Aufzeichnungsmaterial enthaltene Substanz durch die Schichteteile, die flüssigkeitsdurchlässig geblieben sind, auf ein Empfangsmaterial übertragen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, welches einen Farbstoff enthält, der sich aus dem Material mit Wasser herauswaschen läßt.
A-G 298 - 33 -
109840/0310
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, welches einen Farbstoff enthält, der sich mit Methanol oder Äthanol auswaschen läßt.
23* Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die nicht oder wenig belichteten Stellen der Aufzeichnungsschicht mit einem Lösungsmittel für das Bindemittel ausgewaschen werden.
^ 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Wasser, Methanol, Äthanol oder eine wäßrige Mischung dieser Lösungsmittel verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Aufzeichnungsschicht auf einer siebartigen Unterlage verwendet wird, das sich nach der Belichtung als Siebdruckmatrize gebrauchen läßt.
fe 26. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das belichtete Aufzeichnungsmaterial mit einer für den Flachdruck geeigneten Druckfarbe eingerieben wird.
27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfarbe auf wäßriger Basis verwendet wird.
28. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das belichtete Aufzeichnungsmaterial gegen ein
A-G 298 - 34 -
109840/0310
Bildempfangsmaterial gepreßt und dann wieder abgezogen wird, wobei die nicht oder wenig belichteten Teile der Aufzeichnungsschicht auf das Empfangsmaterial übertragen werden.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial und/oder das Bildempfangsmaterial während des Zusammendrtickens mit einer Flüssigkeit befeuchtet werden, die den Übertrag fördert.
30. Verfahren nach den Ansprüchen 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial und/oder das Empfangs· material während oder unmittelbar vor dem Übertragunsprozeß mäßig erwärmt wird.
A-G 298 $
v 109840/0310
DE19671671519 1966-10-24 1967-10-19 Thermographisches Aufzeichnungsverfahren Pending DE1671519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47626/66A GB1208414A (en) 1966-10-24 1966-10-24 Improvements relating to thermo recording

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671519A1 true DE1671519A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=10445676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671519 Pending DE1671519A1 (de) 1966-10-24 1967-10-19 Thermographisches Aufzeichnungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3619157A (de)
BE (1) BE705529A (de)
DE (1) DE1671519A1 (de)
FR (1) FR1561957A (de)
GB (1) GB1208414A (de)
NL (1) NL6714061A (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199359A (en) * 1968-05-16 1980-04-22 Xerox Corporation Photographic screen stencil printing process
US4252890A (en) * 1968-08-26 1981-02-24 Xerox Corporation Imaging system which agglomerates particulate material
US4158648A (en) * 1971-12-12 1979-06-19 Canadian Patents And Development Limited Pressure- and heat-sensitive coatings
CA983712A (en) * 1971-12-22 1976-02-17 National Research Council Of Canada Pressure sensitive coatings
US4091727A (en) * 1973-08-03 1978-05-30 Asahi Dow Limited Heat-sensitive copying method for preparation of printing stencils
US4088073A (en) * 1973-12-27 1978-05-09 Xerox Corporation Process for preparing ink releasing stencil
US3964389A (en) * 1974-01-17 1976-06-22 Scott Paper Company Printing plate by laser transfer
US4020762A (en) * 1974-01-17 1977-05-03 Scott Paper Company Laser imaging a lanographic printing plate
CA1049312A (en) * 1974-01-17 1979-02-27 John O.H. Peterson Presensitized printing plate with in-situ, laser imageable mask
US3945318A (en) * 1974-04-08 1976-03-23 Logetronics, Inc. Printing plate blank and image sheet by laser transfer
US3962526A (en) * 1974-07-23 1976-06-08 The Mazer Corporation Tissueless pre-printed spirit duplicating masters
US4005237A (en) * 1974-07-23 1977-01-25 The Mazer Corporation Non-bleed pre-printed spirit duplicating masters
US4272569A (en) * 1977-08-24 1981-06-09 Allied Paper Incorporated Water and solvent resistant coated paper and method for making the same
US4304626A (en) * 1977-08-24 1981-12-08 Allied Paper Incorporated Method for making water and solvent resistant paper
US4251564A (en) * 1979-02-12 1981-02-17 Cannella Vincent D Heat-sink imaging method and apparatus for live skin tissue using pulsed energy source
US4731317A (en) * 1984-06-08 1988-03-15 Howard A. Fromson Laser imagable lithographic printing plate with diazo resin
JP2564642B2 (ja) * 1989-02-20 1996-12-18 日本製紙株式会社 光記録体
EP0770495B1 (de) * 1995-10-24 2002-06-19 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte mit auf der Druckpresse stattfindenden Entwicklung
EP0770497B1 (de) * 1995-10-24 2002-04-03 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte mit Wasser als Entwickler
EP0770496B1 (de) * 1995-10-24 2002-03-13 Agfa-Gevaert Vorrichtung zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte mit auf der Druckpresse stattfindenden Entwicklung
US6001536A (en) * 1995-10-24 1999-12-14 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making a lithographic printing plate involving development by plain water
DE69517174T2 (de) * 1995-10-24 2000-11-09 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung einer lithographische Druckplatte mit auf der Druckpresse stattfindenden Entwicklung
US6110644A (en) * 1995-10-24 2000-08-29 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making a lithographic printing plate involving on press development
EP0773113B1 (de) * 1995-11-09 2000-05-24 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
EP0773112B1 (de) 1995-11-09 2001-05-30 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer Druckform damit
EP0774364B1 (de) * 1995-11-16 2000-10-11 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte durch bildmässige Erwärmung eines Bildaufnahmeelements mittels eines Thermodruckkopfes
EP0795998A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Agfa-Gevaert N.V. Herstellung einer lithographischen Druckform durch sequentielle Belichtung eines thermographischen Elements mittels eines Satzes von Strahlenbündeln
EP0800928B1 (de) 1996-04-09 1999-07-28 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit
EP0816070B1 (de) * 1996-06-24 2000-10-18 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
EP0839648A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung lithographischen Druckplatten unter Verwendung von einem Laser mit einer niedrigeren Schreibleistung
EP0839647B2 (de) * 1996-10-29 2014-01-22 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte mit verbesserten Druckfarbe-Aufnahme
EP0846571B1 (de) 1996-12-04 2001-04-11 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung eines durch Wärme erzeugten verbesserten Bildes
EP0849090A3 (de) * 1996-12-19 1998-07-01 Agfa-Gevaert N.V. Thermo-empfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung lithographischer Druckplatten mit verbesserten transportierenden Eigenschaften
EP0864420B2 (de) * 1997-03-11 2005-11-16 Agfa-Gevaert Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
GB9709404D0 (en) * 1997-05-10 1997-07-02 Du Pont Uk Improvements in or relating to the formation of images
US6248503B1 (en) 1997-11-07 2001-06-19 Agfa-Gevaert Method for making positive working printing plates from a heat mode sensitive imaging element
EP0914941B1 (de) * 1997-11-07 2001-12-12 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden lithographischen Druckplatte unter Verwendung eines wärmeempfindlichen Materials
EP0940266B1 (de) * 1998-03-06 2002-06-26 Agfa-Gevaert Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
US6342336B2 (en) 1998-03-06 2002-01-29 Agfa-Gevaert Heat mode sensitive imaging element for making positive working printing plates
DE69901642T3 (de) 1998-03-14 2019-03-21 Agfa Nv Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem wärmeempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
US6153353A (en) * 1998-03-14 2000-11-28 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making positive working printing plates from a heat mode sensitive imaging element
EP0943451B3 (de) * 1998-03-14 2018-12-12 Agfa Graphics NV Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem wärmeempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
US6340815B1 (en) 1998-04-15 2002-01-22 Agfa-Gevaert Heat mode sensitive imaging element for making positive working printing plates
EP0950516B1 (de) * 1998-04-15 2004-05-06 Agfa-Gevaert Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von positiv arbeitenden Druckplatten
EP0950514B1 (de) * 1998-04-15 2001-11-07 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von positiv arbeitenden Druckplatten
US6391517B1 (en) 1998-04-15 2002-05-21 Agfa-Gevaert Heat mode sensitive imaging element for making positive working printing plates
US6244181B1 (en) * 1998-07-16 2001-06-12 Agfa-Gevaert Dry method for preparing a thermal lithographic printing plate precursor
US6250225B1 (en) * 1998-07-16 2001-06-26 Agfa-Gevaert Thermal lithographic printing plate precursor with excellent shelf life
US6267055B1 (en) * 2000-07-18 2001-07-31 Howard A. Fromson Dual laser thermal imaging
US6815139B2 (en) 2000-12-07 2004-11-09 Agfa-Gevaert Method of processing a printing plate material with a single-fluid ink
US6789480B2 (en) 2001-02-16 2004-09-14 Agfa-Gevaert On-press exposure and on-press processing of a lithographic material
US6789481B2 (en) 2001-02-16 2004-09-14 Agfa-Gevaert On-press coating and on-press processing of a lithographic material
EP1232859B1 (de) * 2001-02-16 2003-11-26 Agfa-Gevaert Lithographische Druckplatte mit auf der Druckpresse stattfindender Beschichtung und Entwicklung
EP1232858B1 (de) * 2001-02-16 2003-10-15 Agfa-Gevaert Lithographische Druckplatte mit auf der Druckpresse stattfindender Beschichtung und Entwicklung
EP2993054B1 (de) * 2014-09-06 2019-04-03 Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH Bahnförmiges wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens zwei Lagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1262059A (fr) * 1960-04-16 1961-05-26 Kodak Pathe Nouveau procédé de reproduction thermographique
US3298833A (en) * 1960-12-30 1967-01-17 Gen Electric Method for storing information
FR1424008A (fr) * 1963-12-05 1966-01-07 Gevaert Photo Prod Nv Procédé d'enregistrement d'informations au moyen d'un matériel sensible à la chaleur et à la pression
NL6506548A (de) * 1964-12-04 1965-10-25
US3384015A (en) * 1965-03-23 1968-05-21 Columbia Ribbon & Carbon Thermographic method
DE1242247B (de) * 1965-06-12 1967-06-15 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung von Kopien durch Blitzbelichtung
GB1184054A (en) * 1966-04-05 1970-03-11 Agfa Gevaert Nv Thermographic Recording Processes and Materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1208414A (en) 1970-10-14
NL6714061A (de) 1967-12-27
BE705529A (de) 1968-04-24
US3619157A (en) 1971-11-09
FR1561957A (de) 1969-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671519A1 (de) Thermographisches Aufzeichnungsverfahren
DE1571816C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1797415A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
DE1671517A1 (de) Thermographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69818670T2 (de) Einschichtige, direkt beschreibbare lithographiedruckplatten
DE2139252A1 (de) Lithographische Platte
DE1229388B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren
DE1671521A1 (de) Thermokopierverfahren
CH511722A (de) Thermographisches Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Kopien
DE1572058A1 (de) Reprographisches Verfahren
DE2932035C2 (de)
DE1471668C3 (de) Registrierverfahren und Material zur Durchführung des Verfahrens
CH633893A5 (en) Photosensitive single-layer film, process for its production and use of the film
DE1622742B2 (de) Verfahren zur herstellung von druckformen und reliefbildern
DE1286898B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1257159B (de) Verfahren zum Herstellen einer Reliefdruckform
DE2302463A1 (de) Vorsensibilisierte lichtempfindliche zurichtung fuer den hochdruck
DE2547335A1 (de) Lichtempfindliches vervielfaeltigungsmaterial
DE1671523A1 (de) Flachdruckverfahren
DE1571818A1 (de) Waermekopierverfahren
DE60127684T2 (de) Lithographische druckform, herstellungsverfahren und verwendung davon
DE1572312A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1571813A1 (de) Thermographisches Registrierverfahren
DE1237590B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien durch bildmaessige Erwaermung
DE3021165A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte durch elektrophotographie