DE1670018A1 - 1-substituierte 5-Nitro-2-imidazolyl-verbindungen und ihre Herstellung - Google Patents

1-substituierte 5-Nitro-2-imidazolyl-verbindungen und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE1670018A1
DE1670018A1 DE19671670018 DE1670018A DE1670018A1 DE 1670018 A1 DE1670018 A1 DE 1670018A1 DE 19671670018 DE19671670018 DE 19671670018 DE 1670018 A DE1670018 A DE 1670018A DE 1670018 A1 DE1670018 A1 DE 1670018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
lower alkyl
alkanoyl
alkyl
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670018
Other languages
English (en)
Inventor
Goro Asato
Gerald Berkelhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1670018A1 publication Critical patent/DE1670018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • C07D233/94Nitro radicals attached in position 4 or 5 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to other ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • C07D233/95Nitro radicals attached in position 4 or 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to other ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR. I. M. MAAS DR. W. O. PFEIFFER FATENTANWXLTE MÖNCHEN 23 UNGEKRSTR. XS-TEL 39Q236
American Cyanamid Company, Wayne, New Jereey, V. 8t. A.
1-substituierte 5-Hitro-2-imidaE0lylverbindungen und ihre
Herateilung
«ηκ β sees at atsui ac
Die Erfindung betrifft Verbindungen, die bei verhältnismäßig niederen Konzentrationen gegen ein breite· Spektrum von ·. Mikroorganismen hochwirksam sind und außerdem eine verhältnismäßig breite Sichern·iteepanne bietet. Die neuen «übeti- , tuierten Imidasolylverblndungen gemäß der Erfindung, eind ( 5 bla 10 aal aktiver ala die bekannten Imideζφ Verbindungen, wodurch eich eine gute Wirksamkeit bei verhältnismäßig niederen Konsentrationen sowie sine befriedigende Sicherheiten spanne ergibtr
Mun hat bereits ImidazolyVerbindungen, in denen die hetero· cycliechen Ringe durch eine Methylenaminobrticke verbunden
00988A/2158
Bind, hergestellt, und festgestellt, daS el« tin« gewisse Antibakteriell- und AntiprotoBoea-Aktivität aufweisen. Solche Verbindungen waren jedoch fllr aiob aus solchen Eigenschaften ergebenden Anwendungen nicht vollkommen befriedigend. ϊ>1· Konzentrationen bei denen solche Verbindungen aktiv sind, Bind Io allgemeinen weit höher ale der erwünschte Wert. Deahalb bieten diese Verbindungen keine befriedigende Sieherheitssponne. Beispiele für solche Verbindungen, die bereite hergestellt wurden und bei denen eine solche Aktivität festgestellt wurde, sind 3-Γθ -Methyl-5-nitrodiflBolylnethylen)-amino] ~2-oxazolidinon und 1-£(1-Hethyli!5-nitro-2-imidaBolylaethylen)-amino J-2-imidaeolidinone
Die Erfindung betrifft neu» 1-subatituierte 5-Hitro-2-i«idaEolyl~ rerbindungen. Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
BAD ORDINAL
009884/2158
v/orin R einen Hiedernlkyl-, Hydroxyniederalkyl oder Hiederolkanoyloxyniederalkyl-Reet, X Sauerstoff oder Schwefel und R1 und E2 Wasserstoffatome, Niederalkylreete, Hydroxyniederalkylreete, Formylgruppen, Hiederalkanoylreste $ Monohalogenniederalkanoylreate, Polyhalogenniederelkanoylreste,
Aminoniederolkylreate, Hiederalkylaminoniederalkylrcete oder
^ R1
die Gruppe -N. eueammtn die Gruppe -N«CHN(niederal-
> R2 I
kyl)2 oder einen Piperaein -, HiedtrelkylpiperaBin-, Bentylpiperazin-, Ph«nylpiperaEin-, Tolylpipercsin-« Hiederalkoxyphenylpiperaein-, HologenphenylplperaEin-, litrophenylpiperasin-r Pyridylpipereiin-, ChJ ^lyjpiperagin-, ThlaBOlylpipera«in-p Hiederalkoxyoarbonylpiptra»in~ oder Ri«äeralkyX-thiothionooorbonylpiperaiin-Reit bedeuten. Die Beeeichnung "Niederalkyl", wie sie hierin rerwendet wird, umfeßt gerade oder rereweigte Ketten mit 1 bie 4 Kohlenitoffetonen. Die Erfindung besieht eich ferner auf ein Verfahren zur Bekämpfung des YachetuBB τοη Mikroorganietaen in einen tierischen " Wirt, das darin besteht, daß man dem Lebewesen therapeutisch . wirksame Mengen der oben definierten Verbindungen in Form eines Mittels, dos die Verbindung und gegebenenfalls einen geeigneten Träger enthält, verabreicht,
Die Erfindung besieht aich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung τοη 1-substituierten 5-Hitro-2-ißidaEoiylrerbin-
009884/2158
- 4 düngen der ..folgenden allgemeinen Formel
worin R einen Niederalkyl-, Hydroxyniederalkyl oder Hiederalkanaylniederalkyl-Reet, X Sauerstoff oder 3chwefel und R1 und R2 Vfaeseretoff atome, iiederalkylreete, Hydroxyniederalkylreat, Formylgruppen, Ifiederalkanoylformylreate, Kono-
halogenniederalkanoylreit·, Folyhalogenniederalkanoylreetei der
Aminonie^alkylreatt, Riederalkylaminonlederalkylreate ader
^- R1
-Nt^ suiaaaurn .ifiv Orupp· -If-CHH(niederalkyl)2 oder einen Piperasin-, Bitderalkylpiperazin-, Bensylpiperazin-» Phenylpiperaein-, Tolylpiperaein-, Niederalkoxyphenylpiperazin-, Halogenphenylpiperaein-q; Hitrophenylpiperazin-, Pyridilpiperaein-, Chinolylpiperasin, Thlaeolylpiperaein-, Niederalkoxycarbonylpiperazln- oder Nitderalkylthiothionocarbonylpiperazin-Reet bedeuten, daß dadurch gekennzeichnet 1st, daß man einen RingschluB einer Verbindung der Pormel
009884/2158
Jl M -CH=JJ-NH-C-H
°2H I "* ...II
worin U9 R1PR2 und X wie oben definiert Bind, nit einem Oxydationsmittel durchführt»
Die aktiven Verbindungen nach dieser'Erfindung können auoh durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
,.„III
worin K und X wie oben definiert sind und Z ein Haloginatom bedeutet» nit einer Verbindung der Formel
^- R2
worin R1 und R2 wie oben definiert eind, und Gewinnung de« erhaltenen Produkte hergestellt werden·
In vielen Fällen werden die neuen eubatituierten Imidaeolylverbindungen gemäß der Erfindung durch Oxydative Cyclisierung vereohiedener fhioBeoj^pö-rbacone und Semicarbazone von
009 8 84/2158
1-substituierten-
'5-Hitro~2-imid3zolcfirboxaldehyden hergestellt. Zu geeigneten Oxydationsmitteln für eine aolche Cyclisierung der Thiosemicarbazone zu Arainothiadiozolen gehören eine Vielzahl von Ferrisalaen, a.D. Fei-riamnoniuneulfat, Perrichlorid, Perrinitrat, Ferriaoetat, Notriuruferricyanid, Natriumferrioxalat, Kaliumferrisulfat und dergleichen. Die Cyclisierung der Semicarbazone gu Aminooxa-■^ diazolen wird Iq allgemeinen mit Mitteln wie Ratriumhypobromlt, llatriumhypoiodit und Bron mit Natriumacetat durchgeführt· Die Umsetzungen werden im allgemeinen bei erhöhter Temperatur «wischen 50 und 15O0C in Abhängigkeit ron dtr jeweils hergestellten Verbindung vorgenommen.
Eine Reih· der 2-(2-subatitui«rten-Aeino-5-thiadiasolyl)-1-8ubBtituierten-5-*nitroimldaiol· kann duroh U«seteung von 2-r2-Halogen-5-thiadiaeolyl)-1-aubBtituierten-5-nitroimida- «olen mit den entsprechenden primären odtr sekundären Aminen
ι '·■■■-■-.■■■
ψ in einem organischen Lüaungeeittel, entweder in Gegenwart von überschüssigem Aein oder durch Anwendung anderer SUureakzeptoren„ beispielsweit· wässriger letriuablcarbonatlöounß, ^ewöhnlioh «wiachert 25 und 1250C hergestellt werden.
Zur Herstellung von Verbindungen der oben' angegebenen allge-■einen Formel, in der H eine Hydroxyniederalkylgruppe darstellt, iet ea häufig BweckatiSig, sunächst den entsprechenden Eeter, beispielsweise eine Verbindung der Formel
009884/2158
worin H einen Hiederalkanoyloxyniederalkylreot darstellt und X und Ti2 wie oben definiert Bind, herzuetellrn und dann den so erhaltenen Jfrater mit einer starken Hinera!säure zu !■•«handeln und anschließend den pH-Wert auf Über etv/a pH 7 einzustellen, wodurch dos gewünschte Produkt erhalten wird* In vielen Fällen wurde gefunden, daß die Bedingungen, die cur
Cyclisierung von 1~(2-Nieäeraikanoyloxyniederallcyl)- 5-nitro-
genügend eauer sind
2 iiiiidasiol-corboxaldehyd-thioBeiaicartoaeonen angewandt werden^ so daß direkt die 2-(2-Amino-5-thiadia«olyl)-1-(hydroxyniederalkyl)'5--nltrolBiidas:ole erhalten werden.
Uenn die 2-(2 -Portnamido-5-thiadieBolyl)-l-substituierten-5-nltroimidazole oder die 2-(2~Aoyläraino-oder 2~<falogenacylpmino-5-thiadiaaolyl)-1-eubatituierten-5-nitroiniidasolc herge«
die
stellt werden sollen, ist ee sweckmiiBig Kunächc:V'2-(2-Amino-5-thiadios!olyl)-1-aubstituierten-5-nitrolmidaBole herguotellen und dann das Produkt alt Ameisensäure im Fall der Herstellung der
00SSC4/2158
2-(2~PorBamido-5-thiadiasiölyl)--1-Bub8tituierte-5-nitroimida-υοΐβ oder nit einem Anhydrid der Formel (Niederalkahoyl^
oder (Halogenniederalkanoyl^ oder mit dem entsprechenden Säurechlorid im Fall der Herstellung tos 2-(2-Aoylanino- oder 2-Hölogenaoylamino~5*- thiedia*olyl)-1-substituierten-P 5-oitroinidoi!ole, £u behandeln. Xhnlloht Umsetzungen liefern die entsprechenden öxadiazolylTer'indungen. Die β β Umsetzungen Werden gewöhnlich bei erhöhter Temperatur, besondere bei Temperaturen zwischen 50 und 15O°C durchgeführt.
Die 2-(2-Atainu-5-thiadlaeolyl)-1-nltdtralkanoyloxyniederolkyl-5-nitroimidazole und die entsprechendsn Oxadiaeolylrerbindungen können durch Veresterung der 2-(2-Aalno~5~thiadiazolyl- oder 5-oxadiaeolyl)-l-hydroxyniederalkyl-5-nitroimidazole durbh 2r~ . wärmen mit einer aliphatischen Stture in Gegenwart einer Hineralaäure als Katalysator hergestellt werden. Talle anstelle einer aliphatischen Säurt «in aliphatisches Säure-' anhydrld enge-andt wird« werden als Produkte 2-(2-Niederalkenoylanino-5-thladia»olylodtr 5-oxadiaBolyl)-1-niederalkanoylniederalkyl-5-nltroiBidaeole srhslten. Zn diesem letzteren Fall ist gewöhnlich kein Katalysator erforderlich·. In beiden Pollen werden häufig Heaktionsteaptraturen τοπ
009884/2158
50 - 15O0C angewandt.
Zur Herstellung γοη N.BMDlniederaikyl-H'-fs-Ci-substituierten-5-nitro-2~imida«olylJthi8diaeol-2-yl]for*amldlne werden Produkte .der Umseteung von Ν,Ν-Siniederelkylformaaiden mit Phosgen, Phoaphoroxyohlorid oder Thionylchlorid «it 2-(2-Amino-5-thiadiazotyl)-1-substituierten-S-nitroimidaBolen in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einen überschuB dee N,ίί-DiniedtrelkyIfortweide gewöhnlich bei der Umgebungstemperatur umgesetzt.
Die neuen Verbindungen nach dieser Erfindung sind hoehwirksam EUr Bekämpfung Yon Infektionen duroh pathogene Hlkroorga-ηlernen in Warmblütern. Biest Verbindungen können Tler·η im Semlssch mit ihrem Futter odti* Srlekwaeser vtrabrelcht werden. Ferner können die Verbindungen iß Form τοη Tabletten, Pillen» Kapseln oder dergleichen ode? parenteral durch Xnjlektlon entwedar intramuskulftr oder subkutan ¥*rdbr*iiiht werden. Die Im Futter oder Wsseer angewandte Konzentration kann im Bereich Yon 500-1000 TeiUe/^Lllloa, Yorsugsweiit 15 bis 500 Teilen/Million liefen. Die besonders bsTorsugte Kos««ntratloii betragt etwa Teile/Million. Si· oben Affinierten Verbindungen !«igten haoh~ gewiesene Wirksamkeit gegen SalmonellaηInfektionen, wenn UIe Verbindung in einer Konzentration von nur 0,025 # im Futter von Klicken und Mäuoen rerabreicht vurde, F*?»«* wurde mit den Verbindungen eine deutliche Bekämpfung von TYlchomonae yaginalie
009884/2158
- ίο -
und Amoebieais bei Warmblütern, ι·0. Mäusen und Ratten ersielt, wenn Bie in einer eineeinen oralen Doeie oder in Futter in einer Menge von etwa 6-18 tag/leg Körpergewicht verabreicht wurden. Ferner fuhren einig· der Yarblndungen zu einer 100 £-ißen Bekämpfung von Bsoheriohla ooli Infektionen bei Klicken, wenn ale in einer elnaelnen dreien Doe ie von etwa 40 mg/kg Körpergewicht verabreicht wurden. Die erfindungagetaäßen Verbindungen geigen gute Antiooaeenaktivitüt und sind besondere wirksu« gegen JSimeria tenella wie noch erläutert wird,
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne »ie an beschränken, feile beziehen «ich ouf da» Gewicht» wenn nichts nnderea angegeben 1st.
> ■-..-.■■■-
Heretellung ton 2-(2»ABino-5-^tftiadiaKolyl)-1-methyl-5-nltro-
itnldaiol
Eine Hiaühung aus 4.71 g (0#Ö3 Hol) i-Kethyl-a-hydroxymethyl-S-nitroimidasol und 13*3 g (0*03 Hol)Bleitetraacetat In 200 ml BeoBol wird unter Rühren Mit einen» IfegevtrUhrer während ttwa 18 Stunden unter Rückfluß erwärmt, enachileßend abgekühlt und filtriert. 1DuB Filtrat wird mit 50 al geeättigter Natriuracarbonut»
lösung gewaschen. Bann trennt aan die organische Phaae ab und extrahiert die wässrige Phaae swelmal mit je 30 ml Chloroform. Die organischen Phasen werden rereinigt und Über Magnesium-?
009884/2158
sulfat getrocknet. Hoch Abfiltrieren und Eindampfen der organischen Thane eur Trockne, werden 4,2 g blaßgelber i-iiethyl-S-ßitro^-imidaiolecarboialdehyd erhalten, die In 25 ml heißen J'ithonol gelöst und dann eu 2,5 g Thioeemicarbazid in 20 ml siedenden Äthanol, dee 2 tropfen konzentrierter SaIbatture enthält, gegeben werden, llan erhitzt die Miechung einige. Minuten unter Rühren sub Sieden, kühlt ab und trennt hellgelbe Kristalle des Thioaealcarbatona dea Aldehyds ab. Sea Verfahren liefert 5*3 g Produkt alt einem Schmelzpunkt Ton 2270C (Zera.), wea einer Geasatausbeute Ton 77,4 1* edtaprioht.
25 ml heißes Wasser* die 5*7 g Ferriammohiumeulfetdodecahydrat enthält, wird ait 2,68 g dieses fhioeeaicarbaeons reraetit und die Mischung wird in einea siedendes Wasserbad magnetisch gerührt. Nach T ßtunde wird die Miachung Bit weiteren 75 öl hei£«B Waeaer, daa 17*1 g Ferriaaaoniumeulfetdodeoehydret enthält, r«rsetet. Dann wird die ;iiochung etwa 3 Stunden in •inta siedenden Wasserbad erhittt und noch heiS filtriert, wodurch orangebreune Kristalle erhalten werden, die gründlich alt hei6eB'Waaaer gewaschen werden; Maa erhHlt 2,7 g Produkt Bit einer. Schmelzpunkt τοη 259 bis 2600C (Sera.)· Bieee« Produkt löst aan in etwa 20 ml heißes Dimethylformamid, filtriert und gieSt du· warme Piltrat auf Eis. Das abgeschiedene Produkt wird a nüchet mit Waseer und dann Bit kaltea Aceton gründlich gewaschen, wodurch ein gelbes Produkt erhalten wird«
009884/2158 ""
da· aehrer* Stunden bei- 10O0O la Vakuua getrocknet %rird. Da« gereinigt· Produkt wiegt 1,95 g und hat einen flchaelspunkt Ton 268 bis 2700C (2era.)· Di· aufgrund der Analyse de* Produkt* erhaltenen Werte fllr Kohlenstoff, Vesaerstoff, Sticketoff und Schwefel stimmen gut alt den theoretischen V/erten über*
Beiepjel 2
Herstellung τοη 1-Methyl-5~nitro-2-iBidaioloarbo»aldahyd-4t 14*-dinethyl-3t-thioaeaioaYbaaon
Kine Mischung aus 14*1 g (091 Mol) 1t2-Dieetbyl-5-nitroimidasol , 12 g (0,1 Hol) Selendioxyd und.100 al Diäthylenglycoldiaethyläther wird unter aagnetiechen EUhren etwa 4 !Stunden auf RUckfluDteaperatur erwärmt. Bann kUhlt aan die Mischung ab und filtriert durch eine Sciicht ..■-, au· biatoaeenerde in eine waree Waung Ton 11,5 g (0,1 Hol) 4!,4t-DiBfthyl-3trthio-Seaicarbazfl in 50 al Vaeeer und 10 al Elaesaig. Is bildet sich sofort ein Niederschlag. lach /bkUhleri und filtrieren der Mischung werden 7,5 g gelber Kristalle alt einea Sohaelepunkt τοη 205 bis 2100C erhalten. Die Kristalle werden sweia&I aus Xthylenglycolaonoaethyltitber und einael aus Äthanol ni 1,3 g orangefarbener Bedein mit einea Schaelspunkt Ton 208 - 2100C (Zera.) uakrlstalliaiert.
009884/2158
Herstellung von 2-(2-Metbylamino-ft-thiadiasolvl)-1--attbyl-
5-nltroiaida«ol .
Eine Suapeneion Ton 20 g Ferriaamoniuasulfatdodeoahydrat in 100 ml V/esser wird auf eine« Dampfbad erwärmt, biß eich der Feststoff vollständig gelöst hat. Dieae Lösung wird mit 9,6 g ™ (0,039 Hol) 1-Methyi-5-nitro-2-iaidaioloarbo*aldehyd-4f-aethyl-3*-thiü»eaioarbaaon versetet und weitere 90 Minuten auf dem Drmpfbad gerührt. Zu der !!isohang gibt nn eine warse Lösung von 59 β (0,122 Hol) ierriamooniumeulfatdodecshydrat in 300 ml Wasser. Die HIachung wird auf den Dorapftind weitere 2 Stunden gertlhrt und dann filtriert. Der Nledtrechieg wird alt Uua'jtv und Aceton gewaechtn, wodurch 9,6 g einte gelben Pestatoffs alt einsm Schaelepunkt von 230 - 2360C erhalten werden. Hoch Umkristallisieren aus 700 ml heißem Äthylucetat ( werden 3>3 g hellgelber Nadeln alt einen Sohatlspunkt von 2380C
gewonnen. ■:....- . . .
Beispiel 4 ,
Herstellung von 2-(2-DiBethylaalno-5-thiadlasoly.l)-1-methyl-
5-nltroimidagol
Bine warme Suspension von 9»2 g 1-Xiethyl»$-nltro~2/-lmldasol~ oarboxaldehyd-4*,4f-diDttethyl-3f-thioeeaicarbaeon in 100 al
009884/2158
Wauaer wird bu einer warmen Lösung τοη 69,4 g Ferriamaoniumsulfatdodeoahydrat in 400 ml V saer gegeben. Die Hiβchung wird auf einem Dampfbad etwa 4 Stunden magnetisch gerührt und dann filtriert. Der Niederschlag, wird .mit Wasser uqd Ace.ton gewaschen, wodurch 8,6 g einea braunen Feststoff mit einem Schaelspunkt τοη 238 bis 2400C (Zers.) erhalten werden. Zweimaliges Umkristallisieren aus Ν,Ν-Dimethylformaaid liefert 3,6 g gelber Kristalle nit ^ einem Schmelzpunkt τοη 2520C.
Beispiel 5
Herotellung τοη 2"f2-»Xthylaaino»5-thiaaiaBOlyl)-1"«tthyl-5-nitro-
imidazo! und 2-(2-Dlmethjlamtno-S-thl3dlBgolyi)-l-ätbjrl-5-nltro-
laldasol
Die Äthylaminov rbindung wird nach der Arbeitsweise Ton Bei· spiel 1 mit der Ausnahm· hergestellt, deS Äthylthloatalc^rbesld anstelle von ThioaemicarbaEid verwendet wird.
Die DimethylaainoTefbindung wird nach der Arbeitsweiae τοη Beispiel 2 mit der Auanahme hergestellt, daB 1-£thyl-2-methyl-5-nitroimidaiol anstelle Ton 1#2-DiBtthyl-5-nitroimidazol elngeaetsst wird. Das Verfahren liefert 1~Xthyl-5-nitro~2-imldaaolcarboxaldehyd-4'p4'-dimethyl-3f-thioaemicarba8on, daa wie in Beispiel 4 zu 2-(2~Dimethylamino-5-thiadiazolyl)~1-äthyl-5~nitro-
009884/2159
~ 15 -
cyclieiert wird
B»ioplel· 6
Heratß"1.12.J:i«χοη_ 2'(2"Pormamido-5-thladlagolyl) -i-methvl-S-
nltroimldazol
IMs vorstehende Verbindung wird hergestellt, .indem man 8 g '
2·-(2- Λ-.iiii'. 5 ■■■•.hi=idia5iülyl)-i-inethyl-5". nitroimidnaol In 30 nl J:i .'■ ir^r Aneioeneüure 10 Stunden lang untejr Rückfluß erwcirat, iibkiililt, die Mischung sau gesättigter MntriumbicarbotiatiUiHUi1', hinzugibt und den Feotatoii gewinnt« Die Verbindung nohatist bei 225 - 227°CÖ
Beispiel 7
Herctellunr: von 2-(2-AqetQmidq~5~thiadiegolyl)r1-methyl-5-
nitrojtnidogol
Die vorstehende Verbindung wird hergestellt, indem man eine Mischung τοπ 14 g 2-(2-Amino-5-thiadiazolyl)-1-tnethyl-5-nitroimidnzol in 280 ml Acetanhydrid 30 Hinuten unter RUckfluQ erwärmt und KUr Trockne eindaopft und den festen Rückstand gründlich mit Äther wäscht, wodruch 16,4 g eines ge.ben Feststoffe mit einem Schmelppunkt von 235°C (Zere.) erhalten werden.
009SSW2158
- 16 Beispiel a
Herstellung von 1-(2-/.cetoxyäthyl)"5-nltro-2-i«idazol-»carbo3t~
aldehvd
6#27 g 1-(2-Acetoxyäthyl)-2-hydroxymethyl-5-nitroiinidazol werden mit 13«3 g Biaitetraacetat und 200 ml Benzol 18 Stunden unter RUckfluQ erwärmt, worauf..abgekühlt und filtriert wird, !■lan wäscht das Pil trat mit 50 ml gesättigter Natriumcarbonatlöeung und trennt die organische Phase davon ab. Die verbleibende wässrige Phase wird eweimal mit 30 ml Chloroform extrahiert. Man vereinigt die organischen Phasen, trocknet Über Magnesiumsulfat, filtriert und entfernt die organischen Lösungsmittel im Vakjum, wodurch der oben angegebene Aldehyd erhalten wird.
* Beispiel 9
HeretelluH* von 2-(AMino-5-thlQdlaEolYl)-1-(2-hrvdroxyäthyl)-
5~nitrolMida«ol
14»25 g deB nech Beispiel 8 hergestellten Aldehyds werden ■it 5*72 g ThioscBicarb8Bid in 15o ml 95 ^-igern Äthanol, das einen Tropfen konzentrierter Solesäure tnthält, versetet, und die Mischung wird 20 Minuten auf einem Dampfbad erwärmt. Man filtriert die heiBe Lösung eur Entfernung unlöslicher Stoffe, kühlt und sammelt die gelbbraunen Kristalle. Die Ausbeute an 1-(2-Aceto3tyäthyl)-5-nitro-2-imidaeolcarboxaldehyd-thio8emicarba son beträgt η -ch Trocknen in einem Vakuumofen bei 600C während 2 1/2 Stunden 18,8 g. Durch Umkristallisieren des Pro-
00988A/2 158
dukts erhält man einen gelben Feststoff vom Schmelzpunkt 181 - 183,50C5,
Man gibt 12g dee Thioaemicarbons zu 77 g Ferriaramoniumsulfatdodecahydrat in 500 ml Wasser von 600C und erwärmt die Mischung
4 Stunden auf 90 bis 1000C* Nach Abkühlen der Mischung wird der Feststoff abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Nur 0,92 g Λ Produkt (Schmelzpunkt 249 bis 251° - sind in einem großen Volumen Aceton löslich» Das Übrige Produkt löst man in 150 ml Dimethylformamid« filtriert und dampft das Filtrat zur Trockne ein, wodurch man einen Feststoff erhält. Dieser Feststoff wird mit etwa 20 ml Aceton versetzt, aufgeschlämmt, gekühlt und abgetrennt, wodurch gelbe Kristalle erhalten werden. Nach Trocknen in einem luftstrom Über Nacht werden 5,5 g 2~(2-Amino-5-thiadiözolyl)-1-(2-hydroxyäthyl)-5Httitroimidazol mit einem Schmelzpunkt von 253»5 bis 2550C erhalten. Im Infrarotspektrum ist keine Carbonylabeorption vorhanden« Es ist also nicht erforderlich, eine besondere Hydrolysestufe zur Entfernung der Acetylgruppe durchzuführen«
Beispiel 10 Herstellung von 2-Dichloracetamido-5-(1-meth.vl~5-nitro-2-imida-
golylM .3.4-thiadiagol
5 g 2-Amino-5-(1-methyl-5-nitro-2-iiaidaeolyl)-1,3,4-thiadiazol werden zu 25 ml Dichloracetanhydrid gegeben, und die Mischung wird einige Hinuten au gelindem Sieden erwärmt.
009884/2158
1670Ü18
Nach 4 Stunden langem Stehen bei Zimmertemperatur gibt man 200 ml Diäthyläther zu und bewahrt das Gemisch Über Nacht bei -100C auf. Naoh Abtrennen, Trocknen und Umkristallisieren des Feststoffs aus einer Mischung von 300 ml Äthanol und 50 ml 2-Methoxyäthanol werden 4,5 g reinee Produkt mit einem Schmelzpunkt von 246 - 247°C erhalten.
Beispiel 11 Herstellung von 2-(2-Anino-5~oxadiagolyl)-1-meth.yl-5-nitro~
imidazo!
Man schlämmt 9,3 g (0,06 Mol) 1-Metnyl-5-nitro-2-imidazol~ carboxaldehyd In 180 ml heißen Yasser auf und gibt anteilsweise 6,7 g (0,06 Hol) Semicarbazidhydrochlorid zu. Nach 15 Minuten langem Erwärmen wird die Mischung in einem Kühlschrank über Nacht gekühlt. Bann wird der Feststoff abgetrennt und mit Wasser und Methanol gewaschen, wodurch ein gelbea Produkt mit einem Schmelzpunkt von 272 - 2730C (Zere.) erhalten wird. Nach 2 Stunden langem Trocknen unter vermindertem Druck werden 11,9* S 1-Methyl-5~nitro-2-imidasolcarboxaldehyd gewonnen« 6,35 g (0,03 Mol) dieses Semicarbazone werden zu 10 g wasserfreiem Natriumacetat in 50 ml Eisessig gegeben und unter ständigem Rühren mit 1,25 ml Brom versetzt. Die Mischung wird allmählich erwärmt bis eine nahezu klare rote Lösung
009884/2158
von !5O0C erhalten wird, die alt d«r Zeit Eunehmend trabe
wird. Nach 3 Stunden langen Erwärmen auf 75 * 3°C wird die Mischung abgekühlt und auf Eia gegossen. Der gelbe Feststoff wird abgetrennt, mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen und unter rermindertem Druck 3 Stunden bei 700O getrocknet f wodurch 5 g rohee 2-Amino-5-(1-methyl-5-nitro-2-» ir.iidnr,olyl)oxadiotol alt einem Schmelzpunkt von 284 - 287°C (Zero.) erhalten werden. Durch Auflösen diesea Produkte in siedendem Dimethylformamid, Zugabe von Äthanol und Abkühlen der Mischung werden gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von - 2930C (Zereu) gewonnen.
Methode B
In 25 ml Methanol werden 0,93 g (5 Mol) t-Methyl-5-nitro-2-itnidazolcarbonaUurehydraeid . und 0,53 g ( 5 Mol) Broaoyan
2 Stunden unter RUckfluB erwärmt, abgekühlt und auf Sis gegoeeen, ^ wodurch man einen blaßgelben Peetetoff erhält. Mach Abtrennen diesea Feststoffe« Waschen mit Wasser und 2 Stunden lange« Trocknen unter rermindertem Druck bei 1000C erhält man 0,65 g 2-Aaino-5-(1-methyl-5-nitro-2-iBidamolyl)-03l&diaeol nit einem Schmelzpunkt Ton 286 - 2880O (Zere.)·
- 20 ~
Beispiel 7
Herstellung von i-Mathyl-S-nitro-^-lmidagolcarboxaldehyd·-
4-methylsemicarbagon
Eine Lösung von 8,5 β (OtO55 Hol) 1 -Methy 1-5-nitro-2-imidagol carboxaldehyd in 50 ml Äthanol wird mit eimer Lösung von 5,0 g * (0,056 Hol) 4~Methyleemicarbasid in 25 na Äthanol und 10 ml Waβ8er veraetzt, daa 2 bis 4 Tropfen konzentrierter Salzsäure enthält. Die erhaltene Löeung erwärmt man auf 60 bis bis die Abscheidung einte gelben Feststoffa beginnt, und hält sie dann eine Stunde bei O0C. Man erhält 12,2 g (98 50 1-Kethyl-5Hiltro-2«iirtdasoloarboxaldehyd-4-methyleemioarbaEOn ait einen Schaelspunkt von 221 - 223°C·
Beispiel 13 Herstellung von 2-(2-Msthylaalno-5-oxadlagolyl)-1-methyl-
jS-nltroimidagol
Man löst 7 g (0,031 Hol) 1-Hethyl~5-nltro-2-imldasoloarboxaldehyd-4-methylaemlcarbaeon in 85 al Eisessig , gibt 16g wasäerfreies Hatriuaacetat zu und versetzt dann mit einer Lesung von 2,5 Bl Brom in 20 ml Eisessig. Aus der'erhaltenen Mischung entsteht eine klare Löeung, wenn man 2 bis 4 stunden auf 70 - 800C erwärmt. Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Brück und versetst den Rückstand mit gestoßenem
00S8SW2158
Eis, bia eine gelbe Suepenaion erhalten wird. Das Produkt v/ird abgetrennt und mit kalten Wasser, Methanol und schließlich mit Äther gewaschen; Durch Umkristallisieren aus Äthanol, das Ν,Ν-Dimethylfonnaraid enthält, erhält man 2,7 g (39 jO eines gelben Produkts mit einen Sohmelsspunkt von 239 - 2410C. Bei einem anderen AnsatE wird ohne Umkristallisieren ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 237 - 239°C in 63 £ Ausbeute erhalten. %
Beispiel 14 Herstellung τοη i-Methyl-S-nitro-a-lmidagolcarboxaldehvd-
4 * 4-dimethylaemioarbagon
Eine Lösung von 780 mg ( 5mMol) i-Methyl-S-nitro^-imidasolcarboxaldehyd in 10 al 95 fC-igen Xthanol wird mit 520 mg (5«Mol) 4,4-Dlmethylsemiearbasid und eimern Tropfen koneentrierttr Salzsäure yereatst, wodurch «la gelber feststoff erhalten wird. Man «rwärnt dia Misohung 5 Minuten auf 400C, kühlt auf O0C und gewinnt 1180 ag (98*) kristallines 1-Methyl-S-nitro^-imidaeoloerboxeldehyd-^^-MJleethyleeBioarbaeon. Vm-* kristallisieren aus Xthanol, das Η,Η-Dinethylformanid enthält, liefert 900 mg (74 ^ Produkt) mit einem Sohmelspunkt von 206 - 20B0C.
009884/2158
~ 22 Beispiel 15
Herstellung von 2~(2-Dlmethylamino-5-oxadlazolyl)-1-roethyl'«·
5"nitroialda2ol
Man arbeitet nach Methode A von Beispiel 11 mit der Ausnahme, daß 7,5 β (0,31 Mol) 1~Hethyl-5-nitro-2-imidazolcarbox- «Idehyd-4t4-dioiethyl8emicarbazon verwendet werden. Nach Umkristallisieren des Produkts aus Äthanol werden 5t2 g (69 #) Produkt mit einem Schmelspunkt von 180 - 1820C erhalten.
Beispiel 16 Herstellung von 2-(2-Aoetamido-5-oxadiaBolyl)-1-methyl-5-nitro-
imidazol
4 g Aoetylchlorid werden langsam zu einer Suspension von 3,6 g " (0,017 Mol) 2-(2-Amino-5-oxadia«olyl)-1-methyl-5-nitroimidazol in einem Gemisch aus 44 ml Pyridin und 35 ml Benzol gegeben. Die Zugabe 1st in 30 Minuten beendet. Die Mischung wird 10 Minuten auf 60 bis 7O0C erwärmt und dann in 500 ml eines Gemisches aus Bis und Wasser gegossen. Das Produkt scheidet sich nach 1 1/2 Stunden langem RUhren der erhaltenen Mischung ab. Umkristallisieren aus 150 ml Aceton-, das etv/as N,N-Dimethyl-
009884/2158
foriutiraid enthält, liefert 2,4 g (56 #) blöOgelbee Produkt. Durch nochmaliges Umkristallisieren quo Aceton erhält man 2,1 g Produkt rom Schmelepunkt 224 - 2250C.
Beispiel^ 17 Hern teilung von H>H~Simethyl~Ht r[vQ-iBtthyl>5-'nitro-2~
itnldagolyl)ttiiadiagtol-2>-.vlJfcrtnaaidin %
Man leitet Phosgengas in 100 ml Ii,H-Dimethy 1 formamid bei 5 bis
1O0C «in, bis 2,0 g (0,02 Hol) absorbiert sind und eich eine
Kriotnllsuspenaion bildet. Diese Suspension wird anteil-
weine unter RUhren eu einer Mischung von 4,5 g (0,02 Hol) 2-(2-Anino-5-thiedieeolyl)-1-methyl-5-nitroiniaaBol und 100 ml li,H-Dinathyl*orBiaaid bei 25°C gegeben. Haoh 30 Hinuten verdünnt man die Reaktionemieohung alt 200 el Diäthyläther, trennt den blaQgelben Pestetoff ab, wäscht mit Äther und trocknet. Durch Behandlung dieses Produkts mit 150 ml Wasser ' und Trocknen erhält man 5,0 g (89 $) eines leuchtend gelben
Feststoffe mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 2320C. Beispiel 18
Herstellinifi y.on 1 «•Methyl'-5~nitro-»2-imldaBOl«-oarboxaldehyd-4 * -carbathoxy-1' -piperagin-thiocarbohydrazon
Die vorstehende Verbindung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 mit 23,2 g (0,1 Mol) 4~Carbäthoxypiperaein-1-thin» id anstelle des 4,4-Dinieth.yl-3-thiosemicarb3iä8
009SSW21 58 -—
- 24 hergestellt. Die Ausbeute beträgt 8#6 g und der Schmelzpunkt 182 - 1O3üCe
Beispiel 19
Iferatellun.^ von 2-f2~(4-Qarbathoxy-1 -piperazlnyl)-5-thiadiazogy? 1 -methyl-^ -nitrolmidasol
Eine Suspension von 6,4 g (0,0174 Hol) 1-Methyl~5-nitro~2~ imidazolcarboxaldehyd~4~oarbäthoxy-1~piperazin-*thiocarbohydrazon in 200 ml siedendem Äthanol wird unter RUhren auf einmal mit einer Lösung von 35 og Ferriammoniumsulfatdodecahydra'1 in 200 ml heißem Wasser versetzt. Es entsteht eine Uefrotbraune Lösung. Nach 4 Stunden langem RUhren und Erwärmen auf dem Dampfbad wird der entstandene Niederschlag abgetrennt, mit Wasser gewaschen» getrocknet und aus heißem Äthanol zu 3,6 g der oben angegebenen Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 179 bis 1810C umkristalliaiert.
Beispiel 20 Herstellung von 2-/2~(Hydrooqäth,Ylamino)-5~thiadla20l.vlJ~
1 -meth.vl"5-nitroimidazol
Eine Lösung von 1,3 g (0,0058 Mol) 2-(2Amino-5^thiadio«5olyl)-1-methyl-5-ni1;roimidazol in 25 ml konzentrierter Salzsäure wird auf 5°C gekühlt und unter RUhren innerhalb 5 Minuten mit einer Lösung von 0,5 g (0,0073 Mol) Natriumnitrat
0098CA/215 8
-. 25 -
in 2 ml Wasser versetzt· Die Mischung v/ird 18 Stunden bei 2i;;.iiertemperatur gehalten. Der entstandene Niederschlag wirä abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann mit warmem Aceton extrahiert. Naoh Entfernung dea Acetone yerhleibt ein fester Rückstand, der aus einem Gemisch von Aceton und "Diäthyläther au 0,16 g 2-(2-Chlor-5-thiadiazolyl)~ i-niethyl-S-nitroiraidazol in Form gelber Kristalle mit einem ; öchmelapunkt von 135 - 1370C umkristallisiert. wird* j
Eine Mischung aus-4,9 g (0«02 Mol) 2-(2-Chlor-5~thiadiazolyl)-i-methyl-S-nitrolmidasolp 3pO g (0,05 Hol) Äthanolamin und 50 ml p-Dioxan wird bei Zimtnertemperatur 24 Stunden lang gerührt. Der Niederschlag wird abgetrennt, mit wässriger Natriumcarhonatlösung gewaschen, getrocknet und aus !!ethanol zu der reinen Verbindung mit einem Sohneispunkt von 208 bis 2090O uakristallieiert. Durch Aufarbeiten der Mutterlauge erhält man weiteres Produkt, so daß die desamtausbeute 3,4 g beträgt. f
Beispiel 21
ηΟν.π*ρΤ)ιιη^ von 2-l2-(3-Dinethylaninopropylamino)-5-thiadia«olylJ-1-niethyl-5-nitroiinidagol
Eine Wischung aus 3*8 g (O#O155 MbI) 2-(2-0hlor-5-thiadiazolyl)-1-methyl-3-nitroimidazol (wie in Beispiel 20 hergestellt), 2,5 g (0,029 Hol) 3-Dinethylaminopropylamin, 2,1 g (0,025 I1IoX) Natriumbicarbonat und 100 ml Benzol wird H.4 Stunden unter nUckfluO erwärmt* Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertempe-
009884/2158
1670U18
~ 20 -
ratur gekühlt und rait vjasnriijcr iIiitriumblcarLonntIuHun^ υη<3 •N^triuochloridlouung gewaschen. Durch Abkühlen auf 5" 0 er hält man einen teriütallinen Niederschlag, der nach AVirennon und Umkristallisieren aus Benzol die reine Verbindung ui"t einen Schmelzpunkt von 153 ·- 154°C liefert. Weiteres Produk wird nuö den Mutterlaugen erhalten, so daß eine von 3,0 β erzielt v/Ard,
Heratellunn von 2-ζ2-( 4~Phen.vl->1~piperassinyl)-:5
1-äthyl-5-nitroimldazol
Bine Mischung aus 2.45 g (0,01 Hol) 2-(2~Chlor-5-thiadiazolyl) 1-methyl-5-nitroimidazol(wie in Beispiel 20 hergestellt), 1,62 g (0,01 Hol) 1-Phenylpiperazin, 1,0 g (0,012 Mol) Natriumbicarbonat und 50 ml Benzol wird 8 Stunden unter RückfluGeieden gerührt. Fach Abkühlen auf Zimmertemperatur trennt man die unlöslichen Stoffe ab, wäscht zur Entfernung anorganischer Salze mit Vaaeer und trocknet. Durch Umkristallisieren aus 2-Hethoxyäthanol erhält man 2,4 g orangefarbener Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 251 bis 253<>C.
009884/2158
Beispiel 23
Herstellung von 2-Anlno-5-£i-(2-hydroxyathyl)--5-nltro-2-lmldagolyljoiadlaeol
Durch Verseteen Ton 1 Mol 1-(2-Hydroaty)-5-nitro-2-lmidaeolcarboxoldehyd alt 1 Mol 3ealoarboEldhydroohlorid In Äthanol erhält man eine nahezu quantitative Ausbeute an Semicarbazone Dieses ^ Produkt liefert bei Behandlung mit Brom und Natriumacetat nach Methode A ron Beispiel 1 2-Araino-5-[i-(2-hydroxyäthyl)-5-nltro-2-imldaKolylJoxadiacol·
Beispiel 24
Herstellung von 2-(2-Amlno-5-thiadla«olyl)-1-(2«<icetoxyathyl)-5-nitroimidagol
0,1 g 2-Amino-5-[i-(2-hydroxyäthyl)-5-nitro-2-lmidaBOlyl]-thiadiDBol werden In 2 ml helBea Eiseeeig gelöst und alt einem Tropfen komentrierter Schvefelatlure versetit. Dl« LOsung wird 45 Minuten unter RUokfluB erwärat, abgekühlt und auf Bis gegossen, wobei ein gelber Peatstoff entsteht. Dieser feststoff wird abgetrennt, mit Vaeeer gewaaohen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 0,1 g Produkt mit einem Schmelspunkt von 159 - 1620C (Trübung). Eine gereinigte Probe des 2-Amlno-5-fi-(2-acetoxyäthyl)-5-nitro-2-imida«olyl]thiadiazole aohmilet bo! 164 - 165,5°C.
00988A/2158
- 23 Beispiel 25
Herstellung τοη 2-(2-A<retaBddo~5-thiadlaiolyl)-1-(2--aoetoxy-
äthyl)-5-nltrolaida»ol
0,1 g 2-Aaino-5-fi-(2-hydro3qräthyl)-5-nitro-2-ieidaeoly]J-thladlacol werden eu 1,5 ml Acetanhydrid gegeben und 20 Minuten unter Rückfluß erwärmt. lach de« Abkühlen dampft man die Mischung eu?'Trockne ein. Man erhält einen bräunlichen Feststoff, der nach Aufschlämmen alt Äther und Abtrennen einen Schmelzpunkt von 258 bis 2650C aufweist. Die Ausbeute beträgt 0,11 g. Dieser Feststoff wird aua Aceton su dem gereinigten Produkt mit einem Schmelzpunkt von 264 - 26B0O umkrletallieiert.
Beispiel 26 Herstellung top
Bis auf die Fälle, für die etwas anderes angegeben 1st, wird für alle nachstehend angegebenen QeflUgelrerauche dir folgende Futtersuaammenaeteung angewandt*
Yitaminrornlsohuiig 0,5 % Spurenadnerale 0,1 Natriumchlorid 0,3 % Dicalciumphoephat 1,2 jC
009884/2158
gemahlener Kalkstein 0,5 #
stabilisiertes Fett 4 5*
dehydrat. Alfalfa, 17 # 2 #
Maieglutenmehl, 41 f> 5 ¥>
ilenhaden-Pischmehl^O 5 f*
Soyabohnenölmehl, 44 ^ 30 >
feingemahlener gelber Hais
bis auf 100 $
Die VitaminTormieohung in der vorstehenden Putterzueammensetssung wird wie folgt zubereitet. Die Mengenangaben bestehen eich auf Einheiten pro kg Futtersusammeneetsung
butyllertfa Hydroxytoluol 125 mg
dl-Methionin 500 Bg
Vitaain A 3300 I.U.
Vitamin D, 1100 I.U.
Riboflavin % 4,4 mg
Vitamin E . 2,2 I.U.
Niaoln 27,5 mg
Pantothensäure β,θ mg
Chalinohlorid 500 ng
folsäure 1p43 mg
Menadicn-natriumbisulfat 1,1 mg*
Vitamin B10 11 mcg.
feingemahlener gelber Hais bie auf 009814/2158
Verwendung erfindunflsflemäßer Verbindungen zur Bekämpfung von
Colibacilloola
Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit von 2~(2-Aminr>«5-i;hiadj.aaolyl-)~1-iflethyl~5-nitroiiaidazol und 2-(2-Acetamido -5-thiaciiazolyl)--1-raethyl~5 nitroimidasol zur Bekämpfung von fe Colibacillosis bei Geflügel,
Drei Gruppen von jeweils 10 5 Tage alten HUhnerkilken werden parenteral am linken Toraxluftsack mit 0,2 ml einer 10" -Verdlinnung einer Tryptioase-Sojabrühe-Kultur von Jäacherichia coil dem Erreger der Colibacllloeis bei Geflügel, infiziert. Die Verbindung 2-(2-Amino»5-thiadiazolyl)-1-methyl-5"nitroimidazol wird durch den Schlund als einzelne orale Dosis in wässriger Lösung oder Suspension verabreicht. Man läßt die Küken nach Belieben von der nach Beispiel 26 hergestellten Futter zusammen·= Setzung fressen. 12 Tage nach der Behandlung beendet man den Test und stellt die Zahl der überlebenden Tiere in jeder Gruppe fest* Die Ergebnisse v/erden mit 2 Kontrollgruppen aus jev/eila 20 Küken verglichen, von denen eine Kontrollgruppe infiziert und nicht behandelt und die zweite Kontrollgruppe nicht infiziert und nicht behandelt wurde. Die Versuchsergebnisse sind Inder folgenden Tabelle aufgeführt:
00S5 0 4/2158
Tabelle I
Terbindung Doais* Gesaatsahl
der Prüf
tiara
Oberlebende 2
20
2-(2-Amino-5-
5-(1-Hethyl-5-
nitro-2-ialdeed-
lyDoxadiasol
160 ag
80 Bg
40 ttg
60 BgAg
20 Bg/kg
10
10
10
20
10
10
10
15
13
7
Kontrolle
infieiert * unbehandelt
nicht inflslert - unbehAndelt
————— .— . —
20
20
* in MilllgraaB pro Kilograaü förpergtwicht
4 Gruppen von jeweils 4.0 5 Toge alten HUhcerkUken werden in der gleichen Welse wie oben beachrieben fclt Esoherichia coil infiziert. Die Terbindung 2-(2-Aoetemido-5-thladlasolyl)-1-methyl-5-nltroimldaBol wird durch den Bchlund ale einseine orale Doeie in einem wäearigen Medium verabreicht. Man läßt die Küken nach Belieben ron der in Beispiel 26 hergeatellten Puttertu-B arsneeteung fressen. 12 Tage nach der Behandlung beendet man den Test und stellt die Zahl der überlebenden Tiere jeder Gruppe
009884/2158
feat. Die Ergebnieae werden mit 2 Kontrollgruppen aua jeweila 40 Küken verglichen, von denen eine Kontrollgruppe infieiert und nicht behandelt und die zweite Kontrollgruppe nicht. Infixiert und nicht behandelt wurde. Die Versuchsergebniaee Bind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
gabelle
Verbindung Dosla* - Qesömt-
eahl der
PrUftiere
überlebende
2-(2-/.cet8nsido-
5-thiadiaeolyl)
i-mathvl-5,- „
-nltrdlnidaEOl
40 mg
20 ag
10 mg
infislert - unbehandelt
nicht infieiert - unbehandelt
40
40
40
39
35
29
Kontrolle 40
3
40
* in Milligraaa pro tiIograma Körpergewicht.
003684/2158
Beispiel 28
Verwendung von erfindun,R8ge.mäl3en Verbindungen zur Bekämpfung
τοπ
Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit von 2-(2-Amino~5~thiadiazor
2=-(2»Acetamido~5-thiadiazoly:L)- ™ 2~Methylaniino~5~thiadiazolyl )~1 -
-5-nitroimidazol und 2-(2~Dimethylamino-5~thiadiazolyl)-1«mei;hyl"5*nitroiiaidazo"l aur Bekämpfung von Geflügeltyphue*
9 Gruppen, davon 8 Gruppen mit 5 und eine mit 10 1 lage alten Hüherkiiken v/erden oral durch den Schlund mit 0,5 al einer
10 -Verdünnung einer 5-stündigen Srypticase-So.jabrühe-Kultur von Salmonella galllnariunp dem Erreger dea Geflügeltyphus 9 infiziert ρ Jedes Küken erhielt et v/a 6 χ 10 lebende Zellen«
Has zu prüfende Mittel wird beginnend 3 Stunden vor der Infektion 10 Tage lang ständig im Putter verabreicht. Dann wird der Test beendet und die Zahl der Überlebenden Tiere in jeder Gruppe festgestellt» Die Ergebnisse werden mit 2 Kontrollgruppen verglichen, von denen die erste Gruppe aus 20 infizierten und unbehandelten Küken und die zweite Gruppe aus 10 nichtinfissierten und unbehandelten KUken besteht» Die Ergebnisse des Versuchs sind nachstehend angegeben.
009884/2158
tab·!!· Ill
Verbindung Doaia * Kontrolle Qeaaatsahl
dar PxUf-
tiere
e.berlebendn
2-(2-Aaino-5-
thiadia«olyl)-1-
■ethyl-5-
nitroiaidasol
0,1 *
0,05 ^
0,025 Jt
0,006 f
infieiert - unbehandelt
nichtinfiziert - unbehandelt
10
5
5
5
9
5
5
1
2-(2-Acetaaido-
5-thiadiaaolyl-
1-Bethyl-5-
nitroiaidasol
0,1 % .
0,025 JC
0,006 Jt
VM VM VM 5
4
3
2-(2-Methylanino-
5-thiadiacolyl)-
1-Me thy 1-5-
nitroiaidasol
0,1 * 5 3
2-(2-Dieethyl-
■mino-5-thia-
«ia«olyl)-1-
«ethylnitroimldaeol
0,1 * 5 4
20
10
0
10
* in Gew.-?6 der Putterzuaammeneetzung nach Beiepiel 26.
009884/2158
Beispiel 29 Verwendung einer erfindungagemäfien Verbindung gur Bekämpfung von
Enteritis
Dieeea Beispiel reißt die Yflrkaamkeit τοη 2-(2-Amino-5-tbAndior.olyl)-1-methyl-5--nitroimida*ol «ur Bekämpfung von
Bntertils. M Drei Gruppen aua 10 weiblichen Swiaa Webster— Hausen mit einem
-2 Gewicht von 20 g werden intraperitoneal mit 0,5 ml einer 10 Verdünnung einer 5-8tUndigen Trypticaae-SojabrUhe-Kultur Ton Salmonella oholeraaauia Tar. Kunsendorf P dem Erreger τοη Enteritis bei Schweinen« einem Organismus, der uraprUnglich aus mit Salmonella chloraraeauia Tar. Kunsendorf befallenen Schweine gewonnen worden war, lnfisiert. Jade Maua wurde mit einer Dosis von etwa 4,6 ζ 107 Zellen beimpft*
Die Mäuse werden mit einem handelsüblichen Mäusenischfutter, daa die Verbindung 2-(2-Amino-2-thiadia«olyl)-1-methyl-5-nitroiaidaBOl enthält, 3 Stunden vor der Infektion bia 7 ϊβ-ge nach der Infektion gefüttert. Bia lUtiaa «erden noch weitere 7 lage nach Abaetsen daa Medikamente gehalten, und dia Zahl der Überlebenden Tiere in jeder Gruppe wird festgeatellt. Dse «edikamenthaitige Futter wird durch gründlichen Vermischen
00980^/215»
berechneter Mengen von 2-(2-AMino-5-thiodioEolyl)-1-methyl-5-nitrolmidazol mit handelsüblichen Mäueemischfutter hergeetellt, so daO das dargebotene Putter eine praktisch gleichmäßige Verteilung aufweist. Die erhaltenen Ergebnisse werden mit «wei Kontrollgruppen aüe jeweile 10 Mäusen verglichene, von denen, eine Kontrollgruppe infiziert urtd nicht behandelt und die «weite Kontrollgruppe nicht infiziert und nicht behandelt wurdeρ Die Verouchaergebniese sind in der folgenden Tabelle angegeben«
Tabelle IV infisiert - unbehandelt unbehandelt Gesamtzahl Überlebende 2
nicht Infiziert - der PrUf- 10
Verbindung Dosis*. tiere
10 10
2-(2-Amino-5- 0,1 10 9
thiadiaeolyl)- 10 1
1-aethyl-5- 0,025 *
nitroimidarol O9 006 Ji 10
Xontroll· 10
* in Gew.-^ des Futtereο
009834/2158
- 37 Beispiel 30
Verwendung von erfindunge^emagg^ Verbindungen jsur Bekämpfung von
TrIchcrapna B- vaginalle-
Dieses Beispiel seigt uic Wirksamkeit von 2-(2~AiGino-5-thiadiazolyl)-1~methyl-5-nitroiaiiäaeol gegen Trichomonae vaginalis-Inföktionen unter Anwendung von «wel Yerabreiehungsmethoden. M
PUr die erste Verabreiahungyffiethode5 im folgendan als Test A bezeichnet, werden 6 Gruppe von Mausen verwendet, von denen 5 Gruppen aus 5 Mäuse» . und 3 Gruppen aus 10 Mäusen bestehen. Die Mäuse werden mit 50 000 Keimen sue einer Kultur von Triehomonas vaginalis (Thosse Staam) beimpfte Bis verstehende Verbindung wird gründlich in gemahlenst Futter eingemischt und den Mäusen einen Tag moh dem Beimpfen dargeboten. Die durchschnittliche Wirkstoffaufnähme, d.h* die Aufnahme in mg/kg Körpergewicht pro Tag wird aus der Putte.raufnahme in 5 νölan Tagen geschätzt. Die Gewichts der Mäuse werden unmittelbar vor und nach der Behandlung festgestellt.
Bei der zweiten Verabreichungemethode, die im folgenden als
Test B bezeichnet wird, werden 6 Gruppen von !lausen verwendet, ο
° von denen 5 Gruppen aus 10 Mäusen und eine aus .5 Mäusen be-O0 steht. Die Mäuse werden mit 50 000 Keimen einer Kultur von *^ Triohomonas vaginalis (Thoms-Stamm) beimpft, Die vorstehende Verbindung wird als einzelne orale Dosis 1 Tag nach
<ö ι— Beimpfan durch d«w Sehlimd
6 Tage nach dem Beimpfen werden Proben aus den subkutanen '.impf et eilen mikroskopisch auf motile Trichnaoneden untersuohfc. Av.f antitrichoraonale Aktivität wird in den Fällen geschlossen, in denen motile Trichomonaden aus an der Stelle der Beimpfung vorliegenden Verletzungen verschwunden sindλ
Die Zunahme des Körpergewichts von Mausen von Tag 1 bis Tag 6 nach dem Beimpfen zeigt, daß 2-(2-Araino~5-thiadiazoIyI)-I« Diethyl"5-nitroiraidaEol von den Tieren gut rfftragen wird. Ferner 2®ig@n Yareuehe, daß mehr als 1000 mg der Verbindung pro kg Körpergewicht ^ertragen werden.
Die Versuchsergebnisse sind in den folgenden Tabellen auf ge-
fuart: Test A V Trichomo-
nadenfrei
*
Tabelle Gesamtzahl
der Prttf-
tlero
5
5
10
100
100
100
Verbindung Dosis* 5
5
10
4 80
2-(2-Amino-5-
thiadiasolyl)-
1-methyl-5-
nitroimidazol
170 mg
95 mg
90 mg
5 5 30
65 mg 10 0 0
44 mg 10
10 mg
* in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht
009884/2158
Teat B
Tabelle VI Doais * Gesamtzahl
der PrUf-
tiere
Trichomona-
denfrei
100
Verbindung 100 mg 5 5 100
100
2-(2-Anino-5- 50 mg
50 mg
10
10
10
10
90
70
20
i-iaethyl-5-
nitroiuidnaol
25 mg
12 mg
6 mg
10
10
10
9
7
2
* in Milligramm pro Kilogramm Kurpergevrloht.
Beispiel 31 Verwendung yon erfindumtagemäBen Verbindungen gur Bekämpfung von Coccldloala
Die Anticoecenaktivitat der erflndungegemäßen Verbindungen wird durch die folgenden Rest nachgewiesen: 7 Tage alte, aus roten Rhode Island-Hähnen und gestreiften Rock-HUhnern gekreuzte Hähnchen ron etwa gleicher Größe und gleichem Gewicht werden in Gruppen aufgeteilt. Die Gruppen werden in getrennten Käfigen mit. Drahtböden gehalten· Man stell-t ein Putter der nachotehend
00988^/2158
BAD ORfQINAt
angegebenen Zusammensetzung her, das abgestufte Mengen dee zu prüfenden Mittels in inniger Mischung enthält, und verabreicht es an die verschiedenen Gruppen Es wird folgende Zubereitung angewandt:
Zubereitung:
feingemahleneer gelber Hais feingemahlene Soysbohnen
Maisglutenmehl
Fischmehl
Alfslfemehl Distillers Solubles Mico Qix 8009 Liaeorest + Knochenmehl (gedänpft)
NaCl
Chlor als Chlorid (2556)
Portafeed (2-490)
2 g !Riboflavin 4 g Pantothensäure Ab.
9 g Klacin
10 g Cholin
Vitamin A + S, trocken
2 000 u/g Dj 10 000 u/g A?
Profactor - B;
kg/t (lbs./ton) 500 (1200) 200 (400) 50 (100) 50 (100) 20 (40) 25 (50) 20 (40) 15 (30) 15 (30) 1 (2) 1 (2)
5 mg/t (10 mg/ton)
009884/215
Das Puttsr wird den KUken1 dargeboten, und die Küken werden 2 Tage vor bis 7 Tage nach der oralen Beimpfung mit sporulierte Oocysten von Eimeria tenella nach Belieben fressen und trinken gelassen. Die Zahl der Oocysten, die bei dem Versuch direkt in die Kröpfe sämtlicher Küken eingeführt werden, genagt, um bei den unbehandelten Kontrolfen su einer Mortalität von 85 bis 100 i> zu führen. Die ssur Erzeugung dieses Kurijulitätawerts erforderlichen Menge wird vor dim Zeitpunkt %q? Beimpfung durch Verabreichung abgestufter Mengen von Oocysten an Tergleichbare Vögel bestimmt, 7 Tege nach dem Beimpfen beendet man den Teat und stellt den Mortalitätswert für 5®cle Gruppe fest»
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII aufgeführt, aus denen ersichtlich ist, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen hohe Wirksamkeit als Anticoecenmittel aufweisen«
Tabelle VII
Struktur Teile pro Zahl der be- überlebende
Million im handelten 96 Putter Tiere
2~(2-Amino~5-thia- ο 3g 15
dia2olyl)-1-methyl 125 10 100
~5~nitroimidazol 60 10 70
30 10 20
SAD ORlQUiAL OÖSe 84/2158
Tabtllt VU (Portaetiung )
Struktur
Teile pro Million in Putter
Zahl der be Überleben 15
handelten de 100
Tiere 100
20 0
10 12
10 100
10 90
40 60
10 0
10 L- .10
10 100
10 80
20 60
10 15
5 100
5 BO
20 40
10 15
10 100
10 40
20 100
5 40
20 100
5 60· ■
20 20
5 too .
5 0
40
VJl
5
2-(2-Acetamido-5-thiadiazolyl)-1-methyl-5-hitroimidazol
2-(2-Methylamino-5-Shiadiazolyl)-1-methyl-5-riitro-Imidozol
amlno-5-thiadiaiolyl}«1-o
5-hitroiaidasol
2·(2-Foreaaido-5
thiadia*olyl)-1-■M thy1-5-nitroiaidasol
2-Amino-5-(1-»ethyl-5-nitro. !-2-iaidaioIyi) oxadiaisol
2-Dime thylamino-r5-^ (i-aethyl-5-iiiJLtro-' 2-iEidaialyl)-1,J-4-ozadietöl
-iBlda«olyl}thiB-dieeolyl-2-jriiforiaaaid
2-C2-(4*-Piperaeinyl)-5-thiadiaaolylJ-i-
125 60
30
125 60 50 15
125 60 50
125 60 30
O. 250
125 60
125
60
hyl5
imidaeol
009884/2188

Claims (2)

  1. - 43 Patentansprüche
    ~ ι-Bubetituierte 5-Nitro-2-imida«olylverbindungen der föl genden allgemeinen Formel
    worin R einen Hiederalkyl-, Hydroxyniedertlkyl- oder HiederalkannyloxyniederalkylrsBt, X Saueretoff oder Schwefel und R1 und R2 Wasserstoffatome, Niederalkylreste, Hydroxyniederalkylreate, Formylgruppen, Niederalkanoylreate, Monohalogenniederalkanoylreste, Folyhalogenni^erelkanoylreste, Amino- f niederalkylreate oder Kiederolkylaminonledei-ali^lreete oder die Gruppe -H^" 1 zuaammen die Gruppe -H^CHN
    R2
    (nieöeralkyl)2 oder einen Piperazin-, Niederalkylpiperaain-, Beneylpiperazin-, Phenylpiperaein-, Tolylpiperazin-, Kiederalkoxyphenylpiperaain-, HalogenphenylpiperasLti-? Hiti*ophenylpiperazin-s Pyridylpiperazin-, Chinolylpiperazin-, £hlaznlvXpiperazin~» NiederalkoxycarbonylpipsraEin- oder ,KiederrlkylthiothionocarbonylpijperaEinreat bedeuten.
    "0 9 R U/215 8'
  2. 2. Verfahren zur Herstellung τοπ 1-substituierten 5-Nitro-2-imidazolyIverbindungen der folgenden allgemeinen Formel
    worin R einen Niederolkyl-, Hydroxyniederalkyl- oder Niederalkanoyloxynierdalkylreet, X Sauerstoff oder Schwefel und R1 und R2 Waseerstoffetoee, Hiederalkylreste, Hydrozyniederalkyl-reste, FormylgruppeQ, Hiederalkanoylreste, Monohalogenniederalkenoylreete« Polyhalogtnntideralkanoylreste, Aainonie*» deralkylreete oder liedtrtlkyleidnoniederelkylreete oder die Gruppe -N^ suaaamen die Gruppe -N-CHN (nieder-
    alkyl)2 oder einen Piperasin-« Niederalkylpiperasin-, Beneylpiperasin, Fheoylpiperasin-» ToIylpiperaein-, Niederalkoxyphenylpiperasin-, Halogenphenylpiperasin-, Nitrophenylpiperasin-, Pyridylpiperaein-, Chinolylpiperasin-, Ihiasolylpiperasin-, Nj.ederalkozycarbonylpiperasin- oder Niederalkylthiothionooartciylpiperaslnreet bedeuten« dadurch gekenn-Eeichnet; daß nan einen Ringschluß einer Verbindung der Formel
    009884/2158
    -CH-N-NH-C-N
    \r,
    ».II
    worin R, R1, Rg und X wie oben definiert aind, mit einem Oxydationsmittel durchfuhrt, oder eine Verbindung der Formel
    ...III
    worin R und X wie oben definiert sind und Z tin Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
    H-N
    . · · Xv
    worin B--J und R2 wie oben definiert sind, umsetzt und das entstandene Produkt gewinnt.
    009884/2158
DE19671670018 1966-12-23 1967-12-23 1-substituierte 5-Nitro-2-imidazolyl-verbindungen und ihre Herstellung Pending DE1670018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60415866A 1966-12-23 1966-12-23
US65959667A 1967-08-10 1967-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670018A1 true DE1670018A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=27084600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670018 Pending DE1670018A1 (de) 1966-12-23 1967-12-23 1-substituierte 5-Nitro-2-imidazolyl-verbindungen und ihre Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3452035A (de)
BE (1) BE708528A (de)
DE (1) DE1670018A1 (de)
ES (2) ES348599A1 (de)
FR (1) FR7528M (de)
GB (1) GB1204699A (de)
GR (1) GR35178B (de)
IL (1) IL29034A (de)
NL (1) NL6717685A (de)
NO (1) NO120369B (de)
SE (1) SE328894B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904756A (en) * 1966-12-23 1975-09-09 American Cyanamid Co Substituted nitroimidazolyl thiadiazoles and oxadiazoles as antibacterial agents and growth promoting compounds
US3991200A (en) * 1974-04-25 1976-11-09 American Cyanamid Company Substituted nitroimidazolyl thiadiazoles and oxadiazoles as antibacterial agents and growth promoting compounds
US4065567A (en) * 1966-12-23 1977-12-27 American Cyanamid Company Substituted nitroimidazolyl thiadiazoles and oxadiazoles as antibacterial agents and growth promoting compounds
US3711495A (en) * 1970-01-07 1973-01-16 Merck & Co Inc Isoxazalin-3-yl-substituted-5-nitroimidazoles
US4058617A (en) * 1972-10-04 1977-11-15 Ciba-Geigy Corporation Imidazoles and pharmaceutical composition
US3980794A (en) * 1974-05-13 1976-09-14 Eli Lilly And Company Method for promoting growth of poultry with 3-(5-nitro-2-imidazolyl)pyrazoles
EP0000452B1 (de) * 1977-07-12 1981-05-06 Synthelabo 1,2,4-Oxadiazolderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
JP4931823B2 (ja) * 2004-10-18 2012-05-16 アムジエン・インコーポレーテツド チアジアゾール化合物及び使用方法
CA2693473A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Amgen Inc. Thiadiazole modulators of pkb
CA2692713A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Amgen Inc. Heterocyclic modulators of pkb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025303A (en) * 1957-09-30 1962-03-13 Pharmacia Ab Certain nitrofuryl, thiadiazolyl amines

Also Published As

Publication number Publication date
ES348599A1 (es) 1969-06-16
IL29034A (en) 1972-05-30
ES359720A1 (es) 1970-09-16
GR35178B (el) 1968-08-22
SE328894B (de) 1970-09-28
NO120369B (de) 1970-10-12
GB1204699A (en) 1970-09-09
US3452035A (en) 1969-06-24
NL6717685A (de) 1968-06-24
BE708528A (de) 1968-06-27
FR7528M (de) 1969-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366069C2 (de)
DE2527065C3 (de) 5-Propylthio-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
EP0153277A2 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD216929A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten
DE1795462A1 (de) Isoindole und Dihydroisochinoline und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670018A1 (de) 1-substituierte 5-Nitro-2-imidazolyl-verbindungen und ihre Herstellung
DE1470105A1 (de) Substituierte Benzimidazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2829580C2 (de) 2-Formylchinoxalin-1,4-dioxid-cyanoacetylhydrazon, Verfahren zu seiner Herstellung und Zusammensetzungen mit dieser Verbindung
DE2119964C3 (de) Methyl N (N5 methyl N1 nitroso carbamoyiyD glycosaminid und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE1670485A1 (de) Benzheterocyclische Verbindungen
DE3405241A1 (de) 1-/4-(benzothia- oder -oxazol-2-ylthio- oder -2-yloxy) phenyl/-1,3,5-triazin-2,4,6-(1h,3h,5h)-trione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1695545B2 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen
DE2615129C3 (de) Tripeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2444890A1 (de) Quaternaere 7-substituierte imidazoeckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0012725B1 (de) Chinoxalin-Di-N-oxid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel diese enthaltend und ihre Verwendung
DE2949395A1 (de) Verwendung von substituierten chinazolinen zur behandlung von hochdruck und bradykardie sowie als kardiotone wirkstoffe
DE2443297A1 (de) Anthelminthisch wirksame basisch substituierte 2-carbalkoxy-amino-benzimidazolyl-5(6)-phenylaether und -ketone sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1695231B1 (de) 3-Carbalkoxy-4-hydroxy-chinolinderivate
DE2248582A1 (de) Thiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen ent,altende arzneipraeparate
CH619237A5 (de)
EP0095641A1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2409408A1 (de) 1-substituierte amidinohydrazonsalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2146450A1 (de)