DE1669913A1 - Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1669913A1
DE1669913A1 DE19661669913 DE1669913A DE1669913A1 DE 1669913 A1 DE1669913 A1 DE 1669913A1 DE 19661669913 DE19661669913 DE 19661669913 DE 1669913 A DE1669913 A DE 1669913A DE 1669913 A1 DE1669913 A1 DE 1669913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
web
impregnated
aminoplast
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661669913
Other languages
English (en)
Inventor
Smith John Liberty
Bennett John Vincent
Berry Peter William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1669913A1 publication Critical patent/DE1669913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/58Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

FoJ.ienmateriaX und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Folieniaaterial und insbesondere ein flexibles Folienmaterial, dao eine oder mehrere Paser-» bahnen enthält, die mit einer Kasse imprägniert sind, die sich von einem Polymerisat eines oder mehrerer Eplsulfide ableitet* Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Hrrstel·» lung dernrtigen Folienmaterials«
Ein erfindungegejaäöes ?ollenmaterial enthält eine F*iserbahn, die mit einer Mnase fwprägniort let, die das Reaktionöprodukt eines PolymeriaatD einen oder mehrerer Epiculfide mit mindestene zviei reaktionsfähigen Endgruppen, und eines thermohärtbaren Aminoplasten enthältο
1098 13/1733
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines lolienmaterials umfaßt das Imprägnieren einer Fahrbahn mit einer "Imprägnier·"-masse, die eine Mischung eines Polymerisats einer oder Mehrerer Episulfide mit mindestens zwei reaktionsfähigen Endgruppen und eines thermohärtbareri Aminoplasten enthält, and das Bewirken der Umsetzung des Polymerisats mit dem Aminoplasten zur Bildung eines festen vernetzten Produkts«
Die Imprägnie rungs zusammensetzung wird durch Mischen eines Polymerisats eines oder mehrerer Episulfide mit mindestens zwei reaktionen fähigen Endgruppen mit eineEt thermohärtbaren Aminoplasten erhalten und die Umsetzung der beiden Komponenten unter Bildung eines festen vernetzten Produkts teßim in Gegenwart eines Katalysators zur". Beschleunigung der Reaktion durchgeführt werden. Beispiele geeigneter Katalysatoren sind saure Dibutylphosphate und p·= Toluolsulfonsäure. Der Katalysator wird gewöhnlich in Form einer SäurelP'r.ng verwendet* Die Katalysatormenge ist nicht kritisch, liegt jedoch gewöhnlich zwischen 0,1 'und 3 Gew»-Teilen pro 100 Gew„-Teile des Aminoplasten*
Das Polymerisat eine« odfir mehrerer Episulfid« hat mindeateiuj "-reaktionsfähige Iind^ruppea« 4ie betöpielsweiiie 1sh:iol> Hydroxy' Amino- -oder'Epoxy gruppen so in können« EJn - ¥*-a»fahran- am- ■'Hes.*«·»:« l lung geeigneter-Pnlymeri.Ha te ^ at in IV. tent ίο.> . . (Fai entanruvi üung D 47 620 XVd'/"39"fl) "««gegeben, wös'in tun '-Verfahren sur stellung e^nua rolyepioiü fUlu -ben'ohr'tubeh Uitt bei d era ...ein
1-0 98 1 Ί7-.1 73 3
=* 3 ■=>
mehrere Episulfide in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators, der eine Verbindung eines Meisalls der feuppe II B des Periodischen Systems nach Mendelejeff darstellt* und eines Cokatalysators polymerisiert wird, der Ammoniak,, eine anorganische Aiamoniiiinverbindung, ein organisches Amin, Hydrazin oder ein Hydrassinderivat ist. Das sich ergebende Polymerisat hat eine endständige Thiolgruppe und eine andere reaktionsfähige Endgruppe p die gev/öhnlich eine Aminogruppe ist«. w
Das Polymerisat eines oder mehrerer Epiaulfide kann ein Molekulargewicht über 10 000 aufweisen, Jedoch ist es bevorzugt, ein Polymerisat mit einem Molekulargewicht unter 10 000 zu verwenden, be~ sonders brauchbar sind die Polymerisate mit einem Molekulargewicht unter 5500. !Typische Polyepisulfide sind Polyäthylensuli'id, Polypropylenepisulfid und Palybutylenepisulfido Das Polymeriset ist gewöhnlich eine Flüssigkeit mit niedriger Viskosität, jedoch können auch Polymerisate mit hoher Viskosität ©der auch feste Po- — lymerisate in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel verwendet werden« Geeignete organische Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und 5DoXuol8 chlorierte Eohlenwßsserstoffep wie Ohlorbenzol, Chloroform urid Tetrachlorkohlenstoffe, Die Lösungsmittelmenge ist nicht kritisch und es können Mengen bis zu 300 Grewo-l'eilen pro 100 !Teilen Polymerisat verwendet werdene Es kann in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, das Polymerisat u»,d den Aminoplasten in Gegenwart eines Lösungsmittels zur Bildung
BAD 10 9 8 13/1733
einer Imprägniermasse zu mischen, die eine niedrige Viekosiiu:; aufweist und auf die zu imprägnierende Pa β erbahn durch Eintauchen»
Aufstreichen, Auf breiten oder Sprühen aufgebracht werden kann« Sie Viskosität einer derartigen Imprägnierungsmischung kann gegebenen» falls durch die Zugabe oder Entfernung von Lösungsmittel von der
Masse eingestellt werden«
Der Aminoplast kann irgendeiner der bekannten thermohärtbaren Aminoplaste sein» Beispiele geeigneter Aminoplaste sind die Kondersa~ tionsprodukte von Aminoverbindungen mit Formaldehyd und gegebenenfalls Mischpolymerisate dee Aminoplasten mit Epoxyden» typische
Aminoverbindungen, die zur Bildung der Harze verwendet werden können, sind Harnstoff, Äthylenharnstoff und Aminotriazoleβ wie Melamin und Benzoguanamin* Sie verwendbaren Aminoplaste sind thermohärtbar, doh», sie können vernetzt und zur Härtung gebracht werden., indem sie erhitzt werden, und sie werden gewöhnlich in Lösung verwendet. Die verwendete Aminoplastmenge ist nicht kritisch,, jedosh liegt sie gewöhnlich bei 1„0 bis 590 Gewo-Teilen pro 1,0 3?eil des Polymerisats eines oder mehrerer Eplsulfideo
Das Mischen des Polymerisats eines oder mehrerer Epi sulfide und de β thermohärtbaren Aminoplasten wird gewöhnlich bei Raumtemperatur
durchgeführt und es ist bevorzugt, die sich ergebende Imprägn-'irungsmasse auf die Faserbahn bei Raumtemperatur aufzubringen und die Mas» se wird nach dem Verdampfen des Lösungsmittels auf eine erhöhte
10 981a/ xn 33
Temperatur beispielsweise von 140 bis,200°0» erhitzt, um die Reaktion der beiden Bestandteile der Masse, d^he daa Härten, an ver« vollständigen, um eine feste vernetzte Masse au erhalten»
Sine Paserbahn wird mit der Masse durch irgendwelche geeigneten Mittel imprägniert, beispielsweise durch Sprühen, Bürsten ο;,.ω· Aufbreiten und insbesondere durch Eintauchen, wobei ein Gewichts verhältnis Faserbahn/Imprägnierungsmasse von 1,0:0,5 bis 1y0s-$»Q* vorzugsweise von 1,QsI9O bis 1,0:2,0 erhalten wird« Die Faserbahn kann eine einzelne Schicht sein, wie eine Papierbahn oder e:lnc3 Bahn von Textilfasern, die in Form eines gewebten Stoffes oder eines Filzes vorliegen kann, oder sie kann eine vielschichtig«!, zusammengesetzte Bahn sein«, Sin zusammengesetzter Aufbau kann beispielsweise aus Papierbahnen und Textilf aserbahnen gebildet werden und es kann gegebenenfalls eine Schicht eines nichtfaserigen Materials eingearbeitet werden. Beispielsweise kann ein Streifen aus Aluminium oder einem anderen hitzebeständigen Material < i.iige- · schlossen werden, um dem imprägnierten Pasermaterlal hitzebeatändige Eigenschaften zu verleihen. Wenn die Faserbahn aus mehree:?en Schichten gebildet ist, können diese Schichten vor dem Aufbringen der Imprägnierungsmaßse miteinander vereinigt werden oder a.-lö können nichfcvereinigte Schichten oein, die durch die Imprägnierungo*· masse selbtjt vereinigt werd&n, v;enn die Matise vernetzt wird-. In dernrtjßen Fällen int der sich ergebende KUsammengeBetzte Stoff flexibel« Wahlweise kann mehr ale eine getrennte Bahn mit verschiedenen Harzen imprägniert werden und"die imprägnierten »i
098-1 Ϊ/17-33
können vor der ©der im Anschluß an die Durchführung der Härtung der Masse· übereinandergelegt werden* Wenn die Faserbahn zwei oder mehr Schichten enthält, die vor dem Imprägnieren mit dem Imprägnierungeharz vereinigt worden sind, dann können die die Bahn bildenden Schichten mechanisch miteinander fixiert verbunden werden,, beispielsweise durch Nadeln, oder sie können imprägniert undlzußammengeflchlchtet werden mit Hilfe von herkömm« liehen laminatharzen, beispielsweise Aminoplasten oder Phenolharzen« Im letzteren Fall wird die oberste Bahn mit der Imprägniermasse imprägniert, die eine Arbeitsoberfläche der Zusammensetzung bildet. Derartige Laminate sind, wenn sie auch gewöhnlich nicht flexibel sind, gegenüber Alkali und Abblättern widerstandsfähiger als herkömmliche Schmucklaminate„
Die imprägnierte Faserbahn wird bei Raumtemperatur öder durch Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur von beispielsweise 70 Ids 8O0O in einemluftofen getrocknet, die zwei Bestandteile der Imprägnierungsmasse setzen sich dabei um und die Masse wird dabei gehärtet. Die Härtung kann zweckmäßigerweise durch Erhitzen der imprägnierten Bahn auf eine erhöhte Temperatur, beispieXa» weise von 140 bis 2000C, durchgeführt werden. Die Zeit, die die imprägnierte Bahn erhitzt wird, ist bis zu einem ■ bestimmtfcii-Ausmaß durch die Härtungstemperatur bestimmt und .Je' niedriger-■ die Härtungatemperatür ist, desto länger ist die Zeit, die benötigt wird, um die Härtung der Masae zu bewirken« Wie oben festgestellt, kann die Härtung bei einer Temperatur von etwa 18O0C durchgeführt werden, bei einer solchen Temperatur w.irU ge-
• Λ 109813/1733
- γ « wohnlich eine Zeit von etwa 5 bis 30 Hinuten benötigt.
Die imprägnierte Faserbahn wird komprimiert, bevor die Imprägnlerungsmasae vollständig gehärtet ist. Gewöhnlich wird die Bahn während dem Härten der Hasse durch Erhitzen komprimiert, die imprägnierte Bahn kann während dem Erhitzen durchgehend oder nur für einen gewissen Teil der Erhitzungsdauer komprimiert werden. Die imprägnierte Faserbahn kann bei dieser erhöhten Temperatur zwischen erhitzten Preßplatten komprimiert werden, die mit einem Belag eines Trennmittels oder eines Trennpapiers versehen sind, um das Abstreifen der vollständig oder partiell gehärteten imprägnierten Bahn von der Presse zu ermöglichen« Gegebenenfalls kann die imprägnierte Bahn während der anfänglichen Erhitzungsperiode komprimiert und das Erhitzen kann fortgesetzt werden, nachdem die Komprimierung aufgehört hat« Xn diesem letzten Fall kann es notwendig sein, die imprägnierte Bahn nach der Beendigung der Komprimierung mehrere Stunden, gewöhnlich bei einer Temperatur unter der Temperatur zu erhitzen, bei der die Bahn unter Druck erhitzt worden ist, geeignete Temperaturen liegen bei 100 bis 1500C
Die erfindungsgemäßen Folienmaterialien haben eine harte, glänzende Oberfläche von gehärteter Imprägnierungsmasse, die Oberfläche ist beständig gegenüber Fleckenbildung durch Übliche im Haushalt vorkommende Flüssigkeiten und Reinigungsmittel. Wegen dieser Eigenschaft sind die erfindungsgemäßen Folienmaterialien beeonders geeignet für die Verwendung als Deckmaterialien für Platten, Wände
109813/1733
und Tische in. Küchen. Gegebenenfalls kann eine dekorative Paserbahn, beispielsweise ein Schnruckpapier verwendet werden? um dem Material ein anstehendes Aussehen "zu verleihen*. Im letzten Fall v/ird oft ein dünnes weißes Deokpapier zur Bildung der Arbeitsoberfläche des Schichtstoffes verwendet„ Dieses Deckpapier wird beim Überziehen mit der Imprägnierungemasse durchsichtig, so wird das dekorative Aussehen gewährleistet« Das Folienmaterial kann mit einer Klebstoffunterlage versehen werden, die mit einem Trennpapier bedeckt werden kann, wobei sich ein Folienmaterial ergibt f von dem das Trennpapier entfernt v/erden kann,, um eine klebfähige Oberfläche zu ergeben, was es ermöglicht* daß das Ma~ terial leicht an der zu bedeckenden Oberfläche befestigt werden kanne
Bgigj)iel_l
1,-0 Teile Polypropylenepisulfid mit dem Molekulargewicht 1040 und einer endständigen Thiole und.einer endständigen Aminogruppe werden mit 3,0 Teilen (Trockengewicht) eines butyXierten Benzo guanamin/PormaMehydharzes, das unter dem Handelsnamen BE659 erhältliefc ist, als 70$ige Lösung in n-Butanol,utid O9075 Teilen eines Katalysators gemischt a der eine 20#ige lösung von saurem ButylphoBphat in einer Mischung von Xylol und Butan«=·!~ol darstellt,
Beide Oberflächen einer Schmuckpapierbahn werden mit der Impräg- , nierungsmasse durch Aufbreiten überzogen, wobei sich ein Papier/ Härzgewichtaverhältnia von 1:1 ergibtο Beide Oberflächen einer
109813/1733
weißen Deckpapierbahn werden ebenso mit der Xmprägnierungamasse durch Aufbreiten überzogen,, wobei sich ein ÜPapier/Harzgewiehtaverhältnis von 1:2 ergibt,, dann werden die beiden überzogenen Papierbahnen an der luft getrocknet und übereinander gelegt» Die Bahnen werden miteinander 10 Minuten bei 1800C zwischen Chromplatten gepreßt« die vorher mit einem Silicontrennmittel überzogen worden sind»
Das sich ergebende Laminat hat die folgenden physikalischen Eigenschaf tens
Test Ergebnis
Wasserabsorption+ 9 GeWo-jS Zunahme
Wärme (20 Minuten bei !800C) gute Widerstandsfähigkeit
Glanz-Rltztest 2900 g
++Flexibilität in Ordnung
+ Sie Wasßerabsorption wird durch Eintauchen des Laminats für 2 Stunden in kochendes Wnuser gemessenn
++Die Flexibilität wird bestimmt, indem das Laminat um einen 6,35 mm (1/4 inch) 3tahldorn gebogen wird» Um den Test zu bestehen ("in Ordnung"),, darf es kein Zeichen von Abblättern oder Rißbildung zeigen.
Das Laminat wird auch eijiom Fteokentest unterworfen, bei dem sei ne Oberfläche ?A Stunden *>oi Raumtemperatur mit den folgenden Flüssigkeiten in Berührun/j gebracht wird:
- 1 0 (J H 1 1 / 1 7 3 3
Milch» Tee, Kaffee» Jod» 1Obiger Essigsäuret 1Obiger latriumhydr©- xydLösung und Brennspiritus (Methylated spirits )o
Das Laminat zeigt bei keinem Test S1Iecken«
Beispiel 2
1,0 Seile Polypropylenepisulfid mit einem Molekulargewicht von 104O9 wie es in Beispiel 1 verwendet wird* werden, mit 3,0 Teilen (Trotikengewicht) eines Epo^y-Melaminmischpölymerisatharzesg das unter dem Handelanamen BE a 649 erhältlich ist, als. öO^ige Lösung in Xylol/n-Bivfcanol 1s2fund 0,0015 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Katalysators geraisoht, um eine Xraprägniermesse ssu bilden«
Beide Oberflächen von Schimiok·= und Deckpapieron werden wie in Bei spiel 1 imprägniert* Die beiden imprägnierten Papiere werden getrocknet, übereinander gelegt und 30 Sekunden bei 18O0O zwischen Chromplatten zusammengepreßt, die vorher mit einem Silicöntrenn« mittel überzogen worden sind, Das Laminat wird heiß entfernt "und die Härtung wird durch 18-8tündiges Erhitzen bei 1000C In einem Luftofen vervollständigtο
Das aich ergebende Laminat hat die folgenden physikalischen üigonschäften:
Test^. n
Wärme (L'O Minuten bei 1800O) niis^eviolchnete V/lders4^mds-
■filhigkett —
@#© öl ana· Ritztest 5!00O ^ f"
Flexibilität 1 0 9 8 1 3 / 1 7 3 3.Ux ()rd)uing

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1» lolienmaterial, das eine Paserbahn und eine Imprägnieren ese enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägniermasse das Reak tionsprodukt eines Polymerisats eines oder mehrerer Bpisulfide
    mit mindestens zwei reaktionsfähigen Endgruppen und eines thermohärtbaren Aminoplasten ist«,.
    2o Folienmaterial nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet9 daß das Gewichtsverhältnis der Paβerbahn zur Imprägniermasse 1^0:0«5 bis 1,0:5,5
    3β Folienmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet; daß die Faserbahn eine einzige Bahn dee Fasermaterials enthalte
    4» Folienmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Papierbahn und mindestens eine Bahn aus gewobenen oder niehtg^wobenen Textilfasern vorliegen«*
    5β Verfahren zur Herstellung eines Folienmaterials, bei dem eine Faserbahn mit einer Imprägniermasse imprägniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägniermesse eine Mischung eines Polymerisats eines oder mehrerer Episulfide mit mindestens zwei reaktionsfähigen Endgruppen und eines thenaohärtbaren Aminoplasten darstellt, und daß das Polymerisat mit dem Aminoplasten umgesetzt
    wird, um ein festes vemetztes Produkt zu bilden«
    109813/1733
    6o Verfahren nach Anspruch % dadurch gekenruse lehnet* daß ein Katalysator anwesend ist, um die Umsetzung des Polymerisats und des Aminoplasten zu beschleunigen»
    7o Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge von 0*1 "bis 3 Gewo-Tfellen pro 100 Teile des Aminoplasten anwesend ist»
    \8* Verfahren nach Anspruch 59 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet« daß das Polymerisat eines oder mehrerer Bpisulfide mindestens ale eine Bndgruppe eine Ehiol=*. Hydroxy», Amino= oder \5poxygruppe aufweist»
    9ο Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Molekulargewicht unter 10 000 aufweisto
    1Oo Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 99 dadurch gekennzeich« ™ net, daß das Polymerisat und der Aminoplast miteinander bei Raumtemperatur gemischt werden und die Paserbahn bei .Raumtemperatur mit der Imprägniermasse imprägniert wird,
    11„ Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10.» dadurch gekennzeicl net, daß die iaserbahn mit der Imprägniermasse im Gewichtsverhältnis I?aserbahn zu ImprägniermKsse von 1 e0:0,5 bis 190s5t0 impräg·» niert wirdo
    109813/1733
    12o Verjähren iiBoh. einem der .Ansprüche f> b:ls 11. dadurch ßekenn«- zeichnet, auü die imprägnierte Bahn bis auf eine temperatur von 140 bis 200°0 erhitzt wird., um die ümeetsaHif» des Polymerisata und des Aminoplasten zu vervollständigen und dabei'die Härtung dar J.m<* prägniermaase zu bewirken.
    13 f .Verfahren nach Anspruch A2* dadurch gekonnte ichne ^9 daß d.i,e imprägnierte Eahn vor dem Härten bei einer Temperatur von 70 bia 800C vorerhj !;st wirdj um die imprägnierte Bahn zu trocknen.
    14» Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bio 13f dadurch gekennzeich net, daß die Imprägnierte Bahn während mindestens einem !eil der ErMtzimgoatufe unter Druck gehalten wird, um die Umsetzung des Polymerisate und des Aminoplssten zu bewirken,
    15« Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die imprägnierte Bahn bei einer. Temperatur von 140 bis 2000C erl.'.tzt wird, während sie für eine Zeitdauer imter Druck gehalten wird, die nicht auereicht f die Härtung der Imprägniermaese vollständig au machen, und daß sie anschließend bei einer Temperatur unter der weitererhitsit wird, auf die sie unter Druck erhitzt worden iat, um die Härtung vm vervollständigen,·
    109813/1733
DE19661669913 1965-07-20 1966-07-15 Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1669913A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30730/65A GB1146432A (en) 1965-07-20 1965-07-20 Resin impregnated fibrous sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669913A1 true DE1669913A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=10312251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669913 Pending DE1669913A1 (de) 1965-07-20 1966-07-15 Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3458343A (de)
DE (1) DE1669913A1 (de)
GB (1) GB1146432A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711807A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Bausch & Co Viktor Verfahren zum impraegnieren von flaechigen faserstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048408B (de) * 1957-09-13 1959-01-08 Farbenfabriken Bayer Aktien gesellschaft, Leverkusen Baverwerk Verfahren zur Herstellung von -vernetzten Kunst stoffen auf Basis lsocyanatmodifizicrter Polyether und Polythioather
NL277175A (de) * 1961-04-12 1900-01-01
GB1109164A (en) * 1964-06-30 1968-04-10 Dunlop Co Ltd Polymerisation of episulphides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711807A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Bausch & Co Viktor Verfahren zum impraegnieren von flaechigen faserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1146432A (en) 1969-03-26
US3458343A (en) 1969-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
US3636199A (en) Synthetic board inlaid with moisture-cure urethane and method therefor
DE2801396A1 (de) Duroplastharzbeladene traegermaterialien, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE1278388B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
CH641408A5 (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers.
DE1669913A1 (de) Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
CH616617A5 (en) Chipboard panel which is provided on at least one side with a covering layer of melamine resin, and process for producing such a panel
EP0800543B2 (de) Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von post-forming-laminaten
DE4212117C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von mit Melamin-Bindemitteln imprägnierter Mineralwolle im Mikrowellenofen
WO1993000209A1 (de) Verfahren zum imprägnieren eines flächigen, faserigen trägermaterials mit kunstharz, durch dieses verfahren hergestellte produkte sowie vorrichtungen zur durchführung dieses verfahrens
DE3321928C2 (de)
EP0003718A1 (de) Glasfaserverstärkte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
AT396240B (de) Prepreg verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2119236C3 (de) Schichtpreßstoff als Potentiometermaterial
DE2620478A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen haertbarer harnstoff-formaldehydharze
DE2657973A1 (de) Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung
DE1255220B (de) Loesungsmittelhaltige, waermehaertende UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polyamidsaeure
DE2558200B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepregs auf der basis von loesungsmittelfreien, vorzugsweise duroplastischen kunstharzen
DE899377C (de) Verfahren zur Herstellung hochdurchschlagfester, elastischer Isolierungen
DE102020132063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE1769678A1 (de) Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1770868A1 (de) Waermebestaendige Polymere aus Phenolen
DE2448472A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen haertbarer harnstoff-formaldehydharze
AT354927B (de) Verfahren zur herstellung eines plattenfoermigen koerpers