DE1669754B2 - Formmassen auf Basis von kautschuk elastischen Polymerisaten, organischen Bindemitteln und gegebenenfalls minerali sehen Füllstoffen - Google Patents

Formmassen auf Basis von kautschuk elastischen Polymerisaten, organischen Bindemitteln und gegebenenfalls minerali sehen Füllstoffen

Info

Publication number
DE1669754B2
DE1669754B2 DE1669754A DE1669754A DE1669754B2 DE 1669754 B2 DE1669754 B2 DE 1669754B2 DE 1669754 A DE1669754 A DE 1669754A DE 1669754 A DE1669754 A DE 1669754A DE 1669754 B2 DE1669754 B2 DE 1669754B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
weight
binders
rubber
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1669754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669754A1 (de
DE1669754C3 (de
Inventor
Wilhelm-Friedrich 6520 Worms Beckerle
Alfred Erhard
Rolf 6710 Frankenthal Petri
Hans Dr. 6703 Limburgerhof Reinhard
Walter Dr. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE1669754A priority Critical patent/DE1669754C3/de
Priority to FR6901634A priority patent/FR2001846A1/fr
Priority to AT92769A priority patent/AT296857B/de
Priority to BE727887D priority patent/BE727887A/xx
Priority to CH168169A priority patent/CH476039A/de
Priority to NL6902138A priority patent/NL6902138A/xx
Priority to SE201169A priority patent/SE359843B/xx
Priority to GB779469A priority patent/GB1247954A/en
Publication of DE1669754A1 publication Critical patent/DE1669754A1/de
Publication of DE1669754B2 publication Critical patent/DE1669754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669754C3 publication Critical patent/DE1669754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

allem Natur- und Synthesekautschuk sowie Butyl- ihres Gewichtes einverleibt und hochvulkanisierte
kautschuk, die vorzugsweise wie üblich vulkanisiert kautschukelastische Polymerisate, z. B. Hartgummi-
und insbesondere gegen UV-Licht stabilisiert sind. abfalle, einsetzt.
Besonders geeignet sind z. B. Reifengummiabfälle. Sehr weiche Beläge, beispielsweise für Kinderspiel-Ais kautschukelastischc Polymerisate kommen für die 5 platze, werden dagegen erhalten, wenn man nur geringe Formmassen ferner z. B. Polyurethan-Kautschuk und Anteile an feinteiligen mineralischen Füllstoffen, bei-Polyisobutylen in Frage. Die kautschukelastischen spielsweise 0 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polymerisate werden den Formmassen bei ihrer Her- gesamte Formmasse, an Ziegelmehl oder Gesteinsmehl stellung im allgemeinen in zerkleinertem Zustand, z. B. und verhältnismäßig schwach vulkanisierte Naturais Gummimehl, oder in feinkörnigem oder faser- io kautschuk-, Synthesekautschuk- oder Butylkautschukförmigem Zustand zugefügt, wobei die Teilchen im abfalle verwendet.
allgemeinen einen Durchmesser unter IO mm, meist Für die Herstellung von Belägen für Fußballplätze zwischen 2 und 5 mm aufweisen. Soweit die kautschuk- haben sich Formmassen bewährt, die 5 bis 30% ihres elastischen Polymerisate in faserförmigem Zustand Gewichtes an Acryl- bzw. Methacrylester-Polymerisate, eingesetzt werden, beträgt die Länge der Fasern vor- 15 20 bis 90 Gewichtsprozent Gummiabfälle einer Shorezugsweise 5 bis 20 mm. Die kautschukelasxischen Härte von 45 bis 90, 5 bis 200 Gewichtsprozent, bePolymerisate können den Formmassen auch in ge- zogen auf die Acryl- bzw. Methacrylester-Polymeriscnäumtem Zustand einverleibt werden. Ihr Anteil an sate, an Zement und 0 bis 60Gewichtsprozent, bezogen den Formmassen beträgt vorzugsweise 40 bis 70 Ge- auf die Formmasse eines Gemisches aus feinteiligem wichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Form- 20 Gesteinssplitt einer Korngröße von 1 bis 7 mm, masse. enthalten.
Als Komponente c) enthalten die Formmassen Geeignete Tennisplatzbeläge können beispielsweise
übliche Zementsorten, beispielsweise Portlandzement. aus Formmassen aus 9 b\^ 11 Gewichtsteilen einer 40-
Eisenportlandzement, Tonerdeschmelzzement. Hoch- bis 60 "„igen wäßrigen Dispersion eines Copolymeri-
ofenzement, Sulfathüttenzement, Traßzement, oder 25 sates aus ^O bis 80 Gewichtsprozent Acrylsäure-n-
gelöschten Kalk. An Stelle von gelöschtem Kalk oder butylester, 15 bis 25 Gewichtsprozent Acrylsäure-2-
zusätzlich hierzu kann bei der Herstellung der Form- äth\lhexylester und 6 bis 10 Gewichtsprozent Meth-
snassen auch gebrannter Kalk eingesetzt werden. acrylsäuremethylester sowie 9 bis Il Gewichtsteilen
Die neuen Formmassen können schließlich als Korn- Gummifasern der Shore-Härte »A« 50 bis 60 und ponente d) noch bis zu 50 "o ihres Gewichtes an 30 einer Länge von 5 bis 15 mm. 50 bis 55 Teilen Moränemineralischen Füllstoffen, wie Gesteinsmehl, Ziegel- splitt einer Körnung von 2 bis 5 mm und 8 bis 11 Gemehl, Schiefermehl, Schwerspat, Schlackenmehl und wichtsteilen Eisenportlandzement hergestellt werden, oder Gesteinssplitt enthalten. Geeigneter Gesteins- Für die Herstellung von Anlaufbahnen kommen splitt hat vorzugsweise eine feine Körnung und im besonders Formmassen aus 10 bis 14 Gewichtsteilen allgemeinen einen größten Teilcher.durchmesser unter 35 einer 40-bis 60"„igen wäßrigen Dispersion aus Copoly-7 mm. merisaten aus 60 bis 80 Gewichtsprozent Acrylsäure-
Bei der Herstellung der Formmassen können die n-butylester, 10 bis 20 Gewichtsprozent Vinylisobutyl-Bestandteile unter Verwendung der üblichen Zwangs- äther, 6 bis 9 Gewichtsprozent Styrol und 1,5 bis 2,5 mischer, wie Schneckenmischer, oder von Freifall- Gewichtsprozent Itaconsäure sowie 12 bis 16 Gemischern, wie sie im Baugewerbe üblich sind, gemisch* 4° wichtsteilen GurPTiifasern der Shore-Härte »A« ■= 60 werden. Dabei kann noch Wasser zugesetzt werden. bis 80 und einer Länge von 20 bis 30 mm, 12 bis 16 Seine Menge liegt, einschließlich des durch die gege- Gewichtsteilen Gummifasern einer Länge von 1 bis benenfalls verwendete wäßrige Polyacrylat- bzw. Poly- 10 mm und der Shore-Härte »A« 60 bis 80 und 9 methacrylatdispersion eingebrachten Wasseranteils im bis 11 Gewichtsteilen Eisenportlandzement 375.
allgemeinen zwischen 3 und 30 Gewichtsprozent, be- 45 Den Formmassen können auch Farbpigmente, beizogen auf die frisch angesetzte Formmasse. Die frisch spielsweise Titandioxid B, Zinkweiß, Mennige, Eisenangesetzte Formmasse kann, solange sie noch plastisch oxid-Rot, Chromoxid-Grün oder Ruß zugesetzt werverformbar ist, in an sich üblicher Weise unter Ver- den. Derartige farbige Formmassen eignen sich beiwendungderim Baugewerbe üblichen Maschinen, z. B. spielsweise in Verbindung mit den ungefärbten Formmit Straßenfertigern, auf Unterlagen, z. B. auf einen 50 massen zur Herstellung von Begrenzungslinien auf Sportplatz- oder Wegunterbau, aufgebracht werden. Spiel- und Sportplätzen, zur Herstellung gefärbter Die Formmassen können auch in Formen eingebracht Platten sowie ferner für die Herstellung von Markie- und dort unter Abbinden des Zemerts und/oder ge- rungsstreifen an Fußgängerüberwegen,
löschten Kalks gehärtet worden. Sie eignen sich mit Es ist ein besonderer Vorteil der neuen Formmassen, besonderem Vorteil zur Herstellung von Spiel- und 55 daß sie praktisch nicht zum Altern neigen und beispiels-Sportplatzbeläger», wobei sie im allgemeinen in einer weise bei der Herstellung von Sport- und Spielplatz-Stärke von 0,5 bis 5 cm auf den in üblicher Weise vor- belägen kalt auf dem Untergrund aufgebracht werden bereiteten Untergrund aufgebracht werden. Ferner können. Ein Verspröden durch Abdampfen niederkönnen aus den noch plastisch verformbaren Form- siedender Bestandteile findet nach dem nur wenige massen Gehwegbeläge, gegebenenfalls in Plattenform 5° Stunden in Anspruch nehmenden Abbinden und Ausoder bahnförmig, hergestellt werden. trocknen der Beläge nicht mehr statt. Aus den Form-
Durch geeignete Wahl der Mengenverhältnisse der massen können je nach der Zusammensetzung der mi-
Komponenten der Formmassen können deren Härte neralischen Füllstoffe bzw. der Korngrößenverteilung
und Elastizität in einem weiten Bereich variiert werden. der verwendeten mineralischen Füllstoffe wasserdurch-
Beispielsweise erhält man verhältnismäßig harte Mas- 65 lässige oder wasserundurchlässige Beläge hergestellt
sen für die Herstellung von Gehwegbelägen, wenn man werden.
den Formmassen verhältnismäßig hohe Anteile an Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile
mineralischen Füllstoffen, beispielsweise 30 bis 80% und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
669 754
5
Beispiel 1
IO Teile einer in üblicher Weise hergestellten 50%-igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 80% Acrylsäure-n-butylester und 20% Acrylsäure-2-äthylhexylester, die 3,0% ihres Gewichtes eines mit 25 Mol Äthylenoxid oxäthylierten und danach suifierten Nonylphenols als Emulgator enthält, wird mit 40 Teilen Moränesplitt der Korngröße 1 bis 7 mm. 15 Teilen Gummifasern einer Faserlänge von 1 bis 20 mm und 7 Teilen Eisenportlandzement 275 in einem Zwangsmischer vermischt. Man erhält eine Formmasse, die sich vor allem zur Herstellung von Belägen für Spielplätze, Tennisplätze und Mehrzweckspielfelder eignet. Die Beläge haben gute Wasserdurchiässigkeit und Elastizität. Ihre Elastizität erlaubt ein weiches Gehen, Laufen und Springen und ergibt gute Sprunghöhen für Bälle.
Beispiel
20 Teile einer in üblicher Weise hergestellten 50%-igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 60% Acrylsäure-2-äthylnexyIester, 30% Methacrylsäure-n-butylester und 10 Teiler. Styrol, die als Emulgator 1,5% eines Adduktes aus 30 Mol Äthylenoxid und 1 Mol Isooctylphenol enthält, werden in
ίο einem Zwangsmischer mit 10 Teilen Gummimehl, 20 Teilen Gummifasern einer Faserlänge von 1 bis 20 mm, 15 Teilen eines Gummigranulates eines Korndurchmessers von 2 bis 5 mm und 18 Teilen Eisenportlandzement 275 gemischt. Der verwendete Gummi hat eine Shore-Härte von 55. Man erhält eine Formmasse, die mehrere Stunden leicht verarbeitbar ist und sich besonders zur Herstellung von Gehwegbelägen und von Belägen von Laufbahnen eignet1.

Claims (1)

  1. bzw. Methacrylsäureestern aufgebaut sein. Geeignete
    Patentanspru. £: Acryl- bzw. Methacrylsäureester sind besonders die des
    n-Butanols, n-Pentanols, n-Hexanols, des 2-Athyl-
    Formmassen auf Basis von kautschukelastischen hexylalkohols, des Laurylalkühols und des Dodecyl-
    Polymerisaten, organischen Bindemitteln und gege- 5 alkohols. Zusätzlich können die als Bindemittel ver-
    benenfalls mineralischen Füllstoffen, dadurch wendeten Polymerisate noch bis zu 50 /o ihres Gewich-
    gekennzeichnet, daß sie tes weitere äthylenisch ungesättigte Monomeren, z. B.
    a) als Bindemittel 5 bis 30% ihres Gewichtes an vinylaromatisch«: Verbindungen, wie Styrol, a-Methyl-Polymerisaten aus mindestens 50 Gewichts- styrol, Vinyltoluole und Chlorstyrole, andere Acrylprozent, bezogen auf die Polymerisate, Estern io und Methacrylsäureester, wie Methylmethacrylat, der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 4 bis Äthylmethacrylat, Isopropyl-acrylat und -methacrylat, 14 C-Atome enthaltenden Alkanolen, Acrylnitril, Vinylester, wie besonders Vinylacetat,
    b) 20 bis 90% ihres Gewichtes an kautschuk- Vinylpropionat, Vinyllaurat und Vinylstearat, Vinylelastischen Polymerisaten, äther, wie besonders Vinylisobutyläther und/oder
    c) 5 bis 200%, bezogen auf das Gewicht der 15 Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinyliden-Bindemittel a). Zement und/oder gelöschten chlorid, sowie ferner Monoolefine, wie besonders Kalk und Äthylen, einpolymerisiert enthalten. Der Anteil an
    d)0 bis 50"o ihres Gewichtes an mineralischen derartigen Monomeren liegt vorzugsweise zwischen 5 Füllstoffen enthalten. und 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten
    ao Monomeren. Ferner können die als Bindemittel verwendeten Polymerisate auch geringe Mengen, beispielsweise 0,1 bis 7, insbesondere 0,5 bis 5 Gewichtsprozent
    an äthylenisch ungesättigten Monomeren einpolymerisiert enthalten, die reaktive Gruppen aufweisen. Bei-25 spiele für derartige Monomeren mit reaktiven Gruppen sind besonders in a,/?-Stellung äthylenisch ungesättigte
    Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Carbonsäuren, wie Acryl-, Methacryi-, Malein-, ha-Polymerisaten, wie Natur- und Synthesekautschuk, con- und Fumarsäure oder gegebenenfalls deren Anorganischen Bindemitteln, wie besonders Bitumen, hydride, Vinylsulfonsäure, Monoacrylsäureester von sind schon lange bekannt. 30 Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie GIy-
    Derartige Formmassen, die gegebenenfalls minera- kolmonoacrylat, Butandiol-l,4-monoacrylat und Hexlische Füllstoffe, wie Sand, Gesteinssplit und/oder andiol-I.o-moncacrylat, Amide äthylenisch ungcsät-Gesteinsiiiehl, enthalten, wurden auch schon zur Her- tigter Mono- und Dicarbonsäuren und deren gegebestellung von Straßenbelägen empfohlen. nenfalls verätherte N-Methylolderivate, wie Acr>l-
    Bekannt ist weiterhin. Beläge für Sportplatzbeläge 35 amid. Methacrylamid, Maleinsäurediamid, Maleinaus Formmassen auf Basis von organischen Füllstoffen, säureimid, N-Methylolmethacrylamid, N-Methylulwie Gummi und Kork, und/oder anorganischen Füll- acrylamid, N-Methylolmaleinimid, N-Methoxymethylstoffen, wie Sand, Gesteinssplitt und/oder Ziegelmehl, acrylamid und -methacrylamid, N-(n-Butoxy)-methylherzustellen, die als Bindemittel Bitumen oder Bitu- acrylamid und -methacrylamid sowie ferner 3-Chlor-2-menemulsionen enthalten. Beläge aus derartigen Form- 40 hydroxypropylaerylat und -methacrylat.
    massen erweichen jedoch bei Sonnenbestrahlung stark Die als Bindemittel für die Formmassen verwendeten
    und werden in der Kälte hart. Schließlich verlieren der- Acryl- bzw. Methacrylester-Polymerisate werden in artige Beläge im Laufe der Zeit durch Verdampfen Form ihrer wäßrigen Dispersionen eingesetzt. Diese flüchtige Bestandteile des Bitumens und verspröden können leicht in üblicher Weise hergestellt werden und dadurch immer mehr. 45 enthalten im allgemeinen 30 bis 60% ihres Gewichtes
    Es wurde nun gefunden, daß Formmassen auf Basis an den Polymerisaten und als Emulgatoren die übvon kautschukelastischen Polymerisaten, organischen liehen Mengen emuigierend wirkender Alkoxylierungs-Bindemitteln und gegebenenfalls mineralischen Füll- produkte, die gegebenenfalls sulfiert sind. Als Alkoxystoffen, die lierungsprodukte für die wäßrigen Dispersionen der
    a) als Bindemittel 5 bis 30°o ihres Gewichts an Poly- 50 als Bindemittel verwendeten Polymerisate kommen merisaten aus mindestens 50 Gewichtsprozent, besonders solche in Frage, die mindestens 5 Alkylenbezogen auf die Polymerisate, Estern der Acryl- oxideinheiten, vorzugsweise mindestens 5 Äthylen- und/oder Methacrylsäure mit 4 bis 14 C-Atome oxideinheiten, aufweisen. Die Zahl der Alkylenoxidenthaltenden Alkanolen, einheiten derartiger Alkoxylierungspiodukte liegt im
    b) 20 bis 90% ihres Gewichts an kautschukelastischen 55 allgemeinen zwischen 10 und 50, vorzugsweise Polymerisaten, zwischen 15 und 30. Die Alkoxylierungsprodukte
    c) 5 bis 200%, bezogen auf das Gewicht der Binde- können sich von Alkylphenolen, wie p-Nonylphenol mittel a), Zement und/oder gelöschten Kalk und und 2-Äthylhexalphenol, von Fettsäureamiden, wie
    d) 0 bis 50% ihres Gewichts an mineralischen Füll- Stearylamid oder Spermölfettsäureimid, Fettsäuren, stoffen enthalten, besonders vorteilhafte Eigen- 60 wje Stearinsäure und ölsäure, oder von Fettalkoholen, schäften aufweisen. wie Stearylalkohol und Laurylalkohol, ableiten. Zu-
    Der Anteil der Bindemittel-Polymerisate in den sätzlich können die Dispersionen der Acryl- bzw.
    Formmassen beträgt vorzugsweise 10 bis 20 Gewichts- Methacrylester-Polymerisate noch andere übliche
    Prozent, bezogen auf das Gewicht der Formmasse. Emulgatoren enthalten.
    Die in den Formmassen als Bindemittel enthaltenen 65 Die als Komponente b) eingesetzten kautschuk-
    Polymerisate aus Estern der Acryl- und/oder Meth- elastischen Polymerisate haben im allgemeinen im
    acrylsäure mit 4 bis 14 C-Atomen enthaltenden Al- Temperaturbereich zwischen -20 und +8O0C kau-
    kanolen können ausschließlich aus derartigen Acryl- tschukelastische Eigenschaften. In Frage kommen vor
DE1669754A 1968-02-14 1968-02-14 Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten, organischen Bindemitteln und gegebenenfalls mineralischen Füllstoffen Expired DE1669754C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1669754A DE1669754C3 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten, organischen Bindemitteln und gegebenenfalls mineralischen Füllstoffen
FR6901634A FR2001846A1 (de) 1968-02-14 1969-01-28
AT92769A AT296857B (de) 1968-02-14 1969-01-30 Belag- und Formmasse
CH168169A CH476039A (de) 1968-02-14 1969-02-04 Formmasse auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten, organischen Bindemitteln und gegebenenfalls mineralischen Füllstoffen
BE727887D BE727887A (de) 1968-02-14 1969-02-04
NL6902138A NL6902138A (de) 1968-02-14 1969-02-11
SE201169A SE359843B (de) 1968-02-14 1969-02-13
GB779469A GB1247954A (en) 1968-02-14 1969-02-13 Moulding material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1669754A DE1669754C3 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten, organischen Bindemitteln und gegebenenfalls mineralischen Füllstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669754A1 DE1669754A1 (de) 1971-06-03
DE1669754B2 true DE1669754B2 (de) 1973-09-20
DE1669754C3 DE1669754C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=5686246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669754A Expired DE1669754C3 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten, organischen Bindemitteln und gegebenenfalls mineralischen Füllstoffen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT296857B (de)
BE (1) BE727887A (de)
CH (1) CH476039A (de)
DE (1) DE1669754C3 (de)
FR (1) FR2001846A1 (de)
GB (1) GB1247954A (de)
NL (1) NL6902138A (de)
SE (1) SE359843B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759719C2 (de) * 1977-11-14 1985-09-19 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verwendung eines Beschichtungsmittels

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750903C2 (de) 1977-11-14 1982-12-09 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verwendung eines Beschichtungsmittels auf der Basis von Acrylatpolymerisaten für verschiedene Anwendungszwecke, insbesondere im Bautenbereich
FR2437478A1 (fr) * 1978-06-26 1980-04-25 Boulenger Ets Chape d'isolation phonique pour carrelage
FR2544304A1 (fr) * 1983-04-18 1984-10-19 Nocera Jacques Di Procede de preparation de compositions a base de resine polyester fortement chargee
DE19941527B4 (de) * 1999-09-01 2006-02-09 Heidelberger Bauchemie Gmbh Marke Deitermann Zweikomponenten-Baustoffsystem
FR2831162B1 (fr) 2001-10-23 2004-12-17 Yvan Werner Materiau d'isolation phonique et thermique
WO2007049136A2 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Mogamat Kamedien Method of making constructional elements
ITRE20060109A1 (it) * 2006-09-22 2008-03-23 Daniele Furin Materiale fonoisolante/termoisolante e metodo per la sua produzione

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759719C2 (de) * 1977-11-14 1985-09-19 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verwendung eines Beschichtungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
SE359843B (de) 1973-09-10
BE727887A (de) 1969-08-04
DE1669754A1 (de) 1971-06-03
AT296857B (de) 1972-02-25
FR2001846A1 (de) 1969-10-03
NL6902138A (de) 1969-08-18
GB1247954A (en) 1971-09-29
CH476039A (de) 1969-07-31
DE1669754C3 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720063B1 (de) Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten,organischen Bindemitteln,Zement und/oder geloeschtem Kalk,und gegebenenfalls mineralischen Fuellstoffen
DE2856764A1 (de) Beton- oder moertelmischung bzw. beton oder moertel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010002123A1 (de) Formulierungen zur Herstellung von Fahrbahnmarkierungen mit Haftung auf trockenem und feuchtem Boden
DE1771962A1 (de) Trockene Polymer-Zementmasse
DE1669754C3 (de) Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten, organischen Bindemitteln und gegebenenfalls mineralischen Füllstoffen
DE1471100A1 (de) Homogene Latex-Gemische enthaltende Moertelmassen
CN106007557A (zh) 一种环保水性塑胶跑道
EP1416009A1 (de) Ummantelte Gummipartikel
DE4317035A1 (de) Wäßrige Polymerisatdispersionen
DE2827382A1 (de) Bindemittel bzw. beton oder moertel und verfahren zu seiner herstellung
DE10062657A1 (de) Polymermodifizierte Erdbaustoffe
DE2549794A1 (de) Decken- und belagmasse fuer strassen u.dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3808250A1 (de) Strassenbelag aus einem asphaltmischgut mit einer eishemmenden komponente
DE2127908A1 (de) Verbesserte härtbare elastomere Zusammensetzungen
DE1459675A1 (de) Verwendung von Formmassen auf Basis bituminoeser Formmassen zur Herstellung von Randbefestigungskoerpern von Strassen,insbesondere von Bordsteinen
DE2734360A1 (de) Bindemittel bzw. beton und verfahren zu seiner herstellung
DE2020307A1 (de) Verwendung von Kautschukkruemeln zur Elastizitaetsgebung von Mischungen oder Moertelmassen unter Verwendung von Vernetzungsmitteln,Zuschlagstoffen oder hydraulisch wirkenden Bindemitteln
DE2139277A1 (de) Neue Massen
AT394849B (de) Bitumenfreies bindemittel fuer baustoffe, baustoffmischung und waessrige emulsion
DE1720063C (de) Formmassen auf Basis von kautschuk elastischen Polymerisaten, organischen Bindemitteln, Zement und/oder gelöschtem Kalk, und gegebenenfalls mineralischen Füllstoffen
DE10231858A1 (de) Lösemittelfreies Verfahren zur hydrophoben Farbbeschichtung von Glasgranulat
DE2133686A1 (de) Elastische Oberflachenschichten
DE1124862B (de) Belagsmasse fuer Spiel- und Sportplaetze
DE833317C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Strassen-, Boden- oder Wandbelagsmassen
DE1253629B (de) Verfahren zur Herstellung von Ausbesserung von Strassendccken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)