DE1666224U - Zweifarben-kugelschreiber. - Google Patents

Zweifarben-kugelschreiber.

Info

Publication number
DE1666224U
DE1666224U DE1952SC007159 DESC007159U DE1666224U DE 1666224 U DE1666224 U DE 1666224U DE 1952SC007159 DE1952SC007159 DE 1952SC007159 DE SC007159 U DESC007159 U DE SC007159U DE 1666224 U DE1666224 U DE 1666224U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
marked
pen
ballpoint pen
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952SC007159
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952SC007159 priority Critical patent/DE1666224U/de
Publication of DE1666224U publication Critical patent/DE1666224U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Beschreibung.
    t-'
    n Sweltarbeno ehretber w.
    t
    Es sind eine ganze Anzahl Zeifarben-Kugelsonreiber be-
    kannt, bei denen fast übereinstimmend auf beides Enden
    eine Kugelsohreiberhülse und je eine verschiedenfarbige
    Schreibmine angeordnet ist. Meistens sind diese beiden
    Hülsen auf ein Mittelstück aufgeschoben, welches etwas
    vorspringt. Auf beiden Seiten der Kugelschreiberhuse
    sind meistens zsei Abdeskkappen angeordnet und zrsar zT.
    aus Kunststoff und z. T. aus S&etallj die bis an das Mittel-
    stück heranreichen. Alle diese Ausführungen haben aber
    - etwas gemeinsam, sie wirken etwas klobig und zwar eil
    die Autsteckkappe von zwei Seiten, aufgesteakt'wirdund
    . dadurch den Aussendurchmesser ider Kugelschreiber ver-
    grdssert.
    Ein weiterer Dbelstand ist'darin zu sehen dass die beiden
    Kappen nicht aufeinander gesteckt'werden können. Beia
    Schreiben isass eine Eapperon-der Schreibhülse abezegea
    werden und liegt dann irgendwo herum. Bach kurzer Zeit
    geht eine der beiden Kappen verloren und der Kugelschreiber
    erfüllt dann nicht mehr seinen Zweck als Schreibgerät, der
    sowohl auf dem Schreibtisch versendet als auch-in der Tasche
    getragen, werden kann"-weil das Schreibgerät'siß5-t mehr
    durch die Aufsteokkappe. geschützt ist. Ausserdem haben".
    'il, dass sie-verhältnis-
    diese Ausführungen noch den Nachteile dass sie verhältBis-
    mässig teuer sind.
    Ausser diesen oben beschriebenen Ausführung gibt es noch
    sogenannte Mehrfarben-Kugelschreiber, bei denen durch
    einen mehr oder weniger sinnreichen Mechanismus durch
    Drehen der Kappe oder durch Vorßchieben von Schiebern
    die Schreibmine vorne sichtbar ird. Biese an sich zweck-
    mässigen Kugelschreiber haben den Nachteile dass sie. ver-
    hältnismäseig teuer'in der Herstellung sind und deshalb
    einen ziemlich hohen Preis erfordere, der der TolkstSm-
    lichen Verwendung entgegen steht.-.
    Im vorliegenden Falle ist ein Zweifarbensohreiber ge-
    schaffen, der alle diese Nachteile abstellt und gausser-
    dem eine sehr elegante und schöne. Aufuhrungaform dar-
    stellt.
    Die vorliegende Erfindung ist in beiliegender Zeichnung
    in Fig. l, 2 und 3 dargestellt.
    Es bezeichnet
    Fig. l einen : Schnitt durch einen Kugelschreiber mit
    Autsteokhülse aus Kunststoff,
    Fig. 2 einen Schnitt, bei dem die Aufsteckhülse aus
    einem Metallrohr besteht, an welchem am hinteren
    Ende ein Kuntstoffkäppehen mit Klip angeordnet ist.
    Fig. 3 stellt den Zweitarbenschreiber im Schnitt dar, bei
    welchem auf beiden Seiten die Schreibspitze durch
    ein e form-und massgleiches kleines Aufsteok-
    käppchen geschützt ist »
    Diese letztere Ausführung hat den Vorteil der grossen
    Billigkeit in der Herstellung, hat allerdings den Nach-
    teil, dass an dem Kugelschreiber kein Klip vorhanden ist,
    der das Tragen in der Tasche klipautsteoktsässig ermöglicht.
    .... -
    Alle Zweitarbenschreiber haben die Rauptsaohe. gemeinsam,
    n&mlioh die Abkantung Buchstabe 14 an ; der Vorderseite der
    Kugelsohreiberhulse. Dieae Abkantung hat den Zweck, das
    utschieben eines kleinen AutsteckkSppchens (7 zn eitaog-
    liehen, welches im abgeschlossenen Zustand die Äsaeakanten
    des Kugelschreibers formschön abrundete dieses Aufsteoke
    ..,
    kappchen 7 kann auf beiden Seiten der Kugelsohreiberhülse
    aufgeschoben werden und stellt somit einen kompletten
    Kugelschreiber darder sowohl auf de Schreibtisch verwendet,
    als auch in der Tasche, getragen werden kann.
    Vielfach wird natürlich der Wunsch gelttssert, dass der
    Zeifarbenschreiber genau wie andere Kugelschreiber mit
    einem Klip in der Tasche getragen werden kann. Diesem-unpch
    entspricht die Erfindung in ? igt 3L and 2< n Fig< l isliso
    Nugel. eohreiber-Aufsteckhüls* dargestellt$ die-aus x"statort
    aus'oine*m Stück gespritzt vird (8). Diese
    im Inneren einen Nohlraa, n welchen der Kugelschreiber mit
    ! '.''
    Aufsteckkäppchen 7 einrastet und beim Sehreiben festsitzt.
    Sollte dieser Kugelschreiber in der Tasche getragen-werden,
    wird einfach die Sülse abgezogen und auf die : ungeschützte
    Spitze aufgesetzt. Das Meine Abschlusskeppohen 7 deckt
    nunmehr cSe andere freiwerdende Sugelschreiberspitze ab
    und der-Kugelsehreiber kaim ohne weiteres in der Tasche
    getragen werden.
    "-
    Dieselbe Ausführung stellt Fig. 2 dar nur mit dem Unter-
    schied, dass die Aufsteckhulso nicht wie bei Fig. 1 aus
    Kunststoff, sondern z. T* aus Metall besteht. Die Aufsteck-
    hülse selbst besteht aus einem Metallrohr (9) 1 in welcher
    am hinteren Ende ein Zentrierring (10) angeordnet ist. In
    diesem Zentrierring (10) steckt eine zweekmässig aus Kunst-
    stoff gespritzte Abschlusskappe (11), in welche gleichzeitig
    beim Spritzen ein Eetallklip (12) eingespritzt ist< Zwischen
    der Abschlußkappe (11) und der Setallhulse (9) kann zweck-
    mgssig ein Zierring (13) angeordnet werden. Die Funktion
    dieses Sweifarbenschreibers naoh'Fig, 2 ist iß Übrigen die
    selbe wie bei Fig. 1.
    Als besonders zweckmassig : ird es betrachtet, wenn in der
    jaltte dos-Zwoifarbenschreibers auf beiden X81 tel-
    gtuokes je eine andersfarbige XenszejLohnung und % ieT ? ing
    (3 und 4) angeordnet ist. Diese beiden Kennzeichen nd
    Zierringe bezeichnen sofort äusserlieh sichtbar, jeweils
    die Farbe der Sehreibmine, die in dept entsprechenden Kugel-
    . schreiberteil enthalten ist. Wenn also der Benüter dieses
    Sweifarben-Kugelschroibers rot schreiben wiH d nn kenn-
    zeichnet dies der entsprechende'BiB sofort and es kann
    keine Verwechslung eintreten.
    Weitere Details des Zweifarben-Kugelsehreibers nach vor.
    liegender Erfindung sind mit folgenden Buchstaben bezeichnete
    1 unfl la Griffstucke, 2 Bittelstück nad 6 Kugelschreiber
    spitze, a. and 6a Minenrohr< Mit Buehsab& 14 ird die äs
    jedem Ende der HugelsehreiberhSIse angeordnete Abkantung
    dargestellt.

Claims (1)

  1. manx
    daduzch gekennzeichnet, dase die 410 beiden nahreibminen autnalmenden Ku. gelschreiber-gusen an deri vorderen Unde je fornx- tm ~aBgleiche Abkantunsen aufweisen un nur eine zweckmässlg mH Xlip versehene AufsteekhQlse vor- handen ist. eleel ;-Piber nach An, gpruch 1 dadurch gekennzeiebnetz dasn die abgekanteten Enden der agelraMlsn mit iBem oder xoi Meinen Aufßteok-&ppehan versehen siM die ait eR len- Ausenkanten bündig ab9oh11esen. 2 ce 4tSptU l dedurch durch gekennzshnet, ass der iBEe-archssy der ÄufstecSlae (Bohrung) ySssey ist als r Aasse- Drchmesser r A-bsehMps. 4.) Zweitarben-Zugelschreiber naoh Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet. ars n Xnde der boiden und dem vbr- springenden Mittelstück zwei verschiedeBfayie Ringe anzoordnet sind. u ; ugeleehreiber naob ituspriieb 1 bis 4 da- durch gekomzeichnett d% di <&afsoMe' Yip aus Kanntstoft gespritzt sind, 6.) Zweifarben-Kagslchyeiby nac Anspre l bis 5 da- duroh gek Vck durch gekennzeienet, daa die afetekhalM as 6 en elsrelber tth sns ein mit einem federsen lip rsenea bschluas- einom tet b * lne rKe xbsehkX- käppchen angeordnet ist.
DE1952SC007159 1952-08-27 1952-08-27 Zweifarben-kugelschreiber. Expired DE1666224U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952SC007159 DE1666224U (de) 1952-08-27 1952-08-27 Zweifarben-kugelschreiber.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952SC007159 DE1666224U (de) 1952-08-27 1952-08-27 Zweifarben-kugelschreiber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1666224U true DE1666224U (de) 1953-11-05

Family

ID=32008284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952SC007159 Expired DE1666224U (de) 1952-08-27 1952-08-27 Zweifarben-kugelschreiber.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1666224U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775926U (de) Kugelschreibermine.
DE1786565A1 (de) Schreibgeraet mit mehreren schreibminen
DE819055C (de) Druckmechanismus fuer Schreibgeraet
DE1666224U (de) Zweifarben-kugelschreiber.
DE874420C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
DE1214575B (de) Kugelschreiber mit durch Aufdruecken auf eine Unterlage in die Ruhelage verschiebbarer Schreibmine
DE2439052A1 (de) Schreib- und/oder zeichengeraet fuer austrocknungsgefaehrdete schreibmittel
DE1561861A1 (de) Mehrfachschreiber,insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber
DE819054C (de) UEberfeder zur Regelung der Federelastizitaet von Schreibfedern
DE845921C (de) Schreibeinsatz fuer einen Tintenschreiber
DE1841796U (de) Rastmechanik fuer druckkugelschreiber.
DE358672C (de) Fuellfederhalter
DE1818636U (de) Minenschreibgeraet.
DE678239C (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE1810650U (de) Magnetische druckmechanik fuer schreibgeraete.
AT92743B (de) Füllfeder.
DE1768525U (de) Kugelschreiber mit in axialrichtung rueckfedernder schreibmine.
DE1791935U (de) Schreibstift.
DE1634007U (de) Kugelschreiber mit vorschubmechanik.
DE1761928U (de) Ineinandersteckbares mehrfachschreibgeraet, insbesondere mehrfachkugelschreiber.
DE1626446U (de) Zeichengeraet.
DE1736933U (de) Vorschubeinrichtung fuer den kolben von fuellhaltern.
DE1039888B (de) Schreibgeraet mit zum Erscheinen bzw. Verschwinden bringbaren Schriftzeichen od. dgl.
DE1241309B (de) Vorrichtung an einem Kugelschreiber mit Druckmechanismus
DE1803032U (de) Kugelschreiber fuer steckminen mit kunststoffrohr.