DE1665937A1 - Loeschkammer fuer fluessigkeitsarme elektrische Leistungsschalter - Google Patents

Loeschkammer fuer fluessigkeitsarme elektrische Leistungsschalter

Info

Publication number
DE1665937A1
DE1665937A1 DE19671665937 DE1665937A DE1665937A1 DE 1665937 A1 DE1665937 A1 DE 1665937A1 DE 19671665937 DE19671665937 DE 19671665937 DE 1665937 A DE1665937 A DE 1665937A DE 1665937 A1 DE1665937 A1 DE 1665937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching pin
pressure
opening
pin
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665937
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stegmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Publication of DE1665937A1 publication Critical patent/DE1665937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Pt 437 Sachsenwerk .9, .Licht- und Kraft-Aktiengesellschaft« München
Löschkammer für flüasigkeitsarme elektrische Leistungsschalter
Die Erfindung betrifft eine Löschkammer für flüssigkeitsarme elektrische Leistungsschalter mit Querströmkanälen, die eine bis dicht an den Durohmesser des beweglichen Schaltstiftes reichende Einengung aufweisen·
Das Löschprinzip derartiger Löschkammern beruht darauf, daß der beim Ausschalten gezogene Lichtbogen Löschflüssigkeit verdampft. Der dadurch entstehende Druck wird dazu benutzt, Löschflüssigkeit durch die Querströmkanäle zu treiben, wenn deren Durchgang beim Ausschalten vom Schaltstift nacheinander* geöffnet und damit der Weg zum Druckausgleichsraum der Löschkammer freigegeben wird· ,Der Abstand des ersten Queretrömkanals vom festen Schaltstück richtet sich nach der Löschdistanz, das ist der Abstand der beiden Schaltstücke> bei dem frühestens eine Löschung des Lichtbogens stattfinden kaun. Bis zur Freigabe des ersten Kanals kann der Druck
109815/0417
Pt 437
2 -
im Uruckraum der Löschkammer bei Schaltern hoher Spannungen und großer Aussehaltleistungen gefährliche Werte erreichen· Man hat deshalb schon für eine Vorentlastung gesorgt in der Weise, daß der Druekraum eine vom Schaltstift nicht verschließbare seitliche öffnung erhält, durch die Schaltgase ^ in den druckfreien Raum der Löschkammer strömen können« Dieses zum festen Schaltstück asymmetrische Abströmen der Gase hat aber zur Folge, daß sich der Lichtbogen im Bereich der Ausströmöffnung halt. Es kommt zu einem stark einseitigen Abbrand und somit vorzeitigem Verschleiß der Schaltstucke. Außerdem vermindert die Ausströmöffnung die mechanische Festigkeit des löscheinsatzes.
Biese Nachteile werdden durch die Erfindung vermieden. Sie besteht darin, daß beim Ausschalten vor Freigabe des ersten " querströmkanals durch den Schaltstift der Druckraum der Löschkammer mit dem Druckausgleichsraum durch eine axiale äacklochbohrung^ im Schaltstift und durch eine seitliche öffnung in der .Bohrung sowie durch einen oder mehrere der Querströmkanäle mit einer etwas weiteren Einengung als die der übrigen Kanäle verbunden ist·
Es ist ein Löschkammerschalter bekannt geworden, dessen Schaltstift ebenfalls mit einer axialen Sacklochbohrung und mit seitlichen Öffnungen versehen ist. Die Löschkammer enthält aber keine Querströmkanäle und die Sacklochbohrung
109815/0417
Pt 437
mit den seitlichen Öffnungen dienen einem ganz; anderen Zweck« Der ?om Lichtbogen erzeugte Druck bewegt einen Dilferentialkolben, der Löschflüssigkeit durch die feststehende Kontakttulpe und in die Saeklochbohrung drückt. Die Löschflüssigkeit fließt dann durch die seitlichen Öffnungen der öacklochbohrung in den Löschkammerraum zurück. Eine Vorentlastung soll und wird bei dieser Löschkammer nicht erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben«
JiB zeigen?
.Pig. 1 den für die Erklärung der Erfindung notwendigen Teil einer Löschkammer im Längsschnitt entlang der Linie A-B
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie C-D.
Das tulpenförmige Schaltstück ist mit 1, der beim Ausschalten nach unten gezogene Schaltstift mit 2T dessen Sacklochbohrung mit 'fi und die seitliche Öffnung der Bohrung mit 4 bezeichnet. .Oie Einengung 5 im Bereich des Schaltstiftkanals (s.Fig.2) ist so bemessen, daß der Durchgang der Querströmkanäle 6, ?f 8 und 9 durch den Schaltstift nicht vollständig gesperrt iat. Die Ausgänge der Querströmkanäle sind wechselweise gegen einander versetzt, wie aus Fig.2 hervorgeht. Die Querströmkanäle münden jeweils in die Gasabzugskanäle 1o oder 11, die
gAD
Γ·5 437
zu dem sich oberhalb des festen Sctmlfcsfciiolies bsiindllchet?. nicht dargestellten. Druckausgleichnraum führen. Das feste Schaltstück 1 ist ia dein allseitig bis auf die Öffnung für den Schaltstift geschlossenen Raum 12, der den Druckraum der Löschkammer bildet, angeordnet.
Beim Ausschalten entsteht infolge Verdampfung von Löschflüssigkeit durch den Lichtbogen 13 ein Druck, der insbesondere bei Höchstspannungasehj-ltern, wenn ein Über- oder K.urz3ch"iußstrom su unterbrechen istf einen sehr hohen Wert annehmen kann. Es gilt» diese außerordentliche .Druckbeanspruchung der Löschkammer zu bewältigen ohne großen und unwirtschaftlichen. Aufwand für den Aufbau der Löschkammer· Bis jsur Freigabe des ersten Queratrömungskanals 6 durch den Schalt,-*· stift 2 let deshalb eine Vorentlastung vorgesehen· Der Druck gleicht sich in beschränktem Umfang durch die Saclr?.och~ bohrung 5» die seitliche Öffnung 4 und durch die Spalte 5a zwischen dem Schaltstift 2 und der Einengung 5 de/· Querströmkanäle über die Kanüle 1o und 11 in den Druckausgleichsraum aus. Die Saeklochbohrung kann noch eine zusätzliche seitliche Öffnung 14 erhalten, so dass die SchalLgasee oder KUtnindest ein Teil der Schaltgase dann unmittelbar in den Druckausgleichsraum strömt. Bei Öffnung der ^uerströmkanäle durch den Schaltstift steht daher Frischöl für die Bespülung des Lichtbogens zur Verfügung» Die Spannungsfestigkeit der üchaltstrecke unmittelbar nach Löschung des Lichtbogens wird dadurch günetig beeinflußt. Die Länge
109815/CU17
BAD OPJSlMAL
Pt 437
dar eextIieh®a. Öffnungen. 4 und 14 ist so bemessen, daß beim Ausschalt vorgarn iiarasr mindestens ein Queretrömungskanal i?ei-f. oder 'ilen seitlichen Öffnungen gegenübersteht so daß mindestens bis Kur Freigabe des ersten Stierströmkanals eine ununterbrochene Verbindung s-.vischen dem Druckraum 12 und dem JDruck-Ausgleichsraum vorhanden ist. Es ist dabei nicht unbedingt, erforderlich, daß beide seitlichen Öffnungen die gleichen Abmessungen haben· sSie richten sich vielmehr nach dem Grad des angestrebten Druckabtiaus· ^
Außer Ausnutzung äes Lichtbogengasdrucke3 aur Erzeugung einer GöschDiictslatröjaung durch die Querströmkanäle kann 'H=Oh fiinci erzwungene Löschraittelströmung vorgesehen werden» j5».Be in der V'eice, daß die v:>m Schaltstift beim Ausschalt-■or^aAß erärängto Löschflüssigkeit durch den Kanal 15 den jiievptrömkauälim zugeführt wird. Kleine Ströme, deren Lioht-ί··'/.;βϊ./. keine η ausreichenden Druck für eine intensive Be-
"ipüüung (icisi Lichtbogens eraeugt, werden durch die er- ä
'r./:iingene Lößchaiitbelatrömung einwandfrei unterbrochen.
\')<ir Vorteil der Erfindung ist vor allem in dem gleich- »aäßigon Küütuktabbraud su sehen. Dieser Vorteil wird ■jrisv.elt, oh»*i eiiie Yerminderung der mechanischen Festigkeit der Löschkammer in Kauf nehmen zu milsaen. Außerdem ergibt sich noch eine günstige Eigenschaft, wenn der Schalter oiften Strom-eiriMU^chaXten hat. Die im Druokraum befindliche i^icöii. muß entsprechend dem Volumen des eindringenden
ücha'|tstiftey Ottrah die Öacklochbohrung und deren seitliche
100615/0417
?t 437
Öffnung abströmen. Ea entsteht dadurch im Druckraum ein Druck von einigen Atmosphären, der die Durchschlagsfestigkeit der Löschflüssigkeit erhöht. Bine gewünschte Vsrküraung der Yorsiindetrecke ist die Folge.
109815/0417 BAD 0Ri31NAL

Claims (1)

  1. Pt 437
    r fur fXuasigkeitsarme elektrische !leistungsschalter mit c^uarströmkanälen, die eine bis dicht an den r öse beweglichen Schaltetiftea reichende Einreisen.? dadurch gekennzeichnet, ^ äe,& !ein Ausschalten vor Freigabe des ersten Querströmkaaal'ß 6) öurcii den Schaltstift (2) der Druckraum (12) .te::- Lötich-vc^ser mit dem Druekauagleichsraum durch eine
    5iX?i-.:!.e- i?ack".ochbo>.?rung (3) im Schaltstift (2) und durch «r-iiics seitliche Öffnung (4) in der Bohrung sowie durch
    -.•i ,if»r.i !.Hlei* lüsfcv-öps der Querströmkanäle (6,7»8,9) mit
    ö;icr ii-v.^g- weiterer.« lüneagunü (5) als die der übrigen
    '''a?iäle ·?erbuiidcn ist.
    1 ö?3i iikp!!ir.-;r aaoii Acapruch 1- dadurch gekenn·» • ■- i fr b r, ~i χ, äßV· ciie Länge der seitlichen, Bchlitz«· :-.-.· rar: öf:h;ui:i£ '4) im Schaltstift (2) so bemessen ist, "aa L°1l· i.v.a-3r;L'ilteri mindestens bis zur Freigabe des
    ■■izuti,?·- >-}i-.-.πΊγό-%?ιηί2.ΐ3 (6) eine ununterbrochene Verbindung : wisoarri i.cn Br?^okrf?,!i?n (12) und dem Druckausgleichsraura ·>/ ο ?b a r» ά ο'.? i 31.
    10981 5/0417
    Pt 437
    8 -
    3. Iiöschkammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Öffnung (4) im Schaltstift (2) dem Eingang der Querströrakanäle (β,7»8Ρ9) augekehrt ist*
    4. Löschkammer nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zweite seitliche Öffnung (14) im Schaltstift (2)„ die der anderen Öffnung (14) gegenüber liegt.
    109815/0417
    Leerseite
DE19671665937 1967-04-28 1967-04-28 Loeschkammer fuer fluessigkeitsarme elektrische Leistungsschalter Pending DE1665937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109643 1967-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665937A1 true DE1665937A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=7529687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665937 Pending DE1665937A1 (de) 1967-04-28 1967-04-28 Loeschkammer fuer fluessigkeitsarme elektrische Leistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3514563A (de)
CH (1) CH477082A (de)
DE (1) DE1665937A1 (de)
FR (1) FR1556622A (de)
SE (1) SE342712B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5422581A (en) * 1977-07-21 1979-02-20 Mitsubishi Electric Corp Switching device
FR2711269B1 (fr) * 1993-10-12 1995-12-29 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur à haute tension capable de couper des courants de défaut à passage par zéro retardé.
CN107787516B (zh) * 2015-04-13 2020-06-19 Abb瑞士股份有限公司 仅中断非短路电流的装置、尤其是隔离开关或接地开关

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016796B (de) * 1956-04-26 1957-10-03 Voigt & Haeffner Ag Loeschkammer fuer elektrische Fluessigkeitsschalter mit Querbespuelung
NL272410A (de) * 1960-12-13
FR1316818A (fr) * 1961-03-09 1963-02-01 Oerlikon Maschf Chambre d'extinction pour interrupteurs de puissance
ES271684A3 (es) * 1961-04-11 1962-07-16 Maison Magrini Spa Un dispositivo interruptor en baño de aceite con cámara de extinción del arco eléctrico

Also Published As

Publication number Publication date
US3514563A (en) 1970-05-26
CH477082A (de) 1969-08-15
FR1556622A (de) 1969-02-07
SE342712B (de) 1972-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665937A1 (de) Loeschkammer fuer fluessigkeitsarme elektrische Leistungsschalter
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE643821C (de) Elektrischer Schalter
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
DE1540148B2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE2336684A1 (de) Druckgasschalter
DE2759265C3 (de) Druckgasschalter
DE711307C (de) Loeschkammerschalter
EP1079404A2 (de) Druckgasschalter
DE1264571B (de) OElarmer Hochspannungsschalter
DE2417094A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE730506C (de) Stromunterbrecher mit Loeschung des Lichtbogens durch eine Fluessigkeitsstroemung
AT206049B (de)
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE2245643A1 (de) Leiterabschlussmodul mit mitteln zur begrenzung der ausstroemung von durch lichtboegen erzeugten gasen
DE662807C (de) Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch eine Fluessigkeitsstroemung
DE765376C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Druckluft
DE1540679C3 (de) Elektrischer Flüssigkeits-Leistungsschalter
DE1540352C (de) Hochspannungsleistungsschalter mit flüssigem Löschmittel
DE3005884C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE1106839B (de) Loeschkammer fuer fluessigkeitsarme elektrische Leistungsschalter
DE2246451A1 (de) Druckgasschalter
AT230991B (de) Ölschalter mit Löschkammer
DE910924C (de) Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises
DE677955C (de) Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen durch ein stroemendes Loeschmittel