DE1665836A1 - Schalt- und/oder Kontrollwartenpult - Google Patents

Schalt- und/oder Kontrollwartenpult

Info

Publication number
DE1665836A1
DE1665836A1 DE19661665836 DE1665836A DE1665836A1 DE 1665836 A1 DE1665836 A1 DE 1665836A1 DE 19661665836 DE19661665836 DE 19661665836 DE 1665836 A DE1665836 A DE 1665836A DE 1665836 A1 DE1665836 A1 DE 1665836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
waiting
desk according
cable holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665836
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Baerike
Roman Keller
Hans Siems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665836A1 publication Critical patent/DE1665836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Schalt- und/oder KontrolUrartenpult Es sind Pulte oder Tafeln zur Aufnahme von Signal- oder Schalteinheiten bekannt, bei-denen diese Einheiten auf ver-. hältnismäßig massive Träger aufgeschraubt werden..Der Abstand der Träger muß dabei sehr genau eingehalten werden.
  • Es werden deshalb für den Zusammenbau tiontagelehren und Ein= stellelemente verwendet. - -Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bausätz zum Aufbau von' Schalt- und/oder Kontrollwartpulten mit Schalt- und Signaleinheften zu schaffen, der ohne <<eitere Hilfsmittel einfach und schnell zusammengesteckt werden kann. Ferner sollen die Einheiten gegenüber den bisher verwendeten verkleinert %Rrerden, so daß die Pulte der mit wachsender Automatisierung immer umfangreicher werdenden Anlagen in einer vernünftigen, übersehbaren Größe gehalten-werden können..
  • "Die Erfindung betrifft demgemäß eine Schalt-:und/oder ein Kontrollwartenpult mit flachen, zueinander parallelen hängsträgern, an denen Schalt- oder Signaleinheiten befestigt sind. Erfindungsgemäß sind die=Längsträger auf Querträgern gegeneinander verschiebbar angeordnet und nur die beiden äußeren Längstrüger sind fest an den Querträgern befestigt: . Nach einer Weiterbildung.der Erfindung sind die Schalt- öder-Signaleinheiten-nicht auf die längsträger`aufgeschraubt,. sondern aufgesteckt: Vorteilhaft bestehen sie im wesentlieheriaus.viererlei Elementen, einem Kabelhalter, durch den die Zeitungen von den Reglern, den Signalgebern usii. der Einheit zugeführt werden, eineu auf diesenenteckten Q.rundfeldhalter mit einer metallischen Kontaktplatte,- in die die-Signallämpchen und Kontaktstifte gesteckt sind, einer Deckplatteniranne -- -und einem DeckplUttchen mit Fenstern und Bedienungsknöpfen. Als Lichtleiter zwischen den Lämpchen und den Fenstern in .-der Frontplatte sind leuchtkammern.vorgesehen, die die Form von Röhrchen haben und die aus metallisch spiegelndem Blech, insbesondere aus poliertem Aluminiumblech bestehen. Ggf; kann der Grundfeldhalter so ausgebildet sein, daß an ihm das Deckplättchen befestigt werden kann.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, wird diese sowie weitere Ergänzungen und Vorteile näher beschrieben und erläutert.
  • Figur 1 zeigt das Muster eines Schaltwartenpultes mit einzelnen Signaleinheiten. In der Figur 2 sind in einem--Schnitt einzelne Elemente der Signaleinheit verdeutlicht.
  • Nach Figur 1 sind zwischen drei Längsträgern 'i, die auf Querträger 2 geschoben sind, Signal- und Schalteinheiten 4 gesteckt. Zur deutlichen Darstellung der Erfindung ist als Ausführungsbe_ispiel@eine.kleine Schalt- und Signaltafel mit nur drei Längsträgern dargestellt, die außerdem nicht voll mit Signal- und Schalteinheiten besetzt sind. Itri>ailgemeinen werden mehrere und längere Längsträger vorgesehen sein, die in ihrer-ganzen Länge mit Schalt- und Signaleinheiten bestückt sind. Gerade bei großen Schaltfeldern kann die Erfindung mit Vorteil eingesetzt werden. Der -Abs'tahd -d-er Trgger 1 ist zunächst ohne-Bedeutung.** Sie sind daher-auf den Querträgern verschiebbar:gelagert. Schrauberifedar.U.3.-die über die Querträger 2 geschoben sind, halten die Längsträger .ungefähr auf dem Abstand, den diese nach Einbau der Signaleinheiten voneinander haben.' Bei den Ausführungsbeispiel sind die Querträger 2 durch Löcher in den Längsträgern 1. geschoben. Anstatt* Löcher können auch Schlitze vorgesehen @-.... , sein, mit denen die"Irängsträge-r 1 in die Querträger 2 eingehängt werden können: Die Signal- und/oder Aehalteinheiteh 4 liegen mit zwei, gegenüberliegenden-Flachseiten,- die zweckmäßig parallel und plan sind, an den Längsträgern 1 an, so daß dies e.sowohl in einem durch die Breite der Einheiten 4 bestimmten Abstand, z.B. 48 mm fixiert werden als auch gegen seitliches Durchbiegen gestützt sind. Da die Einheiten 4 nicht festgeschraubt vrerden und der Abstand der Längsträger durch die Breite der Einheiten 4 selbst bestimmt wird, sind für die gesamte Bestückung des Schaltvrartenpultes keine Einstellelemente oder Justierlehren nötig. Die Einheiten sind lediglich mit Nasen-. und Klemmfedern versehen, M3;c denen sie in Kerben 5, 6 und 7 bzvr. Löcher 8 in.den Längsträgern 1-eingreifen. An ihren Frontseiten sind Tedienungselemente, Deächriftungen und :I'or.-trolleuchtenfenster angebracht. Eine Einheit besteht im wesentlichen aus-viererlei-Teilen: Kabelhaltern 30, einem . Gruridfeldhäl-ter 31 mit einer Kontaktplatte, einer Deeknla.ttenwanne 32 und einem Frontplättchen. 33.
    1lurch die aus Isolierstoff bestehend=en Kabelhalter 30 werden
    die .Leitungen aus Reglern, Signalgebern usw. den Binheiten
    zugeführt. V:orzugzwei:ae beistehen sie aus. zwei Hälften, in
    denen Rillen-9 zur .Aufnahme von Nabeln 10 vorgesehen sind.
    Nach Einlegen der Kabel 101 an deren Minden Kontakte 1:1 ange-
    bracht. sind., werden die beiden Hälften zusammengefügt. Die
    Kontakts 11 werden dabei fest eingebaut. In die Rillen 9
    der Kabelhalter können kleine Rauelemente, wie z:B. Dioden,
    eingelegt sein. Am Rand der Kabelhalter 30 sind je zwei
    Ansätze 12 mit Nasen: angebracht, die in Nuten 13 am Boden
    des.Grundfeldhalters 31 einrasten. Mehrere Kabelhalter, z.R.
    drei, liegen mit ihren flaehseiten aufeinander -und bilden
    das Uindstück der Binheit. Gegen die Austrittsteils der Kabel
    hin sind die Kabelhalter verjüngt.
    Auf die Kabelhalter 30 ist der aus Isolierstoff _gefertigte
    Grundfel dhal ter 31 gdsteckt. Dieser besteht
    aus einer flachen, rechteckigen Vanne _14, in deren Boden
    entsprechend dem Raster der Kontaktstifte 11 des Kabelhal-
    ters 30 Durchbreehungen 15 angebracht sind. An den >ken der -
    Wanne sind vier Ansätze 16 mit Nasen 19 und 20 vorgesehen;
    die in die Kerben ä und 6 der Längsträger 1 eingreifen. Damit
    Zn esteelct
    der Grundfeldhalter nicht um 180o v.erdre t we"ra kann, haben
    die Nasen 19 und 20 und die Kerben 5 bzw. 6 vprechiedene
    Längen. Über dem Hoden des Grundfeldhalters 3't liegt !eine
    metallene auf einem bestimmten Potential liegende Kontakt--
    platte 17 mit löchern, die ebenfalls dem vorgegebenen Raster 5entsprechen und in die Signallampen 22 gesteckt werden können. Die Kontaktplatte 17 ist so gewellt, daß die Signallampen 22 nach Axt eines Bajonettverschlusses verriegelt werden können. Die Signallampen 22 werden dabei durch den Federdruck d-er Kontäktplatte 17 gegen die Kontaktstifte 11 der Kabelhalter -30 gedrückt. Bntaprecherid den Signallampen 22-können auch-Stecker 23 eingesetzt werden, die die Kontaktplatte -17 mit den Kontaktatitten 11" des Kabelhalters 30 elektrisch verbinden.
  • Über dem Grundfeldhalter 31. ist die Deekplattenwanne 32 angeordnet, die vorzugsweise aus Aluminium nach dem Pressgußverfahren hergestellt ist. In ihrem Boden sind wiederum Löcher mit der vorgegebenen Raster angebracht. An zwei gegenüberliegenden geitenflUchen sind Ansitze 18 und Federn 21 angebracht, die in die Kerben 7:bzw. in die löcher 8 in den Längsträgern 1 einrasten. Nach dem Zusammenbau der. Einheit lisgt_der Boden der Vianne 32 nt@ir..wenigunterhalb der GlühfUden der in der Kontaktplatte 17 steckenden 22, so daß die von diesen abgegebene Wärme durch die gut leitende Wanne abgeführt wird. Die Lämpchen 22 können daher eine verhältnismäßig hehe Leistung verbrauchen und dennoch dicht beieinander angeordnet sein. Auf der Deckplattenwanne 32 sitzt,schließlich das Deckplättchen 33, das aus Aluminiumblech gefertigt sein kann und dessen Oberfläche zur Vermeidung von Spiegelungenrgebimst und eloxiert -ist. Aug ihn sind Beschriftungen 24 und Fensterehen 25, die von den Kontrollampen 22 ausgeleuchtet werden, angebracht. Ferner ragen aus ihm Tasterknöpfe 26 heraus, lvie in Figur 2 verdeutlicht ist* Die Taster bestehen vorzugsweise aus Kontaktbügeln 27, die in Kunststoffkörper eingeschlossen sind.und die bei Betätigen der Tasterknöpfe 26 die Kontaktstifte 11 kontaktieren. Die Kunstatoffisolierung ist entlang den Bügeln 27 soweit verlängert, daß ein Kurzschlut3- mit der Kontaktplatte 15 ausgeschlossen ist: Die Taster 27-vierden durch Federn 28 zurückgedrückt,- die gegen den Böden der Deckplattenivanne 32 abgestützt sind. Zur-Erzielung eines sicheren Kontaktes zwischen den Kontaktstiften 11 der Kabelhalter 30 und den Tastern können die StirnfUehen der Kontaktstifte 11 Schneideri aufweisen, auf die@die Kontaktbügel 27 drücken. Vorzugsweise sind drei Schneiden vorgesehen, die sternförmig in der vertieften Igitte des Kontaktes 11 zusammenlaufen. Dadurch wird als weiterer Vorteil erreicht, daß der Kontaktbügel 27'aüf den Kontaktstift 11 zentriert wird: " Die Lämpchen 22 sind mit. den Fenstern 25 in dem Prontplö,tt.-chen durch eine leuchtkarmer verbunden. Diese besteht vorzugsce-ise aus einen Röhrchen 29 aus metallisch spiegelndem. Blech, z.B. -poliertem Aluminiumblech, .das je nach dem, ob das Fensterehen von einem oder mehreren Ldmpchen.beleuchtet_werden soll,- wie dies z.B. bei verschiedenfarbiger Anzeige der Fall sein kann,-rund oder oval ist. Die eine Seite dieses. Röhrchens 29, das über-das Lämpchen 22 gestülpt ist, sitzt auf den Boden-der Deckelplattenwanne 32 auf. Auf der-anderen Seite ist es mit einer seiner Querschnittsforn angepaßten Plexiglasdeckel 34 verschlossen, auf den ein in das Fenster 25 passender Ansatz aufgesetzt ist. Auf dem Boden der Deckelplatteny:anne sind zwischen den löchern Stege 35 vorgesehen, die die'Zeuchtkammern 29 und die Rückstellfedern 28 für die. Taster 27 seitlich haltern.
  • Die Beschriftungen 24 können in bekannter Weise in Aussparungen in dem ProntplUttchen 33 eingesetzt sein: Die bekannten Beschriftungen haben jedoch den Nachteil, daß sich zwi-. sehen das Plexiglasplättchen und den beschriebenen Papierstreifen Staub ablagern kann. Es wird daher zweckmäßig ein-Plexiglasstreifen von hinten bedruckt und anschließend mit einem Zack überzogen.

Claims (1)

  1. @- a, @ e n @° a n e p r @ @ @ e
    1:., Ichalt- und/oder Kontrollvertenpult mit ß,achen zuenan- der etwa parallelen längpixi-gern:, an denen Schalt- oder Stgnal,enheiten betestgt sind, dadurch gekennzeichnet, daß- die- ldngsträger #1), gegeneinander verschiebbar auf . Querträgern (2) angeordnet sind und: nur. d:ie_-b@den äußeren Längsträger (1-) fest an den Qucrträgetn. (2)- befestigt sind und dsg: ihr Abstand durch dfe, auf sie. gesteckten S=chalt-, oder S:ignaIhnhe>iten (4-),= bestmnt Ist. . - 2. V@arte-npu1t_ nach Anspruch 1:: -gekem@raicnhet" daß' die UngstrVger (t): auf- äeri@. Querträfg ern° gegeneinander, vers-rh-lebbar= sind. 5._ Wartenpult nach sprueh. 1oden f,. dadurch geke=zeabnet" da0 die Schalt- und, Signale<teiten (4.) n wesentlIchen, au;s. dreierlei:. Elemegten beart.eheri,_ einenründfechsa.er (1:) auf den au=f der- einen eete Kabelhalten (30@ gesteckt sind und auf- «er anderen feite eine F'rontglät e° (.531 ange=- bracht iet.
    1,'artenpult nach Anspruch 1 oder 2,. dadurch. gekennzeich- net,. daß die Schalt- und Signaleinheiten (¢) im, iresent.- lichen aus viererlei Elenenten bestehen, einem: KabeT:hal-- ter (30), einem:auf diesen gesteckten Grundfeldhalter (31 ); reit einer Kontaktplatte (1'T) , einer Deckplattenvranne { 32)# und einer Frontplatte (3,3).-
    5. fa.rtenpult nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gek.ennzeichnety da L3- der Grundfelähalter (31) einen flachen Hoden, auvre-ist,, in der Durchbohrungen (1'5) für die- Kontakte (1` 1) ange- bracht sin& und an dessen den längsträgern (1) zugewandten
    äußeren Rand Nuten (13°) vorgesehen sind, in die lasen: der Kabelhalter (30) einrasten, da3 an der dien Längsträgern (1.)- zugewandten Seitenflächen Ansätze: (1,8).- anggbracht ein an deren; oberen Lüden Nasen (.l,'9-" 20z) vorgesehen s-i:ndf@, die in Kerbenin de-n. Ungaträgern('t) eingreifen. 6._ V."artenpultnach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,; daßt die Eänder dp.a Bodena deac Grundeldhaltera (3f) warmen- .. . attig hochgezogen sind..
    7- rartenpult nach einen- cer Anaprücäe 4 bis 6, cadürch g.e- kennzechnet.f, daßder Grundfeldhalter (.3,1)° eine= Kontakt-- F plattem (17) hit lächern zur Aufnahnei vors. Kontaktatlfter (2-3,)@ uriä GIgnall ampen (2 )r enthält", deren fate@r- g ei ch:
    den- der: Durchbrechungen (15) im Boden ist und die so ge- vrellt.ist, daß die Lampen-- (22) und die. Kontaktstifte (23) bajonettverschlußartig einrasten. . B. Wartenpult nach einem det Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Kabelhalter (30) flachausgeführt sind und quer zwischen den Längsträgern (1) liegen und daß jeder Kabelhalter (30) nur eine@Reihe von Kontaktstiften (11" enthält. 9. Wartenpult nach- einem der Ansprüche 3 -bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß durch Knöpfe (.26) bediente Taster. i,n dem Frontplättchen (33) vorgesehen -sind, mit denen die. Kontaktstifte (11) der Kabelhalter (30j überbrückbar sind. 10. Vlartenpult nach Anspruch.9, dadurch gekennzeichnet-, daß die Taster Kontaktbügel (2?) sind, in der Deckplatten- v;anne (,32) angeo.rdnet_ sind und mittels-Federn (281 . .zurück- gestellt-- vrerden, .--die. sich an.Boden der Ieckpl.attenwanne Q32) abstützen. _ 11. Wartenpult -;nach Anspruch 9 oder .10, dadurch.gekennzeichnet,- daf Kontaktstifte Y(.1-1`@Pa_:der, Kabelhalter. { 3Q.. an- ihren Stirnseiten. .Schneiden : aufzzei;sen:,
    Wartenpult nach Anspruch 119 dadurch gekennzeichnet, daß drei Schneiden vorgesehen sind, die sternförmig an der Mitte des Kontaktstiftes (11) zusammenlaufen und dort tiefer liegenbals am Rande. 13. Wartenpult nach einen der Ansprüche 7 bis 12, dadurch _ gekennzeichnet, daß die Glaskolben der Signallämpchen (22) sich in röhrchenförmigen 'Leuchtkammern (29)-befinden" die aus metallisch spiegelnden Blech, insbesondere aus-polierten Aluminiumblech, bestehen und die je nach der, ob sie ein oder mehrere Lämpchen umschließen, runde oder ovale Querschnittsformen haben. 14. Wartenpult nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkammer (29) an ihrer, dem Frontplättchen (33) zugesandter Stirnseite mit einem seiner Querschnittsform angepaßten Plexiglasseheibchen (25) verschlossen ist. 15. Wartenpult nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplattenwanne (32), in deren Boden Löcher für die Taster (27), die Kontaktstecker (23) und die Lämpchen (22) vorgesehen sind., an ihre:-, Seitenwand in den Längsträgern (1j, vorzugsweise mittels An-s ä.tzen (18) und Federn (21) gehaltert sind. 16. Wartenpult nach Anspruch .'(5 @ dadurch gekennzeichnet, da die peckelplattenvanne2 zwischen den löchern Stege (35) aufvreiat,, die die Rückstellfeliler (28) für die Taster (.27) und die leuchtka=ern. (29j seitlich haltern: . 17:_Wartenpult nach einen der Ansprüche 'bis 16-dadurch gekennzeichnet, ds,!3 in den Frontplättchen Mesthrifturi- geh vorgesehen sind, ..die aufleiglasetre.e passen- der GrUße gedruckt und überlackiert sind*
DE19661665836 1966-12-23 1966-12-23 Schalt- und/oder Kontrollwartenpult Pending DE1665836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107563 1966-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665836A1 true DE1665836A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=7528192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665836 Pending DE1665836A1 (de) 1966-12-23 1966-12-23 Schalt- und/oder Kontrollwartenpult

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2210082A1 (de) * 1972-12-07 1974-07-05 Sealectro Corp
DE2829721A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Subklew Christof Fa Mosaiksystem fuer schalt- und meldewarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2210082A1 (de) * 1972-12-07 1974-07-05 Sealectro Corp
DE2829721A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Subklew Christof Fa Mosaiksystem fuer schalt- und meldewarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538187A1 (de) Halter fuer lichtemittierende dioden
DE10039095A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE102015112035A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Regalsystem für die Warenpräsentation
EP3585217B1 (de) Wechselrahmen
DE3608617A1 (de) Anzeigegeraet
EP1280437B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
DE1665836A1 (de) Schalt- und/oder Kontrollwartenpult
CH520895A (de) Elektrische Leuchtenanordnung
DE102010036041A1 (de) Elektrifizierbares Befestigungssystem
DE4312671A1 (de) Leuchtensystem mit einer variabel gestalteten Kombinationsschiene
DE29816402U1 (de) Arbeitsflächenplatte mit Schiene
DE3023085A1 (de) Fuehrungssupport fuer karten oder gedruckte schaltungen fuer elektronik und entsprechende anschluesse und verfahren fuer seine herstellung
DE1437931C3 (de)
DE2153089A1 (de) Signallampentafel
DE667427C (de) Vorrichtung zur wechselnden Vorfuehrung elektrischer Leuchtzeichen mittels einzelner zusammenstellbarer Leuchtkoerperteile
CH649426A5 (de) Anordnung fuer die befestigung einer oder mehrerer karten mit gedruckten schaltungen in einem telefonapparat.
DE2841302C2 (de) Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen
DE2510077A1 (de) Elektrische verteilertafel und anzeigevorrichtung
DE8712144U1 (de) Leuchte
DE1858070U (de) Haltevorrichtung fuer leuchtroehren.
DE202024101285U1 (de) Vorrichtung zur Innenbeleuchtung eines Model-Fahrzeugs
DE102021123448A1 (de) Fachteiler für ein Regal, Set zum Bilden eines Fachteilers, sowie Regal
DE3611025C2 (de) Adapterbaustein
DE1440181C (de) Gehäuse für Kleinleucht- oder Schaltwarten
DE1766804C3 (de) Einschubträger zur Aufnahme von Baugruppen