DE1665325A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1665325A1
DE1665325A1 DE19661665325 DE1665325A DE1665325A1 DE 1665325 A1 DE1665325 A1 DE 1665325A1 DE 19661665325 DE19661665325 DE 19661665325 DE 1665325 A DE1665325 A DE 1665325A DE 1665325 A1 DE1665325 A1 DE 1665325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
electrical
holder
lever
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665325
Other languages
English (en)
Inventor
Ward William Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE1665325A1 publication Critical patent/DE1665325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04777Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional push or pull action on the handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Ttltgramntei Labyrinth München J y Q Jj V £ PtMhchadckonlo ι MOnchm 117078
The Pleasey Oompany Limited, 56 Vioarage Lane,
Ilford, Essest/England
Unser Zeichens P 1837
Elektrischer Schalter
Die Erfindung "bezieht sich auf elektrische Schalter· Die Erfindung betrifft insbesondere die Schaffung eines elektrischen Schalters, der einen Betätigungsmechanismus in Form einer Hebelbetätigungsanordnung aufweist, um wahlweise die Sohaltvorrichtungen betätigen zu können·
Gemäss der Erfindung weist der Betätigungsmechanismus eines derartigen Schalters einen Betätigungshebel auf, der einen Teil einer Hebelanordnung bildet, die mit einem ersten schwenkbar verlagerten Bauteil verbunden ist, der schwenkbar an einem zweiten drehbar gelagerten Bauteil montiert ist, der selbst um eine Achse schwenkbar montiert ist, die quer, vorzugsweise senkrecht, zur Sohwenkaohse des ersten schwenkbar gelagerten Bauteils verläuft,
und 009827/0521
und es ist eine Anzahl von Sohaltern vorgesehen, die derart ausgebildet und angeordnet sind» dass diese in vorbestimmten Lagen der Schalthebelvorriohtung betätigt werden können·
Die schwenk- oder drehbar gelagerten Bauteile können selbst Sohalterbetätigungseinrichtungen bilden·
Die Sohalter der Schalterbaugruppe sind derart orientiert, dassdiese wahlweise entsprechend der Drehbewegungsrichtung betätigt werden können, die den beiden Bauteilen durch eine" entsprechende Verschwenkung des Betätigungshebels erteilt wird·
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann ein erster Sohalterbetätigungsbauteil einen rechteckigen Bauteil aufweisen, an dem der Betätigungshebel befestigt ist und der schwenkbar innerhalb eines hohlen rechteckigen Bauteiles montiert ist, welcher einen zweiten Schalterbetätigungsbauteil bildet, wobei die Sohwenkeinriohtungen für den zweiten Sohalterbetätigungsbauteil Betätigungskolben für elektrische Schalter aufnehmen, die sich durch die Wandungen des Betätigungsbauteils hindurcherstrecken und die wahlweise vom ersten Betätigungsbauteil zur wahlweisen Betätigung der zuletzt genannten Schalter betätigt werden können·
Der 009827/0521
Der Schalteraufbau kann ferner weitere Sohalteinrichtungen aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass diese während der Zeit betätigt werden können, während der der Betätigungshebel von einer Stellung in die andere bewegt wird. Diese Sohalteinriohtungen, die im ersten Betätigungsbauteil angeordnet sein können, sind insbesondere in dem Fall vorgesehen, in dem der Schalteraufbau bei der elektrischen Steuerung eines Getriebes vorgesehen ist, wobei der Betrieb der weiteren Schalteinriohtungen dazu verwendet wird, Kupplungen zu lösen, wenn von einem Gang auf. einen anderen oder von einem Zahnrad auf ein anderes Zahnrad umgeschaltet -wird oder wenn in die Neutralstellung geschaltet wird, wobei die Schaltung entsprechend der Betätigung des Betätigungshebels erfolgt«
Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Gang- oder Getriebeschal ters von 'Unten,
Fig. 2 und 5 Sohnittansichten genommen längs der Linien A-A und B-B der Fig. 1,
Fig. 4· eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines gemäss der Erfindung
ausgebildeten Getriebeschalters, 009827/0521
Fig.4a
-. 4· —
Fig. 4a eine Draufsicht auf den In Fig. 4- dargestellten 8ohwenkklappenaufbau und
FIg* 5 eine Draufsicht auf die in Fig· 4 dargestellte Vorrichtung·
Es sei auf die Fig· 1 bis 3 Bezug genommen· Der Betätigungsmechanismus des Schalters weist einen Betätigungehebel 1 auf, der einen Handgriff 2 trägt» der am oberen Ende befestigt ist und dieser Hebel ist mit einem hohlen rechteckigen Schalterbetätigungsbauteil 3 aus elektricoh isolierendem Material verbunden, wobei dieser Bauteil 3 schwenkbar innerhalb eines hohlen, rechteckigen Sohalterbetätigungsbauteil 4 mittels Schwenkzapfen 5 und 6 montiert ist· Der Bauteil 4 ist derart schwenkbar gelagert, dass sich dieser um eine Achse bewegen kann, die senkrecht zur Schwenkachse des Betätigungsbauteils 3 verläuft· Die schwenkbare Lagerung des Bauteils 4 erfolgt mittels Buchsen 7» die sich duroh die Wandung des Bauteiles hindurohe rs tre ok en· Diese Buchsen 7 sind für den Durohtritt von Betätigungskolben θ von Mikroeohaltern 9 und 10 ausgebildet. Die Mikrosohalter 9 und 10 sind bei der Darstellung in Fig· 1 an der Oberseite und an der Unterseite des Schalters angeordnet·
Aus
009827/0521
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, dass der Betätigungshebel 1 um zueinander senkrechte Aohsen verschwenkt werden kann, die, wie aus den Figo 2 und 3 zu erkeimen ist, in der senkrechten Riohtung der Vorrichtung einen Abstand voneinander haben, um die Sohalter wahlweise betätigen zu können·
Aus den Pig. 1 und 3 ist zu erkennen, dass duroh eine Verschwenkung des Hebels 1 und des Bauteils 3 in die Schwenkzapfen 5 und 6 wahlweise die Sohalter 9 und 10 in Abhängigkeit von der Schwenkriohtung betätigt werden können· Sen Pig· 1 und 2 ist zu entnehmen, dass durch eine Verschwenkung des Betätigungshebels 1 und des Bauteiles 3 um die Buohsen wahlweise ein weiteres Paar von Schaltern*11 und 12 betätigt werden kann.
Zum Einrasten der Betätigungsvorrichtung in den verschiedenen Schaltstellungen sind federbelastete Kugelrasten vorgesehen, wie beispielsweise die Eastvorrichtungen 13 ( Pig. 3 ) und 14 ( Pig. 2 ), wobei diese Kugelrasten in Aussparungen, wie beispielsweise in die Aussparungen 15 ( Pig. 2 ) in der Betriebsstellung des Betätigungsmechanismus einrasten, um den Betätigungshebel 1 in irgendeiner stabilen Lage zu halten, in die dieser Hebel bewegt wurde.
Der
009827/0521
Der Schalteraufbau weist eine weitere Schaltvorrichtung auf, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese so lange betätigt wird, wie auf den Betätigungshebel ein Handdruck ausgeübt wird, um den Hebel aus einer Lage in die andere zu bewegen. Diese Schaltvorrichtung ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel am unteren Ende des Betätigungshebels 1 ausgebildet. Es sei auf Pig. 3 Bezug genommen. Der Betätigungshebel 1 erstreckt sich durch einen Guiämiblock 16 hindurch, so dass sich der Hebel 1 um diesen Block in senkrechten Ebenen verschwenken kann, wodurch eine federbelastete Kugel 17 am unteren End-e des Hebels auf einer konkaven Oberfläche 18 aufgleitet, um einen Bandkontakt 19 des vom Hebel getragenen Schalters in Kontakt mit einer Metallhülse 20 zu bringen, die den anderen Kontakt des Sohalters bildet. Es ist zu erkennen, dass bei einer manuellen Verschwenkung des Hebels dieser weitere Schalter bei einer Verschwenkung des Hebels 1 um den Block betätigt wird.
Die zuletzt genannte Einrichtung ist speziell für den Anwendungsfall bestimmt, bei welchem die Schalteinrichtung den Betrieb eines Getriebes steuert. Der Betrieb des weiteren Schalters ist für den Zweck vorgesehen, die Kupplung zu lösen, wenn die Schalteinrichtung zur Änderung des Ganges von einer Stufe zur anderen betätigt wird»
009827/0521 Ea
Eb sei nun auf die Fig. 4 und 5 Bezug genommen. Diese zeigen in schematisoher Form einen hebelbetätigten Sohalter zur Steuerung von Krankenwagen. Die Sohalter der Gangschaltung können derart angeordnet sein, dass diese elektrische Kreise eines Elektromotors steuern» der zum Antrieb der Räder eines Krankenwagens oder Rollstuhleβ vorgesehen ist, um diesen Rollstuhl anzutreiben·
Es sei auf die Fig· 4 und 5 Bezug genommen· Die Schaltanordnung weist einen Betätigungshebel 21 mit einem Handgriff 22 auf. Der Betätigungshebel erstreokt sich duroh eine Platte 23 hinduroh, wie am besten in Fig· 4a zu erkennen ist. Diese Platte ist bei 24 an der Platte 25 drehbar gelagert, die ihrerseits bei 26 in einem zylindrischen Gehäuse 27 drehbar gelagert ist. Der untere Teil des Betätigungshebels weist einen Block auB Nylon oder einen geeigneten anderen Isolationsmaterial auf, der am Hebel befestigt ist und das untere Ende weist eine Aussparung 29 auf, um eine Kompressionsfeder 30 aufzunehmen, die auf eine Kugel 31 einwirkt. In der dargestellten normalen Zentraleteilung des Hebels übt die federbelastete Kugel 31 einen Druck auf den Betätigungszapfen 32 eines Mikrοschalters 33 aus, um den Sohalter in einer betätigten Stellung zu halten.
Die 009827/0521
Die Verschwenkung des Betätigungshebels duroh die drehbar gelagerten Hatten 23 und 25 ermöglioht ein· Bewegung des Betätigungshebels in zueinander senkrechten Richtungen. Die Stellungen, in die der Beta·· tigungshebel bewegt werden kann, werden duroh ein· ausgesparte Führungsbahn 34 bestimmt» in der sioh die federbelastete Kugel 31 bewegen kann. Wie der Tig· zu entnehmen ist, ermöglioht es diese liihrw&bahn» dass der Betätigungshebel 21 aus der dargestellten neutralen Stellung aufwärts oder abwärts bewegt werden kann. Wenn der Hebel aufwärts bewegt wirdr so betätigt der Blook 28 zwei Mikr osohalt er, von denen in der Figur lediglioh die Betätigungekolben 35 und 36 dargestellt sind« Wenn der Betätigungshandknopf abwärts bewegt wird, so werden zwei Hikrosohalter 37 und 38 betätigt· Die Führungsbahn erlaubt es ferner, dass der Knopf naoh reohts und aus der rechten Stellung naoh oben und unten bewegt wird, in welohem Fall die Mikroschalter 39 und 40 betätigt werden, die einen gemeinsamen Betätigungskolben 41 aufweisen, wobei gleichzeitig eine
Potentiometer 42 entsprechend der Bewegung des Betäti-
oben gungshebels nach oder unten betätigt wird. Die zuletet genannte Betriebsweise wird dadurch erreicht, dass der Isolations blook 28 einen verengten Abschnitt 43 aufweist, der in die Gabel 44 eines sohwenkbar gelagerten
Gabelarmee
009827/0521
Gabelarmee 45 eingreift· Eine Drehung des Sohwenkarmes • · 45 entsprechend der Aufwarte- oder Abwärtsbewegung des Betätigongaknopfes 22 bewirkt, dass sich ein Sohleifer über die Windungen des Potentiometers 42 hinweg bewegt· , Bine Feder 46 ist vorgesehen, um den Arm 45 in seine zentrale Stellung vorzuspannen, in dieser Stellung rastet eine federbelastete Kugel 47 in eine Aussparung ein, um den Arm 45 in der Mittellage zu halten·
Wenn der Knopf 22 des Betätigungshebels bei der Darstellung in Pig. 5 naoh links bewegt wird, so werden die Mikrosehalter, deren Betätigungskolben bei 48 und 49 dargestellt sind, betätigt·
Aus Pig· 4 ist zu erkennen, dass die Führungsbahn 34, die vorzugsweise in einem Nylonbiook ausgebildet ist, konkav ist, wobei die Krümmung dieser Bahn derart ist, dass, wenn der Betätigungshebel 21 aus seine Mittelstellung herausbewegt wird, die Kugel 31 naoh oben gegen die Wirkung der Druckfeder 30 gedrückt wird. Demzufolge hat die Kraft, die von der Seder auf die Kugel 31 ausgeübt wird, eine Komponente, die die Neigung hat, den Betätigungshebel in seine normale Stellung zurüokzu-* bringen. Bine konisohe Schraubenfeder 50 wirkt auf das obere Ende des Betätigungshebels ein und ist innerhalb einer Balgenkappe 51 angeordnet· Diese Feder hat eben-
falls v 009827/0521
BAD ORIGINAL
falls die Neigung, den Hebel in aeine Mittelstellung zurückzuführen·
Die verschiedenen Sohalter der Schalteinrichtung und das Potentiometer 42 können verwendet werden, um die Anker-unä Feldkreise eines Motorpaares zum Antrieb der Hauptantriebsräder eines Krankenrollatuhlea zu steuern. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein weiterer Sohalter 52 vorgesehen, der wahlweise von einer Person im Rollstuhl betätigt werden kann, um die Motoren daduroh schnell oder langsam zu betätigen, dass die Motoranker in Serie oder parallel geschaltet werden.
Der Sohalter 33 kann dazu dienen, um den Motor auszuschalten, so dass unmittelbar, nachdem der Betätigungshebel in seine Mittelstellung zurückgeführt ist, das beispielsweise erfolgt, wenn der Betätigungshebel 21 aus irgendeinem Grund losgelassen wird, der Schalter 33 betätigt wird und der Rollstuhl durch das Getriebe zwischen den Antriebsrädern, und den Motoren abgestoppt wird·
Bs sei bemerkt, dass der Schwenkplattenaufbau der Schaltvorrichtung duroh ein sogenanntes Kugelgelenk ersetzt ; werden kann»
Patentansprüche 009827/0521

Claims (1)

  1. PatentanB prü ο h β
    1· Elektrischer Sohalter mit einem Betätigungshebel zur wahlweisen Betätigung von elektrischen Sohaltern, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel mit einem ersten schwenkbar gelagerten Bauteil verbunden ist, der an einem zweiten Bauteil schwenkbar gelagert ist, welcher selbst um eine Achse schwenkbar montiert ist, die quer zur Schwenkachse des ersten schwenkbar gelagerten Bauteiles verläuft·
    2· Elektrischer Sohalter naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite schwenkbar gelagerte Bauteil Sohalterbetätigungseinriohtungen bilden.
    3· Elektrischer Sohalter naoh Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalterbetätigungsbauteil einen rechtwinkligen Bauteil aufweist, an dem der Betätigungshebel befestigt ist und dass dieser Bauteil innerhalb eines hohlen rechtwinkligen Bauteils montiert ist, der den zweiten Sohalterbetätigungsbauteil bildet·
    4. Elektrischer Schalter naoli Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalterbetätigungsbauteil derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser wahlweise Betätigungskolben von elektrischen Schal-
    009827/0521
    tern betätigt, die aioh durch die Wandungen de· zweiten Sohalterbetätigungabauteilea hinduroherstreoken·
    5# Elektrischer Schalter naoh Anspruoh 4, daduroh g·- kennzeiohnet, dass sich die Betätigungekolben durch Buchsen hindurcherstreoken, die Schwenklager für den zweiten Sohalterbetätigungsbauteil bilden, um den zweiten Sohalterbetätigungabauteil um eine Aohae schwenkbar zu lagern, die senkreoht zur Schwenkachse dea ersten Schalterbetätigungsbauteiles verläuft·
    6· Elektrischer Sohalter naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, das8 ein weiterer Sohalter vorgesehen iat, der bei einer Bewegung des Betätigungshebels aus einer Stellung in die andere betätigt wird.
    7· Elektrischer Sohalter naoh Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, dass dieser Sohalter im ersten schwenkbar gelagerten Bauteil angeordnet ist, der ein hohles rechtwinkliges Glied aufweist, in welches hinein sioh der Betätigungshebel durch einen elastischen Biook erstreckt, wobei der Betätigungshebel in isolierender Weise einen beweglichen Kontakt dieses Schalters trägt» der in Eingriff mit einem festen Kontakt gelangen kann, der vom ersten Bauteil getragen wird, wenn der Hebel aus einer Stellung in die andere bewegt wird.
    0 0 9827/0521 8#
    8· Elektrischer Sohalter naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite schwenkbar gelagerte Bauteil zwei Platten aufweisen, wobei sich durch die erste der Betätigungshebel erstreckt und wobei diese Platten um zueinander senkrechte Aohsen schwenkbar sind, die in der gleichen oder in parallelen Ebenen liegen,
    9. Schalter nach Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Betätigungshebels eingeführt ist, so dass sich dieses längs Rlhrungsbahnen bewegt.
    10βSchalter nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel einen Blookabsohnitt aufweist, der v/ahlweise mit Betätigungskolben von elektrischen Schaltern in verschiedenen Stellungen des Betätigungshebels zusammenwirkt.
    .Elektrischer Schalter nach Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockabsohnitt derart ausgebildet und angeordnet ist, dass dieser in einen Schwenkarm eingreift, um ein Potentiometer entsprechend der Bewegung des Betätigungshebels zwischen vorbestimmten Stellungen einzustellen.
    12·
    009827/0521
    12. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, dasa das untere Ende des Betätigungshebels eine federbelastete Kugel aufweist, die in eine konkave Oberfläche eingreift, die eine derartige Krümmung hat, dass auf den Betätigungshebel eine Rüokführungskraft ausgeübt wird, um diesen Hebel in seine Normalstellung zurückzuführen, -wenn der Betätigungshebel aus dieser Normalste llung herausgeführt ist.
    13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubenfeder auf den Betätigungshebel einwirkt, um diesen in seine Normalsteilung zurückzuführen.
    14. Elektrischer Schalter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die federbela3tete Kugel in der Normalstellung des Betätigungshebels einen Schalter betätigt.
    15. Motorsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dassdiese einen elektrischen Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
    16. Gangschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen elektrischen Schalter nach einem der Ansprüohe 1 bis 14 aufweist.
    009827/0521
DE19661665325 1965-04-02 1966-03-31 Elektrischer Schalter Pending DE1665325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14114/65A GB1137261A (en) 1965-04-02 1965-04-02 Improvements relating to electric switch assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665325A1 true DE1665325A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=10035242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665325 Pending DE1665325A1 (de) 1965-04-02 1966-03-31 Elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3360620A (de)
DE (1) DE1665325A1 (de)
GB (1) GB1137261A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805609A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Rau Swf Autozubehoer Schalter mit einem mehrteiligen gehaeuse
DE4432343A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Teves Gmbh Alfred Mit Mikroschaltern versehener Lenkstockschalter mit zwei Betriebsstellungen und einer Neutralstellung
WO2007009572A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh, Gmbh Multifunktionales bedienelement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2041515A5 (de) * 1969-04-28 1971-01-29 Citroen Sa
GB1327040A (en) * 1969-12-10 1973-08-15 Cav Ltd Gear change switch
FR2193241B1 (de) * 1972-07-21 1976-01-16 Telemecanique Electrique
US4052578A (en) * 1976-01-06 1977-10-04 Hoke William A Multiple cam, multiple position switch control mechanism with joy-stick type operator operable in x-y planes
JPS5652105Y2 (de) * 1976-04-05 1981-12-04
US4401866A (en) * 1981-05-21 1983-08-30 Dana Corporation Lever control apparatus
US4442730A (en) * 1981-08-31 1984-04-17 Twin Disc, Incorporated Vehicle transmission system and a single lever control device therefor
SE443672B (sv) * 1982-12-23 1986-03-03 Akermans Verkstad Ab Styrspakanordning
US4658666A (en) * 1983-11-30 1987-04-21 Liu Lai Jin Structure of rocking rod for new type horizontal contact video game
US4683354A (en) * 1985-06-28 1987-07-28 Litton Systems, Inc. Apparatus for supporting and aligning equipment
WO1996038810A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Gerhard Wergen Analoges stellelement
US6085608A (en) * 1998-03-19 2000-07-11 Westinghouse Air Brake Co. Independent brake handle assembly
KR20000047803A (ko) * 1998-12-04 2000-07-25 이데이 노부유끼 스위치 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379778A (en) * 1945-07-03 Fire director
US1829037A (en) * 1929-07-12 1931-10-27 Bornett L Bobroff Switch for signaling systems
US2396309A (en) * 1942-07-30 1946-03-12 Francis A Wodal Airplane control
US2747035A (en) * 1953-03-09 1956-05-22 Furnas Electric Co Duplex switch actuator
US3095754A (en) * 1960-06-30 1963-07-02 Burroughs Corp Control apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805609A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Rau Swf Autozubehoer Schalter mit einem mehrteiligen gehaeuse
DE4432343A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Teves Gmbh Alfred Mit Mikroschaltern versehener Lenkstockschalter mit zwei Betriebsstellungen und einer Neutralstellung
WO2007009572A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh, Gmbh Multifunktionales bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
US3360620A (en) 1967-12-26
GB1137261A (en) 1968-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665325A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102005050590B4 (de) Sitzschienenanordnung für ein Fahrzeug
EP0693391B1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2060281A1 (de) Elektrischer Wahlschalter
DE2231266C3 (de) Fußsteuervorrichtung für Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe
EP2867563B1 (de) Schalthebelvorrichtung zur betätigung eines fahrzeuggetriebes
WO2014023529A1 (de) Bedienelement mit magnethaptik
DE2215994C3 (de) Getriebesteuerschalter für Kraftfahrzeuge
DE3236481A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur umsetzung einer zweiachsen-schwenkbewegung in eine flaechenbewegung
DE102007036340B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE1982482U (de) Elektrischer schalter.
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10015079C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19733720A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte
DE4010142C2 (de) Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb
DE617032C (de) Durch drehbare Nocken- oder abwaelzbare Kurventeile zu steuernde elektrische Kontaktvorrichtung
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3114727A1 (de) Federantrieb fuer elektrische schaltgeraete
DE857409C (de) Waehl- und Steuerorgan fuer bewegliche Teile
DE325685C (de) Schaltvorrichtung fuer Motorwagen
DE69935293T2 (de) Steuervorrichtung für eine Erdbewegungsmaschine
DE1591555C2 (de)
DE285858C (de)
EP0278894A1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte