DE1655675B - Mechanische Gangschalteinnchtung fur Kraftfahrzeuge mit einem im H Schaltschema bewegbaren Gangschalthebel und mit einem dessen Bewegung einschran kenden, schwenkbaren Anschlag - Google Patents

Mechanische Gangschalteinnchtung fur Kraftfahrzeuge mit einem im H Schaltschema bewegbaren Gangschalthebel und mit einem dessen Bewegung einschran kenden, schwenkbaren Anschlag

Info

Publication number
DE1655675B
DE1655675B DE1655675B DE 1655675 B DE1655675 B DE 1655675B DE 1655675 B DE1655675 B DE 1655675B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
gearshift lever
locking bracket
gear
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Charles Felix Har penden Hertfordshire Mama Mario Joseph Luton Bedfordshire Stott, (Groß bntannien)
Original Assignee
Vauxhall Motors Ltd , Luton, Bed fordshire (Großbritannien)

Links

Description

50
Die. Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Gangschalteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem im H-Schaltschema bewegbaren Gangschalthebel und mit einem dessen Bewegung einschränkenden, schwenkbaren Anschlag, der an einem ortsfesten Teil gelagert ist, in einer ersten Stellung die Bewegung des Gangschalthebels in die Rückwärtsgangstellung sperrt und aus der ersten Stellung gegen die Kraft einer Feder in eine die Bewegung des Gangschalthebels in die Rückwärtsgangstellung gestattende zweite Stellung schwenkbar ist.
Bei einer bekannten Bauart (französische Patentschrift 957 587) gestattet eine winkelförmige Sperrklinke nur das Sperren einer Stellung des in einer Schaltkulisse geführten Gangschalthebels. Das Lösen der Sperre erfolgt mittels des Daumens der Hand, die den Gangschalthebel zu bewegen hat. Die Abstüt- -ung in der Sperrlage erfolgt an einer Kante der Sperrklinke, die durch die Sperrkraft ungünstig beansprucht wird.
Bei einer anderen Bauart (deutsche Patentschrift 530854) ist der Anschlag als am Gangschalthebel sitzender Ansatz ausgebildet und hält den Gangschalthebel in der Ausschaltstellung. Die vorgesehenen Verriegelungen verhindern lediglich das Bewegen der nicht gewünschten Schaltstangen; jedoch ist die Bewegung des Gangschalthebels in alle Stellungen möglich, 50 daß das Bewegen in eine seiner Schaltstellungen nicht willkürlich sperrbar ist.
Bei einer weheren bekannten Bauart (britische Patentschrift 209 S64) ist ein mit einem Handgriff versehener Sperrhebel willkürlich in die Rückwärtsgangkulisse, diese ausfüllend, schwenkbar. Tn dieser Weise ist aber auch mir die Bewegung des Gangschalthebels in eine Stellung sperrbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gangschalteinrichtung der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, daß zwei Schaltstellungen sperrbar sind, wobei ein einfacher, eine leichte Herstellung ermöglichender und einen zuverlässigen Betrieb gewährleistender Aufbau erhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anschlag als U-förmiger Sperrbügel ausgebildet und in dem Gehäuse der Gangschalteinrichtung um eintrt zum Steg des Uparallelen, sich in Richtung der Wähioewegung des Gangschalthebels erstreckender Zapfen im Bereich des Steges des U schwenkbar gelagert ist, daß der Gangschalthebel einen an sich bekannten, mit dem Anschlag zusammenarbeitenden Ansatz trägt, der bei durch die Feder in der ersten Stellung gehaltenem Spcrrbügel zwischen den Schenkeln des U liegt und gegen den einen oder den anderen Schenkel anliegend die Bewegung des Gangschalthebels in den Bereich von Schaltstangen für den Rückwärtsgang bzw. den obersten Gang unterbindet, die Bewegung zwischen weiteren Schaltstangen jedoch gestattet, und daß der Sperrbügel durch ein an sich bekanntes, willkürlich betätigbares Stellglied gegen die Kraft der Feder aus der Bewegungsbahn des Ansatzes am Gangschalthebel bewegbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung weist einen einfachen Aufbau auf, der eine billige Fertigung ermöglicht; sie ermöglicht das positive Sperren von im Betrieb weniger häufig benutzten Gängen und weist eine geringe Abnutzung auf, da das Abstützen des Ansatzes am Gangschalthebel an Flächen des Sperrbügels erfolgt. Die an sich robuste Sperreinrichtung nach der Frfindung erhält hierdurch eine erhöhte Lebenszeit.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in das Gehäuse, in dem der Gangschalthebel und der Sperrbügel schwenkbar gelagert sind, beiderseits des Sperrbügels fiinanoer gegenüberliegende Zapfen eingesetzt sind, die parallel zum die Schwenkachse des Sperrbügels bildenden Zapfen liegen, gegen die Außenseiten der Schenkel des Sperrbügels gerichtet sind und an denen sich der Sperrbügel in der ersten Stellung unter der vom Gangschalthebel ausgeübten Kraft abstützt. Durch die die Reaktionskräfte aufnehmenden Stifte wird die Beanspruchung des Sperrbügcls verringert, so daß dieser leichter ausgebildet werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In dieser ist
F i g. 1 ein teilweiser senkrechter Schnitt durch
3 4
eine Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeugge- gungsknopf 48 am oberen Ende des Gangschalthe-
triebe mit sechs Vorwärts- und einem Rückwärts- bels 10 angeordnet ist. Der Betätigungshebel bewirkt
gang, eine Bewegung des Bowdenkabels in Richtung des
Fig.2 ein senkrecht hierzu stehender Schnitt pfeües 50 m Fig.2, wodurch der Sperrbugel 28 aus
durch die Gangschalteinrichtung und 5 seiner ersten Stellung nach oben inane zweite istel-
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf Teile der Gang- lung verschwenkt wird, die in Fιg.2 in unterbroche-
schalteinrichtung, insbesondere den Sperrbügel. nen Linien dargestellt ist.
Ein Gangschalthebel 10 ist schwenkbar zwischen In der ersten unteren Stellung des Sperrbugeis 28, seinen Enden in einem turmartigen Gehäuse 12 über wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, liegt der Ansatz 20 eine federbelastete Kugel 14 gelagert. Der Gang- io am unteren Ende des Gangschalthebels 10 im Beschalthebel 10 ist in einer in der Zeichenebene der reich zwischen den beiden Schenkeln 34 und 36 des Fig.l Hegenden Ebene bewegbar, um sein unteres Sperrbügels 28, so daß eine Schaltbewegung des Ende 16 in den Bereich von Rasten in vier Schalt- Gangschalthebels 10 in der Zeichenebene der t ig. l stangen 18, 20, 22 und 24 zu bringen. Die Schalt- nur in dem Bereich der beiden innemiegenden stangen sind parallel zueinander in einer Reihe vor- 15 Schaltstangen 20 und 22 möglich ist, so daß die gesehen und sind verscbieblich im Gehäuse gelagert. Schaltung des zweiten bis fünften Ganges ohne weite-Der Gangschalthebel 10 kann ferner rechtwinklig zur res erfolgen kann. Ein unbeabsichtigtes umstellen Zeichenebene in Fig. 1 bewegt werden, um die Ver- auf die beiden äußeren Sch"!stangen 18 und 24 ist Schiebung der ausgewählten Schaltstange zn bewir- verhindert, da der Ansatz 26 arr Gangschalthebel JO ken, die in üblicher Weise in einem zugeordneten, 20 diese Bewegung durch Anfahren gegen einen der nicht dargestellten Getriebe die vorgesehenen sechs Schenkel 34 oder 36 des Sperrbugeis 28 unterbindet, Vorwärtsgänge und den Rückwärtsgang schalten. Die wobei die Reaktionskraft von den Zapfen 40 bzw. 42 Schaltstange 18, die eine der außenliegenden Schalt- abgenommen wird. Der Sperrbugel 28 gestattet also stangen ist. dient der Betätigung des Rückwärtsgan- in seiner ersten Stellung ein leichtes Gangschalten in ges und des ersten Ganges; die danebenliegende 25 dem üblicherweise benutzten Bereich zwischen dem Schaltstange 20 dient der Schaltung des zweiten und zweiten und fünften Vorwärtsgang, während er eine dritten Ganges; die nächstfolgende Schaltstange 22 eindeutige Sperre zum Schalten der nur seltener bedient der Betätigung des vierten und fünften Ganges, nutzten Gänge, nämlich ies Rückwärtsganges, des während die andere außenliegende Schaltstang^ 24 ersten Ganges und des sechsten Ganges für Schnellfür den sechsten Gang bestimmt ist, der ein Schnell- 30 gang bewirkt,
gang ist. Zum Einschalten des Rückwärtsganges, des ersten
Der Gangschalthebel 10 hat nahe seinem unteren Vorwärtsganges und des sechsten Ganges wird der Ende 16 einen Ln wesentlichen rechteckigen Ansatz Betätigungshebel neben dem Bedienungsknopf 48 26. Ein U-förmiger Sperrbügel 28 ist schwenkbar in des Gangschalthebels 10 betätigt, um den Sperrbügel dem Gehäuse 12 mittels eines Zapfens 30 gelagert, 35 28 nach oben zu schwenken, wobei seine Feder 52 der den Sperrbügel in der Nähe der Basis des U gespannt wird. In der in Fig.2 in gestrichelten Lidurchdr^igt und beiderseits im Gehäuse 12 gelagert nien gezeichneten zweiten Stellung des Sperrbügels ist. Wie F i g. 2 und 3 zeigen, ist auf den Zapfen 30 28 befinden sich seine Schenkel 34 und 36 außerhalb eine Wickelfeder 32 aufgewickelt, die einen mittleren der Bewegungsbahn des Ansatzes 26 am Gangschalt-V-förmigen Teil aufweist, der gegen das Gehäuse 12 40 hebel 10, so daß eine ungehindert? volle Bewegung anliegt, während die Enden die Schenkel 34 und 36 des unteren Endes des Gangschalthebels 10 in dem des Sperrbügels umgreifen. Durch die Wickelfeder 32 Bereich aller Schaltstangen 18, 20, 22 und 24 mogwird der Sperrbügel 28 nach unten in eine erste Stel- lieh ist. Wird der Betätigungshebel losgelassen, so lung bewegt, in der der Schenkel 34 gegen einen im bewegt die Wickelfeder 32 den Sperrbügel 28 in die Gehäuse 12 sitzenden Anschlagstift 38 anliegt. In 45 erste Stellung zurück, in der sein Schenkel 34 zur dieser ersten Stellung des Sperrbügels 28 liegen seine Anlage gegen den Anschlagstift 38 gelangt und in Schenkel 34 und 36 zwischen koaxial zueinander an- der der Sperrbügel die Bewegung in den Bereich der geordneten Zapfen 40 und 42, zu denen die Schenkel Schaltstangen 18 und 24 wieder verhindert,
etwas Abstand haben. Durch die getroffene Anordnung ist die Sperrung
Wie Fig.2 zeigt, ist als Stellglied ein Bowdenka- 50 der selten benutzten Gänge in einfacher Weise be-
bel 44 mit dem Schenkel 34 des Sperrbügels 28 ver- wirkt. Ferner ist auch bei schnellem Wechsel von
bunden und erstreckt sich durch eine Hülle 46, die Gangschaltungen ein unbeabsichtigtes Auslösen der
mit dem Gehäuse 12 verschraubt ist. Das andere Sperre vermieden. Schließlich ist das Auslösen ohne
Ende des Bowdenkabels ist mit einem Handhebel großen Kraftaufwand in einfacher Weise zu bewerkverbunden, der nicht dargestellt neben dem Betäti- 55 stelligen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mechanische Gangschalteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem im H-Schaltschema bewegbaren Gangschalthebel und mit einem dessen Bewegung einschränkenden, schwenkbaren Anschlag, der an einem ortsfesten Teil gelagert ist, in einer ersten Stellung die Bewegung des Gangschalthebels in die Rückwärtsgangstellung sperrt und aus der ersten Stellung gegen die Kraft einer Feder in eine die Bewegung des Gangschalthebels in die Rückwärtsgangstellung gestattende zweite Stellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als U-förmiget Sperrbügel (28, 34, 36) ausgebildet und in dem Gehäuse (12) der Gangschalteinrichtung um einen zum i>t>'g des Uparallelen, sich in Richtung der Wählbewegung des Gangschalthebels erstrekkenden Zapfen (30) im Bereich des Steges des U schwenkbar gelagert ist, daß der Gangschalthebel (10) einen an sich bekannten, mit dem Anschlag zusammenarbeitenden Ansatz (26) trägt, der bei durch die Feder (32) in der eisten Stellung gehaltenem Sperrbügel zwischen den Schenkeln (34 und 36) des U liegt und gegen den einen oder den ar.deren Schenkel anliegend die Bewegung des Gangschalthebels in den. Bereich von Schaltstangen (18, 24) für den Rückwärtsgang bzw. den obersten Gang unterbindet, die Bewegung zwischen weiteren Schaltsiansen (20, 22) jedoch gestattet, und daß der Sperrbügei durch ein an sich oekanntes, willkürlich betätigbares Stellglied (44) gegen die Kraft der Feder aus der Bewegungsbahn des Ansatzes am Gangschalthebel bewegbar ist.
2. Gangschalteinricntung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (12), in dem der Gangschalthebel (10) und der Sperrbügel (28) schwenkbar gelagert sind, beiderseits des Sperrbügels einander gegenüberliegende Zapfen (40, 42) eingesetzt sind, die parallel zum die Schwenkachse des Sperrbügels (28) bildenden Zapfen (30) liegen, gegen die Außenseiten der Schenkel (34 und 36) des Sperrbügels gerichtet sind und an denen sich der Sperrbügel in der ersten Stellung unter der vom Gangschalthebel ausgeübten. Kraft abstützt.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062167B3 (de) * 2005-12-23 2007-05-24 Teleflex Automotive Germany Gmbh Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062167B3 (de) * 2005-12-23 2007-05-24 Teleflex Automotive Germany Gmbh Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526059A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
EP0580970B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wählhebel eines Automatikgetriebes
DE3408090C2 (de)
DE2935590A1 (de) Kraftfahrzeug-stufengetriebe
DE19950638C2 (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
DE4426533C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wählhebel eines Automatikgetriebes
WO1996023338A2 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines fahrantriebes eines schaltgerätes
DE4428206A1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE1930974C3 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1304513A2 (de) Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge
DE3742600C2 (de)
DE1128759B (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3939748C2 (de)
DE1655675B (de) Mechanische Gangschalteinnchtung fur Kraftfahrzeuge mit einem im H Schaltschema bewegbaren Gangschalthebel und mit einem dessen Bewegung einschran kenden, schwenkbaren Anschlag
DE2510154C3 (de) Schalteinrichtung mit Überschaltsperre für Kraftfahrzeuggetriebe
DE19610766C2 (de) Wähl- und Schalteinrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE1655675C (de) Mechanische Gangschalteinrichtung fur Kraftfahrzeuge mit einem im H Schaltschema bewegbaren Gangschalthebel und mit einem dessen Bewegung emschran kenden, schwenkbaren Anschlag
DE102016213436B4 (de) Schaltvorrichtung für manuelle Kraftfahrzeuggetriebe mit Schaltgassensperrung
DE4433595A1 (de) Lenkstockschalter als Getriebeschalter mit fixierbarer Neutralstellung
DE10138448A1 (de) Schaltsperrvorrichtung
DE2949299C2 (de)
DE1655675A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3929270A1 (de) Einrichtung zum verriegeln von schaltstangen eines zahnraederwechselgetriebes