DE1655581B1 - Sicherheitslenksaeule fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitslenksaeule fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655581B1
DE1655581B1 DE19671655581 DE1655581A DE1655581B1 DE 1655581 B1 DE1655581 B1 DE 1655581B1 DE 19671655581 DE19671655581 DE 19671655581 DE 1655581 A DE1655581 A DE 1655581A DE 1655581 B1 DE1655581 B1 DE 1655581B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
motor vehicles
tube
intermediate piece
safety steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671655581
Other languages
English (en)
Inventor
Grotewohl Dipl-Ing Albert
Zaeschke Dipl-Ing Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to US645234A priority Critical patent/US3482466A/en
Publication of DE1655581B1 publication Critical patent/DE1655581B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge mit einem beim Zusammenstauchen der Lenksäule unter Energieabsorption bleibend verformbaren Element in Form eines unmittelbar in die Lenkwelle eingeschalteten rohrförmigen Zwischen-Stückes, das eine Gitterstruktur aufweist, die der von zwei Paaren von schraubenförmig mit gleicher Steigung, aber entgegengesetztem Steigungssinn angeordneten Bändern entspricht, die sich unter spitzen Winkeln schneiden, wobei die Bänder gleichen Steigungssinnes um 180° gegeneinander versetzt sind.
Eine Sicherheitslenksäule dieser Art ist bereits Gegenstand eines älteren Patentes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenksäule dieser Art weiterzuverbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischenstück aus einem zu einem Rohr gerollten und verschweißten Lochblech besteht, dessen rhombenförmige Ausschnitte an den Ecken gerundet sind.
Es hat sich durch Auffahrversuche erwiesen, daß eine derartige Konstruktion ein einwandfreies Zusammenstauchen des Rohres erzielen läßt.
An zwei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Lochbleches zur Herstellung eines Gitterrohres nach der Erfindung,
F i g. 2 das zu einem Rohr zusammengeschweißte Lochblech nach Fig. 1,
F i g. 3 und 4 zwei Einbaubeispiele für ein Gitterrohr und
F i g. 5 eine Einzelheit der Anordnung nach Fig. 4.
Ein Lochblech, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird zu einem Rohr 1 zusammengerollt, dessen Längsränder stumpf miteinander verschweißt werden. Angeschweißte Zwischenstücke 2 und 3 dienen zur Verbindung mit Lenkwellenabschnitten 4 bzw. 4'. Das Zwischenstück 2 weist einen flanschartigen Ansatz S auf, dessen Funktion am Einbaubeispiel nach F i g. 3 erläutert werden soll. Bei diesem Einbaufall dient eine verhältnismäßig weit zurückliegende Fahrzeugquerwand 6 zum Abfangen der Verformungskräfte. Der Ansatz 5 steht mit Spiel einem Stützring 7 gegenüber, der sich gegen die Fahrzeugquerwand 6 abstützt. In der Fahrzeugquerwand 6 ist in bekannter Weise ein Lenkmantelrohr 8 mittels eines Gummilagers 9 gehalten. Bei einem frontalen Aufprallunfall wird das Lenkrohr stoßartig in Pfeilrichtung belastet, wobei das Gitterrohr, nachdem sich der FlanschS gegen den Stützring 7 gelegt hat, unter plastischer Verformung und damit entsprechender Aufnahme von Verformungsarbeit zusammengestaucht wird. Der Stützring 7 hält die Aufprallkräfte vom Mantelrohre fern. Durch Auffahrversuche wurde praktisch bestätigt, daß sich das Gitterrohr 1 einwandfrei in Längsrichtung zusammenschiebt.
F i g. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sicherheitslenksäule, bei der eine verhältnismäßig formstabile Fahrzeugquerwand 19 zwischen einem Lenkgetriebe 10 und einer Gelenkscheibe 11 angeordnet ist. In diesem Falle kann ein in der ersten Phase eines Aufprallunfalls teilweise verformbares Gitterrohr 12 noch zusätzlich im Laufe des sogenannten zweiten Zusammenstoßes, nämlich des Aufpralls des Fahrers auf ein Lenkhandrad 13, Formänderungsarbeit aufnehmen. Die dazu erforderliche Verschiebemöglichkeit der Lenksäule, d.h. von Lenkmantelrohr 14 und Lenkwelle 15 in Fahrtrichtung, wird durch eine Montage der Lenksäule mittels eines Lagers 16 mit Schlitzen 17 und — mit dem Lenkmantelrohr 14 verbundener — Bolzen 18 erzielt, die in der Normalstellung an den oberen Rändern der Schlitze 17 anliegen (Fig. 5).
Bei den ersten, entgegen der Fahrtrichtung auftretenden Stoßkräften bildet das Lager 16 daher ein starres Widerlager für die Verformung der Lenksäule. Beim Aufprall des Fahrers auf das Lenkrad 13 kann die Lenksäule dagegen nach vorn geschoben werden.
Eine wesentliche Materialersparnis läßt sich bei der Herstellung des Lochbleches erzielen, wenn die Gitterlöcher nicht in ihrer endgültigen Form ausgestanzt werden, sondern das Blech zunächst lediglich schlitzartig durchbrochen und dann nach dem Prinzip der Streckgitterherstellung auseinandergezogen wird.
Gegenstand der Erfindung ist lediglich die Ausbildung des verformbaren Elementes in der Lenkwelle.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge mit einem beim Zusammenstauchen der Lenksäule unter Energieabsorption bleibend verformbaren Element in Form eines unmittelbar in die Lenkwelle eingeschalteten rohrförmigen Zwischen-Stückes, das eine Gitterstruktur aufweist, die der von zwei Paaren von schraubenförmig mit gleicher Steigung aber entgegengesetztem Steigungssinn angeordneten Bändern entspricht, die sich unter spitzen Winkeln schneiden, wobei die Bänder gleichen Steigungssinnes um 180° gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück aus einem zu einem Rohr gerollten und verschweißten Lochblech besteht, dessen rhombenförmige Ausschnitte an den Ecken gerundet sind.
DE19671655581 1967-01-24 1967-01-24 Sicherheitslenksaeule fuer Kraftfahrzeuge Withdrawn DE1655581B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US645234A US3482466A (en) 1967-01-24 1967-06-12 Torsion device for steering columns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032835 1967-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655581B1 true DE1655581B1 (de) 1971-02-04

Family

ID=7587620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655581 Withdrawn DE1655581B1 (de) 1967-01-24 1967-01-24 Sicherheitslenksaeule fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655581B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091671A2 (de) * 1982-04-10 1983-10-19 Audi Ag Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE3245741A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkung fuer kraftwagen
DE102012012548A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 R + W Antriebselemente Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle sowie danach hergestellte Gelenkwelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888896U (de) * 1963-11-30 1964-03-05 Daimler Benz Ag Lenkwelle fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888896U (de) * 1963-11-30 1964-03-05 Daimler Benz Ag Lenkwelle fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091671A2 (de) * 1982-04-10 1983-10-19 Audi Ag Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
EP0091671A3 (en) * 1982-04-10 1984-04-25 Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft Safety steering column for motor vehicles
DE3245741A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkung fuer kraftwagen
DE102012012548A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 R + W Antriebselemente Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle sowie danach hergestellte Gelenkwelle
DE102012012548B4 (de) * 2012-06-26 2015-01-08 R + W Antriebselemente Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle sowie danach hergestellte Gelenkwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277685C2 (de) Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE2262293C3 (de) Stoßenergie absorbierendes Deformationselement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2426938C3 (de) Stoßdämpfer
DE102007051815B4 (de) Progressiver Energieabsorber
DE2313588A1 (de) Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE2254299B2 (de) Rahmeneinheit eines kraftfahrzeuges zum absorbieren von aufprallenergie
DE1912528B2 (de) Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge
DE102004010872A1 (de) Verstärkungskonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE3343682A1 (de) Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE1950062B2 (de) Sicherheitslenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2143935C3 (de) Konsole zum Tragen der Lenksäule einer Kraftfahrzeugsicherheitslenkung
DE19833250C2 (de) Energieverzehrelement für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Energieverzehrelements
DE1630380C3 (de) Stützkörper für Hohlträger von Kraftfahrzeugkarosserien an Befestigungsstellen von Aggregaten
DE1655581B1 (de) Sicherheitslenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE2360525A1 (de) Stossdaempfende stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE2900941C2 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge
DE1655581C (de) Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE2532299A1 (de) Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE2114796A1 (de) Leicht montierbares Gestell
DE4113711A1 (de) Hohltraeger, insbesondere zum einsatz in kraftfahrzeugen
DE3831480A1 (de) Bodenwanne fuer ein kraftfahrzeug
DE1655148A1 (de) Lenkspindelhalterung fuer Kraftfahrzeuge
DE2623521C3 (de) Deformationsglied für ein Kraftfahrzeug
DE6601319U (de) Zusammenstauchbare sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE102006022503A1 (de) Deformationselement, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee