DE1654203A1 - Rueckenstuetze - Google Patents

Rueckenstuetze

Info

Publication number
DE1654203A1
DE1654203A1 DE19671654203 DE1654203A DE1654203A1 DE 1654203 A1 DE1654203 A1 DE 1654203A1 DE 19671654203 DE19671654203 DE 19671654203 DE 1654203 A DE1654203 A DE 1654203A DE 1654203 A1 DE1654203 A1 DE 1654203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
bracket
back support
support according
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671654203
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Bayer and Co KG
Original Assignee
Emil Bayer and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Bayer and Co KG filed Critical Emil Bayer and Co KG
Publication of DE1654203A1 publication Critical patent/DE1654203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • A47C7/425Supplementary back-rests to be positioned on a back-rest or the like

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • "Rückenstütze" Die Erfindung betrifft eine Rückenstütze, bestehend aus einem in sich nachgiebigen Polstermaterial und einer Halterung zum Anbringen an Rückenlehnen von Sitzmöbeln, Autositzen od.dgl. Es sind bereits Rückenstützen bekannt, die aus einem Polsterkörper oder einem Kunststoff- bzw. Korbgeflecht bestehen. Derartige Rückenstützen werden mittels Zugbändern, die entweder horizontal oder vertikal um die gesamte Rückenlehne geschlungen sind, an dieser befestigt. Die Rückenstütze steht dabei mit ihrem unteren Ende auf der Sitzfläche und wird nach Befestigen der Bänder in dieser Lage unverschieblich gehalten.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Rückenstützen ist darin zu sehen< daß ihre Anbringung langwierig ist und die Haltebänder sich störend an der Rückenlehne auswirken. Durch die Benutzung des Sitzmöbels werden durch die damit verbundene Beanspruchung der Rückenlehne die Zugbänder gelockert, wodurch die ' Rückenstütze ihren Halt verliert. Die Aufgabe der Erfindung soll darin bestehen, eine Rückenstütze zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Stützen und ihrer Halterungen vermeidet, schnell und einfach an be-liebigen Rückenlehnen anbringbar ist und in die jeweils ana- tomisch richtige Stellung, entsprechend Rückenlänge und -form des Benutzers, gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen mit der Rückenstütze verbindbaren Haltebügel, der an der Rückenlehne federnd anliegt und ohne zusätzliche Feststelleinrichtung die Anpassung der Rückenstütze an die Rüekenlehnenstärke sowie deren Höhenverstellbarkeit und/oder deren seitliche Ver- schiebung gegenüber der Rückenlehne gestattet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Er- findung weist der aus einem mit der Rückenstütze verbindbaren Vorderteil und einem an der Rückseite der Rückenlehne anliegenden Rückenteil bestehende Haltebügel unter der Rückenlehne durchführbare Verbindungsmittel auf. Durch die zweiteilige Ausbildung des Haltebügels kann dieser schnell und einfach an Rückenlehnen beliebiger Stärke befestigt werden. Eine einfache Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Vorder- und Rückenteil des Haltebügels ergibt sich vorzugsweise durch eine Steckverbindung, wobei die Verbindungsmittel unter der Rückenlehne durchsteckbar sind. Erfindungsgemäß isst die Rückenstütze mit dem Vorderteil des Ilaltebügels höhenverstellbar verbunden, derart, daß die RUckeLstütze ohne Lösutlg des Haltebügels durch Hochziehen odir Niederdrücken in die jeweils vom Benutzer: des Sitzmöbels gewünschte Höhenlage gebracht werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Rückenstütze ohne zusätzliche Feststellelemente mittels des Haltebügels in der eingestellten Lage gehalten wird. Durch die im Haltebügel auftretende Spannung wird die Rückenstütze an die Rückenlehne fest angedrückt und gleichzeitig die Steek-Abindung der Verbindungsmittel zwischen Vorder- und Rücken- teil des Haltebügels verklemmt: Durch die Höhenverstellbar- keit der Rückenstütze ist es möglich, den sie bildenden Polster- kern mit kleinerer Stützlänge auszubilden, als die bekannten auf der Sitzfläche aufstehenden Stützen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Haltebügel so ausgebildet, daß er in seiner Haltestellung die Rückenstütze an die Rückenlehne klemmt und sich dabei mit seinem Rückenteil federnd gegen die Rückseite der Rückenlehne abstützt. Die Rückenstütze nach der Erfindung eignet sich ebenfalls zum Anbringen an Banklehnen und gestattet daran auch ein leichtes seitliches Verschieben, falls die Verbindungsmittel des Haltebügels gelockert ider die Rücken- stütze unter Ausnutzung der Federkraft des Haltebügels etwas von der Rückenlehne abgehoben wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt: Fig.l eine erfindungsgemäße Rückenst ätze in Verbindung . mit einem Autositz, und Fig.2 die Rückenstütze nach Fig.l in perspektivischer Darstellung mit getrenntem Haltebügel.
  • Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel ist mit 1 die Rückenstütze, mit 2 eine Rückenlehne eines Autositzes und mit 3 ein Haltebügel, bestehend aus einem Vorder- 4 und einem Rückenteil 5, bezeichnet. Nach einer erfindungsgemäßen AusfUhrung weist das Vorderteil .4 des Haltebügels 3 zwei durch einen Steg 6 miteinander verbundene Klemmhülsen 7 und in vorteilhafter Weise zwei senkrecht dazu stehende am Steg 6 befestigte Führungsschienen 8 auf. Ein weiteres Merkmal besteht darin, daB das Rückenteil 5 des Haltebügels 3 aus zwei durch einen Steg 9 miteinander verbundenen Spannbügeln 1o besteht, deren abgewinkelte Schenkel 11 zur Verbindung mit dem Vorderteil in dessen Klemmhülsen 7 tiefenverstellbar einsteekbar sind. Die Führungsschienen 8 des Vorderteiles'sehließen bei zusammengesetztem . Haltebügel 3 mit den Spannbügeln 1o einen spitzen Winkel ein. Nach vorteilhafter Ausbildung kann der Polsterkern 12 der RückenstUtze aus einem mit einem Bindemittel versehenen Fasermaterial, beispielsweise geleimte Kokosfasern, hergestellt sein, wobei der Polsterkern eine Leiste 13 aufnimmt, die nach der dargestellten Ausführung zwei Gleithülsen 14 trägt. Die Rückenstütze ist nach der Erfindung über ihre Gleithülsen auf die Führungsschienen 8 des Haltebügels aufschiebbar und wird durch die- von den Führungsschienen und den Spannbügeln 1o auf die Rückenlehne 2 ausgeübte Klemmkraft in ihrer jeweilig eingestellten Lage gehalten.Gemäß der Erfindung kann in vorteilhafter Weise die Rückenstütze 1 beispielsweise über die Leiste 13 od.dgl. über die Elemente 14,18 so j@rth-n sein, da3 der Polsterkern bzw. die Rückenstütze auch seitlich -verschiebbar und,-'oder verstellbar it. Der Haltebügel 3 ist außer den Führungsschienen 8 und den abge* winkelten Schenkeln 11 der Spannbügel 1o mit einem Überzug 15,16 versehen. Zwischen dem Rückenteil 5 des Haltebügels und der Rückenlehnen-Rückseite wird zwischen den Spannbügeln eine Tasche gebildet, die sich insbesondere zur Aufnahme von Druckschriften, Landkarten u.dgl. eignet. Ferner ist der Polsterkern 12 der Rückenstütze mit einem Überzug 17 umgeben, der zum Aufbringen oder Aus* wechseln vorzugsweise einen Reißverschluß 18 besitzt. DarUberhinaus sind die Führungsschienen und die abgewinkelten Schenkel -11 der Spannbügel mit einem Überzug aus Chrom, Farbe, Kunststoff, od.dgl. versehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und/oder beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So liegt es beispielsweise im Bereich der vorliegenden Erfindung, die Rückenstütze über eine Gleithülse und eine Führungsschiene mit dem Haltebügel zu verbinden. Ferner wäre es auch möglich, das Rückenteil des Haltebügels durch einen°Spannbügel zu ersetzen und dementsprechend das Haltebügel-
    Vorderteil mit nur einer Klemmhülse zu versehen. Die Erfindung Um-
    oder
    fasst somit auch alle Teil- und/Unterkombinationen der be-
    schriebenen und dargestellten Merkmäle.

Claims (1)

  1. Ansprüche ' 1. Rückenstütze, bestehend aus einem in sich nachgiebigen Polstermaterial und einer Halterung zum Anbringen an Rücken- lehnen von Sitzmöbeln, Autositzen, od.dgl., gekennzeichnet durch einen mit der Rückenstütze (1) verbindbaren Haltebügel (3), der an der Rückenlehne (2) federnd anliegt und ohne zusätzliche Feststelleinrichtung die Anpassung der Rückenstütze an die Rücken-lehnenstärke sowie deren Höhenverstellbarkeit und/oder deren seitliche Verschiebung gegenüber der Rückenlehne gestattet. 2. Rückenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Haltebügel (3) aus einem mit der verbindbaren Vorderteil (4) und einem an der Rückseite der Rückenlehne (2) an- liegenden Rückenteil (5) besteht, sowie unter der Rückenlehne durchführbare Verbindungsmittel aufweist. 3. Rückenstütze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (4) des Haltebügels (3) vorzugsweise zwei durch einen Steg (6) miteinander verbundene Klemmhülsen (7) und wenigstens eine im iresentlichen senkrecht dazu@tehende am Steg " befestigte Führungsschiene aufweist. Rüeten-stütze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das fokenteil (5) des Haltebügels (3) aus vorzugsweise zwei durch einen Steg () miteinander verbundenen Spannbügeln (1o) be= eteht, deren abg:inkelte Schenkel (;'1) V.T-bindumit dem Vorderteil (4) in dosaen Klemmhülsen 7tifenveratellbar ein= attobar *lud, 5. Rückenstütze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet" daa die Führungsschienen (8) des Vorderteiles (4) bei zusammengesetztem Haltebügel (3) mit den Spannbügeln (1o) einen spitzen Winkel einschließen* 6. Rückenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Polsterkern (12), bestehend aus einem mit einem Binde- mittel versehenen Fasermaterial, wie geleimte Kokosfasern,rbil-.
    det ist. 7. Rückenstütze nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Polsterkern (12) eine Leiste (13) vorgesehen ist, die wenigstens eine Gleithülse (14) trägt. B. Rückenstütze nach Anspruch 1 bis 7,dadurah gekennzeichnet, daß sie über Ihre Gleithülse (14) auf die Führungsschiene (8) des Haltebügels (3) aufschiebbar ist und durch die von der FUhrwgsschiene und den Spannbügeln (1o) auf die Rückenlehne (2) ausge- übte Klemmkraft in ihrer jeweiligen Lage gehalten wird. 9. Rückenstütze nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (3) außer der Führungsschiene (8) und den abge- winkelten Schenkeln (11) der Spannbügel (1o) mit einem Über- zug (15,16) versehen ist. -ia. F;:lckeristütze nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsshiene (8) über die abgewinkelten Schenkel (11) der Spannbügel (1o) einen Überzug aus Chrom, Farbe, Kunststoff od.dgl. aufweisen.
DE19671654203 1967-09-28 1967-09-28 Rueckenstuetze Pending DE1654203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094692 1967-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654203A1 true DE1654203A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=6987734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654203 Pending DE1654203A1 (de) 1967-09-28 1967-09-28 Rueckenstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1654203A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020137A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Sebel Limited Rückenlehnengefüge für einen Stuhl
WO1995013000A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-18 Fagerdala World Foams Ab Cushion device
US5522793A (en) * 1990-08-01 1996-06-04 Cohen; Gideon Orthopedic cushion
WO1999008569A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Guenther Peter Einrichtung zum wiederlösbaren festlegen von wenigstens einem kissen
USD851961S1 (en) 2019-01-18 2019-06-25 Relax Support, LLC Pillow

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020137A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Sebel Limited Rückenlehnengefüge für einen Stuhl
US5522793A (en) * 1990-08-01 1996-06-04 Cohen; Gideon Orthopedic cushion
WO1995013000A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-18 Fagerdala World Foams Ab Cushion device
WO1999008569A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Guenther Peter Einrichtung zum wiederlösbaren festlegen von wenigstens einem kissen
USD851961S1 (en) 2019-01-18 2019-06-25 Relax Support, LLC Pillow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8135614U1 (de) Sitzmoebel
DE2831549A1 (de) Zusatzkopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE102012023773A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Fixierungsbügel in einer Sitzpolsteraussparung
DE102016110522A1 (de) Halter für flache in etwa rechteckige Geräte wie Tablet-Computer oder Smartphones
DE2200282C3 (de) Verstellbare Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE1654203A1 (de) Rueckenstuetze
DE2816601A1 (de) Sitz, insbesondere fahrgastsitz, mit an der rueckflaeche der rueckenlehne vorgesehener tischplatte
DE2237641A1 (de) Sitzmoebel mit an seiner schwenkbaren rueckenlehne angelenkten armlehnen
DE212018000010U1 (de) Rückenlehne mit einstellbarem Winkel für Elektrofahrzeuge
DE202006008863U1 (de) Kopfstütze zur Verwendung beim Sitzen auf Stühlen und Bänken mit Lehnen
DE2719858C3 (de) Haltevorrichtung für den Rücksitzen von Kraftfahrzeugen zugeordnete Kopfstützen
DE60024417T2 (de) Kindersitz
DE2324436A1 (de) Polstermoebel mit rohrrahmengestell und gepolsterten armlehnen
DE1654229B1 (de) Polster für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2702877A1 (de) Tafel auf fuessen fuer schularbeiten
DE102016101408A1 (de) Notenständersichtschutz für einen klappbaren Notenständer
DE3300506A1 (de) Polstermoebel mit kopfstuetze
DE3936086C1 (en) Upholstered car seat armrest - has stub-shaped extension underside fixed to support plate, with armrest positively insertable on latter
DE848554C (de) Zusammenklappbarer Schueler-Arbeitstisch, welcher mittels einer Stuetze durch eine Befestigungsvorrichtung mit einem Stuhl verbunden werden kann
DE3223143A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel
DE102016210155B4 (de) Anordnung eines Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz
DE202006000569U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen auf einem Autositz
DE4413323C2 (de) Sitz mit einer Polsterauflage
DE202014006649U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Bedieneinheit
DE2065274A1 (de) Haltevorrichtung zum anbau von koerben, kindersitzen oder taschen an einem gepaecktraeger eines zweirades