DE1653845A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE1653845A1
DE1653845A1 DE19671653845 DE1653845A DE1653845A1 DE 1653845 A1 DE1653845 A1 DE 1653845A1 DE 19671653845 DE19671653845 DE 19671653845 DE 1653845 A DE1653845 A DE 1653845A DE 1653845 A1 DE1653845 A1 DE 1653845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
opening
liquid
line
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671653845
Other languages
English (en)
Inventor
Connelly Lavern Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobourn Eaton Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Hobourn Eaton Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobourn Eaton Manufacturing Co Ltd filed Critical Hobourn Eaton Manufacturing Co Ltd
Publication of DE1653845A1 publication Critical patent/DE1653845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3445Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Hobourn-Iäatcfi Maxmfactex-ing Lifldted, ötrood Eoehestsr9
ΐ u m ρ @
Die .Erfindung bezieht sich auf eine Rotationspumpe und insbesondere auf eine ja.nridb.tung für die Sufütamg der .Eintrittsflüssigkeit aus einer Mntrittsleituag des- Pumpe zu den Mntrittsöffnungeü
Gegenstand der jirfindung ist eine Pumpe, welshe @ia@ Pampeinriohtung aufweist, die elnea Eorvenfläitien^iijs anit* einer radial nach innen gericäitetes Kiarvesioberflache» ©inen Eotor, der aa einer .'.eile befestigt ist und iBH@rhalb des Kurwnflächenrings angeordnet ist und um des. Umfang verteilte Schlitze aufweist, die sich zur äußeren Oberfläche des Rotors öffnenjund Pump element e9 die in den entsprechenden Lchlitzen angeordnet sind» besitzt, wobei die Anodmrog derart ist, daß jeweils eine Buapenkamsaer swischen me± "benachbarten elementen, dem KurveBf lächenring nnd dem ßotor gebildet \7ird und daß die Eotation des Eotors Y@rui?sadit, daß die jrumpeleaente an der Kurvenoberf lache anliegen, so daß sie. sich radial relativ zum Rotor bewegen- und die "Volumina in den Piimpenkasnaem unter. Erzeugung einer Pump- -__Hirkung ändern, gekennaetchnet-^Ksch Abschlußteil© ^t ^eder axialen &eite der Pumpeinricihtung, die relativ zum Kurvenflächenring festÜ0geii9 wobei jedes
109824/0271
mit einer radial inneren öffnung für die Zuführung von Flüssigkeit zu den Pumpenkammern an einem Ort radial innerhalb eines die öffnung passierenden Puxapenelements und mit einer radial außerhalb der inneren Öffnung angeordneten äußeren öffnung sowie Austrittsöffnungseinrichtungen und außerdem Zuführungsleitungenj die zu den jiintrittseinrichtungen führen, aufweist, und wobei die Konstruktion und die Unordnung der .,iintrittsleitungen derart ist, daß der Druck der in die iumpenkammern durch die inneren Öffnungen eintretende Flüssigkeit größer ist als der Druck der .Flüssigkeit, die durch die äußeren öffnungen eintritt.
BIe iiintrittseinrichtung kann an einer Axialseite der Pumpeinrichtung eine Mntrittsleitung aufueisen, die zu der inneren Öffnung an der einen Seite führt und durch eine Zweigleitung au der äußeren öffnung an der einen ^eite führt, wobei die Zweigleitung dazu dient, den Druck der hierdurch fließenden Flüssigkeit herabzusetzen·
Bei einer bevorzugten Ausführmtjsform des Erfindungsgegenstände weist die ,Jinbribtseinrichtung weiterhin einen Durchtritt auf, der sich axial entlang der .'eile erstreckt und der sich zur Zuführungsleitung an der einen Seite öffnet und mit der inneren Öffnung an der anderen Axialseite der Pumpeinrichtung durch ein oder mehrere sich radial erstreckende Öffnungen in der "Zelle in Verbindung steht, so daß beiE Betrieb der Pumpe die Zentrifugalkraft den Druck U^ Flüssigkeit erhöht, trenn sie durch die öffnungen in der '.'eile
109824/0271
BAD ORIGINAL
zur inneren öffnung fließt·
Die .^intrittseinrichtung besitzt zv-eckmäßigerüeise einen Durchtritt, der sich durch den Kurvenfläolienring von uer genannten Zweigleitung zu der äußeren öffnung an der genannton anderen iacLalseite der i-xuapeinrichtuns erstreckt, und besitzt vorzugsweise einen verengten Durch.tritt« der die innere und die äußere Öffnung an dir genannten anderen .Axialseite der Bimpeinrichtuns miteinander in verbindung setzt»
June beispielhafte ;oisführungsform des i-rfindungsgegen- : stands v/ird nun unter Bezugnahme auf die baigefügten Zeichnungen näher erläutert,
ü;s zeigen:
Jbigur 1 eine eri'indungs gemäße Pumpe5 gesolmitten längs der Achse;
i'igur 2 einen CtUerschnitt) gesehen in der Eiolifcung der iieile 2 - 2 von iigur 1;
iigur 3 einen vergrößerten Teil von iigur Ij. ifigur 4 eine ^uerschnittansicht in der Kichtung der Pfeile 4 -. /f von Sigur 1;
iigur 5 eine <^uerschnittsansicht in der Eichtung der- Pfeile 5-5 Tran 1'-IgUr 1;
Figur 6 eine vergrößerte ansicht eines Teils von jilgixr 2j und
Figur 7 eine bruchstüclfliafte '..uerschnittsansicht in der rd.chbung der iff ei Ie 7-7 von rigar 60
109824/0271
Die in den Zeichnungen gezeigte Pumpe 10 soll in Verbindung mit einem hydraulischen bervolenkungssystem in einem Kraftfahrzeug verwendet werden und wird vom Motor des Fahrzeugs angetrieben, aber es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Pumpe auch bei vielen anderen Anwendungen zur Verwendung kommen kann«
Die Pumpe 10 besitzt ein Gehäuse 11, welches in sich eine i-iuap einrichtung 12 trägt· Die Pumpeinri chtung 12 ist eine Eotationspumpe, die zwecks Kotationsantrieb mit einer Antriebswelle 13 verbunden ist. Die Pumpeinrichtung 12 besitzt einen drehbaren ringförmigen kotor 14, der an der '.Teile 13 befestigt ist, einen stationären Kurvenflächenring 15» der an dem Gehäuse 11 befestigt ist und Pumpelemente 16, die in entsprechenden radialen Schlitzen ia üotor vorgesehen sind. Venn sich' der *>otor 14 dreht, dann liegen die Pumpelemente 16 an der radial inneren Oberfläche 20 des Kurvenflächenrings 15 an, so daß Pumpkaramern gebildet werden, und werden relativ zum JKotor 14 radial nach innen und nach außen bewegt, und zwar durch die Kurvenfläche, wobei in bekannter Weise ein Pumpen der x^lüssigkeit bewirkt wird» Die Kurvenoberfläche 23 des Kurvenflächenrings 15 kann so ausgebildet sein, daß mehrere Pumpiakfce der Pumpelemente 16 während einer Umdrehung des Rotors 14 erzeugt werden; bei der dargestellten Ausführungsform ergeben eich zwei solche
Die Pumpeinri chtung 12 liegt an einer planeren Oberfläche 24 eines Abschlußteils 25 an. Das Abschlußteil 25 besitzt zwei Jbintrittsleitungen 26, welche im Abschlußteil einen
109824/0271
SAD ORIGINAL
L di zwischen der I-tuapeinriciitimg 12 und ©ines i«'lüssigkeitstor-
Abstand von annähernd 180 ° besitz-ea. wad ^elehe sidi
rat 30 der .Pumpe erstrecken«, Jede der Leitungen. 26 öffnet sich 2UT Oberfläche 24, so daß eine radiale innere Einlaßöffnung 28 a für die pump einrichtung 12 geschaffen wlxä9 und öffnet sich auch durch eine Zweigleitung 26 a zur Oberfläche 24, so daß eine radiale äußere eintrittsöffnung 28 b geschaffen xvird»
Das Abschlußteil 25 besitzt auch zwei Austrittsleitungen 27, welche zueinander diametral angeordnet and und welche mit den .Pumpkammern 21 und mit dem Aus laß ans eh lußs tutsan 31 in Verbindung stehen, wodurch die Abgabeflüssiglceit von der Pumpe dem System zugeführt wird« Die Austrittsleitungen 27 öffnen sich jeweils zur Oberfläche 24 an stellen, die radial einen Abstand voneinander aufweisen, so daß entsprechende Paare von radialen inneren und äußeren Austrittsöffnunsen 29 a* 29 b geschaffen werdea. Das Abschlußteil 25 weißt zusätzlich einen zentralen Abschnitt auf, v/elcher einen 0?räger für ein Lager 32 ergibt, welches drehbar eis. jc&t&e 33 der V^rellθ_JL3Lla^ägt.
Die '!Pumpeinrichtung 12 ist zwischen dem Abschluß teil 25 und einem zweiten Abschlußteil 35 angeordnet» Schrauben 36 erstrecken sich durch das Abschlußteil 35t den. Kurvenflaohenring 15 und sind in das Abschlußteil 25 eingeschraubt« Die tochraub.sn._3ö halten die fcndteile 25, 35 cüoht an der pumpeinrlchtung 12. Das Endteil 35 πίτα zu sät β Ii eh in radialer Auerichtung mit der Pumpeinrichtung · 12 gehalten,
109824/0271 ßA0 original
und a» ar mittäs eines Iokalisierungsstiäs» der sich durch das Abschlußteil 331 den Kurvenf lächenring 15 und in das Abschlußteil 25 erstreckt. Das Abschlußteil 35» der Kurvenfläehenring 15 und das Abschlußteil 25 bilden miteinander einen einheitlichen Aufbau, welcher mit einem Preßsitz im Gehäuse 11 befestigt ist, so daß der Aufbau im Bezug auf das Gehäuse festliegt«
Das Abschlußteil 35 besitzt einen sich axial erstreckenden Körper 40 und einen sich radial erstreckenden Flansch 41, der eine planare Oberfläche 42 besitzt, die an der inaapeinriehtung 12 anliegt· Der Körper 40 trägt die welle 15 mittels eines Lagers 44, welches eine Drehung der Kelle 13 relativ sum Abschlußteil 35 erlaubt» Der Körper 40 des Abschlußteila 35 steht in dichtender Berührung mit einem nach, innen gerichteten !.''lansch 4? des Gehäuses 11, wobei die Dichtung . durch einen King 46 besorgt vdrd, i»ine innere Außenfläche des Körpers 40 ist mit einem (schematisch, gezeigten) Flüssigkeitsdichtungsring 50 versehen, der zwischen dem Körper und der Welle 13 angeordnet ist, um ein liaatweichen von !Flüssigkeit zwischen den beiden Teilen zu verhindern« Die planare Oberfläche 42 des Flansches 41 ist einem Paar Ausnehmungen ausgerüstet, welche innere und äußere hint ritt söffnungen 48a, 48 b bilden. Die inneren und äußeren Jiintrittsöffnungen eines jeden Paars sind im allgemeinen mit den entsprechenden inneren und äußeren Öffnungen 28 a und 28 b im Abschlußteil 25 ausgerichtet. Der x<lansdi 41 besitzt auch Paare von. miteinsader in Verbindung stehenden inneren und äußeren Auetrittsöffnungen 49 a, 49 b, die im
109824/0271 ·
BAD ORIGINAL
-7« 16538A5
allgemeinen nit den Austrittsöffnungen 29 as 29 "b im Abschlußteil 25 ausgerichtet sincU Wie in den Zeichnungen gezeigt, weisen die öffnungen 49 a, 49 b in radialer Kichtung in der Oberfläche 42 einen Abstand auf und befinden sich an stellen des Abschlußteils, die den Austrittspunk» ten der Pump einrichtung entsprechen! und sind in Verbindung
nit den Austrittsleitungen 27 im Abschlußteil 25» und zwar vermittels axialer Durchtritte:, 75, die sich durch den Kurvenf lächenring 15 erstrecken. Die Mntrittsöffnungen 48 a, 48 b stehen mit den i&ntrittsleitungen 26 im iibschltißteil 25 in Verbindung, und zwar durch J&nrichtungen, die weiter unten beschrieben sind und einen !flüssigkeitsein» tritt für die Pumpeinrichtung auf der entgegengesetzten axialen Seite des Abschlußteils 25 schaffen.
Die radial innere Jidntrittsöf fnung 48 a, die im /.bschlußteil 35 ausgebildet ist, steht in Flüssigkei tsverbindung mit der üintrittsleitung 26 im .endteil 25, und zwar vermittels eines Durchtritts 13 a9 der in der v.'elle 13 ausgebildet ist. Der Durchtritt 13 a steht mit der j^iatrittsöffnung 48 a in Verbindung, und zwar vermittels radialer Durchtritte 66, die sich zwischen dem Durchtritt 13 a und der äußeren Oberfläche der welle 13 erstrecken, einer Kammer 67, die zwischen der Velle, dem Abschlußteil 35 und dem Dichtungsring 50 ausgebildet ist, und eines Durchtritts 48 im .bndteilo Venn sich die welle 13 dreht, dann zwingen die entwickelten Zentrifugalkräfte Flüssigkeit von dem Durchtritt 13 a in der "'eile durch die öffnungen 66 in die* Kammer 67 und dann in die uffnung 48 ar v;odurch auf Grund
109824/0271
BAD
der Zentri£ugalicra£;t;._eine ^s&atmng des Drucks der eintretenden Flüssigkeit geschaffen "wird. Der Betrag der durch die Zentrifugalkraft verursachten Druckerhöhung hängt vom Durchmesser der Öffnungen 66 ab und kann verändert werden, um eine gewünschte Druckerhöhung zu erzielen» indem die Größe der öffnungen verändert isird. Diese Jinprdnung beschränkt auch den Druck, der den Dichtungsring 50 nach außen drückt, in dem jegliche Hochdruckflüssigkeit weggeführt vjird, die entlang des Lagers 44 durchsickert*
Die radial äußere öffnung 48 b im Abschlußteil 35 liegt gegenüber einem radial äußeren Teil der vorbei laufend en Pumpenelemente 16 (welche im vorliegenden Fall durch Rollen gebildet werden) und steht mit der ^intrittsleitung 26 im Abschlußteil 25 vermittels eines axialen Durchtritts 64 in "Verbindung, der sich durch den Kurvenflächenring 15 erstreckt, und zwar in der Nähe eines Punktes auf der Kurven«· oberfläche „ der dem ivusgsng-spunkt des iinsaugtalctes der Pumpenelemente 16entspr3;s£[%. Es ist ersichtlich, daß die Flüssigkeit zu jeder radial äußeren ^intrittsöffnung 48 b des Abschlußteils 33 von der zugehörigen Jüntrittsleitung 26 durch die Zweigleitung 26 a und den Durchtritt 64 fließen kanne
JiIn verengter durchtritt 68 erstreckt sich zwischen dem Durchtritt 48 und den öffnung 48 b, um den !flüssigkeitsdruck en der öffnung 48 a höher zu halten als an der Öffnung 48 b«, Der Durchtritt 68 ermöglicht, daß der Druck der Flüs-
109824/0271
BAD ORiGfNAj.
sigkeit, die durch den Lurchtritt 64 in die offhung 48 b eintritt, aus dem Durchtritt 48 ergänzt wird, und beschränkt den Druckunterschied zwischen den öffnungen 48 a und 48 b. Bei den gezeigten Bedingungen kompensiert der auf die öffnung 48 b vermittels des verengten Durchtritts 68 ausgeüb- ' zusätzliche
te/Druck in etwa den Druckabfall, der eintritt, wenn Flüssigkeit von dem /,urchtritt 26 a durch den Durchtritt 64 i.m Kurvenflächenring fließt» Eine Zweigleitung 26 a stellt sicher, daß der Flüssigkeitsdruck an der Öffnung 28 b kleiner ist als derjenige an der öffnung 28 af und bei den gezeigten Bedingungen ist der Flüssigkeitsdruck an der A
öffnung 28 a dergleiche wie derjenige an der Öffnung 48 a, üomit dient die Anordnung nicht nur dazu, den "Wirf ügbaren Flüssigkeitsdruck an den bintzittsöffmangen 48 a, 48 b zu erhöhen, sondern unterstützt auch die Herabsetzung der Veränderung von radialen Drücken entlang der Länge der Pumpelemente, um eine Neigung der Elemente während ihres Anaaugtaktes herabzusetzen oder ganz zu beseitigen, und erzeugt einen resultierenden radialen Druck auf die Elemente, welcher die elemente in Berührung mit der Kurvenoberfläche hält, um den Lärm in der Pumpe herabzusetzen«»
Die .'irkungsweise der pumpeinrichbung 12 und ihrer zugeordneten Teile soll nun beschrieben werden ο
Flüssigkeit tritt, vom Vorrat 30 kommend9 in die üintrittsleitung 26 ein und wird teilweise durch die _intrittsöffnungen 28 a, 28 b im abschlußteil 25 der Pumpeinrichtung 12 zugeführt, flüssigkeit in der Leitung 26 wird auch durch den
109824/0271
Durchtritt 13 a in der Velle 13, den Durchtiitt 48 im Abschlußteil 35 und durch die Öffnungen 48 a, 48 b im Abschluß· teil zur Punpeinrichtung 12 geführt* Zulaufende jjlüssigkeit, welche in die Pumpeinrichtung 12 eintritt, läuft in die Pumpenkaomern 21 und wird durch die . ustrittsöffnungen 29 a, 29 la und 49 a, 49 b in den Abschlußteil 25, 35 gepumpt* Die i'lüssigkeit fließt von den Austrittsöffnungen 29 a, 29 b und 49 a, 49 b zum Austritt 27 im .abschlußteil 25» Die gepumpte !flüssigkeit im ivustritt wird durch den stutzen 31 dem System zugeführt·
Der iflansch 41 besitzt auch eine öffnung oder einen Kanal 53* äer sich von $e/aem Austritt 49 b an der Abgabeseite der Pumpeinrichtung 12 und zu einer i'lüssigkeitskammer 54 erstreckt» die durch das Abschlußteil 35 und das Gehäuse" umschlossen ist und lin^fer Hand des Flansches 41, nie in den Zeichnungen gezeigt, angeordnet ist« Somit wird die ilüssigkeit in der Kammer 54 annähernd auf dem Abgabedruck der Pumpe gehalten, so daß der flansch 4? des Gehäuses 11 in dichtende Berührung mit dem Körper 40 und dem Dichtungsring 46 des Abschlußteils 35 gedrückt wird, und zwar durch den i!'lü38igkeitsdruck iXLiLer Kammer«,
Der flüssigkeitsdruck in der Kamaer 54 drückt auch das Jündteil 35 gegen die iraopeinrichtung 12«
Antretende Flüssigkeit wird zum Durchtritt 13 a in der Welle 13 geleitet, und zwar durch die Virkung einer x-luß-
109824/0271
BAD ORIGINAL
st eueruiigs einrichtung 70, welche mit der Pumpe ID verbunden ist und die ilüssigkeitsmenge steuert, die von üer Pumpe dem Flüssigkeitssystem zugeführt wird* Die jaußsteuerungseinrichtung 70 weist ein Ventilteil 71 auf, weiches in einer Ventilbohrung 72 gleitend angeordnet ist, wobei die Ventil bohrung 72 im Abschlußteil 25 angeordnet, ist« Das Ventile teil 71 ißt in der Bohrung 72 gleitbar, und zwar mischen einer btellung, bei der die von der Pumpeinrichtung in den Austritt 27 abgegebene Flüssigkeit durch, den s-itz .31 üem Flüssigkeitssystem zugeführt wird, und einer btellung9 bei der ein Teil der Abgabeflüssigkeit von den Austrittsleitungen zu den üintrittsleitungen 26 umgeleitet wird* Die Umleitung der ι·lüssigkeit tritt dann ein,wenn das Ventilteil 71, in der Zeichnung gesehen, sich nach. Rechts bewegte
Der Durchtritt 13 a in der welle 13 öffnet sich in der Nachbarschaft des Ventilteils 71 an der linken tJeite der Bohrung 72, so daß, wenn sich das Ventilteil, wie beschrieben, derart bewegt, daß Flüssigkeit umgeleitet wird, ein Teil der umgeleiteten Flüssigkeit in den /urchtritt 13 a und zu den xintrittsöffnungen 48 a im übschlußteil 35 gerichtet wird. .Venn das Ventilteil 71 sich in der Lage befindet, bei der vom System keine Flüssigkeit umgeleitet wird9 dann wird Flüssigkeit in den Jiintrittsleitungen 26 durch den Durchtritt 13 a hindurchgezogen, und zwar auf Grund des niedrigen Drucks, der am Mntritt der Pump einrichtung erzeugt wird«
109824/0271

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    [XJ Pumpe, welche eine Pumpeinrichtung (12) aufweist, die einen Kurvenfläciienring (15) mit einer radial nach, innen gerioüteten Kurvenoberf lache (20), einen Eotor der an oiner Welle (IJ) befestigt ist und innerhalb des Kurvenflächenrings tl5) angeordnet ist und um den-Umfang verteilte Schlitze (21) aufweist, die sich zur äußeren Oberfläche des Rotors (14) öffnen, und Pumpelemente (16), die in den entsprechenden Schlitzen angeordnet sind, besitzt, wdbii die iinordnung derart ist, daß jeweils eine Pumpenkammer (21) zwischen zwei benachbarten Elementen (16), dem Earveriflächenring (1*5) und dem Rotor (14) gebildet wird und daß die notation des Ro tors (14) verursacht, daß die Pumpelemente (16) an der Kurvenoberfläche (20) anliegen, so daß sie sich radial relativ zum Rotor (14) bewegen und die Volant« na in den Pumpenkammern (21) unter erzeugung einer Pumpwirkung ändern, gekennzeichnet durch Abschlußteile (25, 35) on jeder axialen Seite der Pump einrichtung (12), die relativ zum Kurvenflächenring (15) festliegen, wobei jedes Abschlußteil idntrittseinrichtungen mit einer radial inneren Öffnung (28 ä, 48 a) für die Zuführung von Flüssigkeit zu den Pumpenkammern (21) an einem Ort radial innerhalb eines die öffnung (28 α, 48 a) passierenden Pumpenelements (16) und mit einer radial außerhalb der inneren öffnung (28 a, 48 a) angeordneten äußeren öffnung (28 b, 48 b) sowie Austrittsöffnungseinriohtiipgei (29 a, 29 b, 49 a, 49 "b) und außerdem Zuführungsleitungen (26, 26 a, 67, 68), die zu
    109824/0271
    BAD ORIGINAL
    den Mntrittseinrichtungen führen, aufweist, und wobei die Konstruktion und die .Anordnung der jaintrittsleitungen (26, 26 a, 67t 68) derart ist, daß der Druck der in die Pumpenkammer (21) durch die inneren Öffnungen (28 a, 48 a) ein«· , tretende flüssigkeit größer ist ale der Druolc der Flüssigkeit, die durch die äußeren Öffnungen (28 b, 48 b) eintritt« 2· Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dl« I&ntrittsleitung on einer axialen Leite der Pump einrichtung (12) eine Jbintrittsleitung (26) aufweist, die an einer Leite sur inneren Öffnung (28 ä) führt und durch eine Zweigleitung (26 a) zur äußeren öffnung (28 b) der genannten Seite führt, wobei die Zweigleitung (26 a) dazu dient, den Druck der durchfließenden Flüssigkeit herabzusetzen. 3· Pumpe nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die iilntiltteinrichtung weiterhin einen .Durchtritt (13 a) aufweist, der sich axial längs der Welle (13) erstreckt und der sich zur Antritts leitung (26) an der einen seite öffnet und mit der inneren öffnung (48 a) an der anderen axialen Seite der pumpeinrichtung (32) durch ein oder xaeiwere sich radial erstreckende öffnungen (66) in der Welle (13) in Verbindung steht, so daß beim Betrieb der Pumpe die Zentrifugalkraft den Druck der Flüssigkeit beim Durchgang durch die Lascher (66) zur inneren öffnung (48 a) erhöht· 4· Pumpe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Älntrittseinriohtung einen Durchtritt (64) aufweist, der •ion durch din Kurvonflächtnring (1$) von der genannten Ztoügleitung (26 a) sur äußeren öffnung (48 b) an der anderen axialen öeite der Pumpeinrichtung (12) erstreckt· 5· Pump· nach -Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet.
    109824/0271
    daß die J&ntrittseinrichtung weiterhin einen verengten Durchtritt (68) aufweist, der die innere öffnung (48 a) und die äußere öffnung (48 b) on der anderen axialen Seite der Puiapeinriohtung (12) miteinander in Verbindung setzt« 6» Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die '.'eile (13) durch das Abschlußteil (39) an der genannten anderen Seite der PunpeLiirich-
    tung (12) erstreckt und ein Dichtungsring (50) die veil« (13) umgibt und mine Dichtung zwischen der velle (33) und dem Abßchlußteil (35) erzeugt, und daß eine Kammer im Abschlußteil (35) um die Teile (13) an der axial inneren Seite des Sichtungsringe (50) ausgebildet ist, tjobei sich Si· radialen öffnungen (66) in der Welle in diese Kammer öffnen· 7· fumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge* kexmseichnet, daß die Austritts einrichtung m£t einer Austrittsleitung (27) in Verbindung steht, die an der einen axialen ueite der Pumpeinriahtung (12) angeordnet ist und daß ein Unwegventil (70) Torgesehen ist, so daß die flüssigkeit von der Austritteleitung (27) zur J&intrittsleitimg (26) geführt werden kann, vrobei das Ventil (70) eine Umwegöffnung aufweist und gegen das benachbarte Bude (33) des axialen Durohtritts (13 a) in der Velle (13) gerichtet ist«
    109824/0271
    Leer seife
DE19671653845 1966-09-16 1967-09-18 Pumpe Pending DE1653845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US580090A US3412685A (en) 1966-09-16 1966-09-16 Pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653845A1 true DE1653845A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=24319645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671653845 Pending DE1653845A1 (de) 1966-09-16 1967-09-18 Pumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3412685A (de)
CH (1) CH466048A (de)
DE (1) DE1653845A1 (de)
DK (1) DK136432B (de)
ES (1) ES345457A1 (de)
GB (1) GB1197457A (de)
NO (1) NO123820B (de)
SE (1) SE324288B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138947A3 (de) * 2000-03-25 2002-10-30 ZF Lenksysteme GmbH Verdrängerzellenpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480204A (en) * 1968-03-26 1969-11-25 Borg Warner Lubrication system for rotary compressor
DE2855085C2 (de) * 1978-08-18 1986-04-24 S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
IT1133295B (it) * 1980-05-08 1986-07-09 Weber Spa Pompa di combustibile ad azionamento elettrico,atto ad essere impiegata in impianti di iniezione per motori a combustione interna ad accensione comandata
US4828468A (en) * 1985-02-25 1989-05-09 Eaton Corporation Balanced roller vane pump having reduced pressure pulses
GB8703498D0 (en) * 1987-02-14 1987-03-18 Simpson N A A Roller vane motor
US5279119A (en) * 1991-02-25 1994-01-18 Wickes Manufacturing Company Hydraulic lock and bypass for vehicle hydraulic system
US5375418A (en) * 1991-02-25 1994-12-27 Wickes Manufacturing Company Controlled convertible top hydraulic lock
US5611200A (en) * 1993-07-28 1997-03-18 Honeywell Inc. Linear hydraulic actuator with adjustable output speed

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725013A (en) * 1952-01-15 1955-11-29 Constantinos H Vlachos Rotary engine
US2808004A (en) * 1952-02-19 1957-10-01 John D Durant Pumping mechanism
US2823614A (en) * 1952-06-13 1958-02-18 Clark Equipment Co Pump
US2818813A (en) * 1954-09-09 1958-01-07 Vickers Inc Power transmission
US3204566A (en) * 1962-06-11 1965-09-07 Feroy Arne Vane type hydraulic mechanism with balanced stator walls
US3273503A (en) * 1963-12-26 1966-09-20 Trw Inc Stack up slipper pump and compact valve assembly
US3207077A (en) * 1963-05-27 1965-09-21 Gen Motors Corp Pump
US3329067A (en) * 1964-11-23 1967-07-04 Nils O Rosaen Fluid motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138947A3 (de) * 2000-03-25 2002-10-30 ZF Lenksysteme GmbH Verdrängerzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CH466048A (de) 1968-11-30
US3412685A (en) 1968-11-26
ES345457A1 (es) 1969-01-16
NO123820B (de) 1972-01-17
SE324288B (de) 1970-05-25
DK136432B (da) 1977-10-10
GB1197457A (en) 1970-07-08
DK136432C (de) 1978-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130474C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE19712202C2 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE3142604C2 (de)
DE2423707A1 (de) Pumpeneinheit
DE1653845A1 (de) Pumpe
DE3235427A1 (de) Fluegelpumpe
DE2939405A1 (de) Umlaufende hydraulische vorrichtung
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE69002723T2 (de) Seitenkanalpumpe mit zweistufigem Unterbrecher.
DE2412973A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE2160861C3 (de) Schmier- und Filtereinrichtung für eine Umwälzpumpe
DE4221184A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102011090208A1 (de) Wasserpumpe
DE102004014457A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
EP1131560B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2015610A1 (de) Mit einer Steuervorrichtung versehene Pumpe
DE19504564A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1923113A1 (de) Zentrifuge
DE102017126062B4 (de) Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung
EP1948935B1 (de) Pumpe
DE19716175A1 (de) Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe
WO2017045799A1 (de) Verdrängerpumpe, verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe, lenksystem und getriebe