DE1652191U - Einrichtung zum verpacken von loet-, schweissstaeben u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum verpacken von loet-, schweissstaeben u. dgl.

Info

Publication number
DE1652191U
DE1652191U DE1952H0009710 DEH0009710U DE1652191U DE 1652191 U DE1652191 U DE 1652191U DE 1952H0009710 DE1952H0009710 DE 1952H0009710 DE H0009710 U DEH0009710 U DE H0009710U DE 1652191 U DE1652191 U DE 1652191U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
container
soldering
welding rods
aas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952H0009710
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Hoepfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952H0009710 priority Critical patent/DE1652191U/de
Publication of DE1652191U publication Critical patent/DE1652191U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

ft ."#-*■
. PA 722267*1iiZ:Z
am ϋ3« B©a©®l3©r Ί952
'füllung 5- ub'erhanpt derartige Stäbe 9 söi^eit sie feuelitigkeitseffipfiadlick sind,.'w©rd©n seit fast- siisseiiließlieii lose la Packpapier, -günstig-..." steafalls ia leichte quadratische Kartons ire^paekt. B©ide Ter^ackimgsartea haben' lediglich -den .Zweck»" aas liaterial susamsaenzuhal-t&ii. his es den Smpfaager erreicht hat., ifar größer© Posten koMfaen ia l'ietea
»gesehen-da^roxi,- daß de^.Schsreißer im Bedarfsfall 'heruia'spring,en"i2iid -die Hartlot= Tbezs?= "Sch^eißst ähe - suchen iauß-» wo sie sich" bei1 lüden, be stellt auch die. .Gefahr, daß die gegea Feiäclitigkeit sehr -empfindlichen Stäbe durch lilisse ^"erderfeea, vt®mtsie nicht sorgfältig und sachkundig-" gelagert wer-, den.. »erden feucht: gewordene Hartlot-", "beser. Seteeiß stäbe erhität,'.spritzt unfö- guillt das -"Pluaiaittel- aus dem Stab-heraus waä. dieser ist praktisch mn- -brauchbar1- ge?/orä©a, mi.ndeste'ns aber kann -er. nicht-
nicht mehr olme Zuhilfenahme von Flußmittel verbraucht worden» Bei Schweiß-Elektroden, die feucht ,geworden sind,·piatat die Ummantelung abr sobald die Elektrode ■warst wird, außerdem fängt die lälektrode unter der .ÜMaäatelung an au rosten»
lach dem Gebrauchsmuster1 dient. als. Verpackungseinrichtung für das einzelne Xiotstab'bündel ein mit einem Aufhänger versehener köcherartiger Behälter mit abnehmbarer 'Verschlußkappe. Dabei is* der Behälter so ausgebildet, daß der Luft- und. -. Feuchtigkeltssutritfc zum, eingeschlossenen Stabbündel weitgehend unterbunden= ist, Vorzugsweise besitzt daher der Behälter auchea einen eckenlosen, also runden oder elliptischen'Querschnitt. Hieraus ergeben sich folgende !ParteiIe:
Es sind die im Behälter enthaltenen Hartlot-
die empfindlichen Schweiß-Blektroden durch Verhinderung von Feuchtigkeitsaufnahiae vor Verderb geschütst, Der Aufhänger· aa Behälter ermöglicht es, ihn direkt ara Schweißtiscii beaw. Arbeitsplatz hängend zu befestigen, Da&arch wird ver~ mieden, daß der Behälter auf eine feuchte Unter™' lage zu'liegen kostet, von der die feuchtigkeit auf den Behälter und seinen Inhalt übertragen werden kann. A uch sind die Stäbe daao. bei Bedarf iiaaier sofort aur Hand und das lästige Suchen nach einzelnen Stäben entfällt.' per liehälter hat auch den Vorteil, daß er gleichzeitig, ohne Abänderung eine Verpackung bildet, die lediglich nur noch eilt der Versaad&dress versehen zu werden braucht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Verpackungseinrichtung nach dem Gebrauchsmuster aargestellt. Es zeigen Figur 1: Die Ansicht des Behälters luit
aufgeschnittener Verschlußkappe.
~ 3.
Sine Brafsielrfc siif die obere, "bei fe
3i Bine
35er Behälter. besteM; aus öem Ifetrertfeil ^I ? ia dem das Stablmaasr 2 steckt 9 und der Terscliiiißlcappe 3 Ußterteil und Sappe sciilieBea ^. ilirei? S"toBstellea2i"der-.Maiitelfläalie fündig ab. Ser Fuß d@r Kapfse . sitzt" daalt. dem '4bsatz 4 aiaf xaad es. legt sick -zugleich die.Eapgeainaeaflaefos satt as die Maatel· fläeMe. 5 &B&: .l?si .^vaegegetsteii . Beisalt eraatertei Is an* i® obsiea Sand des Oatestölls ist- die
6 £©stgemaclito !Üt 7 ist eis aasedeutet", dei bei gesciilosseiieja ter die Sseösfuge S zwisclies Baterteil imd Kappe
Ia fig» . 2 lassest die.. Bwkfce -9 ^i© Hußmittelder Stälse erkeaneä*. . . - .
Werkstoff fÜ2* den BeMlter bestellt aus " küs&tlielieE Ereßpappe odes? ·aas. irgend eines Eaaststoff, öö "eia fi/erkstoff Teirweiidet ■wird,... dessen Ei£@&schaftes für einen geaügeaä dichten Äbseliluß als nicht gaa» sasreicliead angesehen
wie es s,B, bei. Pappkarton der Fall seia wird, de^' ^halter ißües-sit öl^apiep 1.0. oder -

Claims (1)

  1. PA 722267-15.12.-2
    Einrichtung zum bundeIweisea Terpaeken von Lot-« 5 Schwel ßstaben.-, ix« dgl «mit, Flußmittel füllung,, überhaupt derartige Stäbe5 soweit' sie. feuchtigfeeitseiaiifiiLdlieii SMd5. dadurch gekennzeichnet» daß £ ils das-ein&elne "Stabbündel (2) ein koenerartiger .mit. . Au versehener Behälter (1) iait abnelambarer Tersöhlußkairjie: (5} 'rerseheii: uiad äer If^-r so ausgebildet nad iä©r;ifes?l:stöfff'..'für; die; B kälterwaiid so-gewiliit ist, daS: d.ei aus den Stäben best eilende Beliälteriiahalt gegen. Zutritt der Jjuf t and gegen TPeuc&tigkeit; .weitgehend gescMitzt ist« _ :; ; - :
    2, Behälter nach Anspruch ΐ, dadurch ' zeichnet ? daß. er· ©ckenlosen-,. näslioh ki*e.is-
    ■"'.-igörmigen oder elli.ptiscaea ^erscimitt be~ - sitat '('Fig. 2.). ; :
    3, Behälter nach.-Jtnsprüehen 1 und 2, dadurch ■ gekennsöichnet 5 daß der aus'■■■ Pappkarton.> JrünstliG:fe.er. Sreßpappe oder Mhalichem Eiiaststofi* "besteht, : - ■""'.'·" - - ""■"■'■
    * Behält er sacil'-Ansprucii 39 dadureli
    , aa3-bei-·.eines* iiartanbehalter sein©
    ifläeäe mit Ölpapier oder dgl= (IQ) aas gesclilageü ist oder sie eine, ander© iuft e öciiisht trlgt. ■ ,-
    5« Eehältöi1 j2ce> Joisp2?iioiiea i bis 4, ■£ekeimseiG!met.j daß der iiiifiiaager eiae am ,ob'erea jS&Ö.e des BehillterBBterteils (1) ange braciate ^faan^
DE1952H0009710 1952-12-15 1952-12-15 Einrichtung zum verpacken von loet-, schweissstaeben u. dgl. Expired DE1652191U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952H0009710 DE1652191U (de) 1952-12-15 1952-12-15 Einrichtung zum verpacken von loet-, schweissstaeben u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952H0009710 DE1652191U (de) 1952-12-15 1952-12-15 Einrichtung zum verpacken von loet-, schweissstaeben u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652191U true DE1652191U (de) 1953-03-12

Family

ID=30457467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952H0009710 Expired DE1652191U (de) 1952-12-15 1952-12-15 Einrichtung zum verpacken von loet-, schweissstaeben u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1652191U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118095B (de) * 1959-02-28 1961-11-23 Westfaelische Union Ag Schweisselektrodenpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118095B (de) * 1959-02-28 1961-11-23 Westfaelische Union Ag Schweisselektrodenpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918556A1 (de) Verpackung fuer radiopharmazeutische praeparate
DE1652191U (de) Einrichtung zum verpacken von loet-, schweissstaeben u. dgl.
DE845602C (de) Verpackung fuer Krawatten u. dgl.
DE1174943B (de) Aufhaengeband, insbesondere fuer medizinische Behaelter
DE501373C (de) Aromasichernder Verschluss fuer Verpackungsbeutel
DE1749455U (de) Verpackungsnetz.
DE635314C (de) Verpackung fuer mit einem Haltefaden und daran befestigtem Etikett versehene Teeaufgussbeutel
DE1003068B (de) Vorrichtung zum Schutz von Ausstroemoeffnungen fuer Getraenke gegen Fliegen
DE826488C (de) Verschluss- und Tragvorrichtung fuer Verpackungsbehaelter
CH343279A (de) Sack
DE3820480C1 (en) Device having a pin which can be inserted into a shaped article used as a support or base for carrying or holding foodstuffs in very small packages
DE853051C (de) Konservendose mit Heizvorrichtung am Boden
CH423610A (de) Gefütterte Kartonschachtel
DE1781771U (de) Folienpackung fuer schutzmittel.
DE7441663U (de) Beutelblock
DE577174C (de) Aus einem Hohldorn bestehende Vorrichtung zum OEffnen und Entleeren verschlossener Warenpackungen mit pulverfoermigem oder koernigem Inhalt
DE362558C (de) Inhalationsapparat
DE371220C (de) Verpackungskorb mit abnehmbarem Boden fuer Glasflaschen
DE767748C (de) Versandbehaelter mit Einsatz
DE1102645B (de) Beutel
AT224537B (de) Verpackung zur Aufnahme einer für tropfenweisen Verbrauch bestimmten Ware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Verpackung
DE3114264A1 (de) "rostschutzeinrichtung fuer die innenflaeche von rohren"
DE102004032422A1 (de) Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden einer Kunststofffolie mit einem kastenförmigen Transportbehälter aus Kunststoff
DE1689214U (de) Streusieb.
DE1725261U (de) Sammelpakkung fuer kleinpackungen.