DE1648661B1 - Differential pressure indicator - Google Patents

Differential pressure indicator

Info

Publication number
DE1648661B1
DE1648661B1 DE19681648661D DE1648661DA DE1648661B1 DE 1648661 B1 DE1648661 B1 DE 1648661B1 DE 19681648661 D DE19681648661 D DE 19681648661D DE 1648661D A DE1648661D A DE 1648661DA DE 1648661 B1 DE1648661 B1 DE 1648661B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
magnet
piston
cylinder bore
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681648661D
Other languages
German (de)
Inventor
Mouwen Herman C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purolator Inc
Original Assignee
Purolator Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US399250A external-priority patent/US3364897A/en
Application filed by Purolator Inc filed Critical Purolator Inc
Publication of DE1648661B1 publication Critical patent/DE1648661B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0073Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/38Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Druckdifferenzanzeigevorrichtung, insbesondere zur Anordnung im Gehäuse eines Fluidumsfilters, mit einem zwei axial miteinander fluchtende und durch eine Trennwand aus magnetisierbarem Werkstoff voneinander getrennte Zylinderbohrungen aufweisenden Gehäuse, mit einem als Kolben ausgebildeten und federnd von der Trennwand weggetriebenen Magneten in der einen Zylinderbohrung, die mit zwei Einlassen versehen ist, mit einem als Schieber ausgebildeten zweiten, der Trennwand zugewandten Magneten in der anderen Zylinderbohrung, an dem ein Signalknopf befestigt ist und der federnd zur Trennwand getrieben wird, und einer Verriegelung in Anzeigestellung, wobei die beiden Magnete mit gleichen Polen der Trennwand zugekehrt sind.The invention is based on a pressure difference display device, in particular for arrangement in the housing of a fluid filter, with one two axially aligned with each other and separated from each other by a partition made of magnetizable material Housing having cylinder bores, with a designed as a piston and resilient from Magnets driven away from the partition wall in one of the cylinder bores, which are provided with two inlets is, with a designed as a slide second magnet facing the partition in the Another cylinder bore to which a signal button is attached and which is resiliently driven to the partition is, and a lock in the display position, the two magnets with the same poles of the partition are facing.

Die Druckdifferenzanzeigevorrichtung findet insbesondere bei Filtereinrichtungen für hydraulische Flüssigkeiten in Flugzeugen Anwendung, wo es in besonderem Maße darauf ankommt, daß ein Lecken des Flüssigkeitsfilters durch die Signalbetätigungsteile vermieden wird.The pressure difference display device is used in particular in filter devices for hydraulic Liquids in aircraft application where it is particularly important that leakage of the liquid filter is avoided by the signal actuation parts.

Aus den USA.- Patentschriften 3 154 049 und 3 140 690 sind Druckdifferenzanzeiger bekannt, bei denen die Signalbetätigungsteile durch eine Trennwand von dem Flüssigkeitskreislauf vollständig getrennt sind und die Signalbetätigung mit Hilfe von magnetischen, durch die Trennwand wirkenden Kräften erfolgt. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch gewisse Nachteile.Pressure differential indicators are known from the USA patents 3,154,049 and 3,140,690 which the signal actuation parts are completely separated from the liquid circuit by a partition and the signal actuation with the help of magnetic forces acting through the partition wall he follows. However, these known devices have certain disadvantages.

Die Vorrichtung nach der USA.-Patentschrift 3 154049 sieht einen beweglichen Magneten in der Druckdifferenzkammer und einen fest angeordneten Magneten in der Zylinderbohrung vor, in der die Signalknopfplatte hin und her bewegt wird. Dabei sind die magnetischen Kräfte so ausgelegt, daß der bewegliche Magnet die Signalknopfplatte durch die Trennwand hindurch festhält. Erst wenn der bewegliche Magnet durch Druckdifferenzen von der Trennwand wegbewegt wird, kann die Signalknopfplatte durch den fest angeordneten Magneten angezogen werden, da mit zunehmender Entfernung des beweglichen Magneten von der Trennwand die magnetischen Kräfte des fest angeordneten Magneten ausreichen, die Signalknopfplatte anzuziehen. Diese Vorrichtung hat mit Rücksicht auf die genau abzustimmenden Kräfte der beiden Magneten gewisse Nachteile und ist technisch sehr aufwendig. Außerdem muß der Signalknopf nach jeder Anzeige per Hand in die Ruhestellung zurückbewegt werden, und es sind keine Mittel vorgesehen, die eine Anzeige bei Druckdifferenzen verhindern, die nicht auf eine Erschöpfung des Filters, sondern Temperaturunterschiede zurückzuführen sind, die normalerweise beim Anlauf eines Filterkreislaufes auftreten und unschädlich sind.The device of US Pat. No. 3,154,049 sees a movable magnet in FIG Pressure differential chamber and a fixed magnet in the cylinder bore, in which the Button plate is moved back and forth. The magnetic forces are designed so that the Movable magnet holds the signal button plate through the partition. Only when the movable one Magnet is moved away from the partition wall by pressure differences, the signal button plate be attracted by the fixed magnet, as the moving distance increases Magnets from the partition wall, the magnetic forces of the fixed magnet are sufficient, to tighten the signal button plate. This device has to be precisely coordinated with regard to the Forces of the two magnets have certain disadvantages and is technically very complex. aside from that the signal button must be moved back to the rest position by hand after each display, and there are no means are provided which prevent a display of pressure differences that do not indicate exhaustion of the filter, but temperature differences that are normally due to start-up of a filter circuit occur and are harmless.

Die Druckdifferenzanzeigevorrichtung nach der USA.-Patentschrift 3 140 690 ist ebenfalls technisch sehr aufwendig, da sie mit zwei sich anziehenden, beweglichen Magneten und einem fest angeordneten Magneten versehen ist, der den Signalknopf in Anzeigestellung hält, wenn sich die beiden beweglichen Magneten durch die Aufhebung ihrer Anziehung bei Druckdifferenzen voneinander weg bewegen. Bei dieser Vorrichtung hat sich ferner als nachteilig erwiesen, daß die Druckaufschlagungsfläche des in der Druckdifferenzkammer angeordneten beweglichen Magneten verhältnismäßig klein und an dem abgeschrägten Rand des Magneten vorgesehen ist, der aus diesem Grunde in der Zylinderbohrung sehr genau geführt werden muß. Bei dieser Vorrichtung ist zwar eine aus einer Bimetallspirale bestehende Temperatursperre vorgesehen, die bei temperaturbedingten Druckdifferenzen beim Anlauf des Filtervorganges verhindert, daß der Signalknopf in Anzeigestellung gerät. Die Anordnung dieser Bimetallsperre ist jedoch mit Rücksicht auf den fest angeordneten Magneten ungeschickt und aufwendig.The pressure differential display device according to US Pat. No. 3,140,690 is also technical very complex, as it has two moving magnets that attract each other and one that is fixed Magnet is provided, which holds the signal button in the display position when the two movable ones Move magnets away from each other by releasing their attraction at pressure differences. At this Device has also proven to be disadvantageous that the pressure impact surface of the in the Pressure differential chamber arranged movable magnets relatively small and on the beveled Edge of the magnet is provided, which is very precise in the cylinder bore for this reason must be performed. In this device there is a temperature lock consisting of a bimetallic spiral provided in the case of temperature-related pressure differences when starting the filtering process prevents the signal button from going into the display position. The arrangement of this bimetal barrier is However, with regard to the fixed magnets, it is clumsy and expensive.

ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckdifferenzanzeigevorrichtung zu finden, die in ihrer Konstruktion wesentlich vereinfacht und daher wirtschaftlicher ist als die bekannten Vorrichtungen.ίο The invention is based on the object of a To find pressure difference display device, which is significantly simplified in its construction and therefore is more economical than the known devices.

Die Lösung der Aufgabe wird bei einer Druckdifferenzanzeigevorrichtung der eingangs genannten Art darin gesehen, daß die Verriegelung aus einer Kappe aus magnetisierbarem Werkstoff besteht, die die Zylinderbohrung verschließt und die mit einer Ausnehmung für den Durchtritt des SignalknopfesThe object is achieved with a pressure difference display device of the type mentioned in the fact that the lock consists of a cap made of magnetizable material, the the cylinder bore closes and the one with a recess for the passage of the signal button

ao versehen ist. So wird der bewegliche Magnet, an dem der Signalknopf angeordnet ist, an der Kappe gehalten, nachdem dieser Magnet in Anzeigestellung Λ gerückt ist. Dadurch wird mit einem einfachen Mittel ™ die Anordnung eines besonderen Magneten vermieden, die den Signalknopf in Anzeigestellung hält.ao is provided. The movable magnet on which the signal button is arranged is held on the cap after this magnet has been moved to the display position Λ . This avoids with a simple means ™ the arrangement of a special magnet that holds the signal button in the display position.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Kappe so auszubilden, daß sie teilweise in die Zylinderbohrung hineinragt.It has proven advantageous to design the cap so that it is partially in the cylinder bore protrudes.

Es ist ferner vorteilhaft, den Einlaß für das Fluidum in die erste Zylinderbohrung in der der Trennwand gegenüberliegenden Stirnwand anzuordnen, die mit einer Öffnung versehen ist, die als Ventilsitz ausgebildet ist und deren Querschnittsfläche kleiner als die diesem Einlaß gegenüberliegende Stirnfläche des Kolbens ist. Die Stirnfläche des Kolbens ist zweckmäßig als ein die Öffnung verschließender Ventilkopf ausgebildet.It is also advantageous, the inlet for the fluid to be arranged in the first cylinder bore in the end wall opposite the partition wall, the is provided with an opening which is designed as a valve seat and whose cross-sectional area is smaller than is the end face of the piston opposite this inlet. The face of the piston is appropriate designed as a valve head closing the opening.

Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, vor der dem Schiebermagneten zugekehrten Seite der Trennwand eine Scheibe anzuordnen, die aus einem Werkstoff besteht, der magnetisierbar aber nicht permanent magnetisch ist. Dadurch wird eine ungewollte Betätigung des Signalknopfes vermieden.It has also proven to be advantageous in front of the side of the partition wall facing the slide magnet to arrange a disc made of a material that is magnetizable but not permanent is magnetic. This avoids unintentional actuation of the signal button.

Es ist ferner vorteilhaft, in dem die Signalbetäti- j|It is also advantageous in which the signal actuation j |

gungsteile aufweisenden Zylinder eine Hülse vorzusehen und den den Signalknopf betätigenden Magneten mit einem umlaufenden Flansch zu versehen, der passend an der Innenseite der Hülse gleitet.supply parts having cylinder to provide a sleeve and the magnet that actuates the signal button to be provided with a circumferential flange that slides snugly on the inside of the sleeve.

Zwischen der Kappe und dem Flansch ist vorzugsweise eine Druckfeder angeordnet.A compression spring is preferably arranged between the cap and the flange.

Die Hülse weist vorzugsweise auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten in ihrer Innenwand längs verlaufende Schlitze auf, in-denen an sich bekannte Thermostat-Bimetallstreifen befestigt sind, deren freie Enden in den Bewegungsweg des Flansches ragen, solange die Vorrichtung ihre Betriebstemperatur nicht erreicht hat.The sleeve preferably has diametrically opposite sides in its inner wall longitudinal slots in-which are known per se Thermostatic bimetal strips are attached, the free ends of which are in the path of movement of the flange protrude as long as the device has not reached its operating temperature.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel verwiesen. Es zeigtTo further explain the invention, reference is made to the exemplary embodiment shown in the drawing referenced. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in Ruhestellung,F i g. 1 shows a longitudinal section through the device in the rest position,

Fig.2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in Anzeigestellung,2 shows a longitudinal section through the device in the display position,

F i g. 3 einen Querschnitt auf der Ebene 3-3 von Fig.l,F i g. 3 shows a cross section on the plane 3-3 of Fig.l,

Fig.4 einen Längsschnitt durch einen Teil der Vorrichtung,4 shows a longitudinal section through part of the Contraption,

F i g. 5 einen F i g. 4 entsprechenden Längsschnitt, der das Thermostat-Bimetallelement ausgerückt darstellt. F i g. 5 a fig. 4 corresponding longitudinal section, which shows the thermostatic bimetal element disengaged.

Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1 aus nicht magnetischem Werkstoff, das die Gestalt eines Gewindestopfens hat und mit einer Hochdruckanschlußöffnung 2 und einer Niederdruckanschlußöffnung 3 versehen ist. Das Gehäuse 1 ist so ausgebildet, daß es in eine entsprechend ausgebildete Gewindeöffnung eines Flüssigkeitsfilters eingeschraubt werden kann. Nach dem Einschrauben des Gehäuses ist die Hochdruckanschlußöffnung 2 an den Flüssigkeitsstrom angeschlossen, der dem Filter zufließt und die Niederdruckanschlußöffnung 3 dem von dem Filterelement abfließenden Flüssigkeitsstrom angeschlossen.The device consists of a housing 1 made of non-magnetic material, which has the shape of a Has threaded plug and with a high pressure connection opening 2 and a low pressure connection opening 3 is provided. The housing 1 is designed so that it is in a correspondingly designed Threaded opening of a liquid filter can be screwed. After screwing in of the housing, the high-pressure connection opening 2 is connected to the liquid flow that the filter flows in and the low-pressure connection opening 3 to the liquid flow flowing off from the filter element connected.

Das Innere des Gehäuses 1 ist auf einer Seite zu einem Zylinder ausgebohrt, in dem ein Differentialkolben 5 hin und her beweglich angeordnet ist. Auf der anderen Seite des Gehäuses 1 ist durch eine Bohrung ein Zylinder 6 angeordnet, in dem sich ein hin und her beweglicher Signalknopf 7 befindet. Die Zylinder 4 und 6 sind durch eine feste, fluidumsdichte Trennwand 8 getrennt. Durch die Trennwand 8 wird mit Sicherheit das Auslecken des im Filtergehäuse befindlichen Fluidums vermieden.The inside of the housing 1 is bored on one side to form a cylinder in which a differential piston 5 is arranged to be movable back and forth. On the other side of the housing 1 is through a hole a cylinder 6 is arranged in which a reciprocating signal button 7 is located. The cylinders 4 and 6 are separated by a solid, fluid-tight partition 8. Through the partition 8 is certainly avoided the leakage of the fluid in the filter housing.

Im Inneren des Zylinders 4 ist eine Schraubendruckfeder 9 angeordnet, die den Kolben 5 zur Hochdruckanschlußöffnung 2 drückt. Die Kraft der Schraubendruckfeder 9 und das Verhältnis der beiden Kolbenstirnflächen zueinander sind auf die anzuzeigende Druckdifferenz abgestimmt.A helical compression spring 9 is arranged in the interior of the cylinder 4, which connects the piston 5 to the high-pressure connection opening 2 presses. The force of the helical compression spring 9 and the ratio of the two piston faces to one another are dependent on the one to be displayed Matched pressure difference.

In dem Kolben 5 ist ein Dauermagnet 10 und an dem Signalknopf 7 ist ein Dauermagnet 11 angeordnet. Die Magnete 10 und 11 sind einander mit gleichen Polen zugewandt. Wenn der Kolben 5 durch eine zu große Druckdifferenz auf die Trennwand 8 hin verschoben wird, stößt daher die Magnetkraft des Dauermagneten 10 den Dauermagneten 11 von der Trennwände weg, so daß der Signalknopf 7 in Anzeigestellung rückt.A permanent magnet 10 is arranged in the piston 5 and a permanent magnet 11 is arranged on the signal button 7. The magnets 10 and 11 face each other with the same poles. When the piston 5 goes through If too great a pressure difference is shifted towards the partition 8, the magnetic force therefore collides of the permanent magnet 10, the permanent magnet 11 away from the partition walls, so that the signal button 7 in Display position moves.

Die Hochdruckanschlußöffnung 2 ist in einer Endhaube 13 ausgedrückt, die am Ende des Gehäuses 1 sitzt und den Zylinder 4 verschließt. Die Endhaube 13 hat auf ihrer Innenseite einen kegligen Teil, der einen Ventilsitz 14 um die Öffnung 2 herum bildet. Am gegenüberliegenden Ende des Kolbens 5 ist ein Ventilkopf 15 ausgebildet, der die Öffnung 2 normalerweise schließt. Ist die Öffnung 2 von dem Ventilkopf 15 verschlossen, so ist die dem Hochdruckfluidum ausgesetzte Fläche des Kolbens sehr viel kleiner als die gesamte Stirnfläche des Kolbens 5. Die von dem Fluidum beaufschlagte Stirnfläche des Kolbens 5 wird jedoch sehr viel größer, nachdem der Kolben 5 sich von der Öffnung 2 wegbewegt hat. Dadurch wird erreicht, daß beim Ansteigen der Druckdifferenz durch das plötzliche Freiwerden der wesentlich vergrößerten Beaufschlagungsfläche der Kolben 5 schlagartig in die gegenüberliegende Stellung bewegt wird und der Magnet 10 den Magneten 11 zurückstößt. Der Magnet 10 hat einen etwas geringeren Durchmesser als der Kolben 5 und sitzt in einer Bohrung 16.The high pressure connection opening 2 is expressed in an end cap 13 which is located at the end of the housing 1 sits and closes the cylinder 4. The end hood 13 has on its inside a conical part that forms a valve seat 14 around the opening 2. At the opposite end of the piston 5 is a Valve head 15 is formed which normally closes the opening 2. Is the opening 2 from the valve head 15 closed, the area of the piston exposed to the high pressure fluid is very much smaller than the entire end face of the piston 5. The end face of the piston 5 acted upon by the fluid however, becomes much larger after the piston 5 has moved away from the opening 2. This will achieved that when the pressure difference rises due to the sudden release of the essential enlarged contact surface of the piston 5 suddenly moves into the opposite position and the magnet 10 pushes the magnet 11 back. The magnet 10 has a slightly smaller one Diameter than the piston 5 and is seated in a bore 16.

Eine ungewollte Betätigung des Signalknopfes 7 wird einerseits durch die Schraubenfeder 17 verhindert. Der Signalknopf 7 hat die Gestalt einer Hülse, in deren Innerem der Magnet 11 befestigt ist. An der Hülse ist ein Flansch 18 vorgesehen, an den sich die Schraubenfeder 17 abstützt. Das andere Ende der Feder 17 stützt sich gegen eine Kappe 19 ab, die den Zylinder 6 versehließt. In der Kappe 19 ist eine Ausnehmung 20 vorgesehen, durch die der Signalknopf 7 heraustreten kann, wenn er in Anzeigestellung rückt. Der Druck der Schraubenfeder 17 ist geringer als die magnetische Abstoßungskraft zwischen den Magneten 10 und 11. In dem Zylinder 6 sitzt eine Hülse 21, in der die den Magneten 11 umfassende Hülse gleitet.Unintentional actuation of the signal button 7 is prevented on the one hand by the helical spring 17. The signal button 7 has the shape of a sleeve, in the interior of which the magnet 11 is attached. At the Sleeve, a flange 18 is provided on which the helical spring 17 is supported. The other end of the Spring 17 is supported against a cap 19 which closes the cylinder 6. A recess 20 is provided in the cap 19 through which the signal button 7 can emerge when it moves into notification position. The pressure of the coil spring 17 is less than that magnetic repulsive force between the magnets 10 and 11. In the cylinder 6 sits a sleeve 21, in which the sleeve encompassing the magnet 11 slides.

ίο Andererseits ist zur Verhütung einer ungewollten Betätigung des Signalknopfes 7 eine Platte oder Scheibe 22 aus magnetischem Material an der Außenseite der Trennwände angeordnet. Die Scheibe22 besteht vorzugsweise aus einem Material, das sich nicht permanent magnetisiert. Sie sitzt in einer Vertiefung 23 im Boden des die Hülse 21 aufnehmenden Zylinders 6 des Gehäuses 1 und ist verhältnismäßig dünn und fest an der Trennwand 8 montiert.ίο The other hand is to prevent an unwanted one Actuation of the signal button 7 a plate or disk 22 made of magnetic material on the outside the partition walls arranged. The Disc22 is preferably made of a material that is not permanently magnetized. She is sitting in a depression 23 in the bottom of the sleeve 21 receiving cylinder 6 of the housing 1 and is relatively thinly and firmly mounted on the partition wall 8.

Die Kappe 19 besteht aus magnetischem Werkstoff und kann permanent magnetisiert sein, wobei jedoch die Polarität derjenigen des Magneten 11 an der ihm zugewandten Seite entgegengesetzt sein muß. Wird der Magnet 11 durch den Magneten 10 zurückgestoßen, so wird er von der Kappe 19 angezogen undThe cap 19 is made of magnetic material and can be permanently magnetized, but the polarity of that of the magnet 11 on the side facing it must be opposite. Will the magnet 11 is repelled by the magnet 10, so it is attracted by the cap 19 and

as festgehalten, wobei der Anzeigeknopf 7 sich in der Anzeigestellung hält. Durch einen festen Druck auf den Anzeigeknopf 7 kann der Magnet 11 wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt werden, sofern der Magnet 10 in dem Zylinder 4 ebenfalls in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. In der Ausgangsstellung wird auch der Magnet 11 zusätzlich zum Druck der Schraubenfeder 17 durch die Scheibe 22 gehalten. Wenn die Scheibe 22 aus einem magnetisierbaren Werkstoff besteht, der nicht bleibend magnetisierbar ist, nimmt die Scheibe 22 die gleiche Polarität wie der Magnet 11 an dieser Seite an. Sobald der Magnet 10 des Differentialkolbens 5 gegen die andere Seite der Trennwand 8 bewegt wird, kehrt sich die Polarität der Scheibe 22 schnell oder im wesentlichen sofort um, so daß der Magnet 11 nach außen getrieben wird und durch die Anziehung der magnetischen Kappe 19 dort festgehalten wird. Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, ist die Scheibe 22 nicht nur dünn, sondern weist auch den gleichen Durchmesser oder die gleiche Querschnittsfläche wie der Magnet 11 auf. as held, the display button 7 in the Display position. By firmly pressing the display button 7, the magnet 11 can return to the starting position can be moved back, provided that the magnet 10 in the cylinder 4 is also in his Has returned to the starting position. In the starting position, the magnet 11 is in addition to Pressure of the coil spring 17 held by the disk 22. If the disc 22 is made of a magnetizable If there is material that cannot be permanently magnetized, the disk 22 has the same polarity like the magnet 11 on this side. As soon as the magnet 10 of the differential piston 5 against the the other side of the partition 8 is moved, the polarity of the disc 22 reverses quickly or in essentially immediately, so that the magnet 11 is driven outward and by the attraction of the magnetic cap 19 is held there. To ensure proper function, the Disk 22 is not only thin, but also has the same diameter or the same cross-sectional area as the magnet 11.

Die Umfangskante des Kolbens 5 liegt radial außerhalb des Magneten 10 und bildet einen Ventilkopf 5 a, der auf einem Anschlag in dem Zylinder 4 aufsitzt. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen den Öffnungen 2 und 3 verhindert. Dadurch kann auf einer Ausbildung eines Paßsitzes zwischen dem Kolben 5 und dem Zylinder 4 und die Verwendung von Kolbenringen vermieden werden.The peripheral edge of the piston 5 lies radially outside the magnet 10 and forms a valve head 5 a, which is seated on a stop in the cylinder 4. This creates a connection between the Openings 2 and 3 prevented. This allows for a snug fit between the piston 5 and the cylinder 4 and the use of piston rings can be avoided.

Die Niederdrucköffnung 3 ist so ausgebildet, daß sie einen Rückstrom ermöglicht, der größer als die Strömungsgeschwindigkeit einer Leckströmung zwischen dem Kolben 5 und dem Zylinder 4 ist.The low pressure port 3 is designed so that it allows a return flow that is greater than that The flow rate of a leakage flow between the piston 5 and the cylinder 4 is.

Um zu verhindern, daß die Druckdifferenzanzeigevorrichtung anzeigt, wenn die zu filternde Flüssigkeit noch kalt und daher dickflüssig ist, sind in der Hülse 21 des Zylinders 6 diametral einander gegenüberliegende, längs verlaufende Ausnehmungen 24 vorgesehen, in denen Thermostat-Bimetallstreifen 25 angeordnet sind. Die Thermostat-Bimetallstreifen 25 sind mit ihren äußeren Enden an der Hülse 21 befestigt und biegen sich im kalten Zustand nach innen, so daß sie gegen den Flansch 18 anliegen und eineTo prevent the pressure difference indicator from showing when the fluid to be filtered is still cold and therefore viscous, are in the sleeve 21 of the cylinder 6 diametrically opposite, longitudinal recesses 24 are provided in which thermostatic bimetal strips 25 are arranged are. The thermostatic bimetal strips 25 are attached to the sleeve 21 with their outer ends and bend inward when cold so that they rest against the flange 18 and a

Bewegung des Signalknopfes 7 verhindern. Nach Erwärmung des Gehäuses 1 strecken sich die Bimetallstreifen 25 und rücken in die Ausnehmungen 24 ein. Sie geben dadurch die Bewegung des Signalknopfes 7 frei.Prevent movement of the signal button 7. After the housing 1 has been heated, the bimetallic strips stretch 25 and move into the recesses 24. You thereby give the movement of the signal button 7 free.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Druckdifferenzanzeigevorrichtung, insbesondere zur Anordnung im Gehäuse eines Fluidumsfilters, mit einem zwei axial miteinander fluchtende und durch eine Trennwand aus magnetisierbarem Werkstoff voneinander getrennte Zylinderbohrungen aufweisenden Gehäuse, mit einem als Kolben ausgebildeten und federnd von der Trennwand weggetriebenen Magneten in der einen Zylinderbohrung, die mit zwei Einlassen versehen ist, mit einem als Schieber ausgebildeten zweiten, der Trennwand zugewandten Magneten in der anderen Zylinderbohrung, an dem ein Signalknopf befestigt ist und der federnd zur Trennwand getrieben wird, und einer Verriegelung in Anzeigestellung, wobei die beiden Magnete mit gleichen Polen der Trennwand zugekehrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einer Kappe (19) aus magnetisierbarem Werkstoff besteht, die die Zylinderbohrung (6) verschließt und die mit einer Ausnehmung (20) für den Durchtritt des Signalknopfes (7) versehen ist.1. Pressure difference display device, in particular for arrangement in the housing of a fluid filter, with a two axially aligned and magnetizable through a partition Material having separate cylinder bores housing, with a designed as a piston and resilient from the partition wall driven away magnets in one cylinder bore, the one with two inlets is provided with a second magnet designed as a slide and facing the partition wall in the other cylinder bore, to which a signal button is attached and which is resilient to the Partition is driven, and a lock in display position, the two magnets with the same poles facing the partition, characterized in that the locking consists of a cap (19) consists of magnetizable material, which closes the cylinder bore (6) and which with a Recess (20) is provided for the passage of the signal button (7). 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Kappe (19) in die Zylinderbohrung (6) hineinragt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that part of the cap (19) in the Cylinder bore (6) protrudes. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (2) in der der Trennwand (8) gegenüberliegenden Stirnwand (13) der ersten Zylinderbohrung (4) angeordnet und als mit einem Ventilsitz (14) versehene Öffnung ausgebildet ist, deren Querschnittsfläche kleiner als die diesem Einlaß (2) gegenüberliegende Stirnfläche des Kolbens (5) ist und daß die Stirnfläche des Kolbens (5) als ein diese Öffnung (2) verschließender Ventilkopf (15) ausgebildet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the inlet (2) in the Partition wall (8) opposite end wall (13) of the first cylinder bore (4) and is designed as an opening provided with a valve seat (14), the cross-sectional area of which is smaller than the end face of the piston (5) opposite this inlet (2) and that the end face of the piston (5) is designed as a valve head (15) closing this opening (2) is. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der dem Schiebermagneten (11) zugekehrten Seite der Trennwand (8) eine Scheibe (22) angeordnet ist, die aus einem Werkstoff besteht, der magnetisierbar aber nicht permanent magnetisch ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that before the a disc (22) is arranged on the side of the partition (8) facing the slide magnet (11), which consists of a material that is magnetizable but not permanently magnetic. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anderen Zylinder (6) eine Hülse (21) angeordnet ist und daß der Schiebermagnet (11) einen umlaufenden Flansch (18) aufweist, der passend an5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the other cylinder (6) a sleeve (21) is arranged and that the slide magnet (11) has a circumferential Has flange (18) that fits der Innenseite der Hülse (21) gleitet. ^the inside of the sleeve (21) slides. ^ 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeich- ™ net durch eine zwischen der Kappe (19) und dem Flansch (18) angeordnete Druckfeder (17).6. Apparatus according to claim 5, gekennzeich- ™ net by a compression spring (17) arranged between the cap (19) and the flange (18). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten in ihrer Innenwand längs verlaufende Schlitze (24) aufweist, in denen an sich bekannte Thermostat-Bimetallstreifen (25) befestigt sind, deren freie Enden in den Bewegungsweg des Flansches (18) ragen, solange die Vorrichtung ihre Betriebstemperatur nicht erreicht hat.7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the sleeve (21) on diametrically has mutually opposite sides in its inner wall longitudinally extending slots (24), in which known thermostatic bimetallic strips (25) are attached, their free Ends protrude into the path of movement of the flange (18) as long as the device is at its operating temperature has not achieved. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19681648661D 1964-09-25 1968-01-19 Differential pressure indicator Pending DE1648661B1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399250A US3364897A (en) 1964-09-25 1964-09-25 Differential fluid pressure indicator
GB0553/68A GB1207866A (en) 1964-09-25 1968-01-11 Differential fluid pressure indicator
FR136567 1968-01-18
DEP0043852 1968-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1648661B1 true DE1648661B1 (en) 1971-10-07

Family

ID=27437334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681648661D Pending DE1648661B1 (en) 1964-09-25 1968-01-19 Differential pressure indicator

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE709627A (en)
DE (1) DE1648661B1 (en)
FR (1) FR1551623A (en)
GB (1) GB1207866A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974795A (en) * 1975-06-18 1976-08-17 Facet Enterprises, Inc. Filter Products Division Differential pressure indicating device
US4426952A (en) * 1981-02-09 1984-01-24 Facet Enterprises, Inc. Temperature compensated differential pressure indicating device
DE3302175A1 (en) * 1983-01-24 1984-07-26 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg METHOD AND DEVICE FOR MEASURING A PRESSURE, IN PARTICULAR A LIQUID
AT387093B (en) * 1983-08-16 1988-11-25 Enfo Grundlagen Forschungs Ag DEVICE FOR DISPLAYING PRESSURES OR PRESSURE DIFFERENCES
GB2255445B (en) * 1991-05-01 1994-11-30 Pall Corp Pressure devices
CN109719799B (en) * 2017-10-30 2022-04-26 南京泉峰科技有限公司 Chain saw

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619002A (en) * 1946-08-28 1949-03-02 Nat Pressure Cooking Company Improvement in pressure gauges for use on pressure vessels
US2850900A (en) * 1957-08-20 1958-09-09 Bastian Blessing Co Pressure indicator
US2942572A (en) * 1958-06-17 1960-06-28 Pall Corp Magnetic pressure indicator
US3140690A (en) * 1963-12-04 1964-07-14 Pall Corp Magnetic pressure indicator
US3154049A (en) * 1962-02-19 1964-10-27 Screen Products Inc Magnetic pressure indicator
DE1940319A1 (en) * 1969-08-07 1972-02-10 Teijin Ltd Process for the preparation of naphthalene-2,6-dicarboxylic acid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619002A (en) * 1946-08-28 1949-03-02 Nat Pressure Cooking Company Improvement in pressure gauges for use on pressure vessels
US2850900A (en) * 1957-08-20 1958-09-09 Bastian Blessing Co Pressure indicator
US2942572A (en) * 1958-06-17 1960-06-28 Pall Corp Magnetic pressure indicator
US3154049A (en) * 1962-02-19 1964-10-27 Screen Products Inc Magnetic pressure indicator
US3140690A (en) * 1963-12-04 1964-07-14 Pall Corp Magnetic pressure indicator
DE1940319A1 (en) * 1969-08-07 1972-02-10 Teijin Ltd Process for the preparation of naphthalene-2,6-dicarboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
BE709627A (en) 1968-05-30
GB1207866A (en) 1970-10-07
FR1551623A (en) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675547A1 (en) Overpressure or quick drain valve
DE202009013403U1 (en) damper
DE2337179C3 (en) Magnetic pressure indicator
DE2902290C2 (en) Check valve device in a pressure-medium-operated friction disk clutch
DE102006040052B4 (en) Multi-way valve with centering device
DE3441251C2 (en)
WO2011079980A1 (en) Solenoid valve
DE1648661B1 (en) Differential pressure indicator
DE2304317C3 (en) Magnetic pressure indicator
DE2012707A1 (en) Closing device for flow media, in particular for high-pressure liquids
DE102009007652A1 (en) Device i.e. flow monitor, for monitoring and/or measuring flow rate of medium i.e. liquid medium, has releasing unit releasing annular gap for liquid medium from flow rate exceeding predetermined threshold value
DE1648661C (en) Pressure difference indicator
DE2513973A1 (en) DIFFERENTIAL PRESSURE INDICATOR
DE2049671A1 (en) Solenoid valve with measures against hydraulic sticking
DE2157522B2 (en) Electromagnetically operated three-way air valve
DE3620239C2 (en)
DE19923988C2 (en) Sanitary self-closing tap
DE2256436C3 (en) Liquid filters, in particular suction filters
DE4401871A1 (en) End position damper for pressure medium cylinder
DE2245419C2 (en)
DE1473394C3 (en) Differential pressure indicator for fluid systems
DE3824444C2 (en)
DE102018120080B4 (en) Valve with protective device
EP1259966A1 (en) Electromagnet for actuating the control element of a valve
DE2500610A1 (en) Straight line non return valve - has ball valve to switch to two way flow by ring piston action