DE1648521A1 - Einrichtung zur Abtastung von ablaufenden Materialbahnen,vorzugsweise von Papierbahnen,zwecks Pruefung auf Fehlerstellen - Google Patents

Einrichtung zur Abtastung von ablaufenden Materialbahnen,vorzugsweise von Papierbahnen,zwecks Pruefung auf Fehlerstellen

Info

Publication number
DE1648521A1
DE1648521A1 DE19681648521 DE1648521A DE1648521A1 DE 1648521 A1 DE1648521 A1 DE 1648521A1 DE 19681648521 DE19681648521 DE 19681648521 DE 1648521 A DE1648521 A DE 1648521A DE 1648521 A1 DE1648521 A1 DE 1648521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflected
scanning
mechanical sensor
photoelectric
scanning light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681648521
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648521B2 (de
DE1648521C3 (de
Inventor
Dieter Grieger
Klaus Dipl-Ing Dr Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Publication of DE1648521A1 publication Critical patent/DE1648521A1/de
Publication of DE1648521B2 publication Critical patent/DE1648521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1648521C3 publication Critical patent/DE1648521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/346Paper sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Abtastung von ablaufenden Materialbahnen, vorzugsweise von Papierbahnen, zwecks Prüfung auf Fehl erstellen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur abtastung von ablaufenden Materialbahnen, vorzugsweise von Papierbahnen, zwecks PrU-fung auf Pehlerstellen.
  • Zur Prüfung von ablaufenden Naterialbahnen auf optisch erkennbare Fehler, wie Risse, Löcher und Fremdkörpereinschlüsse, ist es bereifs bekannt, diese Bahnen lichtelektrisch abzutasten, wobei eine Reihe von Photozellen quer sur Bahn über die ganze Bahnbreite verteilt angeordnet sind und als fur alle Photozellen gemeinsame Lichtquelle eine quer zur Bahn ausgerichtete Röhrenlampe vorgesehen ist.
  • Es hat sich Jedoch herausgestellt, daß diese Abtasteinrichtungen nicht auch auf Xnick- oder Ziehfalten ansprechen, die - wie es überwiegend der Fall ist - in 3ahnrichtung oder im spitzen Winkel zu dieser verlauien, da diese Falten durch die erwähnte Röhrenlaape (Auflichtabtastung vorausgesetzt) von beiden Seiten beleuchtet werden, so daß sie keinen Schatten werfen. Bei dem Versuch dagegen, eine Schattenbildung durch quer zur Bahn einfallendes Schräglicht erreichen, wirkt sich die über die Bahnbreite abnehmende, also unterschiedliche Beleuchtungsstärke störend aus.
  • Die Erfindung dagegen schafft eine Einrichtung der eingangs vorausgesetzten Art, welche auf Quetech-oder Knickfalten und Riefen zuverlässig anspricht. Diese Einrichtung ist gekennzeiobnet durch in an sich bekannter Weise quer zur Bahn über die ganse Bahnbreite verteilte, vorzugsweise eng nebeneinanderliegende, gegeneinander abgeschattete lichtelektrische Empfänger und durch je einen, jedem dieser Empfänger zugeordneten mechanischen Fühler, welcher in einem von der größten zugelassenen Bahnunebenheit bestimmten Abstand von der Bahn und unmittelbar vor oder hinter den ihn sugeordneten Empfänger angeordnet ist, und welcher bein Auflaufen auf eine nicht mehr zugelassene erhabene Behnunebenheit in Bahnlaufrichtung entgegen einer Rückstellkraft derart auslenkbar angeordnet ist, daß er den im nicht ausgelenkten Zustand zum lichtelektrischen Empfänger gelangenden Anteil des von Bahnmaterial reflektierten oder durchgelassenen Abtastlichte bei seiner Auslenkung ändert Es handelt eich bei dieser Einrichtung somit un eine Kombination von mechanischer und lichtelektrischer Äbtastung, Den Schwellenwert der Ansprechempfindlichkeit' wie er bei den lichtelektrischen Abtastmitteln beispielsweise am Photozellenverstärker eingestellt wird, entspricht der lichte Abstand des mechanischen Fühlers von den von Unebenheiten freien Teil der Materialbahm.
  • Besonders zweckmäßig ordnet man den zechanischen Fühler so an, daß er im nicht ausgelenkten Zustand den lun lichtelektrischen pfänger gelangenden Anteil des Abtastlichtes freigibt und bei seiner Auslenkung diesen Lichtanteil verringert.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß man dieselben lichtelektrischon Empfänger sowohl für die Einrichtung gesäß der Erfindung als auch zur rein lichtelektrischen Prüfung auf Risse, Löcher und Fremdkörpereinschlüsse benutzen kanne Falls Jedoch die Prüfung auf Risse, Löcher und Fremdkdrpereinschlüsse bereits anderweitig erfolgt ist, oder falls auf diese PrU" fung verzichtet wird, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der mechanische PUhler auch so angeordnet sein, daß er im nicht ausgelenkten Zustand den zum lichtelektrischen Empfänger gelangenden Anteil des Abtastlichtes verringert und bei seiner Aualenkung diesen Anteil freigibt.
  • Als mechanischer Fühler dient zweckmä#ig ein elastisch biegeamer, einseitig eingespannter Metallstreifen, der mit seiner Flachzeite quer zur Bahnlaufrichtung und bezuglioh seiner Längsausdehnung bei Ruhelage senkrecht zur Bahnfläche ausgerichtet ist, und dessen sur abtastung der Bahnunebenheiten bestimmtes freies Ende iit einer zur Beeinflussung des Abtastlichtes dienenden Blende versehen ist.
  • In den Zeichnungen sind zwei AusfÇhrungsbeispiele der erfindungsgemä#en Einrichtung schematisch dargestellt.
  • In dem Beispiel der Pig. 1, 2 und 3 ist der mechanische Fühler vor dem lichtelektrischen Empfänger angeordnet, wobei die Einrichtung in der Pig. t in Ruhelage und in der Fig. 2 in Arbeitsstellung gezeigt ist, Die Fig. 3 zeigt eine um 900 gedrehte Ansicht der Pig. 1, gesehen in Richtung des mit A bezeichneten Pfeiles.
  • In der Fig. 4 ist der mechanische Fühler hinter dem lichtelektrischen Empfänger angeordnet In allen vier Figuren sind dieselben Teile mit gleichen Bezugszanlen versehen.
  • Jeder mechanische Fühler 1 ist als Zunge ausgebildet, die aus hederstahl, Phosphorbronze oder sonstigem elastischen Material bestehen möge, und in einem Träger 2 einseitig eingespannt. Seine Länge und der Ort seiner Einspannung sind so gewählt, da# sich sein freies Ende dicht über der Papierbahn 3 befindet, so da# diese, sofern eie keine unzulässig gro#en Unebenheiten aufweist, gerade noch ohne Berührung unter ihm durchgleitet.
  • Gelangt jedoch - wie Fig. 2 zeigt - eine Knickfalte 4 an einen der Fühler 1, sw wird dieser Fühler in Ablaufrichtung der Bahn 3 mitgenommen. also gegen seine elastische Rückstellkraft aus seiner Ruhleago ausgelenkt. Hierbei tritt die an ib@ angebrachte Blende 6 in den von der Lampe 5 an den lichtolektrischen Empfänger 7 gelengenden Lichtatrom ein und unterbricht diesen, je nach dem Ma# der Auslenkung, mehr oder weniger vollständig, wodurch die Fehlermeldung ausgelöst wird. Each dem Passieren der Knickfalte 4 legt sich der Fühler 1 wieder gegen den Anschlag 8, er geht als in seine Ruhelage zurück.
  • Wie die Fig. 3 erkennen lä#t, sind die den Fühlern 1 zugeordneten lichtelektrischen Empfänger 7 über die Leitungen 9 und 10 teinander parallelgeschaltet und durch Zwischenwände 11 gegeneinander abgeschattat. Die Lampe 5 ist eine Röhrenlampe, die sich über die gesamte Breite der Papierbahn 3 erstreckt.
  • Solange der Fühler 1 seine Ruhelage einnimmt, können die lichtelektrischen Abtastmittel 5, 7 zur Prüfung der Papierbahn 3 auf Löcher, Risse und Fremdkörpereinschlüsse dienen.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist die Lampe 5 so angeordnet, daB die lichtelektrische Abtastung mit Durchlicht erfolgt. Selbstverständlich kann diese Abtastung auch mit Auflicht vorgenommen werden, wie dies in der Fig. 4 geeigt ist. in dieser Figur ist sowohl die Ruhelage als auch die Arbeitsstellung einer Einrichtung dargestellt, bei der - wie bereits erwähnt - der Fühler 1 hinter dem lichtelektrischein Empfänger 7 angeordnet ist. Wie epsichtlich, wird bei Ruhelage des FÇhlers 1 der lichtelektrische Empfänger 7 abgedeckt, in der Arbeitsstellung, die gestrichelt angedeutet ist, dagegen retgegeben.
  • 2 Blatt Patentansprüche 2 Blstt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Einrichtung zur Abtastung von ablaufenden Materialbahnen, vorzugsweise von Paplerbahnen, zwecks Prüfung auf Fehlerstellen, gekennzeichnet durch in an sich bekannter Weise quer zur Bahn über die ganze Behnbreite verteilte, vorzugsweise eng nebene inanderliegende, gegemeinander abgeschattete lichtelektrische Empfänger und durch je einen, jedem dieser Empfänger zugeordnetem mechanischen Fühler, welcher in einen von der grö#ten zugelassonen Eshnungebenheit bestimmten Abstand von der Bahn und unmittelbar vor oder hinter dem ihm sugeordneten Empfänger angeordnet ist, und weleher bein Auflaufen auf eine nicht mehr zugelassene er@@bene Behunzenb@nheit in Bahnlaufrichtung entgegen C4 @@@@ Rüekstellkreft derart auslenkbar angeordnet ist, daß er d9 im nicht ausgelenkten Zustand zum lichtelektrischen Empfänger gelangenden Anteil des vom Bahnmaterial reflektierten oder durchgelassenen Abtastlichtes bei seiner Auslenkung ändert.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des mechanischen Fühlers, da# er im nicht ausgelenkten Zustand den zum lichtelektrischen Empfänger gelangenden Anteil des Abtastlichtes freigibt und bei seiner Auslenkung diesen Lichtanteil verringert.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des mechanischen Fühlers, da# en im nicht ausgelenkten Zustand den zum lichtelektrischen Empfänger gelengenden Anteil des Abtastlichtes verringert und bei seiner Auslenkung diesen Anteil freigibt.
  4. 4) Einrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennseichnet, da# als mechanischer Fühler ein elastisch biegsamer, einseitig eingeapannter Metallstreifen dient, der mit seiner Flachsoite quer zur Eahnlaufrichtung und bezüglich seiner Längsausdehnung bei Luhelage senkrecht zur Bahnfläche ausgerichtet ist, und dessen zur Abtastung der Fahnunebenheiten besti@tes freien Ende mit eimer zur Beeinflu@@ung des Abtastlichtes dienendon Blende vor@@hen ist.
DE19681648521 1968-02-01 1968-02-01 Einrichtung zur Prüfung von bewegten Materialbahnen, vorzugsweise von Papierbahnen, auf Fehlerstellen Expired DE1648521C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065195 1968-02-01
DEH0065195 1968-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1648521A1 true DE1648521A1 (de) 1971-04-15
DE1648521B2 DE1648521B2 (de) 1976-02-12
DE1648521C3 DE1648521C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883210A (en) * 1986-09-22 1989-11-28 Sankyo Manufacturing Co., Ltd. Material feeding apparatus
DE4024258A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-14 Asmo Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der dynamischen unwucht an rotationskoerpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883210A (en) * 1986-09-22 1989-11-28 Sankyo Manufacturing Co., Ltd. Material feeding apparatus
DE3744763C2 (de) * 1986-09-22 1991-10-17 Sankyo Manufacturing Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4024258A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-14 Asmo Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der dynamischen unwucht an rotationskoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1648521B2 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006072C2 (de) Fehlstellenermittlungsvorrichtung für Materialbahnen
DE1917877B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Oberflächenfehlern an einer fortlaufenden Materialbahn
DE2700004A1 (de) Elektro-optische faltenueberwachungsvorrichtung
DE3446355C2 (de) Optisches Fehlersuchgerät
DE2521037B2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung und/oder ueberwachung der gleichfoermigkeit der oberflaeche eines werkstueckes
DE1913399C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung von Verschiebungen oder Verformungen mit Hilfe von Laserstrahlen
DE102016114477B4 (de) Fördervorrichtung
DE3334357C2 (de) Optisches Fehlersuchgerät für Bahnen
DE4435975C2 (de) Vorrichtung zur maschinellen Festigkeitssortierung von Schnittholz
DE4337004A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen
DE2808360C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
DE2004937A1 (de) Optischer Markierungsleser
DE2727926C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlstellen auf der reflektierenden Oberfläche einer Bahn
DE1648521A1 (de) Einrichtung zur Abtastung von ablaufenden Materialbahnen,vorzugsweise von Papierbahnen,zwecks Pruefung auf Fehlerstellen
DE2124444A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dicke oder Breite von Werkstücken
DE2256458C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Skilifte
DE2058101A1 (de) Einrichtung zum Pruefen von bewegten Bahnen auf Papier u.dgl. auf Fehler wie Verfaerbungen,Loecher,Verdickungen und aehnliche Fehlstellen
CH621193A5 (en) Device for monitoring a gas flow for particles present therein
DE1199022B (de) Photoelektrisches Geraet zum Feststellen von Oberflaechenerhebungen, z. B. Faeltchen, auf sich bewegenden Bahnen aus Flachmaterial mit normalerweise glatter Oberflaeche, z. B. Papier
DE1524368A1 (de) Lochstreifenleser
DE1648635B1 (de) Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flachmaterial
DE1914394A1 (de) Einrichtung zum Erfassen einer Randmarkierung
CH502596A (de) Vorrichtung zum Feststellen von Streifen auf einer laufenden Bahn bei der Herstellung von Fotopapieren und -filmen
CH666960A5 (de) Vorrichtung zur vermessung von rundholz.
DE2446114A1 (de) System zur bestimmung der querlage von schadstellen an ablaufenden baendern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee