DE164760C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164760C
DE164760C DENDAT164760D DE164760DA DE164760C DE 164760 C DE164760 C DE 164760C DE NDAT164760 D DENDAT164760 D DE NDAT164760D DE 164760D A DE164760D A DE 164760DA DE 164760 C DE164760 C DE 164760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fritter
contact
circuit
interruption point
mine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164760D
Other languages
English (en)
Publication of DE164760C publication Critical patent/DE164760C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm
    • G04C21/22Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm put into action by the arbor of a mechanical alarm work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVl 164760 KLASSE 21 a.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Schaltung zur drahtlosen elektrischen Fernzündung von Seeminen.
Gegenüber der durch Patent 160384, Kl. 21a geschützten Einrichtung unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß ein Hilfskontakt durch mechanische Erschütterung das bereits durch elektrische Wellen beeinflußte Frittpulver zur Entzündung bringt.
Wie aus beiliegender Zeichnung ersichtlich, ist in das Grundbrett α die Weckeruhr s eingesetzt, deren Gehwerk mittels des Schlüssels t aufgezogen wird; alsdann stellt man unter Benutzung der Scheibe w die Ortszeit ein.
Den Wecker zieht man mittels des Schlüssels u ebenfalls auf; dessen Bewegung ist jedoch begrenzt durch die Anschlagstifte y \.
Nunmehr stellt man die Auslösezeit ein, indem man sich der Stellscheibe ν bedient.
Die Rückseite der Uhr trägt außerdem den Kontakt k, dessen Kontaktfeder I durch die Leitung i mit der Batterie h leitend verbunden ist, während die Feder m durch die Leitung η mit dem Kontaktteil 0 des Hilfskontaktes A verbunden ist.
Der tellerartige Kontakt A besteht aus dem Isolierstück B, dem Metallboden ρ und dem Metalldeckel 0.
Der Hohlraum ist zum Teil mit Quecksilber q gefüllt, dessen Spiegel im Ruhezustand den Deckel 0 nicht erreicht.
Der Boden ρ ist mittels der Leitung r leitend mit der Fritterelektrode c verbunden, während die Fritterelektrode b durch die Leitung g an die Batterie h angeschlossen ist.
Die Elektroden b c sind mit den Winkeln de versehen und derart gelagert, daß der Fritterspalt/ entsteht.
Zwischen den Winkelblechen befindet sich der Klopfer χ des Weckers s.
Der Fritterspalt wird durch das Frittpulver (D. R. P. 163169, Kl. 21a) bedeckt.
Das Spiel des Apparates ist nun wie folgt: Der Apparat wird beispielsweise in eine Seemine eingebaut, die Uhr aufgezogen, die Zeit eingestellt, die Auslösezeit eingestellt und der Wecker u aufgezogen.
Die Kontakte / m, sowie A sind unterbrochen. s
Der Kontakt A ist in dem schwimmenden Minengehäuse derart gelagert, daß er in der Wage ruht.
Da der Kontakt k ebenfalls unterbrochen ist, so kann die Mine weder durch elektrische Wellen noch durch mechanische Bewegungen (welche während der Verlegung kaum zu vermeiden sind) zur Explosion gelangen.
Erst nach Stunden oder Tagen (je nach der Einstellung) tritt der Ablauf des Klopfers ein und stellt den Preßkontakt /m her; der Stromkreis ist jedoch immer noch durch den Hilfskontakt A geöffnet und werden alsdann den Fritter beeinflussende Wellen das Frittpulver leitend machen, jedoch bei geöffneter Batterie nicht entzünden.
Erst mit Hinzutritt einer mechanischen Bewegung des Minengehäuses selbst (welches
durch einen anfahrenden Schiffskörper veranlaßt werden könnte) wird das Quecksilber q erschüttert oder berührt infolge der geneigten Lage den Kontaktdeckel o, wodurch der Fritterstromkreis geschlossen wird (p q ο η m lihgbfcrjp) und die zündbare Füllungsmasse des Fritters die Ladung der Mine zur Explosion bringt.
Dieser Fritter hat für kriegstechnische ίο Zwecke den Vorteil, daß außer der gefahrlosen Verlegung der Minen die Felder derselben so lange von eigenen Schiffen befahren werden können, bis elektrische Wellen den Explosionsprozeß eingeleitet haben.

Claims (1)

  1. : Patent-Anspruch:
    Schaltung zur drahtlosen elektrischen Fernzündung von Seeminen, bei welcher ein Fritter durch geeignete Vorrichtungen, z. B. durch ein Uhrwerk, entfrittet wird, kurz bevor dieses eine Unterbrechungsstelle im Stromkreise des Fritters schließt, dadurch gekennzeichnet, daß in Hintereinanderschaltung mit dieser Unterbrechungsstelle eine zweite Unterbrechungsstelle angeordnet ist, welche aus einem gegen mechanische Bewegungen höchst empfindlichen Kontakt besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164760D Active DE164760C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164760C true DE164760C (de)

Family

ID=430323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164760D Active DE164760C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451919C3 (de) Elektrische Zündeinrichtung für eine Unterwasser-Sprengladung
DE164760C (de)
US3333538A (en) Electric initiator structure
GB541624A (en) Improvements in military land mines
EP3396299A1 (de) Kombinationsfeuerwerk zum elektrischen anzünden von einzelnen pyrotechnischen gegenständen
US2569808A (en) Mine
DE160384C (de)
GB1410786A (en) Detonators
DE299158C (de)
DE1022140B (de) Elektrischer Sicherheitszuender fuer Bergwerke
DE2840738A1 (de) Elektrische zuendvorrichtung
US2450407A (en) Mine
GB561665A (en) Improvements relating to land mines or bombs
DE303928C (de)
DE1926551C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Zünden einer Sprengladung unter Wasser
AT201488B (de) Elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke
CN209357958U (zh) 多点起爆引信测试仪安全测试负载插头
DE838392C (de) Elektrische Zuendeinrichtung fuer Kapselblitze zu fotografischen Zwecken
CN200993554Y (zh) 连锁控制起爆器
US2583839A (en) Cap connecting box
DE977963C (de)
SU67437A1 (ru) Устройство дл подрыва на рассто нии сухопутных мин с электрозапалами
DE104633C (de)
DE37999C (de) Elektrischer Geschofszünder
RU102102U1 (ru) Электроинициатор