DE1642960C3 - Wirbelschichtofen - Google Patents

Wirbelschichtofen

Info

Publication number
DE1642960C3
DE1642960C3 DE19671642960 DE1642960A DE1642960C3 DE 1642960 C3 DE1642960 C3 DE 1642960C3 DE 19671642960 DE19671642960 DE 19671642960 DE 1642960 A DE1642960 A DE 1642960A DE 1642960 C3 DE1642960 C3 DE 1642960C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
furnace
heating
gas supply
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671642960
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642960B2 (de
DE1642960A1 (de
Inventor
Lance Herbert; Hartley Frank; Ramsay; Wilmshurst Roland Escort; Parkside; Goldney (Australien)
Original Assignee
Christmas Island Phosphate Commision, Melbourne (Australien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU1150/66A external-priority patent/AU408397B1/en
Application filed by Christmas Island Phosphate Commision, Melbourne (Australien) filed Critical Christmas Island Phosphate Commision, Melbourne (Australien)
Publication of DE1642960A1 publication Critical patent/DE1642960A1/de
Publication of DE1642960B2 publication Critical patent/DE1642960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642960C3 publication Critical patent/DE1642960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DeTErfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Wh-belschichtofen der erwähnten Art so auszubilden, T i Wämebehandlung bis zu 70O=C
Zufuhrleitung für die Wirbelströmung und einen ίο w Wärmebehandlung bis zu 700°C
. „ ._ , .. _t_-l 1„U„ n,,t trauiP ΙΠ "δ13 adb U . ι.»:..»« A,,fiwonrl in allen
Auslaß für das wärmebehandelte Gut sowie in seinem oberen Bereich eine Absaugleitung für die Verbrennungsgase aufweist, und der ferner mit einem über eine Gut-Zufuhrleitung mit dem Ofeninnenraum verbundenen Gutbehälter und mit einer Hsizgaszuführung versehen ist, dadurch ■gekennzeichnet, daß die Heizgaszuführung (15) vom oberen Bereich des Ofens (10) in etwa
vertikaler Richtung so weit nach unten ragt, daß ihre ■ —
Austrittsöffnung mit geringem Abstand oberhalb 20 gerichtet mündet, des Verteilergitters (12) und nach unten gerichtet Infolge dieser
mündet.
2. Wirbelschichtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Wandungen (11) des Ofens (10) im unteren Bereich in Richtung auf das Verteilergitter (12) konvergieren.
3. Wirbelschichtofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgaszuführung (15) an ihrer Austrittsöffnung geriffelt ist.
Tß da er g
ohne besonderen konstrukt.ven Aufwand m allen
Bereichen der Wirbelschicht gle.chmaßig erwärmt
NachderErfindung wird diese Aufgabe dadurch getöst daß die Heizgaszuführung vom oberen Bereich des Ofens in etwa vertikaler Richtung so weit nach unten ragt, daß ihre Austrittsöffnung mit geringem Abstand oberhalb des Verteilergitters nach unten
Die Erfindung betrifft einen Wirbelschichtofen zur
[nCfolgemdieser Ausbildung des Wirbelschichtofens werden die Heizgase in vertikaler Richtung nach unten in die Wirbelschicht eingeleitet und im unteren Bereich des Ofens nach oben umgelenkt. Es können darum keine toten Zonen in der Wirbelschicht entstehen. Da das aufgewirbelte Gut in allen Bereichen des Ofens mit dem durchströmenden Heizgas direkt in Berührung gelangt, wird auch ein hoher Wirkungsgrad des Ofens erreicht
Zweckmäßig ist der Ofen so ausgebildet, daß die ™ Innenseiten der Wandungen im unteren Bereich in Richtung auf das Verteilergitter konvergieren; dadurch wird eine geringere Luftmenge benötigt als bei zylindrischer Ausbildung des Innenraumes und das Aufsteigen der heißen Gase durch die Wirbelschicht i U eine gleichmäßige Ausbreitung der
^1. ^. 6 .. begünstigt Um eine gleichmäßige Ausbreitung der
Durchführung von chemischen oder physikalischen 35 JJ1" °*g um^;telbar im Mündungsbereich der Heiz-
Reaktionen unter Einwirkung von Hitze in der " „mhrung zu gewährleisten, ist diese Zuführung an
Wirbelschicht von körnigem oder pulverförmigem Gut, gaszutunrung zu g ^
insbesondere von Phosphatgestein, der in seinem
von Phosphatge,
unteren Bereich unterhalb der Wirbelschicht ein Verteilergitter, eine Zufuhrleitung für die Wirbelströmung und einen Auslaß für das wärmebehandelte Gut sowie in seinem oberen Bereich eine Absaugleitung für die Verbrennungsgase aufweist, und der ferner mit einem über eine Gut-Zufuhrleitung mit dem Ofeninnenraum verbundenen Gutbehälter und mit einer Heizgaszuführung versehen ist.
Bei der Behandlung von Mineralien ist es oft erwünscht, körniges Gut bis zu Temperaturen von 7000C zu erhitzen. Während bei Behandlungstempera-0° C öl d d flüssige oder
ihrer Austrittsöffnung geriffelt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch einen Wirbelschichtofen nach der Erfindung.
Der zylindrische Wirbelschichtofen 10 hat isolierte Wandungen 11, deren Innenseiten in Richtung auf ein im unteren Teil des Ofens befindliches Verteilergitter konvergieren. In der Längsmittelachse des Ofens
erhitzen. Während bei Behandlungstempera- liegt eine rohrförmige Heizgaszuführung 15, in der ein türen von mehr als 700°C öl oder andere flüssige oder 50 Hauptölbrenner 14 angeordnet ist. Die Heizgaszufühgasförmige Heizstoffe direkt in die Wirbelschicht rung 15 bildet zusammen mit dem Hauptölbrenner 14 eingespritzt werden können, wo die Heizstoffe ein- eint Verbrennungskammer, die in Richtung der wandfrei verbrennen und so die gewünschte Tempera- Längsmittelachse des Ofens nach unten verläuft. Durch tür ergeben, kann bei Behandlungstemperaturen unter die Lage der Verbrennungskammer innerhalb des Ofens 7000C Öl oder ein anderer flüssiger oder gasförmiger 55 treten in vorteilhafter Weise nur geringe Wärmeverlu-Brennstoff nicht einwandfrei durch Einspritzen in die ste auf.
verwirbelte Schicht verbrannt werden. Daher wird bei Im Betrieb werden dem Hauptölbrenner 14 öl sowie
diesen niedrigen Behandlungstemperaturen üblicher- Primär- und Sekundärluft in bestimmten Mengen weise die Wärme dadurch erzeugt, daß der Brennstoff in zugeführt. Die Austrittsöffnung der Heizgaszuführung einer äußeren Brennkammer in Luft verbrannt und 60 15 liegt mit geringem Abstand oberhalb des Verteilerdieses erwärmte Gasgemisch der Wirbelschicht züge- gitters 12, so daß die heißen Verbrennungsgase direkt in führt wird. die Wirbelschicht eingeleitet werden. Die Heizgaszu-
Bei einem bekannten Wirbelschichtofen der eingangs führung 15 ist an ihrer Austrittsöffnung 16 geriffelt, um erwähnten Art ist die Heizgaszuführung im unteren eine gleichmäßige Ausbreitung des Gases im Mün-Bereich des Ofens seitlich an die Ofenwandung 65 dungsbereich der Heizgaszuführung zu gewährleisten, angeschlossen. Durch diese horizontal liegende Heiz- Die Wandungen 11 des Ofens 10 reichen bis unterhalb
gaszuführung werden die zur Wärmebehandlung des des Gitters 12 und bilden eine Kammer 18, in die über aufgewirbelten Gutes notwendigen erwärmten Heizga- eine Zufuhrleitung 19 Druckluft zur Verwirbelung des
Gutes eingeführt wird; in der Zufuhrleitung ist ein zusätzlicher Gasbrenner 20 angeordnet, wodurch eine besonders gleichmäßige Erwärmung der Wirbelschicht erreicht wird.
Die aus der Wirbelstrom-Zufuhrleitung 19 austreten- s den heißen Gase werden in der Kammer 18 vor dem Durchtritt durch das Verteilergitter 12 gesammelt. Dadurch wird erreicht, daß diese Gase über die ganze Fläche des Gitters gleichmäßig in die Wirbelschicht strömeii.
Das körnige Gut wird von einem Behälter 21 über eine Dosiereinrichtung 22 bekannter Art und durch eine Gut-Zufuhrleitung 23 in den Ofen eingebracht. Das eingebrachte körnige Gut bildet eine allmählich größer werdende Wirbelschicht Die bis zu einer Oberlauföffnung 24 in der Wandung 11 ansteigenden Gutteilchen werden durch diese öffnung und ein anschließendes Rohr 25 als nicht behandeltes Gu* abgeleitet Das wärmebehandelte Gut wird durch eine Leitung 30, die ein unteres Austrittsrohr bildet, aus dem unteren Bereich der Wirbelschicht als fertiges Produkt abgeführt. Eventuell durch das Verteilergitter 12 hindurch nach unten fallendes, ebenfalls als fertiges Produkt vorliegendes Gut, gelangt in die Kammer 18 und wird von dort durch eine Auslaßleitung 28 ausgebracht
In die Heizgaszuführung 15 mündet ein Rohr 311, über das die Verbrennungsgase gemessen bzw. geprüft werden können. Durch eine im oberen Bereich des Ofens vorgesehene Leitung 34 werden die Gase abgesaugt, die anschließend in einen Reinigungsityklon 35 gelangen.
Der Hauptölbrenner 14 und der zusätzliche Gasbrenner 20 sind so angeordnet, daß jederzeit mehr als die Hälfte der zugeführten Wärme über die Heizgaszuführung 15 geliefert wird. Normalerweise liefert die Heizgaszuführung 15 80% und die Zufuhrleitung 19 mit dem Gasbrenner 20 20% der Wärme. Beiden Brennern sind nicht dargestellte Vorrichtungen zur Erzeugung von Druckluft zugeordnet, um die Strömung der heißen Gase zu beschleunigen.
Die Heizgaszuführung bzw. eine andere geeignete Brennkammer kann aus feuerfestem Material bestehen und mit einer Auslaßöffnung oder Düse versehen sein, die in die Wirbelschicht ragt.
Die in der Zeichnung dargestellte Heizgaszuführung 15 besteht allerdings aus Metall und ist vollständig in die Wirbelschicht eingetaucht. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der Wärmeübergang zwischen der metallenen Heizgaszuführung und der Wirbelschicht besonders schnell, so daß eine Überhitzung der Wirbelschicht vermieden wird. Die Betriebstemperatur dieser Heizgaszuführung liegt näher bei der Temperatur der Wirbelschicht als bei der Temperatur der Verbrennungsgase.
Mit dem erfindungsgemäßen Ofen kann körniges oder pulverförmiges Gut bis zu etwa 700° C erwärmt werden, wie beispielsweise Phosphatgestein. Dieses ist so weit zerkleinert, daß es durch ein Gitter mit einer Maschenweite von 6,35 mm hindurchtreten kann. Das Phosphatgestein besteht hauptsächlich aus den Mineralien Millisit und Crandallit; durch Brennen bzw. Rösten bei Temperaturen zwischen 550 und 6000C wird die mineralische Struktur von der kristallinen in die amorphe Form geändert. Diese Umwandlung kann bei Temperaturen unterhalb 5000C nicht vollständig erfolgen und wird andererseits bei Temperaturen von wesentlich mehr als 6000C beeinträchtigt. Die zur Erwärmung des Gutes notwendigen Verbrennungsgase werden durch die Heizgaszuführung 15 von oben nach unten in die Wirbelschicht eingeleitet Die Gasströmung wird im unteren Bereich der Wirbelschicht umgelenkt und durch die Schicht hindurch nach oben geführt. Dadurch wird eine gleichmäßige Erwärmung der Gutteilchen erreicht, die noch durch die durch das Verteilergitter 12 hindurchtretenden Verbrennungsgase aus der Zufuhrleitung 19 verbessert wird. Die Verwirbelung der Schicht kann ausschließlich durch Einleiten der Heizverbrennungsgase in die Wirbelschicht erreicht werden, die sich in einem festen Gefäß befindet. Die Temperatur der Verbrennungsgase kann sehr hoch sein und ist weder durch die Gestaltung noch durch das Material des Verteilergitters begrenzt.
Die Verbrennungskammer bzw. die Heizgaszuführung können unter stöchiometrischen Bedingungen oder mit einem Minimum an Zusatzluft arbeiten, so daß der thermische Gesamtwirkungsgrad im Vergleich zu den üblichen Wirbelschichtverfahren erhöht wird, die unterhalb von 7000C durchgeführt werden. Der Brennstoffverbrauch kann im Vergleich zu bekannten Verfahren auf 70% gesenkt werden. Ebenso kann der Gesamtbedarf an Luft auf etwa ein Drittel der sonst benötigten Menge verringert werden. Eine kontinuierliche Zufuhr von Gut ist bei dem erfindungsgemäßen Ofen mit Erfolg bis zu Mengen von 500 kg pro Stunde in einer Zeit von 4 Tagen durchgeführt worden; der Innendurchmesser des hierfür verwendeten Ofens betrug 0,46 m. Die Temperatursteuerung war in sehr engen Grenzen, also mit großer Genauigkeit möglich.
Der erfindungsgemäße Ofen kann bei allen Wirbelschichtverfahren verwendet werden, bei denen die Behandlungstemperaturen nicht höher als 7000C liegen. Andere Brenn- und Röstverfahren und ebenso Trocknungsverfahren können daher ebenfalls angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wirbelschichtofen zur Durchführung von chemischen oder physikalischen Reaktionen unter Einwirkung von Hitze in der Wirbelschicht von körnigem oder pulverförmigem Gut, insbesondere von Phosphatgestein, der in seinem unteren Bereich unterhalb der Wirbelschicht ein Verteilergitter, eine
l d einen
se in die Wirbelschicht eingeführt. Dabei können in.olge der horizontalen Richtung des in den Ofen eintretenden Stromes im Bereich der Austnttsoffnungen tote Zonen in der Wirbelschicht entstehen, in denen die - Hdzgase nicht ausreichend mit dem aufgewirbelten Gut D h kommen. Die Folge davon .st e.ne
- ungleichmäßige Erwärmung der Wirbel-
DE19671642960 1966-02-02 1967-01-31 Wirbelschichtofen Expired DE1642960C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU115066 1966-02-02
AU1150/66A AU408397B1 (en) 1966-02-02 1966-02-02 Heating of discrete material
DEC0041382 1967-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642960A1 DE1642960A1 (de) 1971-06-03
DE1642960B2 DE1642960B2 (de) 1976-03-11
DE1642960C3 true DE1642960C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000314C2 (de)
DE2533010A1 (de) Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
DE2710522A1 (de) Waermereaktor
DE2801161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen karbonatischer mehle
DE2707478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von crack-katalysatoren
DE2615369A1 (de) Verfahren zur rauchgaskonditionierung in abfallverbrennungsanlagen mit waermeverwertung, insbesondere fuer kommunalen und industriellen muell, und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE10260741A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE2510765C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung feinkörnigen oder flüssigen Materials und Ofen zum Durchführen des Verfahrens
EP0042095B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Schüttgütern in Wirbelschichtreaktoren
WO1999024756A1 (de) Verfahren und reaktor zur verbrennung von brennstoffen
DE1592853C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von RuB
DE1642960C3 (de) Wirbelschichtofen
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
DE1642960B2 (de) Wirbelschichtofen
DE2262503C3 (de) Verfahren zum Verkoken von Stückkohle und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2427958C3 (de) Brenner für Wirbelbettöfen
DE2120482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und/oder physikalischen Behandlung von feinkörnigem Gut
DE3623890A1 (de) Wirbelbettanlage
DE2644146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Beheizung eines Wirbelschichtofens
DE1074965B (de) Verfahren zum Trocknen von Zellstoffablaugen
DE3144583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum calcinieren von calciumsulfat-dihydrat
DE1141934B (de) Durch mindestens einen Brenner beheizbare Behandlungskammer fuer die Aufbereitung von blaehfaehigem Gut
DE738146C (de) Verfahren zur Durchfuehrung thermischer Zersetzungen
AT250235B (de) Ölbrennersystem, insbesondere für Öfen der keramischen Industrie