DE1642888A1 - Vorrichtung fuer Umkehr-Osmose - Google Patents

Vorrichtung fuer Umkehr-Osmose

Info

Publication number
DE1642888A1
DE1642888A1 DE19681642888 DE1642888A DE1642888A1 DE 1642888 A1 DE1642888 A1 DE 1642888A1 DE 19681642888 DE19681642888 DE 19681642888 DE 1642888 A DE1642888 A DE 1642888A DE 1642888 A1 DE1642888 A1 DE 1642888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
semi
permeable
septum
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681642888
Other languages
English (en)
Inventor
Banfield David Leslie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1642888A1 publication Critical patent/DE1642888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/062Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
    • B01D63/065Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube on the outer surface thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/08Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT / Telefon:<0271'32409
Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen Postscheckkonten: Köln 106931, Essen 20362 Bankkonten: Deutsche Bank AG.,
Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)
Postfach 325
68 026 Fl/Schm 20. Febr. 1968
United Kingdom Atomic Energy Authority,
11, Charles II Street, London, S.W.1., England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 8568/67 vom 22. Febr. 1967 beansprucht.
Vorrichtung für Umkehr-Osmose "Background" der Erfindung
JJie Erfindung bezieht sich auf umgekehrte Osmose /reverse osmosis/, im Nachfolgenden kurz "Umkehr-Osmose" genannt, bei welcher es sich um ein allgemein verwendetes Verfahren für die teilweise oder völlige Deionisierung von Lösungen, beispielsweise bei der Reinigung oder Entsalzung von Brack- oder Salzwasser, handelt.
109818/1637
Das Phänomen der Osmose ist allgemein bekannt und besteht aus der Diffusion eines Lösungsmittels durch, eine halbdurchlässige Membran bzw. Scheidewand hindurch in eine konzentrierter« lösung hinein, um so die Drücke auf beiden Seiten der Scheidewand auszugleichen. Der "osmotische Druck" ist der Druck, dtr eine Strömung durch die Scheidewand hindurch infolge Osmose gerade noch verhindert« Bei "Umkehr-Osmose11 wird ein höherer Druck als der osmotisch« Brück auf die konzentiertere Lösung ausgeübt} dieser Druck wirkt nicht nur der Strömung des Lösungsmittels in der Sichtung entgegen, die durch den Konentrationsunterschied bestimmt wird, sondern, bringt das Lösungsmittel praktisch dazu, von der konzentrierteren nach der weniger konzentrierten Lösung zu strömen· Es besteht kein < Zweifel, daß, da eine halbdurchlässige Scheidewand die Strömung von Ionen in einem größeren oder kleineren Ausmaß erschwert, das Verfahren der Umkehr-Osmose dazu benutzt werden kann, eine deionisierte Lösung herzustellen.
Die optimalen Drücke, welche für die Umkehr-Osmose angewendet werden, können extrem hoch sein, beispielsweise in der arößenordnung von 105 kg/cm (1 500 pounds per square inoh) zum "Entsalzen von Meerwasser, und es ist schwierig, eine Scheidewand herzustellen oder auf ein Trägermaterial aufzubringen, welohes die erforderliche mechanische Festigkeit und Porosität gegenüber einer Wasserströmung aufweist, um es zu ermöglichen, das Verfahren in einem relativ großen Rahmen durchzuführen,
109818/1637
»AD ORIGINAL
Es ist Aufgabe der· Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung für Umkehr -Osmose zu schaffen.
Zusammenfassung, der Erfindung
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung für Umkehr-Osmose geschaffen, welche einen Stützbauteil mit einer halbdurchlässigen Scheidewand aufweist, die an diesem an der Seite, welche dem höheren Druck ausgesetzt ist, direkt an- oder aufgegossen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Scheidewand aus einer Gußmasse bzw. einem Gußmaterial gegossen, welches aus einem Lösungsmittel für das Material des Stützbauteils besteht oder ein solches aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung für Umkehr-Osmose geschaffen,die einen länglichen Trägerbauteil, der wenigstens eine axiale Bohrung und Perforationen — oder natürliche Porosität — aufweist, welche die Bohrung mit der Oberfläche des Bauteils verbinden, eine poröse Auflage /backing member/, welche die genannten Perforationen oder die natürliche Porosität bedeckt, sowie eine halbdurchlässige Scheidewand aufweist, die am Stützbauteil an Teilen davon adhäsiv gesichert ist, die von der porösen Auflage nicht bedeckt sind.
109818/1637
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung für Umkehr-Osmose geschaffen, die eine Mehrzahl von porösen zylindrischen Membran-Stützrohren, die zwischen Röhrendetutzbauteilen gesichert sind, und eine halbdurchlässige Scheidewand aufweist, die direkt auf solche Rohr und Enfetützen auf der Seite, welche dem höheren Druck ausgesetzt ist, aufgegossen ist, wobei die Scheidewand an den Endstützbauteilen adhäsiv gesichert bzw. angeklebt ist.
Die genannte adäsive Sicherung der halbdurchlässigen Scheidewand am Stützbauteil wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß die halbdurchlässige Scheidewand aus einem Gußmaterial gebildet wird, welches ein Lösungsmittel für den Stützbauteil enthält. So wird bei der bevorzugten Ausführungsform der Stützbauteil aus Polymethylmethacrylat hergestellt, und die Gußmasse enthält Azeton, welches das Polymethylmethacrylat löst und so bewirkt, daß die halbdurchlässige Scheidewand damit verschmolzen bzw. daran gebunden wird.
Bei der bevorzugten Anordnung ist der Stützbauteil in Form eines länglichen Polymethylmethycrylat-Rohrs vorgesehen, welches ein abgerundetes unterem Ende aufweist, das abgedichtet ist, so da.;; der Stützbauteil etwa wie ein längliches Reagenzglas aussieht; ein Teilstück der zylindrischen Wand dieses Stützbauteils ist perforiert, und über dem perforierten Bereich sind entsprechende, mechanische Abdichtungsanordnungen zum Abdichten des lioiires
109818/1637
BAD ORtGINAL
in eine Druckkammer hinein vorgesehen. Um eine halbdurchlassige Scheidewand herzustellen, wird eine durchlässige Auflage, wie beispielsweise poröses Filterpapier, um das perforierte Teilstück des Rohres herumgewickelt, und die gesamte- Anordnung wird in eine Gießlösung eingetaucht, welche Azeton aufweist, so daß sich die Gußmasse über den Bereich bzw. hinter die Fläche der porösen Papierauflage ausbreitet und sich mit dem Material des Stützrohre-a vereinigt* Nachdem sich die Gußmasse abgesetzt hat, wird sie in der üblichen Weise durch Trocknen, Auslaugen und Nachbehandeln /leaching and curing/ behandelt, um halbdurchlässige Eigenschaften zu erlangen.
Die Wasserströmung wird so vorgesehen, daß sie bei einer solchen Bauart radial nach innen gerichtet ist, wie zu erkennen ist, und Frischwasser wird von der axialen Bohrung des Rohres her entzogen. Bei einer praktischen Anordnung ist es natürlich klar, daß eine große Anzahl solcher Rohre vorgesehen und in einem Druckbehälter untergebracht wird, wobei die offenen Enden der Rohre mit einer Leitung für Frischwasser in Verbindung stehen. Auf diese Weise werden rein mechanische Abdichtungen zwischen den festen Stützrohren und einem Deckel oder einer Abdeckplatte für den Druckbehälter vorgesehen, und es ist nicht erforderlich, daß eine mechanische Abdichtung gegen die halbdurchlässige Scheidewand vorgesehen wird.
109818/1637
Bei der vorgenannten alternativen Bauart kann die Scheidewand an die Rohrendstützbauteile eher als an — oder zusätzlich zu — den Scheidewandstützrohren gesichert werden, wobei die Endstützbauteile aus einem für diesen Zweck geeigneten Material hergestellt sind. Die Seheidewandstützrohre können aus gebundenen Papierfasern, gesinterten refraktären Teilchen, gesinterten thermoplastischen Teilchen oder adhäsiv gebundenen Partikelchen hergestellt werden, welche eine kontinuierliche Porosität von der äußeren Oberfläche nach der inneren Bohrung hin aufweisen· Bei dieser Anordnung wird die Membrangußmasse zweckmäßig durch die Anordnung von Rohren hindurchgepumpt, um eine Scheidewand abzusetzen und eine wasserdichte Abdichtung gegen die Stützanordnung zu bewirken. Die Strömung von Wasser ist in diesem fall vorzugsweise von den Rohren radial nach außen gerichtet.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
* Damit die Erfindung noch deutlicher zum Ausdruck gebracht wird, werden bestimmte Ausführungsformen derselben nunmehr anhand der die Erfindung beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
i'ig. 1 die Vorrichtung in sehematischem Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt durch ein einzelnes Rohr in
einem größeren Maßstab, während i'ig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine abgeänderte
Anordnung wiedergibt.
109818/1637
Ί642888
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Aus der Zeichnung, insbesondere aus Pig. 1, ist zu ersehen, daß die Vorrichtung einen Druckbehälter 1 aufweist, der eine Sole- bzw. Salzwasser-Einlaßrohrleitung 2 und eine öole- bzw. Salzwasrser-Auslaßrohrleitung 3 aufweist. Mittel (nicht dargestellt) sind vorgesehen, um sicherzustellen, daß sich das Salzwasser unter dem richtigen Druck befindet. Der Druckbehälter 1 ist mit einer Abdeckplatte 4 "versehen, die durch eine Hehrzahl von Schrauben 5 daran befestigt wird, und eine 0-Ring-Abdichtung 6 ist zwischen der Abdeckplatte und einem nach außen gekehrten Plansch 7 des Behälters vorgesehen, um die Abdeckplatte gegen den Behälter abzudichten. Eine aus Polymethylmethaerylat hergestellte Rohrplatte 8 wird an der Abdeckplatte 4 durch eine Reihe von Schrauben 9 befestigt und durch O-Ring-Abdichtungen 10 und 11 gegen diese abgedichtet.
Die Rohrplatte 8 ist mit einer Mehrzahl von Bohrungen 12 versehen, welche durch diese hindurch verlaufen, und diese Bohrungen fluchten mit ähnlichen Bohrungen 13 in der oberen Platte, und die Bohrungen 13 sind mit einem Kopfstück (nicht dargestellt) verbunden, um das Frischwasserprodukt abzuleiten. Die unteren Enden der Bohrungen 12 sind bei 14 erweitert, um Polymethylmetnacryla.t-Rohre 15 aufzunehmen, wobei jedes derartige Rohr 15 in seiner Senkbohrung 14 durch ein Klebemittel oder dergleichen gesichex't ist.
109818/1637
1b42888
Figo 2 zeigt eine Bauart eines Rohres, die etwas anders als die in Fig. 1 gewählte ist, welche zur Befestigung an eine entsprechende obere Platte mehr durch mechanische Mittel als durch das Klebemittel bestimmt ist, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Daher ist das in Fig. 2 dargestellte Rohr 15 mit einem ringförmigen Flansch 16 an seinem oberen Ende versehen, wobei dieser Flansch zwei Aussparungen 17 und 18 für die Aufnahme von O-Ring-Abdichtungen aufweist.
Bei jeder Ausführungsform ist das mittlere Teilstück der Wand des Rohres 15 perforiert, wie bei 19 schematisch dargestellt, um Zugang nach einer inneren Bohrung 20 des Rohres vorzusehen.
Um das'perforierte Teilstück des Rohres 15 herum ist ein poröser Auflageteil 21 gewickelt bzw«, aufgebracht, welcher zweckmäßig aus einer Länge Filterpapier besteht·
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung wird jedes individuelle Rohr dann in einen Behälter mit ü-ußmasse ^esenict, und zwar bis zu einem solchen Pegel, daß die Gußmasse bis üoer das poröse Auflagestück 21 reicht. Wie schon erwähnt, enthält diese Gußmasse Azeton, welches ein Lösungsmittel für Polymetlrylmethacrylat ist, und daher löst die Gußmasse die Oberfläche des Rohres 15. Die Gußmasse weist ferner Zelluloseazetat auf,
109818/1637
BAD ORIGINAL
und so^ist das Rohr 15, wenn es aus dem Behälter der Gußmasse entfernt wird, mit einer Schicht 22 aus Zelluloseazetat versehen, welche das poröse Auflagestück "bedeckt und oberhalb und unterhalb des Auflagestücks fest.mit dem Rohr verbunden ist.
Bei der in i*ig. 1 dargestellten Ausführungsform wird die Rohrplatte 8 mit Rohren 15 als Ganzes in die GulBmasse eingetaucht, so daß eine Schicht aus Zelluloseazetat über dem Hohr 15 und eine Bindung zwischen dieser Schicht und der Rohr- . platte hergeötellt wird.
Die bevorzugte Zusammensetzung der Gußmasse ist wie f01.3t gewählt: 25 Gewichtsprozent Zelluloseazetat, 30 Gewichtsprozent formamid und 45 Gewichtsprozent Azeton. Andere Abstimmungen der Guümasue, wie sie der Fachwelt allgemein bekannt sind, können natürlich ebenfalls verwendet werden.
Nachdem die Schicht von Zelluloseazetat auf die Rohre aufgebracht worden ist, wird sie durch Trocknen in Luft bei ungefähr Raumtemperatur eine Minute lang, durch Auslaugen in kaltem Wasser etwa zwei Stunden lang, gefolgt von einer fünfminütigen nachbehandlung in V/asser bei 800C, behandelt, wobei en sich bei dieser Behandlung um eine Art von Behandlung handelt, welche zum Präparieren bzw. Herstellen einer Zelluloseazetat-Membran rait salzabweisenden Eigenschaften allgemein bekannt ist.
109818/1637
»AD ORIGINAL
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist eine Weiterentwicklung der in Pig. 1 dargestellten, unterscheidet sich jedoch in zwei Dingen von jener. Erstens werden, anstatt mit einem geschlossenen Ende versehene Rohre zu verwenden,, offen endende Rohre zwischen einem Paar von Rohrendplatten befestigt, und zweitens erfolgt die Wasserströmung radial auswärts der Rohre. So ist eine Mehrzahl von Rohren 30, die aus einem porösen Material, wie beispielsweise einem gesinterten Metall, hergestellt sind", an ihren Enden in erweiterten Bohrungen 31 in Rohrendstützplatten 32, die aus Polymeth^methacrylat bestehen, gesichert. Mit den Bohrungen 31 fluchten Bohrungen 33, welche eine glatte Bohrung liefern, die vom Inneren der Hohre 30 her bis oberhalb der Rohrplatten 32 verläuft. Die Rohrplatten 32 werden durch Schrauben 34 befestigt und durch Q-Ringe 35 gegen Auflageplatten 36 angedichtet, die aus Stahl oder dergleichen hergestellt sind, und diese Auflageplatten 36 werden wiederum durch Schrauben 37 und O-Hinge 38 an einem Druckbehälter 39 befestigt. Ein verhältnismäßig leichtes Blechgehäuse 40 umgibt die Rohre 30 und wird an den Auflageplatten 36 durch Schrauben 41 befestigt. Das Gehäuse 40 weist eine Leitung 42 für den Abfluß von Frischwasser auf.
In Fig. 3 sind mir ein Bohr 30 und nur eine Endplatte 32 dargestellt, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß ein Paar solcher Endplatten mit einer großen Anzahl von Rohren 30 zwischen diesen vorgesehen wird.
109818/1637
BAD ORIGINAL
Die Scheidewand wird auf die inneren Oberflächen der Rohre 30 aufgebracht und bedeckt zumindest ein Teilstück der Endplatten 32, wobei sie mit diesen Endplatten in der vorstehend schon beschriebenen Weise verschmolzen bzw, verbunden v.ird. 23s sei darauf hingewiesen, daß das Hochdruckwasser, welches entsalzt werden soll, sich in dem Druckbehälter 39 befindet, während das Produkt (bei nieärigem Druck) durch die Leitung 42 vom Geiiäuse 40 her ausströmt.
Unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie vorstehend anhand der Fig. 1 beschrieben ist, und bei Verwendung einer Membranstärke von etwa 0,040" (1,0160 mm) wurde die Vorrichtung auf. die ^ntar-lzungswirksamkeit hin geprüft, wobei eine Speisung vcn künstlichem Meerwasser verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Diese Ergebnisse sind mit Ergebnissen vergleichbar, welche von einer flachen Membran der gleichen Stärke erwartet werden könnten, die aus einer ähnlichen Zelluloseazetat-Gußmasse gegossen ist.
109818/1637 BAD
Tabelle
Ausgeübter Druck
psi (kg/cm*)
Speisung?- SaIe-
konzentration ppm abweieung
ppm (!eile pro ff Million]
Produktströeungsrate
gpd/ftz (Gallonen pro Sag
pro Quadratfuß)
1 500 (105)
1 500 (105)
1 500 (105)
1 500 (105)
32 32 32 32
5
5
6
5
83 B3 80
3,9 2,8 2,8 3,7
Sie Erfindung löst jedoch das Problem, di· Kanten bzw. Ränder einer solchen Membran abzudichten, und schafft auch ein sehr einfaches und unkompliziertes TerfÄhren der Aufbringung der Membran in Geometrien, andere als bei dem Plachechicht-Konzept.
Die Erfindung betrifft auoh Abänderungen der im beulenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausfuhrungeform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungemerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart Bind.
Patentansprüche
109818/1837
BAD ORIGINAL

Claims (8)

I Belegt /Darfnichtg> „ ,„ , _ _ _ _ ■——·—-—J ID 4 L ο O O PATENTANWALT DIPL-ING. ERICH SCHUBERT Jfc Tel*fon!w™" Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen Postscheckkonten: Köln 106931, Essen 20342 Bankkonten: Deutsche Bank AG., Abt.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 5» Siegen, Eiserner Straße 227 Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.) Postfach 325 68 026 ffl/Sohm 20. gebr. 1968 Patentansprüche
1. Vorrichtung für umgekehrte Osmose, die einen Haltebauteil und eine halbdurchlässige Membran aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte halbdurchlässige Membran direkt auf die Stütze an der Seite davon aufgegossen ist, welche dem höheren Druck ausgesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand aus einer Gußmasse gegossen ist, welche aus einem Lösungsmittel für das Material des Haltebauteils besteht oder ein solches lösungsmittel aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen länglichen Stützbauteil, der wenigstens eine axiale Bohrung sowie Perforationen oder natürliche Porosität besitzt, welche die Bohrung mit der Oberfläche des Bauteils verbindet, einen porösen Auflageteil, welcher die Perforierungen oder die natürliche Porosität bedeckt, sowie eine halbdurchlässige
109818/1637
den Auflagebauteil bedeckende Scheidewand aufweist, welche am Stützbauteil an !eilen davon, die nicht von dem porösen Auflageteil bedeckt sind, adhäsiv gesichert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von porösen zylindrischen Membranstützrohren, die zwischen Rohrendstutzbauteilen gesichert sind, und eine halbdurchlässige Membran aufweist, die direkt an solche Ilohre und Endstützen an der Seite, die dem höheren "Druck ausgesetzt ist, angegossen ist, wobei die Membran an den Endstützbauteilen adhäsiv gesichert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichrEfc, daß die adhäsive Befestigung derhalbdurchlässigen Scheidewand am Stützbauteil darin besteht, daß die halbdurchlässige Scheidewand aus einer Gußmasse mit einem Lösungsmittel für den Stützbauteil hergestellt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennseichnet, daß der Stützbauteil aus Polymethylmethacrylat hergestellt ist und daß die Gußmasse Azeton enthält, welches das Polymethylmethacrylat löst und so bewirkt, daß die halbdurchlässige Scheidewand damit verschmolzen bzw. verbunden wird.
109818/1637 BW3
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbauteil in j?orm eines länglichen Polymethylmethacryle.t-Hohres ausgebildet ist, welches ein abgerundetes unteres Ende aufweist, das abgedichtet ist, so daß der Jtützbauteil etwa wie ein längliches Reagenzrohr aussieht, daß ein Teilstück der zylindrischen -.and dieses iitützi>auteils perforiert ist und daß eine uurchlässige Auflage, wie beispielsweise poröses Filterpapier, um das perforierte Teilstüclc des Rohres vor den Absetzen bzw. Aufbringen der Scheidewand herumgewickelt wird.
8. Vorrichtung nach itnspruch 4, dcidurch gekennzeichnet, daß die ooheidewandstützrohre aus gebundenen Pa.pierfasern, gesinterten refraktären Teilchen, gesinterten thermoplastischen Teilchen oder adhäsiv gebundenen Teilchen hergestellt sind.
y. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die otrömunr von Lösungsmittel radial nacn außen von den äiohron gerichtet ist.
109818/1637
DE19681642888 1967-02-22 1968-02-21 Vorrichtung fuer Umkehr-Osmose Pending DE1642888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8568/67A GB1168722A (en) 1967-02-22 1967-02-22 Improvements in or relating to Reverse Osmosis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642888A1 true DE1642888A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=9854984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681642888 Pending DE1642888A1 (de) 1967-02-22 1968-02-21 Vorrichtung fuer Umkehr-Osmose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3494470A (de)
DE (1) DE1642888A1 (de)
FR (1) FR1556001A (de)
GB (1) GB1168722A (de)
IL (1) IL29483A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578175A (en) * 1969-04-23 1971-05-11 Universal Water Corp Helically wound semipermeable membrane
JPS4926406B1 (de) * 1970-08-03 1974-07-09
US3762566A (en) * 1971-08-03 1973-10-02 Abcor Inc Supported semipermeable membranes and process for preparing same
US4100064A (en) * 1971-11-23 1978-07-11 United Kingdom Atomic Energy Authority Purification of water by reverse osmosis using a supported semi-permeable membrane
US3786925A (en) * 1972-02-14 1974-01-22 Raypak Inc Means for sealing membrane carrying tubes
US3768660A (en) * 1972-02-14 1973-10-30 Raypak Inc Reverse osmosis cell with turbulator means
FR2179640B1 (de) * 1972-04-14 1974-10-04 Rhone Poulenc Sa
GB1414784A (en) * 1972-05-18 1975-11-19 Babcock & Wilcox Ltd Apparatus for reverse osmosis or hyperfiltration treatment of feed solutions
US3912834A (en) * 1972-06-05 1975-10-14 Kanegafuchi Chemical Ind Process for producing a selectively permeable composite
US3834545A (en) * 1973-02-20 1974-09-10 Abcor Inc Supported tubular membrane
US3830106A (en) * 1973-02-26 1974-08-20 Glaxo Lab Ltd Sampling device
US4028250A (en) * 1975-05-30 1977-06-07 Amerace Corporation Filtration apparatus
US4184963A (en) * 1977-10-28 1980-01-22 Millipore Corporation Immersible molecular filter unit and process of making it
US4222870A (en) * 1978-02-24 1980-09-16 Millipore Corporation Ultrafiltration apparatus and method
US4501663A (en) * 1979-11-05 1985-02-26 Millipore Corporation Filter cartridges and methods and components for making them
SE434214B (sv) * 1982-12-01 1984-07-16 Carl Urban Ungerstedt Dialysprob, avsedd for inforing i biologiska vevnader
US4732676A (en) * 1983-09-26 1988-03-22 Bakke Industries Filter device containing series-connected fibrous tube elements
DE3803341A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-10 Sartorius Gmbh Fluidundurchlaessige stellen aufweisende poroese membranfilter und ihre verwendung
FR2642664B1 (fr) * 1988-12-23 1991-04-05 Lyonnaise Eaux Procede de fabrication d'un ensemble unitaire de membranes de filtration, moule utilise et produit ainsi obtenu
US5458719A (en) * 1993-03-24 1995-10-17 Pall Corporation Method for bonding a porous medium to a substrate
US11624558B2 (en) * 2019-06-04 2023-04-11 Baltimore Aircoil Company, Inc. Tubular membrane heat exchanger
CN111424306B (zh) * 2020-04-13 2021-02-19 厦门通富微电子有限公司 一种气泡剥离装置及电镀液电镀系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295120A (de) * 1962-07-10
US3401798A (en) * 1965-01-04 1968-09-17 Dorr Oliver Inc Cylindrically stacked and spirally configured semi-permeable membrane laminate apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IL29483A (en) 1972-01-27
US3494470A (en) 1970-02-10
FR1556001A (de) 1969-01-31
GB1168722A (en) 1969-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642888A1 (de) Vorrichtung fuer Umkehr-Osmose
DE2820057C2 (de) Filterelement
DE1442420C3 (de) Vorrichtung für die umgekehrte Osmose
DE2402455A1 (de) Vorrichtung zum trennen von stroemungsmitteln
DE2222714A1 (de) Roehrenfoermige Filtermembran
DD139796A5 (de) Filteranordnung
DE2800425C3 (de) Filteranordnung
DE2522979A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie
DE2118116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rohr- bzw. schlauchförmigen Membranen für die umgekehrte Osmose und nach diesem Verfahren hergestellte Einrichtung
DE1442421A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Loesungen
DE1810679A1 (de) Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2120334A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden eines Lösungsmittels aus einer Lösung durch umgekehrte Osmose
DE19826161A1 (de) Membranelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2902086B1 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
DE2932194A1 (de) Roehrenmembranfiltrationsmodul
DE1156051B (de) Verfahren zur Herstellung eines Membranfilters
DE1611083A1 (de) Trennelement
DE2607997A1 (de) Verfahren zur umkehrosmose mit hohlfasermembranen
DE2411828A1 (de) Verfahren zum adsorbieren von in einer waessrigen fluessigkeit enthaltenen fremdstoffen an koerniger aktivkohle
DE244712C (de)
DE1767759A1 (de) Verfahren zur Herstellung semipermeabler Membranen
DE1461479A1 (de) Filterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007474A1 (de) Zentrifuge zum Durchführen einer umgekehrten Osmose
DE2037186A1 (de) Rohrformiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
EP3118164A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines als adsorptionsfilter ausgebildeten keimfilters und vorrichtung zur desinfizierung von wasser