DE1642500C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1642500C
DE1642500C DE19671642500 DE1642500A DE1642500C DE 1642500 C DE1642500 C DE 1642500C DE 19671642500 DE19671642500 DE 19671642500 DE 1642500 A DE1642500 A DE 1642500A DE 1642500 C DE1642500 C DE 1642500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
filter
chute
shaft
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671642500
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642500A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1642500A1 publication Critical patent/DE1642500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642500C publication Critical patent/DE1642500C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Durch das Patent 1544 090 ir. eine Vorrichtung /um Entsäuern von Wasser durch Versprühen geschützt, hei der ein waagerecht liegende,- Verteilerrohr an einem oben offenen Fallschacht angeordnet ist. der mit einem oberhalb des Sammelraumes seitlich vom Fallschacht entfernten Abluftschacht in Verbindung steht und der Samrnelraum mit Ausnahme der oberen Luftöffnung des Falischachtes und der unteren LuftöfTnung des Abluftschachtes abgeschlossen ist. Die Erfindung, betrifft eine Abwandlung und Weiterbildung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent und hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt, die durch das Hauptpatent erreichte Verbesserung des Rohwassers hinsichtlich einer Herabsetzung des Kohlensauregehali.es und einer Anreicherung des Sauerstoffgehaltes für die weitere Wasseraufbereitung auszunutzen. Diese Aufgibe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser nach dem Hauptpatent unterhalb vom Fallschacht und Abluftschacht ein ein oder mehrere Filterbetten bildendes Filter für die Entsäuerung, Enteisung oder Entmanganung des Rohwassers angeordnet ist.
Konstruktiv kann die Erfindung dabei in der Weise ihre Verwirklichung und weitere Ausbildung finden, daß die Gehäusewand des den Filter aufnehmenden Behälters nach oben verlängert ist und hier das untere Ende des Abluftschachtes unter Freilassung des Fallschachtes in sich aufnimmt, in welchem ein ringförmiges Düsenrohr als Verteilerrohr für das zu versprühende Wasser angeordnet ist.
Filter, bei denen oberhalb eines Filterbettes eine Verdüsungseinrichtung für das zu filternde Wasser angeordnet ist, sind bekannt. Es handelt sich hierbei jedoch um mechanische Filter.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 ein Fallverdüsungsfilter nach der Erfindung im Längschnitt.
Fig. 2 in der Draufsicht,
F i c. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und
Fig. 4 ein Fallverdüsungsdoppelfilter.
Nach dem zeichnerischen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und- ist innerhalb eines Gebäudes ein FaIlverdüsungsfiher nach der Erfindung angeordnet.
Bei der dargestellten Vorrichtung tritt das zu behandelnde Wasser durch ein Rohr 1 in ein waagerecht liegendes Verteilerrohr 2 ein. Das Verteiler-
rohr 2 isT mit Bohrungen oder Düsen 3 ausgestattet, durch die Wasser in ei"nen Faltschacht 4 verdüst oder verregne., wird. Eine derartige Vorrichtung ist Gegenstand des Hauptpatentes 1 544 090.
Bei der dargestellten erfindungsgemäß ausgestal-
teten Vorrichtung besteht die Außenwand des FaIlschacnies 4 aus der hochgezogenen zylindrischen Wand eines darunter befindlichen Filterbehälters 7. In diesem befindet sich z. B. eine Filterschicht aus halbgebranntem Dolomit 9 und Quarzsand 10, die
jo durch den Düsenfilterbodenll abgestützt sind. Durch einen von oben durch den Dachausschnitt eingebrachten Kunststoffzylinder 8. der in den oben offenen Teil des Filterbc'iälters 6 hineinragt, erhält der Failschacht 4 eine ringförmige zylindrische Form. Das in diesen Schacht 4 gesprühte Wasser saugt die Luft aus dem umgebenden Raum an, reißt sie injektorartig mit und mischt sich sehr intensiv mit der Luft. Nach einer Fallstrecke von 2 bis 3 m treffen Luft and Wasser auf den oberhalb des Filtermaterials stehenden Rohwasserspiegel, der die Wasserteilchen aufnimmt, während die Luft scharf nach ober, umgelenkt wird und durch den KunststolT-T:\iinder 8 nach oben über das Dach entweic icn kann. Durch im Kunststoffzylinder eingebaute Prallplatten wird der größte Teil etwa noca in der Luft befindlicher W?ssertröpfchen zurückgehalten. Sollten bei sehr feiner Verdüsung noch Wassernebelteilchen mitgerissen werden, können diese auf dem Dach, das ohnehin gegen Wasser abgedichtet werden muß, keine nachteiligen Auswirkungen mehr haben. Durch den Druck der darüber lastenden Wassersäule wird das Rohwasser in üblicher Weise durch das Filtermaterial hindurchgedrückt, v/obei im Filter die im vorliegenden Fall gewünschte Enteisungs- und Entmanganungswirkung stattfindet.
Untersuchungen haben ergeben, daß sich bei einem gegebenen Rohwasser durch die vorgeschaltete Fallverdüsung der CGyGehalt von 70,4 mg/1 auf 15.4 mg/1 herabsetzen und der Sauerstoffgehalt von 0 bis auf rund 10 mg/1 heraufetzen ließ. Hierdurch ergab sich eine weitaus verbesserte Filtcrv/irkung.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im wesentlichen der Fig. 1 entspricht, jedoch ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Zutritt der Luft für die Fallverdüsung durch die Jalousien 12 im oberen Teil der Filterhalle vorgesehen, um auf diese Weise einen jederzeit betretbaren, aber dennoch abgeschlossenen und somit hygienisch einwandfreien Raum zu schaffen, von dem aus Wartungsarbeiten (z. B. Auswechslung cdci Reinigung von Düsen bzw. Düsenlöchern) leicht ausgeführt werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist ein Fallverdüsungsdoppelfilter dargestellt. Bei sehr wei chen Rohwä'ssern mit hohem Eisengehalt ist diese Ausführungsart von Vorteil, wobei die obere Filterstufe der Enteisung und/oder Entmanganung, die untere der Nachentsäuerung dient.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser, bei der ein waagerecht hegendes Verteilerrohr an einem oben offenen Fallschacht angeordnet ist. der mii einem oberhalb des Samnielraumes für das Wasser vorgesehenen, seitlich vom Fallschacht angeordneten Abluftsc! -ht in Verbindung steht, wobei der Sammelraum mit Ausnahme der oberen LuftöfTnung des Fallschaclnes und der unteren Luftöffnung des Abluftschachtes abgeschlossen ist, nach Patent 1 544 090. dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb von Fallschacht (4) und Abluftschacht {8) ein ein oder mehrere Fiiterbetten bildendes Filter (7) für die Entsäuerung. Entei?_ng oder Entmanganung des Rohwassers angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (6) des FiI-terbehähers nach oben verlängert ist und hier das untere Ende des Abluftschachtes (8) unter Freilassung des Fallschachtes (4) in sich aufnimmt, in welchem ein ringförmiges Düsenrohr (2) als Verteilerrohr angeordnet ist.
DE19671642500 1967-02-17 1967-02-17 Filter fuer die Wasseraufbereitung Granted DE1642500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041443 1967-02-17
DEP0041443 1967-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1642500A1 DE1642500A1 (de) 1970-05-27
DE1642500C true DE1642500C (de) 1973-05-03

Family

ID=7377841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642500 Granted DE1642500A1 (de) 1967-02-17 1967-02-17 Filter fuer die Wasseraufbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1642500A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519831A1 (de) Vorrichtung zur puderbestaeubung
DE1642500C (de)
DE2535961C2 (de) Einrichtung zum Trocknen von versprühten Flüssigkeiten mittels Gas
DE2217496A1 (de) Reinigungsanordnung für Pulverbehandlungsvorrichtungen
DE4129511C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Grundwasser durch Strippen mit einem Gas, insbesondere Luft
DE1642500B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser
DE1299394B (de) Zum Befeuchten von Luft dienender Fluessigkeitsvernebler
DE511699C (de) Feuchtvorrichtung
DE4202814A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von grundwasser durch strippen mit einem gas, insbesondere luft
DE747193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung des in Braunkohlenbrikettfabriken anfallenden Staubes
AT241372B (de) Biologische Reinigungsanlage für verunreinigte Wässer
DE334308C (de) Vorrichtung zum Roesten oder Sintern von Erzen
DE543460C (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf Kleidungsstuecken o. dgl. verbleibenden feuchten Reinigungsstellen
DE1642500A1 (de) Filter fuer die Wasseraufbereitung
DE801667C (de) Spritze zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE632152C (de) Vorrichtung zum Vergasen von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE341150C (de) Loetvorrichtung mit Wasserstrahlgeblaese
AT222167B (de) Druckluftsandstreueinrichtung
DE366496C (de) Einrichtung zum Trocknen von Milch und anderen Fluessigkeiten, Pulver usw
DE455929C (de) Einrichtung zum Foerdern von trockenem, feinem Sand, insbesondere zum Fuellen der Sandbuechsen von Lokomotiven
DE1229975B (de) Anlage zum Waschen von Siebdruckrahmen mit fluechtigen Loesungsmitteln
DE4425148A1 (de) Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE2131796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von hohe Schornsteine passierenden Abgasen
AT270599B (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln bzw. Einstellen des Betriebes von Venturiwäschern
DE1544090C (de) Vorrichtung zum Entsäuern von Wasser dutch Versprühen