DE1642309U - Umbautisch. - Google Patents

Umbautisch.

Info

Publication number
DE1642309U
DE1642309U DE1952F0003804 DEF0003804U DE1642309U DE 1642309 U DE1642309 U DE 1642309U DE 1952F0003804 DE1952F0003804 DE 1952F0003804 DE F0003804 U DEF0003804 U DE F0003804U DE 1642309 U DE1642309 U DE 1642309U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ber
spoke
table top
lock
named
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952F0003804
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Josef Flory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952F0003804 priority Critical patent/DE1642309U/de
Publication of DE1642309U publication Critical patent/DE1642309U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Der Unterzeichnete Peter Josef F 1 o r y. Berufsschuldirektor in Beuel, Josefstr. 13, stellt hiermit den Antrag, den nachstehend beschriebenen Umbautisch in seiner vielseitigen Verwendung in die Rolle der Gebrauchsmuster unter der Bezeichnung "Umbautisch Utiflo 615"einzutragen.
  • Beschreibung : Grundsätzlich handelt es sich um einen Stollentisch aus Holz, die Stollen durch Zargen untereinander verzapft und geleimt. Die Tischplatte ist in der Länge zwei-oder dreigeteilt und im Ganzen 1920 bis 2, 50 m lang und o, 5o bis 0, 80 m breit. Sie kann in ihren Teilen voll abgesperrt, oder geleimt und durch Gratleisten gehalten sein. Weiter ist es möglich, die Tischplatte in'ihren Teilen zu furnieren und die Kanten mit Umleimer, als auch die Tischplatte mit Linoleum zu belegen und die Kanten mit Randleisten einzufassen. In der Tischzarge des normalhohen, Tischteiles lassen sich Schubladen unterbringen. Der Teil der Tischplatte, der 12 cm tiefer gesetzt werden kann, entspricht der
    Breite des Tisches und hat eine Länge zwischen, o, 55 bis o, 70 m. Er hat
    nur eine Tischzarge seitlich, die mit der Platte fest verbunden ist.
    Die Zarge hat unten, in der Mitte, ein Schnappschloß, das in die da-
    runterliegende Stützzarge in ein Verschlußblech greift und dadurch
    mit dieser sowohl eine feste wie auch lösliche Verbindung schafft. Am
    Stoßende dieser Platte ist eine einseitig gefederte Leiste, die zur Arretierung gegen Hochheben dient. Die Feder greift in eine Tischzarge, die einmal als Auflager der tiefer zu legenden Tischplatte dient und weiter den Abschluß der hoher stehenden Tischplatte bezweckt. Als Auflager für die tiefer zu legende Tischplatte ist rundum'ein Zargenkranz. Der Zargen quer zu den Innenstollen trägt die Nute zum Eingreifen der gefederten Leiste der tiefer zu legenden Tischplatte. Quer zu den Außenstollen, 12 cm von der Oberkannte der niederen Stollen ist eine Querleiste, in deren Mitte das Verschlußblech für das Schnappschloß angebracht ist. Das Schnappschloß wird mit einem Schlüssel gelöst, der mit einem leichten Kettchen angeheftet und dadurch gegen Verlust gesichert werden kann. Die äußere Form des Tisches kann so-
    wohl einfach wie auch Schmuckvoll gestaltet werden.
    er isCt2E
    Vorgang beim Umbau des Tisches in die Tiefstellung der Tischplatte :
    Man steht an der. Schmalseite des Tisches lost mit dem eingesteckten
    Schlüssel das Schnappschloß und hebt gleichzeitig mit der linken Hand die zu senkende Tischplatte an. Jetzt zieht man diese auf sich zu und löst sie damit aus der Arretierung. Die Platte ist nus frei man setzt sie @chräg in die Arretierung der tieferliegenden Tischzarge drückt die Platte an der Außenzarge auf die tieferliegende Quer-
    leiste auf. Das Schnappschloß in der Außenzarge trifft dadurch auf
    das Verschlußblech der Querleiste, das Schloß schlieund die feste
    Verbindung ist hergestellt. Der Tisch läßt sich jetzt an der Platte
    ohne Gefahr anheben und so auch transportieren. Umgekehrt-bringt man
    die Platte auch in die Normalhöhe des Tisches. Keine Teile werden beim Umbau überzählig.
  • Der Tisch ist bei der gleichen Konstruktion vielseitig verwendbar, dabei ist der Umbau jeweils der gleiche wie vor beschrieben.
  • Er ist verwendbar : 1. als normaler Klassentisch, umzubauen als Schreibmaschinentisch.
  • . (Hierzu-Bild 1 und la) 2. als Bürotisch, umzubauen für gelegentliche oder auch dauernd zu verrichtende Schreibmaschinenarbeiten in bequemer Stellung.
  • (Hierzu Bild 2)
    3. als Arbeitstisch für das Konstruktionsbüro, einseitig umzubauen.
    als Schreibmaschinentisch und den mittleren Teil als Zeichentisch mit entsprechender Ablage nutzbar. (Hierzu Bild 3) 4. als Wohnküchen- oder Küchentisch, umzubauen, um das Gemüseputzen, Kartoffelschälen oder Spülen sitzend verrichten zu können.
  • 5. als Eßtisch, umzubauen, um dem Kleinkinde eine bequeme Tischhöhe bei Essen, Basteln oder Spielen zu schaffen.
  • 6. als Wohnzimmertisch für den Normalgebrauch, umzubauen als bequemer Klub- oder Spieltisch.
  • Die Vorteile, die sich durch die vielseitige Verwendungsmöglichkeit des"ümbautisches Utiflo 615"ergeben,-sind enorm. Einige seien genannt : Die Doppelbeschaffung fällt weg, dadurch ergibt sich Raumersparnis, sowie eine Verringerung der Anlage-, Beschaffungs- und Versicherungskosten.
  • Das die des "Umbautisches Utiflo 615" besteht darin, @aß: 1. die Tischplatte dieses Tisches sich ganz oder teilweise, ohne mechanische Hilfsmittel von der normalen Höhenlage tiefer setzen läßt, 2. der Umbau einfach ist und nur einige leichte Handgriffe erfordert, die man i@ wenigen Sekunden durchführen kann.' Für diese K@nstruktion, Anordnung und Gestaltung beantrage ish als Erfinder den Gebrauchsmusterschutz.
  • Als Anlage sind beigefügt : l. 4-Blatt Zeichnungen 2. 4 Fotos 3. die Gebühr von 15,-- DM.

Claims (1)

1 Ber zbautisch ist dadurch gekennzeichnete daß eine in der länge geteilte Tischplatte entweder teilweise oder ganz von der formal- Uaehhöhe tiefer auf Schreibmaschinentischhhe und umgekehrt höhe Tan der ßehrelbaauchineiatioabhöhe auf Wemaltischhöhat unverschlob- bar und fest verSadert werden kaan 2. Ber mbautiseh nach Anspruch l ist dadurch gekennzeichnete daß der Tiochtmterbaü ix Bereich der tiefer und höher zu legenden Tisch- platte kürzere Sischstollen und querliegende Tisehsargen hat. 3 Der Umautisch'nach Ansprach 1 ist dadureh gekennzeichnete daß die tiefer äd hSher zu legBEder Tischplatte aus der Tischplatte selbst der ander « .-Seite<eise, festTerbnadene aitensaBeiBepaht i*., . 4. Str emBaM-schnach. anspKtchl ist dadirch geicennzeichnet daß in die nach Ansprach 3 benannte Seitenzarge an der Unterseite und in die nach l » der Kitte ein Schnappschloß eingelassen ist das mit einem Schlösse L bedient wird und einaal eine lösliche Verbindung ist wenn die tie- fer oder hither Ztt legende Tischplatte verändert werden soll, und imderseite eine feste Verbindung Ist$ wenn der umbau des Tisches erfolgt ist. 5 Ber Uautisch nach Ansprach l ist dadurch gekennseichnet daß die nach Ansprach 3 benannte Seitenzarge denBShenuntersehied über- bräcktt der besteht zwischen den zieren ! ischstollen in Schreib. maschinentischhöhe einerseits nd der Normaltischhhe anderseits. 6. Der Umbautisch nach Ansprach 1 ist dadurch gekennzeichnet'daß die unter Anspruch 3 benannte Seitenearge beim Dmbau in die Schreib. masehinentisehhShe seitlich der Tischstollen Platz findet, 3=d daß dabei das Schnappschloß in eem Schließblech einer als scheinbares Auflager der Seitensarge dienenden Leiste einhakt, 7 Ber iabantisch nach Anaprueh l, ist dadurch gekennzeichnete daß be Utbau des Tisches nach Anspruch 6 die ZisehlSnge eich um das DIOXemaa der $*it*nsarg* nach Anspruch 3 rerg"Bert, ohne das dame bei eine tlaende Backe in der SiechlSnge entsteht. 8. Ber lwabautioch =eh Anspruch 1 ist dadurch gekennzeicbnet, daß beit . Vbx 3xaeh hup : 7 a ot ercich de clipl&tte lceke teile kinder vorstehen usd ia nterbau genügend Platz ist Tarn Untersetzen der Beine dee am Bische echaffenden Sensehen. 9. Der Mbaßtisch nach Anspruch l ist dadurch gekennzeichnete daß di iefer derhSherzu legende Tischplatte jederzeit gegen Abheben nach ben geaichert iate einseitig durch die Zuhaltung des sebampp- echeses, snderseitig durch eine Arretierung in ? orm einer losen Feder-und Sutverbindung.
DE1952F0003804 1952-06-03 1952-06-03 Umbautisch. Expired DE1642309U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952F0003804 DE1642309U (de) 1952-06-03 1952-06-03 Umbautisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952F0003804 DE1642309U (de) 1952-06-03 1952-06-03 Umbautisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642309U true DE1642309U (de) 1952-08-14

Family

ID=30454804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952F0003804 Expired DE1642309U (de) 1952-06-03 1952-06-03 Umbautisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1642309U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642309U (de) Umbautisch.
DE1847919U (de) Sitz- und liegemoebel.
DE578867C (de) In ein Doppelbett und ein Ruhebett verwandelbares Sofa
CH167973A (de) In ein Sitz- und ein Tischmöbel umwandelbarer Koffer.
DE581530C (de) Sofadoppelbett
DE823493C (de) Couch
DE652880C (de) Durch Umwandlung als Tisch oder Sitzbank mit Rueckenlehne verwendbares Moebel
AT212518B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
DE848854C (de) Umbauvorrichtung fuer Bettcouch
AT220309B (de) Einfach-Schlafsofa
DE628629C (de) Hocker mit einem in seinem Gestell gefuehrten Einsatz mit einem Waschbecken
DE964177C (de) In einen Schreibtisch umwandelbares Moebelstueck
DE803311C (de) Doppelbettcouch
DE377371C (de) Bettschrank
DE814298C (de) Schriftsetzregal
DE633115C (de) Polstermoebel mit unter der Rueckenlehne hervorziehbarem Sitz- oder Liegepolster
DE7221297U (de) Teile für eine Heizkörperverkleidung
DE356060C (de) Klubsessel
DE329734C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Sofa
DE638667C (de) Verwandlungsmoebel mit in der Hoehe veraenderlicher Gebrauchsflaeche
DE335739C (de) Warenschaukasten
DE1687365U (de) Bettsofa.
DE722913C (de) In einen Tisch umwandelbarer Waschschrank
DE534666C (de) Bettkasten fuer Liegemoebel
DE1768330U (de) Kombinationsmoebel.