DE1642007U - Mit ultrarotstrahlern ausgeruesteter tunnelofen. - Google Patents
Mit ultrarotstrahlern ausgeruesteter tunnelofen.Info
- Publication number
- DE1642007U DE1642007U DE1952V0002089 DEV0002089U DE1642007U DE 1642007 U DE1642007 U DE 1642007U DE 1952V0002089 DE1952V0002089 DE 1952V0002089 DE V0002089 U DEV0002089 U DE V0002089U DE 1642007 U DE1642007 U DE 1642007U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultra red
- tunnel equipped
- red radiators
- furnace
- radiators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
-
SebranehsmusteraBmeldg - Bekannt sind mit Ultrarotstrahlern ausgerüstete Tunnelofen, die aus mehreren hintereinander angeordneten beheizten Schüssen aufgebaut sind. Die beheizten Schüsse dieser bekannten Öfen haben die volle Querschnittsform des Ofens und sind daher in ihren Abmaßen ziemlich sperrig und besitzen auch dementsprechendes Gewicht. Diese meist ringförmigen oder ovalen Gebilde sind für den Versand weniger gut geeignet, weil sie zuviel Raum in Anspruch nehmen : außerdem wird der Zusammenbau eines Ofens aus derart ausgebildeten Aufbauteilen infolge von deren Gewicht erschwert. Bei der bekannten Ausführung stossen die einzelnen Schüsse lediglich mit ihren Stirnflächen stumpf aneinander und werden dort miteinander versdhraubt.
- Neuerungsgemäß besteht jeder Schuß aus einer Ober-und eier Untermulde. Die nach der Neuerung vorgeschlagene Unterteilung in Ober-und Untermulde bringt den Vorteil mit sich, daß die Elemente zum Versand ineinandergeschoben werden können, wodurch eine Raumersparnie erzielt wird. Außerdem sind die gewichtsleichteren Muldenteile leichter zu bewegen, wodurch auch der Zusammenbau erleichtert wird.
- Gemäß der weiteren Neuerung wird man vorteilhafterweise in der Untermulde verschließbare Ausnehmungen vorsehen, um die Reinigung der verhältnismäßig langen Ofen zu erleichtern. Nach Abheben des Verschlusses können durch diese Putzklappen etwa im Ofen vorhandene Rückstände an Lack o. dgl. leicht nach unten ausgekehrt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar für einen zylinderförmigen Ofen.
- Die Zeichnung zeigt einen Blick auf die Stirnfläche eines Schusses.
- Die Obermulde 1 enthält an ihrer umlaufenden Stirnfläche die Bohrungen 2, die zur Befestigung dem Naehbarschuß mit Hilfe von Schrauben dienen. Innerhalb des Schusses sind die stabförmigen Ultrarotstrahler 3 angeordnet. Die Obermulde weist des weiteren einen beiderseits verlaufenden Flansch 4 auf, der mit dem Gegenflansch 5 der Untermulde 6 mit Hilfe von Schrauben zu einer baulichen Einheit vereint wird. In den Stirnflächen der Untermulde sind ebenfalls Bohrungen 2 zum Anschluß des benachbarten, in Ofenlängsrichtung liegenden Schusses vorgesehen. Die Untermulde 6 besitzt nach der Neuerung die Put@klappe 7, durch die nach deren Öffnung etwaige Rückstände aus dem Ofen ausgekehrt werden können. Die den Ofen bildenden Muldentele ruhen beiderseitsaufeinemausWinnkelprofilengebildetenUntergestellt8.
Claims (1)
-
Uchutssnsprache. ?) it Itrarotstrshiers ausgerSateter Tunnelofen er aus meh- reren. hintereinander angeordneten Schüssen aufgebaut ist, da- : reren arg durch daß daß jeder Schuß aus einer Ober- und einer Untermulde besteht. 2) Tunne1fen natth Schutzansprueh 1), dadurch gekennzeichnet, daS die Untermulde zusätzlich mit einer verschließbaren Aüsnehmung (Jrntzklappe) versehen zist. Z>
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952V0002089 DE1642007U (de) | 1952-05-28 | 1952-05-28 | Mit ultrarotstrahlern ausgeruesteter tunnelofen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952V0002089 DE1642007U (de) | 1952-05-28 | 1952-05-28 | Mit ultrarotstrahlern ausgeruesteter tunnelofen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1642007U true DE1642007U (de) | 1952-08-07 |
Family
ID=30467357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952V0002089 Expired DE1642007U (de) | 1952-05-28 | 1952-05-28 | Mit ultrarotstrahlern ausgeruesteter tunnelofen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1642007U (de) |
-
1952
- 1952-05-28 DE DE1952V0002089 patent/DE1642007U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1642007U (de) | Mit ultrarotstrahlern ausgeruesteter tunnelofen. | |
DE937199C (de) | Auf dem Fussboden des Stalles ruhender und durch die Stalldecke fuehrender Entlueftungsschacht | |
Glombitza | Das Zeichen des Jona | |
DE872850C (de) | Fachwerkgeruest fuer Bauaufzuege | |
DE537088C (de) | Brunnenfilter | |
DE601006C (de) | Kratzerfoerderer mit voneinander trennbarer Obermulde und Untermulde | |
DE1772216U (de) | Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungsbleche oder aehnliche verkleidungsteile. | |
DE930703C (de) | Waelzrost mit umlaufenden walzenfoermigen Rostgliedern | |
DE1789301U (de) | Langfeldleuchte. | |
AT265594B (de) | Schornsteinformstück | |
Gallinger | Kants Geschichts-und Staatsphilosophie | |
DE506931C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Heubereitung | |
DE520094C (de) | Muffelofen | |
DE744669C (de) | Karre | |
AT147028B (de) | Wand. | |
AT216163B (de) | Zelt, insbesondere Hauszelt | |
DE1793089U (de) | Plattenartiges bauelement fuer strahlenschutzwaende. | |
DE1558558A1 (de) | Kaminaufsatz | |
DE1651063U (de) | Einstellvorrichtung fuer einschiebbare bodentreppen. | |
Farner | Huldrych Zwingli als Persönlichkeit | |
CH226205A (de) | Blochbürste. | |
DE1823859U (de) | Fressgitter. | |
Reimer | Über die Flächenhelligkeit elliptischer Nebel. Mit 2 Abbildungen. | |
DE1745723U (de) | Feuerfester stein fuer waermespeicher, insbesondere winderhitzer. | |
CH334950A (de) | Ofenkachel |