DE1641042U - Sicherheitsruehrverschluss. - Google Patents

Sicherheitsruehrverschluss.

Info

Publication number
DE1641042U
DE1641042U DE1952C0001256 DEC0001256U DE1641042U DE 1641042 U DE1641042 U DE 1641042U DE 1952C0001256 DE1952C0001256 DE 1952C0001256 DE C0001256 U DEC0001256 U DE C0001256U DE 1641042 U DE1641042 U DE 1641042U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
stirrer
roofs
liquid container
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952C0001256
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE1952C0001256 priority Critical patent/DE1641042U/de
Publication of DE1641042U publication Critical patent/DE1641042U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

B/L3 24357*315.52
CHEMISCHE WERKE HÖIS G.M.B.H. Mari, den-29· 5. 1952
- Patentabteilung - 141/L.
Unser Zeichen* 0»Z. 640
Sicherhel
Eiuirvex'schlusse der üblichen Bauart haben den ii&uLteii, aa<- öle Sperrflüssigkeit bei plötzlich." eintretenden Druckdifferenzen leicht verspritzt, was gegebenenfalls die Verwendung von giftigen oder ätzenden Sperrflüssigkeiten, wie Quecksilber, Schwefelsäure usw., verbieten kann. Weiter können bei diesen Rührverschlüssen !eile des zu rührenden Gemisches leicht in den Zwischenraum zwischen Rührerwelle und Führungsrohr und von dort in den Sperrflüssigkeitsbehälter gelangen.
Es wurde ein diese Uachteile vermeidender Sicherheitsrührverschluß entwickelt, der aus einem, feststehenden Sperrflüssigkeitsbehälter und einer auf der Rührerwelle befestigten Glocke besteht, bei dem coaxial zum Sperrflüssigkeitsbehälter Auffanggefäße angebracht sind, während die Glocke mit einem oder mehreren Pralldächern versehen ist« Das coaxial zum Sperrflüssigkeitsbehälter angebrachte Führungsrohr für die Bührerwelle ragt zweckmäßig unten in das weitere Aufsteckrohr hinein. Die Auffanggefäße können gegebenenfalls unten eine Vorrichtung zum Ablassen der Sperrflüssigkeit, die Gloeke oben eine Vorrichtung zum Einfüllen der Sperrflüssigkeit in den Sperrflüssigkeitsbehälter besitzen.
Anhand der Abbildungen sei der Sieherheitsrührverschluß näher erläutert. Der Sperrflüssigkeitsbehälter 1 besteht vorteilhaft aus einem zylindrischen Gefäß, durch das coaxial ein Führungsrohr 2 für die Bührerwelle 3 hindurch geht. Das Führungerohr 2 ist unten durch den Boden des Sperrflüssigkeitsbehälters hindurchgeführt und ragt so ein Stück in das ebenfalls coaxial an dem Boden des Sperrflüssigkeitsbehälters 1 nach unten be-
O0Z, 640 29»5. 52
festigte weitere Aufsteckrohr 4 hinein^ Dieses Aufsteckrohr 4 dient zur Befestigung des Rührverschlusses auf dem Rührgefäß und kann gegebenenfalls seitliche Vorstöße 5 für Kühler usw, tragen ο Außerhalb und/oder innerhalb des Sperrflüssigkeitsbehälters 1 ist ebenfalls coaxial ein Auffanggefäß 6 vorgesehen, dessen Boden mit dem unteren Teil des Sperrflüssigkeitsbehälters 1 oder mit dem oberen Teil des Aufsteckrohrer 4 dicht verbunden ist, zoB. durch Verschmelzen, Verschweißen, Verkitten, aber auch durch Gummi-, Kunststoff- usw. Dichtungen, Stopfen, Manschetten usw. Zweckmäßig besitzen die Auffanggefäße unten eine Ablaßvorrichtung für die Sperrflüssigkeit 7, ζ.B, in Form eines Ansatzrohres mit einem geeigneten Absperrorgan. In ihrem oberen Teil können die Auffanggefäße 6 mit einer oder mehreren ringförmigen Erweiterungen 8 ausgestattet sein, in denen sich die Pralldächer 9 unbehindert bewegen können, ohne daß ein zu großer freier Raum zwischen der fandung des Auffanggefäßes 6 und den Pralldächern 9 entsteht« Die Glocke 1O ist ein unten offenes, oben zweckmäßig verjüngtes zylindrisches Gefäß, das auf der Rührerwelle 3, z«Be durch übergeschobene Gummischläuche, befestigt wird und in die Sperrflüssigkeit des Sperrflüssigkeitsbehälters 1 eintaucht« Mit ihr dicht verbunden sind Pralldächer 9, die die Form von Scheiben, Kegeln, Glocken usw« besitzen«. Bei Anbringung der Pralldächer 9 auf der Glocke selbst werden auf dieser zweckmäßig Vorsprünge, Ansätze usw, vorgesehen, die die Pralldächer 9 in ihrer lage halten ο Bei der Verwendung glockenförmiger Pralldächer lassen sich diese jedoch einfacher auf der Rührerwelle selbst, ZoBo ebenso wie die in die Sperrflüssigkeit eintauchende Glocke, befestigen«
Bei Sicherheitsrührverschlüssen der beschriebenen Art werden die durch eine plötzliche Druckdifferenz hochgeschleuderten Teile der Sperrflüssigkeit durch die Pralldächer daran gehindert, nach außen oder nach innen in das Rührgefäß zu gelangen und fließen entweder in den Sperrflüssigkeitsbehälter oder das
O.Z, 640-29,5. 52
Auffanggefäß zurück» aus dem sie gegebenenfalls durch, die Ablaßvorrichtung entnommen und wieder in den Sperrflüssigkeitsbehälter zurückgegeben werden können«. Es ist auch möglich, unterhalb des Sperrflüssigkeitsspiegels zwischen Sperrflüssigkeitsbehälter und Auffanggefäß kleine öffnungen anzubringen, durch die die Sperrflüssigkeit zurückfließt, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Sperrflüssigkeit aus dem Auffanggefäß verschleudert wird. Das Eindringen von teilen des zu rührenden Gemisches in den Zwischenraum zwischen Rührerwelle und Führungsrohr wird durch das Hineinragen des Führungsrohres in das weitere Au-fsteokrohr weitgehend verhinderte
Im allgemeinen wird man sich vor einem Terspritzen der Sperrflüssigkeit nach außen zu schützen haben und entsprechende Auffanggefäße und Pralldächer außen um den Sperrflüssigkeitsbehälter bzwo die Glocke herum anbringen,, Es ist jedoch auch möglich* das Eindringen der Sperrflüssigkeit in das Innere des Rührgefäßes durch plötzlich auftretenden Unterdruck zu verhindern, wenn man Auffanggefäß und Pralldächer im Inneren des Sperrflüssigkeitsbehälters bzw«, der Glocke anbringt. Es läßt sich auch das Terspritzen der Sperrflüssigkeit sowohl bei Über- als auch bei Unterdruck verhindern, wenn man Auffanggefäße und Pralldächer sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sperrflüssigkeitsbehälters bzwo der Glocke anordnete
Als Material für die Herstellung des Sicherheitsrührverschlusses eignen sich Glas, Quarz, Porzellan und andere keramische Werkstoffe, ebenso Metalle, Kunststoffe uswe Die einzelnen Teile des Sieherheitsrührverschlusses können dabei aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden» Als Sperrflüssigkeiten können neben den üblichen insbesondere auch ätzende Flüssigkeiten, wie konzentrierte Schwefelsäure usw., verwendet werden«,
In den Abbildungen sind verschiedene Ausführungsformen des Sicherheitsrührverschlusses dargestellt, ohne damit die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken«, Abb. 1 zeigt einen

Claims (1)

PA32A357-31.5.5: O.Ze 640 29ο5β 52 SioherheitsrührVerschluß mit einem scheibenförmigen Pralldacht Abb« 2 einen solchen mit einem scheiben- und einem kegelförmigen Pralldach, Abb« 3 schließlich einen Rührverschluß mit einem glockenförmigen Pralldaeiu S chut zans prüche
1. Sicherheitsrührrerschluß mit feststehendem Sperrflüss&gkeitsbehälter und auf der Eührerwelle befestigter Glocke, dadurch gekennzeichnet, daß coaxial zu dem Sperrflüssigkeitsbehälter Auffanggefäße angebracht sind, während die Glocke ein oder mehrere Pralldächer besitzto
2β Sicherheit srührverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das coaxial zum Sperrflüssigkeitsbehälter angebrachte Kihrungsrohr für die Rührerwelle unten in das weitere Aufsteckrohr hineinragte
DE1952C0001256 1952-05-31 1952-05-31 Sicherheitsruehrverschluss. Expired DE1641042U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952C0001256 DE1641042U (de) 1952-05-31 1952-05-31 Sicherheitsruehrverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952C0001256 DE1641042U (de) 1952-05-31 1952-05-31 Sicherheitsruehrverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1641042U true DE1641042U (de) 1952-07-17

Family

ID=30452778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952C0001256 Expired DE1641042U (de) 1952-05-31 1952-05-31 Sicherheitsruehrverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1641042U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200288C (de) In ein trinkglas umwandelbare flasche
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE1641042U (de) Sicherheitsruehrverschluss.
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
EP0981495A1 (de) Doppelkammerkanister zur herstellung verdünnter gebrauchslösungen mit verwechslungssicherung
DE2602832A1 (de) Kapsel fuer die konfektionierung von unter der einwirkung einer unter druck stehenden fluessigkeit zu verteilenden produkten
EP0114026B1 (de) Austauschbarer Behälter für eine Seifenlösung
CH381200A (de) Mit einem Rührwerk versehener Reaktionsbehälter
DE2208704A1 (de) Gegen Verfälschung oder Verschmutzung sichere und wiederverwendbare sterile Verschlußvorrichtung
DE1482673C3 (de) Mixbecher
DE944719C (de) Transportbehaelter mit in einem Aussenbehaelter auswechselbar angeordnetem Innenbehaelter aus elastischem Stoff
DE641610C (de) Spuelvorrichtung fuer die Koerperpflege
EP0556624B1 (de) Ampulle für Flüssigkeiten
AT67696B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines luftdichten Abschlusses bei Fässern mit abnehmbarem Ausdehnungsgefäß.
DE484807C (de) Selbstschenker aus Metall
AT225053B (de) Verschluß für Behälteröffnungen
DE380997C (de) Abflussregler
DE828352C (de) Verschlusskappe fuer Flaschen oder tubenartige Behaelter
DE568122C (de) Misch- oder Zerstaeubungsduese
DE357595C (de) Verfahren zum Entoelen von Dampfwasser
DE869518C (de) Fluessigkeitszaehlrohreinrichtung
DE464622C (de) Zweikammer-Buechse, insbesondere zur getrennten Aufnahme der Bestandteile fluessigerLack-Bronze
DE8701207U1 (de) Behälter mit Entleervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2437005A1 (de) Das wiederfuellen verhindernder flaschenverschluss
DE272282C (de)