DE1640768A1 - Verfahren zur Herstellung eines Endenabschlusses fuer Hochspannungskabel- und -leitungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Endenabschlusses fuer Hochspannungskabel- und -leitungen

Info

Publication number
DE1640768A1
DE1640768A1 DE19681640768 DE1640768A DE1640768A1 DE 1640768 A1 DE1640768 A1 DE 1640768A1 DE 19681640768 DE19681640768 DE 19681640768 DE 1640768 A DE1640768 A DE 1640768A DE 1640768 A1 DE1640768 A1 DE 1640768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
line
insulation
state
lobe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681640768
Other languages
English (en)
Inventor
Stenzel Dipl-Ing Hans-Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19681640768 priority Critical patent/DE1640768A1/de
Priority to NL6902071A priority patent/NL6902071A/xx
Priority to BE728287D priority patent/BE728287A/xx
Priority to GB1230353D priority patent/GB1230353A/en
Priority to CH257469A priority patent/CH479181A/de
Priority to FR6904696A priority patent/FR2002576A6/fr
Publication of DE1640768A1 publication Critical patent/DE1640768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/064Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress

Landscapes

  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Endenabachlusses für Hochspan- nungskabel- und leiturigen (Zusatz zum Patent ... (Anmeldung K 62 4t3 YIIId/21c 1.840) W rrwmnn #n wwmwrrw ##wwr#sw In neuerer Zeit finden hochpolymere thermoplastische sowie ver- netzte Kunststoffe immer häufiger Anwendung als Isolierung für elektrische Kabel und Leitungen. Werden diese Kabel und Leitungen für Hochspannungszwecke benötigt, dann ist es erforderlich,. daß die jeweiligen Kabel- und Leitungsenden durch einen besonders aus- gebildeten hochspannungsfesten Endenabschluß gesichert werden. Zur Nösung der sich hieraus ergebenden Aufgabe, nämlich der Kochspan- nungsfesten Verbindung von Kabel- bzw. Leitungsisolierung und Ab- schlußkeule, befaßt sich ,das Hauptpatent mit einem Endenabschluß für mit Hilfe von Thermoplasten, insbesondere Polyäthylen, oder Elastomeren, beispielsweise Butylkautschuk, ummantelten Hochspan- nungskabeln oder -leiturigen in form einer das Kabel.- oder Leitungs- ende umgebenden Abschlußkeule, bei den die als Rotationskörper aus- gebildete Abschlußkeule auf die Isolierung den Kabels oder der Lei- tung aufgeschrumpft ist. Vorteilhaft besteht hierbei die Abschlußkeule aus einem Kunstoff, dessenliKektrizitätskonstante etwa gleich oder auch größer als die der Isolierung den Kabels oder der Leitung ist. Neben einer wesentlich vereinfachten Noz*ge ist durch die Ver- wendung fabrikmäßig hergestellter Rotationskörper vor allem eine hochspannungsfeste Verbindung zwischen der Abschlußkeule und der Iso- lierung des Kabels oder der Leitung unabhängig vom jeweiligen Isolier- material möglich. Durch den infolge der Schrumpfung erzielten festen Sitz zwischen Abschlußkeule und Isolierung sind Lufteinschlüsse, die zu Glimmerscheinungen Anlaß geben könnten, weitgehend vermieden. Die Erfindung befaßt sich mit ei4em besondere vorteilhaften Verfah- ren zur Herstellung einer »ndenabschlusses tUr Hochspannungskabel und -leiturigen nach den Pauptpatent, in form einer als Rotationskör- per ausgebildeten und auf die Isolierung den Kabels oder der Leitung aufgeschrumpften Abschlußkeule aus einem vernetzten Isolierstoff. Gemäß der Erfindung wird der mit einer Bohrung für das Kabel oder die Leitung versehene Rotationskärper durch eine Vorbehandluag zu- nächst in einen leicht verformbaren Zustand überführt und die Bohrung durch Aufweiten über den jeweiligen Kabel- oder Leitungsdurchmesser hinaus vergrößert; dieser Zustand wird bis zur Mon- tage fixiert und schließlich wird nach Aufheben dieses eingefrorenen Zustandes der Rotationskörper auf die Isolierung den Kabels oder der Leitung aufgeschrumpft. Durch die Aufweitung der Bohrung über den jeweiligen Kabel- oder Leitungsdurchmesser hinaus ist erreicht, daß ein nach diesem Verfahren hergestellter Indenabechluß für un- terschiedliche Kabel bzw. Leitungsdurchmesser verwendet werden kann. Der zur Durchführung den Verfahrens gemäß der Erfindung verwendete vernetzte Isolierstoff läßt auch bei Schwankungen von Kabel bxw. Leitungsaußendurchnesser und Bohrungsdurchmesser von einigen Milli- metern noch einen einwandfreien dichten Sitz der Abschlußkeule auf den Kabel oder der Leitung zu. Das sogenannte "Einfrieren", d.h.
  • das Fixieren den verformten Zustandes den Rotationskörpers'bia zur Montage, erlaubt die Lagerhaltung vorgefertigter Abschlußkeulen,
    wodurch die Wirtschaftlichkeit dieser Endenabschlüsse wesent- =:r.1K :-: _ -
    steigert werden kann.
  • Die Vorbehandlung des Rotationskörpers zurÜberführung in einen leicht vaforrbaren Zustand kann beispielsweise durch Bestrahlung er- folgen. Besonders vorteilhaft ist jedoch in Durchführung der Erfindung#deii Rotationskörper durch Erwärr.#en in seinen leicht verform- baren Zustand zu überführen. Anschließend kann die Bohrung den Ro- tationskörpers, beispielsweise duuh Aufschieben auf einen geeigneten Dorn, aufgeweitet werden. Dieser in Bezug auf seine Bohrung aufge- wertete Rotationskörper wird dann durch Abkühlen eingefroren, so daß der Körper auf Lager gelegt werden kann. Je nach Bedarf wird ein solcher Rotationskörper mit seiner Bohrung dann auf das Ende eines Kabels oder einer Leitung aufgeschoben und durch eine geeig- nete Behandlung - sei' es durch Bestmahle=s oder auch durch Erwärmen, durch Aufhebung seine a einaeiturenen Zustandes - auf die Isolierung den Kabels oder der Leitung aufgeschrumpft. Der Rotationskörper aus den vernrzten Kunststoff kann als geaossener Nassivkörper ausgebildet seins in dem zusätzlich potentialsteu- ernde ainlagen, etwa in Gestalt von Ringen, Strahlungstrichtern und dergl. eingebettet sind, die in bekannter Weise aus leitenden Mate- rial oder plastisch oder elastisch verformbaren, nichtmetallischen Werkstoffen mit elektrisch leitenden Schichten bestehen. Besonders vorteilhaft ist es auch, die Abschlußkeule aus konzentrisch zu- einander angeordneten und entsprechend der äußeren Form der Ab- schlußkeule in ihrer Länge abgestuften Rohren herzustellen, deren Lage zueinander und auf der Isolierung des Kabels oder der Leitung durch Aufschrumpfen gesichert ist. Auf diese Weise ist es unter an- derem möglich, stark unterschiedliche Kabel- oder Leitungsdurchatessef, die allein durch die Schrumpffähigkeit der Abschlußkeule nicht dicht mit dem Kabel oder der Leitung verbunden werden können, noch am Montageort durch entsprechende Paßrohre auszugleichen, die zunächst auf die Isolierung aufgeschrumpft werden.
  • Die Erfindung sei an Hand des in der Figur als Ausführungsbeispiel dargestellten Endenabschlusses einer einadrigen, mit Polyäthylen isolierten Hochspannungsleitung näher erläutert. Der Leiter 1 der Hochspannungsleitung ist mit der Isolierung 2 aus Kunststoff umgeben, die in einer nicht dargestellten Strandpresse auf den Leiter aufgebracht worden ist. Vom Ende der Hochspannungs- leitung her ist die als massiver, s.8. gegossener Rotationskörper ausgebildete Abschlußkeule 3 aus vernetztem Verkstoff aufgeschoben, in die zusätzlich potentialsteuernde Einlagen eingebettet sein können. Um einen festen Sitz der Abschlußkeule 3 auf der Isolierung 2 zu erreichen und Spaltbildungen zwischen diesen Teilen zu vermeiden, ist die Abachlußkeule 3 auf die Isolierung 2 der Hochspannungsle& tung aufgeschrumpft. Zu diesem Zweck geht man so vor, daß die mit einer Bohrung 4 versehene Abschlußkeule 3 durch Erwärmen in einen leicht verformbaren Z n stand überführt wird, der es gestattet, das die Bohrung 4, deren Durchmesser wesentlich kleiner als der Außen- durchmesser der rsolierung 2 ist, beispielsweise durch Aufschieben der Abschlußkeule auf einen geeigneten Dorn, weit über den Außen- durchmesser der Hochspannungsleitung hinaus aufgeweitet wird. Die- ser Zustand wird beispielsweise durch Abkühlen fixiert, so daß der Endenabschluß auf Lager gehalten werden kann. Bei Bedarf wird dann die Abschlußkeule 3 mittels der Bohrung 4, die durch Aufweitung über den jeweiligen Kabel- oder Leitungsdurchmesser hinaus einer Anzahl von DEchmesserwerten angepaßt werden kann, auf das Ende der Hochspan- nungsleitung aufgeschoben und der eingefrorene Zustand beispiels- weise durch Erwärmen oder Bestrahlen aufgehoben, so daß die Ab- schlußkeule auf die Isolierung der Hochspannungsleitung aufschrumpft. Damit ist ein fester Sitz der Abschlußkeule sichergestllt, der, wie Versuche gezeigt haben, auch unter erhöhter Spannungsbeanspruchung über längere Zeit noch einen hochspannungsfesten Endenabschluß ge- währleistet. An dem unteren Ende der Abschlußkeule 3 ist der lei- tende oder schwachleitende Belag 6, beispielsweise aus Graphit an- gebracht, der mit der Abschirmung 7 der Hochspannungsleitung elek- trisch leitend verbunden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Endenabschluß für die Innenraumaufstellung dargestellt. Sollte ein solcher Endenabschluß jedoch im Freien Verwendung finden, dann wird ein an sich bekannter Porzellan- überwurf als Wetterschutz vorgesehen.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung eines Endenabschlusses für mit Hilfe von Thermoplasten, insbesondere Polyäthylen, oder Elastomeren, beispielsweise Butylkautschuk, ummantelten Hochspannungskabeln oder -leitengen, in Form einer das Kabel oder Leitungsende umgebenden, als Rotationskörper ausgebildeten und auf die Isolierung des Kabels oder der Leitung aufgeschrumpften Abschlußkeule aus einem vernetzten Isolierstoff, nach Patent ... (Anmeldung K 62 403 VIIId/21 c),_dadurchgekennzeichnet, daß der mit einer Bohrung für das Kabel oder die Leitung versehene Rotationskörper durch eine Vorbehandlung zunächst in einen leicht verformbaren Zustand überführt und die Bohrung durch Aufwehen über den jeweiligen Kabel- oder Leitungsdurchmesser hinaus vergrößert wird und daß anschließend dieser Zustand bis zur Montage fixiert wird und schließlich nach Aufheben dieses "eingefrorenen Zustandes" der Rotationskörper auf die Isolierung des Kabels oder der Leitung aufschrumpft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper durch Erwärmen in einen leicht verformbaren Zustand überführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rufweiten durch Aufschieben des Rotationskörpers auf einen geeigneten Dorn erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der "ein-gefrorene Zustand" des Rotationskörpers durch Erwärmen aufgehoben wird.
DE19681640768 1968-02-24 1968-02-24 Verfahren zur Herstellung eines Endenabschlusses fuer Hochspannungskabel- und -leitungen Pending DE1640768A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681640768 DE1640768A1 (de) 1968-02-24 1968-02-24 Verfahren zur Herstellung eines Endenabschlusses fuer Hochspannungskabel- und -leitungen
NL6902071A NL6902071A (de) 1968-02-24 1969-02-10
BE728287D BE728287A (de) 1968-02-24 1969-02-12
GB1230353D GB1230353A (de) 1968-02-24 1969-02-18
CH257469A CH479181A (de) 1968-02-24 1969-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Endabschlusses an Hochspannungskabeln oder -leitungen
FR6904696A FR2002576A6 (de) 1968-02-24 1969-02-24

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681640768 DE1640768A1 (de) 1968-02-24 1968-02-24 Verfahren zur Herstellung eines Endenabschlusses fuer Hochspannungskabel- und -leitungen
DEK0064853 1968-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640768A1 true DE1640768A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=25754026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681640768 Pending DE1640768A1 (de) 1968-02-24 1968-02-24 Verfahren zur Herstellung eines Endenabschlusses fuer Hochspannungskabel- und -leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544992A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Raychem Ltd Verbundkonstruktionen und waermerueckstellfaehige gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544992A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Raychem Ltd Verbundkonstruktionen und waermerueckstellfaehige gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345326A1 (de) Schutz- und isoliervorrichtung fuer eine verbindungsstelle zwischen leitungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2937253C2 (de)
DE2948280C2 (de)
DE2719851A1 (de) Monoschlauch
DE102013005901A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE2841143A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie verbindungsteil, verbindungssatz und abstandshalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2132418A1 (de) Spleissverbinder fuer Hochspannungskabel
EP2360804B1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei Energiekabeln
EP1360703B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE2331672A1 (de) Verbindung fuer mehradrige guertelkabel
DE1640768A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Endenabschlusses fuer Hochspannungskabel- und -leitungen
DE1640699A1 (de) Endenabschluss fuer Hochspannungskabel und -leitungen
DE102008060189B4 (de) Blitzschutzummantelung für metallische Bauteile von Baukonstruktionen, sowie Stützen oder Trägern
EP1095430B1 (de) Verfahren zum schutz von kabellitzen
DE3017195C2 (de)
EP4179599A1 (de) Kabelverbindung umfassend einen an einem freiende eines elektrischen leiters mittels eines schrumpfschlauchs verbundenes kontaktteil sowie herstellungsverfahren dafür
EP1158638A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
DE6609658U (de) Endenabschluss fuer hochspannungskabel und -leitungen.
DE102018222467A1 (de) Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
DE7117532U (de) Wärmeschrumpfbare Manschette
DE4338699C1 (de) Heizband-Steckverbinder
DE890201C (de) Aus quellfaehigen Stoffen bestehendes Schlauchstueck zum Abbinden isolierter elektrischer Leitungen
EP0815567B1 (de) Elektrokabel
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
DE19630185C2 (de) Halterung für Versorgungsrohre innerhalb eines Versorgungsverbundrohres