DE1640005A1 - Verfahren zum Anschliessen von Modulbaugruppen - Google Patents

Verfahren zum Anschliessen von Modulbaugruppen

Info

Publication number
DE1640005A1
DE1640005A1 DE19681640005 DE1640005A DE1640005A1 DE 1640005 A1 DE1640005 A1 DE 1640005A1 DE 19681640005 DE19681640005 DE 19681640005 DE 1640005 A DE1640005 A DE 1640005A DE 1640005 A1 DE1640005 A1 DE 1640005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
strip
openings
pins
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681640005
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640005B2 (de
Inventor
Millinger Heinz A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1640005A1 publication Critical patent/DE1640005A1/de
Publication of DE1640005B2 publication Critical patent/DE1640005B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1015Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having exterior leads
    • H05K7/103Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having exterior leads co-operating by sliding, e.g. DIP carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Verfahren zum Anschließen von Modulbaugruppen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von Suführungen einer elektrischen Baugruppe an leiter, die in oder auf einem Isolierstück angebracht sind. Die Erfindung schließt eine Vorrichtung zum Gebrauch mit " diesem Verfahren ein.
ο ο to
In der modernen Elektrotechnik wird immer mehr von Modulbaugruppen beim Entwurf und bei der Herstellung von elektrischen Geräten Gebrauch gemacht. Während früher die Geräte nach dem Brettschaltungsprinzip hergestellt wurden, wobei jede einzelne Komponente, wie z. B. ein Widerstand oder eine Kapazität, einzeln in dem Gerät verdrahtet wurde, ist es jetzt üblich, funktionale Schaltungen, wie z. B. Verstärker oder logische Schaltelemente, als getrennte Moduln
oder Komponenten, gewöhnlich nach der Technik der integrierten Schaltungen, herzustellen und diese Moduln zu verkapseln,
en
so daß nur die Zuführung/für externe Verbindungen aus den Hoduln hervorstehen. Diese Zuführungen haben gewöhnlich gleiche Abstände und stehen, wenn die Hoduln feste Que.der bilden, auf gegenüberliegenden Sexten davon hervor.
Zuführungen von Modulbaugruppen können auf viele bekannte Arten, z. B. durch Löten oder Anschlagen, mit den Leitern verbunden werden. Es ist eine bequeme Art, Zuführungen mi"C den leitern, die auf der Oberfläche eines isolierenden irägers angebracht sind, zu verbinden dadurch, daß ein Keil in eine Bohrung in dem Träger hineingetrieben wird} und so die Zuführung gegen den Leiter in der Bohrung oder anliegend an dieselbe in gutem Oberflächenkontakt anzudrücken. Diese Keile müssen jeder einzeln eingetrieben werden, was ^ zeitraubend ist, und da die Keile manchmal sehr klein sind, sind sie sehr schwer zu handhaben, «ieiterhin wird wahrscheinlich jeder Keil verschieden tief im Vergleich zu den anderen Keilen eingetrieben auf_grund kleiner Abweichungen in der Dicke, dem Durchmesser der Bohrung usw.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Zuführungen einer Modulbaugruppe an Leiter durch Keile, welches ein schnelleres und genaueres Zusammenbauen
009822/0731
BAD ORIGJNAU
1BA0005
gestattet, als es bis jetzt möglich war, und bei dem genau der gleiche Druck bei jeder Verbindung ausgeübt wird.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von Zuführungen einer elektrischen Modulbaugruppe an Leiter, die in oder auf einem isolierenden Träger angebracht sind, besteht in den Schritten, daß die Zuleitungen der Modulbaugruppe in Bohrungen in dem oder anliegend an den Leiter eingeführt werden, daß eine Vielzahl von Keilen, verbunden durch einen gelochten Verbindungsstreifen an ihren dicken Snden, eingesteckt wird, wobei jeder Keil gegenüber einer Öffnung in dem Streifen liegt, und daß Druck auf den Verbindungsstreifen ausgeübt wird, um die Keile in die Bohrungen hineinzutreiben und so die Zuleitungen und die Leiter in elektrischem Kontakt zu halten, und daß dann der VerbindungsstreiTen von den Keilen abgetrennt wird.
Die Erfindung schließt eine Vorrichtung zum Gebrauch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein, die einen Verbindungsstreifen mit einer Vielzahl von öffnungen entlang seiner Länge und eine Vielzahl von Stiften an der einen Kante dee Streifens aufweist, wobei jeder Stift einer Öffnung des Verbindungsstreifens genau gegenüberliegt,und weiterhin schließt die Vorrichtung Keile ein, die an dem Ende ;}edes Stiftes angebracht sind.
009822/0731
BAD OR(GfNAL
AMP 2206 - 4 -
Ein Ausführungs"beispiel der Erfindung wird anhand von zwei Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Baugruppe, die mit einem Verhinderblock verbunden ist; und
Figur 2 einen Querschnitt durch die Anordnung von Fig. 1.
1
Aus der Baugruppe/stehen zwölf Zuleitungen 2 hervor, an die externe Kontakte angeschlossen werden sollen. Die Modulbaugruppe 1 hat in den Figuren die Form eines Quaders}.die Zuführungen sind in zwei Gruppen zu je sechs auf beiden Seiten der Modulbaugruppe angeordnet. Die Zuleitungen jeder Gruppe haben untereinander dieselben Abstände und sind nach unten gebogen, wie in den Zeichnungen angedeutet. Die Baugruppe 1 soll mit dem Yerbinderblock 3 verbunden werden, der mit Nieten 5 an der Kontageplatte 4 befestigt ist. Die Montageplatte 4 wird eine große Zahl solcher Blöcke 3 mit den entsprechenden Kodulbaugruppen 1 tragen und wird benutzt, um die Ilodulbaugruppen in andere Geräte einzustecken. Jeder Verbinderblock ist daher mit 3teckerstiften 6 versehen, die durch die Löcher 7 in der ilontageplatte 4 und durch entsprechend angeordnete Löcher 8 in dem Block 3 hindurchgesteckt sind. Die oberen Teile der Steckerstifte 6 laufen durch den Block 3 und sind an der Stelle 9 umgebogen, so daß sie auf der Oberseite des Blocks liegen und verhindern, daß die Steckerstifte durch den Block 3 hindurchge-
009822/07 31
ßAD ORIGiNAl
zogen werden. Die Steckerstifte können auch nicht nach oben aus dem Block 3 herausgezogen werden, da der Stift 6 an der Stelle 10 in dem Loch 8 um 90° verdreht ist.
Jeder umgebogene Teil 9 des Steckerstiftes hat ein Loch 11, das über einer entsprechenden blinden Bohrung 12 in dem Block 3 liegt. Die Bohrungen 12 in dem Block 3 sind so angeordnet, daß sie mit der Anordnung der Zuführungen 2 übereinstimmen. Zum Anschließen der Modulbaugruppe 1 an den Block 3 wird die Baugruppe in eine solche Lage gebracht, daß ihre Zuführungen 2 durch die Löcher 11 in den umgebogenen Teilen 9 in die Bohrungen 12 in dem Block 3 hineinragen. Die Verbindungsvorrichtung 15 besteht aus einem Streifen 16 aus Metall, der längliche, mit Abständen entlang seiner Länge angebrachte Öffnungen 17 und sechs nach unten abstehende Stifte 18 hat.. Die Vorrichtung 15 wird dann entlang der Baugruppe 1 in eine solche Lage gebracht, daß die Stifte 18 sich über den Löchern 11, 12 befinden. Der untere Teil der Stifte 18 ist zur Bildung von Keileji 19 abgeschrägt, und die Flächen dieser Keile sind an einer oder mehreren Seiten gerillt, wie.bei 20 angedeutet ist. Die Stifte 18 sind über den Keilen 19 an der Stelle 21 eingekerbt, damit eine Stelle zum leichten Abbrechen entsteht. Die Vorrichtung 15 wird dann abgesenkt, so daß die Keile in die Löcher 11, 12 eintreten, und es wird Druok auf den Streifen 16 angewendet, damit die Keile gleichzeitig in
00982 27 0731
die löcher hineingetrieben werden, 'rfenn die Keile in die Löcher eintreten, pressen sie die Zuführungen 2 gegen die Seiten der löcher 11 und bilden so einen guten elektrischen Kontakt mit den umgebogenen Enden 9. Die Querrillen 2ü unterstützen das Angreifen an den Seiten des Loches 11 zur Verbesserung der Verankerung und halten den Keil in seiner ^ Lage selbst an solchen Stellen, wo die Verbindung Vibrationen unterworfen wird.
Das Loch 11 hat geringeren Durohmesser als die Bohrung 12 in dem Isoliermaterial des Blockes 3 (Mg. 2). Daher übt der Keil nur auf die Seiten des Loches 11 und das umgebogene Ende 9 einen Druck aus. Da das umgebogene Ende 9 aus einem metallischen Leiter geformt ist, hält es den Druck von dem Keil leicht aus. Kein Druck wird auf die Seiten der Bohrung 12 ausgeübt, und daher ist das Material des Blockes 3 keinem Druck ausgesetzt, welches ein Isoliermaterial ist und daher keinen großen Druck aushalten kann, ohne zu springen.
Aufgrund normaler Herstellungstoleranzen werden die relativen Größen der Löcher 11 und der Keile 19 leicht schwanken, so daß gewisse Keile weiter als andere in die Löcher 11 hineingetrieben werden müssen, damit derselbe Kontaktdruck zwischen den Zuführungen 2 und den umgebogenen Enden 9 aus-
00 9822/073 1 BAD ORIGINAL
geübt wird. Das wird bei der Erfindung automatisch erreicht, da jeder Keil, der in ein in bezug auf die anderen engeres Loch 11 hineingetrieben wird, aufgrund des druckausgleichenden Effekts des Streifens 16 in der korrekten Lage zum Einkeilen festgehalten wird, während andere Keile immer noch weiter eingetrieben werden. So wird der Keil, der in dem zu en^en Loch gehalten wird, durch sein oberes Ende f das Stück des Streifens 16, an welchem, es unmittelbar angebracht i.-t, in die darüberliegende öffnung 17 hineinbiegen. Der Druck, der zum Eintreiben der Keile auf den Streifen 3 6 ausgeübt wird, wird so gewühlt, daß sich der gewünschte Kontaktdruck zwischen den Zuführungen 2 und den Leitern, gebildet durch die umgebogenen Enden 9, beim ungünstigsten Jusanraentreffen der zulässigen Toleranzen er- *ribtV Sc werden unter normalen Bedingungen alle Öffnungen "IT leicht, jedoch um verschiedene betrage in Abhängigkeit von den tatsächlichen Toleranzen in jedem ?all verformt.
Ifechden ier 3ruck aufgehört hat, wird der Streifen 17 umgebogen, u:.; aie Stifte 18 an den Kerben 21 durchzubrechen und die Keile 19 abzutrennen, die in dem Verbinderblock 3 zurückgelassen werden. Der abgebrochene Teil 22 (Fig. l) des Streife::? wird dann weggeworfen.
009822/0731 BAD OPIIQiNAL
Me Vorrichtung 15 kann leicht aus Streifenmaterial ausgestanzt werden,und unterer Annahme, daß die Abstände zwischen den Zuführungen an allen Modulbaugruppen gleich sind, kann die passende Zahl von Stiften abgeschnitten werden, so daß den Erfordernissen für verschiedene Größen der Baugruppen mit mehr oder weniger als sechs Zuleitungen entsprochen werden kann. Obwohl in den: gezeigten Ausführungsbeispiel der Kontakt durch ein Loch 11 in einem Leiter hergestellt wird, kann die Erfindung beim Zusammenkeilen einer beliebigen Zahl von Zuführungen in einem Loch angewendet werden. Wenn aber, wie oben ausgeführt, das Material, in dem das Loch vorgesehen ist, kein starkes Material ist, ergibt sich eine gewisse Bruchgefahr.
Da die Stifte alle auf einem Streifen sitzen, ist es viel einfacher, die Keile zu handhaben und einzutreiben, als bei Benutzung von einzelnen Keilen. Der Druckausgleichseffekt der Öffnungen in den Streifen ermöglicht es, einen konstanten Kentaktdruck zu erhalten., was frühar nicht möglich war.
Sine abgewandelte ?orm des umgebogenen Endes 9 ist auf der rechten Seite der Pig. 2 gezeigt. Eier trägt das umgebogene Ende 9 außer dem Steckerstift 6 einen zweiten Steckerstift 6a, Wie gezeigt, ist der Steckerstift 6a kürzer als der Stecker-
009822/0 731
BAD ORIGINAL
AMP 2206 . - 9 -
stift 6 und wird angebracht, wenn viele Verbindungen an einem Steckverbinder angebracht v/erden müssen, wobei zwei Steckerstifte zweckmäßiger sind als nur einer. Die Steckerstifte können natürlich dieselbe Länge haben und können weiter abgewandelt werden, z. B. dadurch, daß der eine oder der andere als Lotstift ausgebildet wird. In allen Fällen ist das Verfahren zum Anschließen der Zuführungen 2 der Modulbaugruppe 1 dasselbe wie oben beschrieben.
Pat ent ansprüche:
009822/0731

Claims (5)

Patentansprüche
1) Verfahren zum Anschließen von Kodulbaugruppen mit einer Vielzahl von Zuführungen an Leiter, die in oder auf einem Isolierstück montiert sind, unter Verwendung von Keilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen (2) einer Modulbaugruppe (l) in löcher (12) entweder in dem oder anliegend an den Leiter (6) eingeführt v/erden, daß dann eine Vielzahl von Keilen (19) > die untereinander durch einen gelochten Streifen (16) verbunden sind und mit ihren dicken Enden genau auf die öffnungen des Streifens (16) hin ausgerichtet sind, in die Löcher (12) eingeführt werden, daß dann Druck auf den Streifen (16) ausgeübt wird und daß danach der S^reifen (16) von den Keilen (19) abgetrennt wird.
2) Vorrichtung zum Gebrauch mit den Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (15) einen Streifen (16) mit einer Vielzahl von Öffnungen (17) aufweist, an dem von einer Kante nach außen gerichtete Stifte (18) genau an den Öffnungen (17) > sitzen, und daß sie Keile (19) an den Enden der Stifte (18) hat.
009822/0731 BAD ORIGINAI,
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Stift (18) eine Kerbe (21) an; dicken Ende jedes Keils (19) besitzt.
4) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine oder mehrere
Seiten der Keile (19) Querrillen (20) haben.
5) Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen (17) in den Streifen (16) länglich ausgebildet sind und daß die Stifte (18) den Hittelpunkten der Offnungen (17)
gegenüberliegen.
0 09822/0731
BAD ORIGINAL
DE19681640005 1968-01-17 1968-01-17 Verfahren zum anschliessen der zufuehrungen einer modul baugruppe Pending DE1640005B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055135 1968-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1640005A1 true DE1640005A1 (de) 1970-05-27
DE1640005B2 DE1640005B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=7056280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681640005 Pending DE1640005B2 (de) 1968-01-17 1968-01-17 Verfahren zum anschliessen der zufuehrungen einer modul baugruppe

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE1640005B2 (de)
ES (1) ES159450Y (de)
FR (1) FR1598089A (de)
GB (1) GB1188768A (de)
NL (1) NL148196B (de)
SE (1) SE337243B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252390A (en) * 1979-04-09 1981-02-24 Bowling William M Low insertion force electrical retainer
DE4408356A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Ralf Dipl Ing Bierschenk Vorrichtung zur Adaptierung von Schaltkreisen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872845A (en) * 1987-11-03 1989-10-10 Amp Incorporated Retention means for chip carrier sockets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252390A (en) * 1979-04-09 1981-02-24 Bowling William M Low insertion force electrical retainer
DE4408356A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Ralf Dipl Ing Bierschenk Vorrichtung zur Adaptierung von Schaltkreisen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598089A (de) 1970-06-29
ES159450U (es) 1970-10-16
ES159450Y (es) 1972-04-01
DE1640005B2 (de) 1971-07-22
NL148196B (nl) 1975-12-15
SE337243B (de) 1971-08-02
GB1188768A (en) 1970-04-22
NL6900746A (de) 1969-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914489C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines Steckkontaktes an einer gedruckten Schaltplatte
DE68917694T2 (de) Schaltungsplattenzusammenbau und Kontaktstift, der darin verwendet wird.
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE3011068C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE2604241A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE7040311U (de) Anschlußbuchse zur lösbaren Aufnahme eines Anschlußsteckers
DE4010886A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von substraten
DE3685814T2 (de) Zusammenbau eines elektrischen verbinders und verfahren zur ausfuehrung desselben.
DE2303401A1 (de) Buchsenanschluss
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
EP0182070B1 (de) Elektrische Steckverbinderleiste
DE68919628T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE10349010A1 (de) Geräteschutzsicherung
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
DE2745069C2 (de)
DE3005634A1 (de) Steckverbindung
DE1640005A1 (de) Verfahren zum Anschliessen von Modulbaugruppen
DE3806792A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE10084996B4 (de) Lottragender Körper zur Verwendung bei Lötvorgängen
DE1933141A1 (de) Rohrfoermige Auskleidung fuer im Querschnitt kreisfoermiges Loch in einer Leiterplatte und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen derartiger Auskleidungen in Loecher in einer Leiterplatte
DE2046729C3 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
DE60003942T2 (de) Elektrischer steckverbinder und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971