DE1639306B1 - Verfahren zum herstellen eines gemeinsamen kontaktes an min destens zwei benachbarten zonen entgegengesetzten leitungs typs eines steuerbaren halbleiterbauelements sowie danach hergestelltes halbleiterbauelement - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gemeinsamen kontaktes an min destens zwei benachbarten zonen entgegengesetzten leitungs typs eines steuerbaren halbleiterbauelements sowie danach hergestelltes halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE1639306B1
DE1639306B1 DE19631639306 DE1639306A DE1639306B1 DE 1639306 B1 DE1639306 B1 DE 1639306B1 DE 19631639306 DE19631639306 DE 19631639306 DE 1639306 A DE1639306 A DE 1639306A DE 1639306 B1 DE1639306 B1 DE 1639306B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
common contact
conductor
establishing
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631639306
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Gerlach
Guenter Dr Koehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1639306B1 publication Critical patent/DE1639306B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gemeinsamen Kontaktes an mindestens zwei benachbarten Zonen entgegengesetzten Leitungstyps eines steuerbaren Halbleiterbauelementes mit mindestens vier Zonen abwechselnden Leitungstyps, von denen mindestens zwei durch den gemeinsamen Kontakt kurzgeschlossen sind, wobei mindestens eine der kurzgeschlossenen Zonen durch gleichmäßiges Einlegieren von Legierungsmaterial hergestellt wird.
  • Steuerbare Halbleiterbauelemente sind bereits seit langem bekannt und bestehen jeweils aus mehreren Halbleiterschichten abwechselnd verschiedenen Leitungstyps. Diese Mehrschichtensysteme, vorzugsweise Vierschichtensysteme, können bekannterweise durch einen elektrischen Kurzschluß an der Oberfläche zwischen einer der äußeren Elektroden und einer der inneren Schichten in ihrer Temperaturbeständigkeit heraufgesetzt werden. In der Literatur sind solche Elemente als »shorted-emitter«-Systeme bekannt (französische Patentschrift 1267 417).
  • In F i g. 1 ist die bekannte Anordnung eines steuerbarenHalbleitergleichrichters mitdemKurzschlußzwischeu einer äußeren Elektrode und einer inneren Halbleiterschicht dargestellt. Das Vierschichtenelement zeigt vier abwechselnd p- und n-leitende Schichten 1, 2, 3 und 4. Die äußere Elektrode 5 besteht aus elektrisch gut leitendem Material und stellt zwischen der inneren Schicht 3 und der äußeren Schicht 4 einen Kurzschluß her. Die bei der Erzeugung solcher Bauelemente auftretenden Schwierigkeiten sind großteils Verfahrensschwierigkeiten.
  • Die bisher bekannten Elemente dieser Art werden in einem Diffusionsverfahren in mehreren Schritten hergestellt. Die diffundierten Zonen werden dann so kontaktiert, daß eine äußere und eine innere Zone durch den Kontakt überlappt und so ein Kurzschluß zwischen diesen beiden Zonen aebildet wird. An das Kontaktmaterial wird dabei die Anforderung gestellt, für größere Stromdichten sowohl mit der p- als auch mit der n-leitenden Halbleiterschicht einen sperrfreien Kontakt zu bilden.
  • Bisher sind nur Legierungsmaterialien bekanntgeworden, die einen sperrfreien Kontakt mit hochdotiertem Halbleitermaterial bilden und auf keinem der beiden Halbleiterzonen verschiedenen Leitungstyps einen p-n-Übergang, sondern lediglich einen Kontakt mit metallischer Leitfähigkeit erzeugen. Solche Kontakte sind als Oberflächenschichten (beispielsweise von Nickel, Aluminium) bekannt, sind aber für eine Weiterkontaktierung auf größeren Flächen nur schlecht geeignet.
  • Es ist auch bekannt, ein Halbleiterbauelement der in Frage stehenden Art dadurch herzustellen, daß mindestens eine der kurzgeschlossenen Zonen durch gleichmäßiges Einlegieren von Legierungsmaterial hergestellt wird (deutsche Auslegeschrift 1144 849). Es ist weiterhin bekannt, eine örtlich begrenzte Kontaktierung dadurch zu erzielen, daß der Halbleiterkörper an bestimmten Stellen durch Ätzbehandlung abgetragen wird und in die so gebildeten Aussparungen ein Metall abgeschieden und einlegiert wird (deutsche Auslegeschrift 1122 635). Desgleichen ist auch die mechanische Entfernung von Teilen einer Halbleiterzone als Alternative zum chemischen Ätzen bekannt (deutsche Patentschrift 1040700).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein C Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine sperrfreie und niederohmige Kontaktierung zweier benachbarter Zonen entgegengesetzten Leitungstyps und außerdem eine gute Weiterkontaktierang ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Legierungsschicht und die durch das Einlegieren gebildete Zone an bestimmten Stellen mechanisch und/oder chemisch entfernt wird, und daß die so gebildeten Aussparungen mit elektrisch leitenden Belägen versehen werden.
  • An Hand des Ausführungsbeispiels in der F i g. 2 wird sowohl der technische Aufbau als auch das Herstellungsverfahren eines solchen steuerbaren Halbleiterelementes dargestellt und erläutert. Die gewählten Bezeichnungen sind in allen Ausführungsbeispielen für gleiche Elemententeile dieselben.
  • In F i g. 2 a ist ein nach bekanntem Verfahren hergestelltes Vierschichtenelement gezeigt. Die p-nübergänge 12 und 23 dieses Vierschichtenelementes sind in einem Diffusionsverfahren und der p-n-über-Clang 34 durch ein Legierungsverfahren hergestellt. Nach Fertigstellung eines in einem derartigen Kombinationsverfahren hergestellten Vierschichtenelementes können sowohl die Sperrfähigkeit als auch andere elektrische Kenndaten gemessen werden. Danach wird die Legierungsschicht 5 an den Stellen 10 mechanisch und/oder chemisch entfernt, und die durch das Einlegieren der Legierungsschicht 5 gebildete n-Zone 4 bis in die p-Zone 3 hinein durchgeätzt, entsprechend der Darstellung in F i g. 2 b. Diese so in der Legierungsschicht 5 gebildeten Aussparungen 10 werden metallisch ausgefüllt, wodurch mittels des eingebrachten Metalls 9 zwischen der Legierungsschicht 5 und der p-Zone 3 und damit auch zwischen der n-Zone 4 und der p-Zone 3 ein Kurzschluß gebildet wird. Die Legierungsschicht 5 kann nun mit einem Kontakt, der auch für größere Belastungen geeignet ist, beispielsweise mit einem Lötkontakt an eine Molybdänscheibe weiter kontaktiert werden. In F i g. 3 ist ein derart gebautes, spezielles Ausführungsbeispiel in Aufsicht gezeigt. Auf der Siliziumscheibe 13 befindet sich die durch die Legierungsschicht gebildete Elektrode 14 mit den zum Kurzschluß dienenden Stellen 15, die hier als Kreisbereiche in ringförmiger Anordnung gezeigt sind.
  • Die Steuerelektrode 16 des steuerbaren Halbleiterbauelementes ist nach F i g. 3 vorteilhaft zentral angeordnet, während die Legierungsechicht 5 die Form eines Kreisringes aufweist.
  • Der besondere technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß steuerbare Halbleiterbauelemente nach dem sogenannten »shorted-emitter«-Prinzip gebaut werden können, deren mechanische und elektrische Eigenschaften die Vorteile der nach den bekannten kombinierten Diffusions- und Legierungsverfahren hergestellten Bauelemente aufweisen. Die technische Vereinfachung solcher Bauelemente im Vergleich zu den bekannten, im doppelten Diffusionsverfahren hergestellten Bauelementen wird in ihrer Vorteilhaftigkeit noch dadurch besonders unterstrichen, daß bei dem erfindungsgemäßen Bauelement Stromanschlüsse für hohe Ströme verlötet werden können, was bei den bisher bekannten Halbleiterbauelementen nicht ohne weiteres möglich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellun- eines -emeinsamen Kontaktes an mindestens zwei benachbarten Zonen entgegengesetzten Leitungstyps eines steuerbaren Halbleiterbauelementes mit mindestens vier Zonen abwechselnden Leitunorstyps, von denen mindestens zwei durch den gemeinsamen Kontakt kurzgeschlossen sind, wobei mindestens eine der kurzgeschlossenen Zonen durch gleichmäßiges Einlegieren von Legierungsmaterial hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, im daß die Legierungsschicht(5) und die durch. das Einlegieren gebildete Zone(4) an bestimmten Stellen mechanisch und/oder chemisch entfernt wird, und daß die so gebildeten Aussparungen (10) mit elektrisch leitenden Belägen (9) versehen werden.
  2. 2. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestelltes steuerbares Halbleiterbauelement, dadurch aekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (16) zentral angeordnet und von der durch die Legierungsschicht (5) gebildeten kreisringförmigen Elektrode (14) umgeben ist.
DE19631639306 1963-05-30 1963-05-30 Verfahren zum herstellen eines gemeinsamen kontaktes an min destens zwei benachbarten zonen entgegengesetzten leitungs typs eines steuerbaren halbleiterbauelements sowie danach hergestelltes halbleiterbauelement Withdrawn DE1639306B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058650 1963-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1639306B1 true DE1639306B1 (de) 1971-10-07

Family

ID=7279471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631639306 Withdrawn DE1639306B1 (de) 1963-05-30 1963-05-30 Verfahren zum herstellen eines gemeinsamen kontaktes an min destens zwei benachbarten zonen entgegengesetzten leitungs typs eines steuerbaren halbleiterbauelements sowie danach hergestelltes halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1639306B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210880A (fr) * 1958-08-29 1960-03-11 Perfectionnements aux transistors à effet de champ
FR1267417A (fr) * 1959-09-08 1961-07-21 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif à semi-conducteur et méthode de fabrication
DE1122635B (de) * 1959-10-03 1962-01-25 Telefunken Patent Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Kontaktierungen auf Halbleiterkoerpern
DE1144849B (de) * 1961-07-21 1963-03-07 Ass Elect Ind Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit pnpn-Struktur
AT226827B (de) * 1961-01-28 1963-04-10 Siemens Ag Halbleiterzelle mit einer gekapselten Halbleiteranordnung mit vier Schichten von abwechselnd gegensätzlichem Leitfähigkeitstyp und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210880A (fr) * 1958-08-29 1960-03-11 Perfectionnements aux transistors à effet de champ
FR1267417A (fr) * 1959-09-08 1961-07-21 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif à semi-conducteur et méthode de fabrication
DE1122635B (de) * 1959-10-03 1962-01-25 Telefunken Patent Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Kontaktierungen auf Halbleiterkoerpern
AT226827B (de) * 1961-01-28 1963-04-10 Siemens Ag Halbleiterzelle mit einer gekapselten Halbleiteranordnung mit vier Schichten von abwechselnd gegensätzlichem Leitfähigkeitstyp und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1144849B (de) * 1961-07-21 1963-03-07 Ass Elect Ind Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit pnpn-Struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514818C3 (de)
DE2312413B2 (de) Verfahren zur herstellung eines matrixschaltkreises
DE19653615A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil mit überlappender Feldplattenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1959895A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2029219A1 (de) Integrierter Halbleiterwiderstand
DE2500235C2 (de) Ein-PN-Übergang-Planartransistor
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE1764171A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE2026036A1 (de) pn-Planarhalbleiterelement für hohe Spannungen
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1639306B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gemeinsamen kontaktes an min destens zwei benachbarten zonen entgegengesetzten leitungs typs eines steuerbaren halbleiterbauelements sowie danach hergestelltes halbleiterbauelement
DE1639306C (de) Verfahren zum Herstellen eines gemein samen Kontaktes an mindestens zwei be nachbarten Zonen entgegengesetzten Lei tungstyps eines steuerbaren Halbleiter bauelements sowie danach hergestelltes Halbleiterbauelement Ausscheidung aus 1273699
DE1769271C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung
DE1564146A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2213657C3 (de) Planare integrierte Halbleiterschaltung
DE1934866A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1186554B (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit vier oder mehreren Halbleiterschichten und Verfahren zum Herstellen
DE2507404C2 (de) Festkörper-Schaltelement
DE1564545C3 (de) Asymmetrische Halbleiter-Kippdiode
DE1273699B (de) Verfahren zum Kontaktieren von mindestens zwei benachbarten Zonen entgegengesetzten Leitungstyps eines steuerbaren Halbleiterbauelementes
DE2855972A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1514565B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE1614748C3 (de) Monolithisch integrierte Graetz-Gleichrichteranordnung und Verfahren zu Ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee